Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Spaten Test 2023 • Die 6 besten Spaten im Vergleich

Spaten gehören zu jeder guten Garten- und Bauausrüstung. Sie sollten in keinem Gartenschuppen fehlen. Für die Vorbereitung auf den Sommer, das Umgraben oder Erdarbeiten ist der Spaten ein unverzichtbarer Bestandteil. Wir haben für sie getestet! Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Spaten Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Spaten und wie funktioniert er?

Der Spaten gehört zu den ältesten Werkzeugen der Welt und ist für den Garten und die Baustelle ein unverzichtbarer Bestandteil. Der Spaten besteht aus einem Stiel, meistens aus Holz oder Kunststoff. An diesem Stiel ist unten ein Metallblatt angebracht. Am oberen Ende des Stiels ist ein meist T-förmiger Griff zu finden, der die Handhabung erleichtert.

Der Spaten ist ein vielseitiges Werkzeug, dass es in verschiedenen Ausführungen gibt. Ob funktional, personalisiert oder ultra leicht. Spaten sind ein Erfolgskonzept, wenn es ums Thema Garten- und Erdarbeiten geht. Das Prinzip seiner Verwendung hat sich seit hunderten Jahren nicht verändert.

Man nutzt den Spaten, indem man ihn in die Erde sticht und mit dem Fuß das Blatt in den Boden treibt. Dazu ist festes Schuhwerk zu empfehlen um Schmerzen oder Verletzungen vorzubeugen. Steckt der Spaten im Boden, hebelt man ein Stück Erde heraus. Die Funktion ist es, den Boden damit zum zugraben oder eine tiefere Grabung vorzubereiten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Spaten

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Spaten gibt es?

Der Gartenspaten

Der herkömmliche Gartenspaten ist für die Arbeit im heimischen Garten konzipiert. Er eignet sich besonders gut Erdreich und Wurzelwerk zu Teilen und Aufzulockern. Sein Blatt ist entweder spitz oder rund geformt, je nachdem wie das Erdreich beschaffen ist in dem er eingesetzt werden soll.

Während der Arbeit wirken hohe Kräfte auf den Gartenspaten, wenn Kiloweise Erde auf einmal bewegt werden. Das Blatt wird mit Nieten am Stiel gehalten. Bei minderwertigen Stielen kann die Belastung dazu führen, dass sie brechen. Um einen solchen Fall zu vermeiden sollte man in einen Spaten mit Hartholzstiel investieren. Holzstiele sind zudem recht leicht austauschbar und preiswert ersetzbar.

Der Klappspaten

Der Klappspaten hat es als Multifunktionstool in die Herzen der meisten Abenteurer und Camper geschafft. Er wartet mit zusätzlichen Funktionen wie Bohren, Hobeln und Hacken auf. Dazu ist er platzsparend zerlegbar, was ihn zum idealen Outdoor-Begleiter macht. Des Weiteren finden sich diverse nützliche Outdoortools in ihm verbaut. Neben einem Messer und einer Signalpfeife findet sich auch ein Feueranzünder an ihm. Die Verarbeitungsqualität des Klappspatens ist sehr gut, da er dazu gemacht ist, immer zu funktionieren.

Spaten gehören seit hunderten Jahren zu den Werkzeugen des Menschen. Zum umgraben von Böden damit sie fruchtbar bleiben sind sie essenziell.

Egal ob sie mit ihm eine Feuerstelle vorbereiten, eine Schlafgrube ausheben oder einen kleinen Baum fällen wollen. Mit diesem Spaten werden diese drei Dinge problemlos tun können. Die hohe Belastbarkeit und dauerhafte Einsatzfähigkeit haben ihn auf beim Militär beliebt gemacht. Der Klappspaten gehört bei den meisten Armeen zur Standardausrüstung.

Die Spatengabel

Die Spatengabel hat Anstelle eines Blattes vorne eine Gabel mit vier Zinken. Sie ist dafür konzipiert, Heu und Mist aufzugabeln und anzuheben. Bis auf das Blatt gleicht sie dem Spaten in fast sämtlichen Belangen. Man findet die Spatengabel häufig auf Reiterhöfen oder dort, wo tierischer Mist anfällt.

Kaufkriterien im Spaten Test 2021

Um auf die Qualität eines Spatens schließen zu können, sollten sie einige Dinge darüber wissen. Eigenschaften wie Material, Größe oder die Verarbeitung können einen großen Einfluss auf das Ergebnis ihrer Arbeit und ihrer Gesundheit haben. Wir haben ihnen die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, auf die sie beim Kauf achten sollten.

  • Material
  • Eigenschaften des Blattes
  • Griffstück
  • Länge

Material

Die Materialien des Stiels und des Blattes bestimmen das Gewicht des Spatens maßgeblich. Das Gewicht variiert oft zwischen einem und zweieinhalb Kilogramm. Beim Kauf sollten sie darauf achten, dass sie den Spaten gut heben können. Der Spaten sollte leicht, aber auch robust sein.

Stiele aus Holz sind nachhaltig und somit umweltfreundlicher. Außerdem lassen sie sich leicht austauschen für den Fall, dass sie abbrechen. Will man das Abbrechen ganz vermeiden bieten sich Blätter aus Metall an. Hier sollte auf Rostbeständigkeit und Korrosionsschutz geachtet werden.

Eigenschaften des Blattes

Spatenblatt ist nicht gleich Spatenblatt. Die Form der Stichkante kann in zwei Ausführungen kommen. Die Spitze Form eignet sich gut für steinige Böden, die mit Erdreich vermischt sind. Die Spitze teilt, keilt und schneidet. So kann auch vielseitiger Boden einfach umgegraben werden.

Das runde Spatenblatt eignet sich für weichere, erdreichere Böden besser. Es eignet sich auch gut um Wurzelwerk zu zerteilen. Hochwertige Spaten haben abgeflachte Trittflächen oben an den Blättern. Dies schützt dein Schuhwerk, das Blatt und du bist effizienter.

Griffstück

Es gibt zwei gängige Arten von Spatengriffstücken. Der erste ist geformt wie ein “T” und bildet die klassische Variante. Das zweite Griffstück ist wie ein “D” geformt und bietet somit der Hand auch an den Seiten Halt.

Um die Erde im Garten wieder fruchtbar zu machen, muss man sie von Zeit zu Zeit umgraben. Für solche Aufgaben nimmt man einen Spaten.

Damit eignet er sich für höhere Belastungen. Tatsächlich gehen die Meinungen über die Griffstücke stark auseinander und es haben sich zwei Fronten gebildet. Daher ist eine objektive Empfehlung schwierig, jeder sollte schauen was für ihn am besten passt.

Länge

Die richtige Länge eines Spatens ist entscheidend. Für deine Körpergröße solltest du die Länge des Spatens entsprechend anpassen, bzw. direkt die passende Länge kaufen. Einige Spaten haben einen Teleskopstiel den du in der Länge verstellen kannst. Klappspaten sind meistens kürzer. Sie sollen jedoch auch besonders platzsparend sein.

Alternativen zu Spaten

Ein alternatives Gerät zum Spaten ist die Doppelgrabegabel. Dieses Gerät zur Bodenlockerung sieht einem Spaten nicht ganz unähnlich. Der Wirkmechanismus, nämlich die Hebelkraft, ist auch der gleiche. Anders als der Spaten besteht die Doppelgrabegabel aus vier flachen Metallkrallen, die an einem Querbalken befestigt sind. Die Krallen werden in den Boden getrieben und mit der scharfen Seite nach oben ausgehebelt. So durchtrennen Sie jede Wurzel auf ihrem Weg.

  • Doppelgrabegabel
  • Minibagger
  • Stechschaufel

Alternativen zum Spaten sind rar gesät. Es gibt kaum ein Werkzeug, dass die gleichen Aufgaben erfüllen kann wie der Spaten. Denkt man im größeren Stil, sollte man vielleicht über die Anschaffung eines Minibaggers nachdenken. Im Notfall tut es vielleicht auch eine Stechschaufel, doch ansonsten ist der Spaten ein alternativloses Werkzeug. Das ist vermutlich der Grund, warum er auch nach hunderten Jahren noch immer eingesetzt wird.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Spaten?

Der Spaten eignet sich am besten für Umgrabearbeiten. Er ist dafür konzipiert den Boden aufzulockern und umzugraben. Die fällt zum Beispiel an, wenn der Boden für neue Pflanzen vorbereitet werden soll. Ein häufiges Einsatzgebiet ist das Abstechen und Umgraben von Rasenflächen. Der Spaten ist stets eins der ersten Werkzeuge, die bei Erd- und Bodenarbeiten zum Einsatz kommen. Jeder der Erdarbeiten machen möchte, seinen rasen umgraben oder abstechen möchte oder einfach eine Blume einpflanzen möchte, für den eignet sich ein Spaten. Er sollte in jeder Gartenhütte und an jedem Ort mit Erdarbeiten zu finden sein.

Aus welchen Materialien bestehen die besten Spaten?

Es gibt nicht den einen besten Spaten. Der beste Spaten ist der, der perfekt zu ihnen passt. Doch sie können beim Kauf auf einige Materialien achten, die ihnen Aufwand ersparen. Das Material des Griffs ist im Grunde nicht sehr ausschlaggebend, da es hauptsächlich nicht brechen soll. Rutschfeste Beschichtungen oder Hochleistungsmaterialien wie Glasfaser sind hier natürlich Pluspunkte. Die Blätter der meisten Spaten bestehen aus handgeschmiedetem Stahl. Dieser ist hochfest, extrem stabil und wurde per Hand hergestellt. Diese Herstellungsverfahren liefert zumeist sehr hohe Qualität und selten Mangelware.

Welche Blattformen gibt es?

Beim Spaten gibt es zwei unterschiedliche Blattformen. Die beziehen sich auf die Unterkante der Metallblätter der Spaten. Ist die Unterkante spitz geformt, so ist der Spaten eher für steinhaltigen Boden mit mehr Widerstand konzipiert. Dank seiner spitzen Form dringt dieses Blatt deutlich leichter in den Boden ein als die zweite Variante. Ist das Blatt unten flach oder leicht rund geformt, ist der Spaten eher für erdreicheren Boden entwickelt worden. Für Böden mit großen Steinen eignet er sich nicht. Weichere Böden mit weniger Steinen lassen sich von der runden Kante gut auflockern. Auch zum Durchtrennen von Wurzeln oder Flechten im Erdreich ist er durchaus geeignet. Der Spitze Spaten eignet sich hierfür wiederum nicht so gut, da er beim Versuch des Durchstechens oft seitlich abgleitet. Dies ist der Spitz zulaufen Form geschuldet.

Wann benutze ich einen Spaten und wann eine Schaufel?

Als Sonderform der Schaufel ist der Spaten nur Teil einer größeren Familie von Werkzeug. Die Schaufel eignet sich durch ihre konkave Form gut dazu, Aushub auf dem Blatt an eine andere Stelle zu transportieren. Der Spaten mit seinem flachen Blatt eignen sich eher dazu, Flächen umzugraben. Die Arbeit einer Schaufel mit dem Spaten zu erledigen ist nicht zu empfehlen. Aufgrund der speziellen Form beider Arbeitsgeräte eignen sie sich nur für ihren Anwendungsbereich. Will man ein Werkzeug, dass sich für beide Arbeiten nutzen lässt, sollte man zu einer Stechschaufel greifen.

Was ist ein Damenspaten?

Da Frauen im Durchschnitt kleiner sind als Männer, sind einige Werkzeuge und Geräte in Standardgrößen einfach unpraktisch dimensioniert. Daher kamen irgendwann kürzere, leichtere Spaten auf. Die sogenannten "Damenspaten". Für jeden der gerne einen Spaten um die 90 Zentimeter haben wollte, oder wem über zwei Kilo Gewicht einfach zu viel waren, für die gab es nun eine Alternative. Den Damenspaten. Mit zwischen 1,3 und 1,5 Kilogramm Gewicht falls sie deutlich leichter aus als die üblichen Modelle.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.426 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...