Bewässerungscomputer Test 2023 • Die 7 besten Bewässerungscomputer im Vergleich
Bewässerungscomputer helfen Ihnen, Ihren Garten oder Ihre Pflanzen vor dem Austrocknen zu schützen. Sie werden zwischen Wasserhahn und den Wasserschlauch angeschlossen. Die Pflanzen werden durch die Einstellung eines Bewässerungscomputers optimal mit Wasser versorgt. Zusätzlich geben solche Bewässerungscomputer Ihnen mehr Freiheit in der Gestaltung Ihrer Zeit. Damit Sie die Vorteile eines Bewässerungscomputers kennen, stellen wir Ihnen verschiedene Geräte mit unterschiedlichen Funktionen vor. Wasser sparen wird so einfach wie nie zuvor.
Bewässerungscomputer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bewässerungscomputer und wie funktioniert er?
Ein Bewässerungscomputer ist ein Steuerelement, welches die Wasserverteilung mittels Programmierung regelt. Über das Display oder eine App programmiert man feste Zeiten und Zyklen ein, an denen ein Gartenbereich bewässert werden soll. Anschließend kümmert sich der Bewässerungscomputer automatisch, um die exakte Ausführung zu den eingegebenen Zeiten.
Welche Arten von Bewässerungscomputer gibt es?
Es gibt einige unterschiedliche Arten von Bewässerungscomputern. Im Folgenden werden drei verschiedene Arten von Bewässerungscomputer vorgestellt.
Mit Anschluss für Sensoren
Einige Bewässerungscomputer verfügen über spezielle Anschlüsse. An diesen Anschlüssen lassen sich technische Hilfsmittel, die zur Bewässerung eingesetzt werden anschließen.
Sensoren im Überblick
Hier sind die häufigsten verwendeten Sensoren für Bewässerungscomputer noch einmal im Überblick für Sie aufgelistet. So behalten Sie jederzeit die Übersicht.
- Bodenfeuchtigkeitssensor
- Regensensor
Viele Modelle besitzen standardmäßig über einen Anschluss für Sensoren, wie etwa einem Feuchtigkeitssensor. Dieser wird in die Erde gesteckt und mit dem Bewässerungscomputer über ein Kabel verbunden und misst in regelmäßigen Abständen die Bodenfeuchte. Bei zu nassem Boden wird die Bewässerung durch den Bewässerungscomputer ausgesetzte.
Einige Geräte besitzen bereits einen integrierten Regensensor, um die Bewässerung an Regentagen aussetzen zu lassen. Dieser misst die Luftfeuchtigkeit bei einem Niederschlag. Auch externe Regensensoren können mit Bewässerungscomputer verbunden werden, falls ein Anschluss vorhanden ist. Möchten Sie diese wassersparende Funktion nutzen, sollten sie auf einen Anschluss für Sensoren oder einen integrierten Regensensor achten.
Batteriebetrieben
Unzählige verschiedene Bewässerungscomputer werden mit Batterie betrieben. Dabei werden die gängigen Bewässerungscomputer mit mindestens 9 V oder 12 V Batterien betrieben. Einige Modelle können mit einer 24 V Batterie betrieben werden. Vereinzelnd existieren solar betriebene Bewässerungssysteme.
Kabelgebunden
Neben den batteriebetriebenen Bewässerungssystemen gibt es noch die elektrisch betriebenen Bewässerungscomputer. Bei diesen Modellen ist es wichtig, dass eine Steckdose in der Nähe zur Verfügung steht. Die automatischen, mit Strom betriebenen Bewässerungssysteme werden meistens Indoor im Haus, auf der Terrasse oder dem Balkon eingesetzt, wo eine Steckdose in Reichweite ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bewässerungscomputer
Kaufkriterien im Bewässerungscomputer Test 2021
Nützliche Kaufkriterien, die Sie unbedingt beachten sollten, werden wir Ihnen hier auflisten. So erhalten Sie schnell und einfach einen Überblick über die wirklich wichtigen Dinge, welche Sie beim Kauf beachten sollten.
Steuerung
Es gibt diverse Steuerungsmöglichkeiten für Bewässerungscomputer. Zum einen lassen sich alle Geräte über die Tasten steuern. Hilfestellung wird mittels der Menüführung über das Display erteilt. Zum anderen verfügen einige Modelle heutzutage zusätzlich über WLAN, LAN, Funk oder Bluetooth.
Dadurch lassen sich die Bewässerungssysteme auch per App steuern. Werte oder Konfigurationen können so teilweise von überall ausgelesen oder bearbeitet werden. Voraussetzung hierfür ist ein Smartphone, auf dem die zugehörige App installiert wird.
Weitere Möglichkeiten der Steuerung sind über Smarthome Produkte möglich. Auch hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten und Anbieter an. Der ein oder andere technisch Versierte entscheidet sich für die Steuerung mittels Raspberry Pi oder Arduino. Weitere Anbieter bieten Komplettlösungen oder Schnittstellen an, wie etwa Alexa, Zigbee, Homematic und openHAB, um nur einige zu nennen.
Anschluss
Beim Anschluss des Bewässerungscomputers ist einiges zu beachten. Es gibt unterschiedliche Gewinde, an denen er angeschlossen werden kann. Die häufigsten Gewindegrößen sind 26,5 mm als G 3/4 und das Gewinde G 1 mit 33,3 mm. Die meisten Bewässerungscomputer funktionieren mit einem Wasserdruck von 0,5 bis maximal 12 bar. Dennoch gibt es auch drucklose Bewässerungscomputer für zum Beispiel Regentonnen. Hierfür müssen Sie überprüfen, dass der Anschluss mit den vorhandenen Schläuchen übereinstimmt.
Der gängigste Anschluss ist an einen Wasserhahn, also zwischen Gartenschlauch und dem Wasserhahn. Darüber hinaus gibt es Bewässerungscomputer für den Anschluss an ein Wasserventil. Diese Anschlussart ist für den normalen Hausgebrauch unüblich und eher für größere Bewässerungsanlagen geeignet. Hierbei wird zwischen Bewässerungscomputer, Hahn und Schlauch noch ein Druckventil geschaltet.
Bewässerung
Das Thema Bewässerung ist vielseitig. Hier bieten unterschiedliche Modelle verschiedene Einstellungen. Der Bewässerungszyklus gibt die Häufigkeit an, wie oft an einem Tag bewässert werden kann. Standardmäßig sind 2 bis 3 Zyklen bei den Bewässerungscomputern vorhanden. Die Bewässerungsdauer ist die Zeit, die ein Bewässerungsvorgang dauert, bis dieser abgeschlossen ist. Diese variiert in der Regel von 0 bis zu 400 Minuten.
Als letzte Unterscheidung im Bereich Bewässerung werden die Bewässerungsintervalle angegeben. Hier kann das Intervall von wöchentliche bis hin zur täglichen Wiederholung ausgewählt werden. Sie sollten auf jeden Fall das Modell heraussuchen das sich mit Ihren Bedürfnissen am meisten deckt.
Stromversorgung
Bevor Sie sich einen Bewässerungscomputer zulegen, ist es ratsam, genau zu wissen, wo sich der Standort des Bewässerungscomputers befinden wird. Ist am gewünschten Einsatzort eine Steckdose verfügbar? Falls dies nicht der Fall ist, sollten Sie nach einen mit Batterie, Akku oder solar betriebenen Bewässerungscomputer Ausschau halten.
Alternativen zu Bewässerungscomputern
Es gibt unterschiedliche Alternativen zu einem Bewässerungscomputer. Eine Möglichkeit wäre seinen Garten mit der Gießkanne zu wässern. Dabei ist diese Art des Bewässerns zeitaufwendig und nicht wassersparend, gerade für größere Beete oder Rasenflächen. Etwas schneller und auch einfacher ist es den Gartenschlauch zu benutzen. So spart man sich das Schleppen der schweren Gießkannen und viele Meter Laufweg. Dennoch erfordert das Gießen mit dem Gartenschlauch seine Zeit.
In Abwesenheit könnten Sie auch einen Familienangehörigen oder einen Nachbarn bitten diese Aufgabe für einen Zeitraum zu übernehmen. Eine weitere Alternative ist eine Bewässerungsuhr. Diese ist mechanisch und verfügt über einen Timer, der wie eine Eieruhr aufgezogen werden kann. Der Nachteil hier ist, dass dieser Timer immer wieder erneut aufgezogen werden muss. Auch kann eine Bewässerungsuhr nicht im Urlaub genutzt werden.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.hornbach.de/projekte/garten-bewaessern/
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/automatische-bewaesserungssysteme-23851
https://www.mein-gartenbuch.de/bewaesserungssysteme-selber-bauen/
https://www.gartenspring.de/bewaesserungscomputer-test/
FAQ
Wer braucht ein Bewässerungscomputer und wozu?
Jeder, der auch in Abwesenheit automatisch ausgewählte Bereiche wassersparend und effizient, sowie speziell auf die Bedürfnisse der Pflanzen zugeschnitten, bewässern möchte.
Welcher Bewässerungscomputer ist der beste?
Das ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen von Ihnen, den Kaufkriterien, Testkriterien und den gezogenen Vergleichen. Wer Wert auf unterschiedliche Bewässerungszonen legt, sollte Wert auf Bewässerungscomputer mit mehreren Anschlüssen legen. Andere sind vielleicht besser beraten mit dem Fokus auf WLAN und Smarthome Integrierung, sodass der Traum vom Smartgarden in Erfüllung gehen kann. Schnell und einfach können dann per App die Einstellungen vorgenommen und ausgewertet werden.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Zunächst müssen die Bewässerungscomputer am Tag verschiedene Bewässerungszyklen durchführen. Ein Durchgang ist ein Bewässerungszyklus. Einfache Bewässerungscomputer haben mindestens zwei und komplexere bis zu sechs Zyklen. Des Weiteren wird bei den unterschiedlichen Modellen Wert auf die maximale Laufzeit der Bewässerung gelegt. Hier weichen die Werte sehr stark voneinander ab von 1 Minute bis hin zu 5 Stunden. Ein wichtiges Augenmerk wird auch auf die vorhandenen Bewässerungsintervalle gelegt. Weitere Kriterien für verschiedene Verbraucher könnten eine wichtige Rolle spielen wie ein großes Display, Anschluss für Sensoren und die Art der Stromversorgung.
Für welche Anwendungsbereiche eignet sich ein Bewässerungscomputer?
Ein Bewässerungscomputer eignet sich im Garten für den Rasen, für das Gewächshaus, und für den Balkon. Selbst im Haus für Zimmerpflanzen kann er eingesetzt werden. Auch in der Landwirtschaft können Bewässerungscomputer zum Einsatz kommen. Im Urlaub kann ein eingestellter Bewässerungscomputer die menschliche Abwesenheit ausgleichen und für das Wohlergehen der Pflanzen oder dem geliebten Rasen sorgen.
Wie wird ein Bewässerungscomputer angeschlossen?
Generell wird ein Bewässerungscomputer an den Wasserhahn angeschlossen. An den Computer selbst wird der Wasserschlauch angeschlossen, wobei drucklose Bewässerungscomputer auch mit der Regentonne verbunden werden. Für einen größeren Einsatz gibt es Bewässerungsventile, sogenannte Magnetventile. Diese wiederum benötigen ein Druckventil zwischendrin. Dieses Bewässerungssystem ist nicht für den Hausgebrauch geeignet und findet vor allem bei größeren Firmen im Landschaftsgartenbau, in Gärtnereien, in Parks oder in der Landwirtschaft ihren Gebrauch. Alle Bewässerungscomputer benötigen für einen reibungslosen Betrieb eine Stromquelle, diese kann von Batterie über Akkus bis hin zu einem regulären Stromanschluss sein.
Welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es?
Einfache Geräte lassen sich mit einem Knopf zum Drehen steuern. Andere wiederum besitzen ein Display, welches über Druckknöpfe zu steuern und einzustellen ist. Einige Modelle verfügen über WLAN oder Bluetooth und lassen sich mit einem Smartphone über eine App steuern.
Wie wird ein Bewässerungscomputer eingestellt?
Das Einstellen eines Bewässerungscomputers ist kein Hexenwerk. Auch wenn es heißt, der Bewässerungscomputer wird programmiert, benötigt man dennoch keine Programmierkenntnisse. Es genügt lediglich den Anweisungen des Displays zu folgen und die Einstellungen über die Knöpfe des Geräts dabei zu betätigen.
Wie funktioniert ein Bewässerungscomputer?
Nach dem Anschluss an den Wasserkreislauf und die Versorgung mit Strom wird der Bewässerungscomputer programmiert. Meist geschieht dies über die Tasten und das vorhandene Display. Einige Modelle sind über das Internet oder über ein Smartphone mithilfe einer App programmierbar.
Wie viele Ausgänge oder Zonen benötigt ein Bewässerungscomputer?
Die benötigte Anzahl der Ausgänge und benötigten Zonen sind abhängig davon, wie ein Verbraucher seinen Garten bewässern möchte. Möchten Sie eine Zone mit denselben Zeiten oder Zyklen regelmäßig gießen, dann ist ein Ausgang mit einer Zone völlig ausreichen. Befinden sich in Ihrem Garten jedoch verschiedene Zonen, mit Pflanzen die unterschiedlichen Wasseransprüche haben, dann benötigen Sie zusätzliche Zonen und dafür mehr Anschlüsse.
Welchen Wasserdruck benötigen Bewässerungscomputer?
Hier gibt es ziemlich alle verfügbaren Varianten. Von drucklos bis hin zu einem Druck von 12 bar. Gängige Modelle laufen meistens von 0,5 bar bis 12 bar. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Bewässerungscomputer ohne Druckverlust betrieben wird.