Gewächshaus Test 2023 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich
Gewächshaus Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Gewächshaus und wie funktioniert es?
In einem Gewächshaus können Sie Pflanzen, Gemüse und Obst anbauen. Die Größe eines Gewächshauses variiert deutlich – es gibt sie als Mini-Gewächshäuser für Terrasse und Balkon sowie als großflächige Gewächshaus-Anlagen, die Sie vor allem in der Landwirtschaft und in Gärtnereien finden.
Im privaten Bereich unterscheiden sich die Gewächshäuser auch hinsichtlich des verwendeten Materials. Sehr hochwertige Modelle sind aus Glas oder Kunststoff hergestellt, preiswerte bestehen im Allgemeinen aus PE-Folie.
Ein Gewächshaus macht sich den Treibhauseffekt zunutze, staut die Wärme im Inneren und sorgt so für das benötigte Klima, um Pflanzen vor zu kalter Luft zu schützen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gewächshäuser
Anwendungsbereiche – Gewächshäuser im Einsatz
Ein Gewächshaus können Sie als ganzjährigen Garten betrachten. Die Pflanzen sind im Inneren vor Wind, Regen und Schnee geschützt; tropische und exotische Gewächse gedeihen im feuchtwarmen Klima wunderbar, wie Test-Berichte belegen. Sie können unabhängig vom Wetter Ihrem Hobby „Gartenarbeit“ nachgehen, empfindliche Balkon- und Kübelpflanzen problemlos überwintern und Gemüsesorten außerhalb der Saison anbauen. Im Vergleich zeigt sich außerdem, dass ein Gewächshaus beste Voraussetzungen für die Anzucht bietet. Schösslinge benötigen Schutz vor Umwelteinflüssen und viel Wärme. Sie können mit der Aussaat zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen und profitieren darüber hinaus von verlängerten Erntezeiten. Ihre Gewürzregale können Sie mit eigenen Gewürzen befüllen.
Ihr Gewächshaus kann mit Solarlampen rundherum beleuchtet werden, wodurch Sie einen schönen Anblick erzielen.
Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?
In einem Vergleich sehen Sie schnell die unterschiedlichen Kriterien, nach denen Gewächshäuser eingeteilt werden können.
Zu diesen Test-Kriterien zählen die Bauform und die durchschnittlich erreichbaren Innentemperaturen. In Hinblick auf die Temperaturen werden Gewächshäuser folgendermaßen eingeteilt:
Kalthäuser mit bis 12 Grad Celsius Innentemperatur
temperierte Gewächshäuser mit Innentemperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celsius
Warmhäuser mit mehr als 18 Grad Celsius Innentemperatur
Abhängig von der geplanten Nutzung und dem Platzangebot können Sie unter folgenden Bauformen wählen:
- Anlehn-Gewächshaus: spart ein separates Fundament und erinnert an einen Wintergarten
- Freistehend mit Satteldach: wird am häufigsten im privaten Bereich gewählt
- Erdgewächshaus: befindet sich zu einem guten Teil unterhalb des Erdniveaus
Darüber hinaus finden Sie Test-Berichte zu Balkon-, Tomaten- und Zimmergewächshäusern, die von geringer Größe, einfach konstruiert und sehr preiswert sind.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- Berlan
- BRAST
- Finether
- Deuba
- Palram
- TecTake
- Tepro
So werden Gewächshäuser getestet
Schauen Sie sich einen seriösen Vergleich von Gewächshäusern an, können Sie erkennen, wie umfassend die einzelnen Modelle getestet werden. Die Kriterien müssen stimmig und gleichwertig sein, damit im Test kein unfairer Vergleich durchgeführt wird.
So liefert ein Gewächshaus aus PE-Folie hinsichtlich der Haltbarkeit stark abweichende Test-Ergebnisse von denen, die aus hochwertigem Kunststoff hergestellt werden. Ein objektiver Vergleich muss auf jeden Fall sichergestellt sein.
Fachgerechte Test-Verfahren zum Gewächshaus liefern Ihnen relevante Informationen zur Größe und zum Material. Für die meisten Interessenten sind auch Angaben zur Konstruktion von Tür und Fenstern sowie zur Lüftung relevant. Bei vielen Modellen sind die Anschlüsse für Strom und Wasser bereits integriert, bei anderen müssen Sie sie gesondert installieren.
Untersuchungen zeigen, dass der Großteil der Gewächshaus-Interessenten das Preis-Leistungs-Verhältnis als eines der wichtigsten Kaufkriterien betrachtet.
Wichtig: Kundenmeinungen nicht vernachlässigen
Bei der Zusammenstellung der Testdaten haben wir uns entschieden, die Kundenrezensionen deutlich hervorzuheben. Analysen belegen, dass Verbraucher sehr effektive Praxistests durchführen, denn sie nutzen das Gewächshaus unter realen Bedingungen und nicht im Labor.
Die Meinung der Kunden liefert Ihnen einen deutlichen Eindruck darüber, ob und wie das jeweilige Gewächshaus im Test-Bericht tatsächlich für Ihre gewünschten Zwecke geeignet ist.
Kriterien
Maße / Größe
Im Vergleich weichen die Maße der einzelnen Gewächshaus-Typen zum Teil stark voneinander ab. In einer aussagekräftigen Gegenüberstellung finden Sie die Daten zur Grundfläche und auch zur Höhe.
Material
Gemeint ist nicht nur das Material für die transparenten Teile, zum Beispiel Folie, Kunststoff oder Glas. Auch das Gerüstmaterial ist ein wichtiger Hinweis auf die Wertigkeit der Gewächshäuser im Test.
Stabilität / Robustheit
Diese Test-Bewertungen lassen sich zu einem großen Anteil vom verwendeten Material ableiten. Folie ist weniger haltbar als Glas, während Kunststoff die widerstandsfähigste Wahl darstellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Eines der wichtigsten Test-Kriterien, die Gewächshaus-Interessenten genau in Augenschein nehmen. Grundsätzlich lässt der Preis eines Gewächshaus-Modells keine direkten Rückschlüsse auf die Qualität zu, wie sich im Vergleich oft zeigt.
Qualität
Hier dreht sich alles um die Beschaffenheit des Materials, um die Stabilität des Rahmens, der Lüftungsklappen und vieles mehr. Die Qualität kann sich auf den Preis eines Gewächshaus-Modells auswirken, tut dies jedoch nicht zwingend.
Nutzerfreundlichkeit
In Test-Berichten finden Sie häufig eine Bewertung anhand von Sternchen, wobei fünf Sterne die beste Bewertung darstellen. Unter diesem Kriterium geht es um Zusammenbau, Handhabung der Lüftung und ähnliches.
Besonderheiten
In dieser Kategorie finden Sie zusätzliche Informationen zum jeweiligen Gewächshaus. Dazu können besondere Vorzüge gehören oder auch zusätzliches Zubehör im Lieferumfang.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Gewächshauses achten!
- Halterungen für Stegplatten sind ungeeignet
- Bei starkem Wind können die Halterungen die Stegplatten eines Gewächshauses nicht halten; sie „fliegen“ weg. Auch zusätzlich gekaufte und angebrachte Halterungen sind nicht ausreichend.
- Folie ist minderwertig
- Ein Kunde berichtete, dass die Gewächshaus-Folie bereits beim Auspacken Schäden aufwies. Hier hilft nur eine sofortige Reklamation beim Händler bzw. beim Hersteller.
- Erdanker sind zu kurz
Bei einem weiteren Gewächshaus-Modell zeigte sich, dass die Bodenanker viel zu kurz waren, um das Gewächshaus sicher zu fixieren. Prüfen Sie Test-Berichte und Kundenrezensionen, ob dieser Mangel auch auf Ihr bevorzugtes Modell zutrifft.
- Bauanleitung ist mangelhaft
- Ein Kunde beschwerte sich darüber, dass die Bauanleitung nicht hilfreich war. Das Gewächshaus bestand bei Anlieferung aus zahlreichen Einzelteilen, die in der Anleitung nicht eindeutig zu erkennen waren. Hier helfen oft YouTube-Videos oder entsprechende Communitys mit ihren hilfsbereiten Mitgliedern.
- Material der Verstrebungen ist „billig“
- Ein Kunde beklagte, dass die Verstrebungen „aus billigstem Blech“ seien mit einer Stärke von maximal einem Millimeter. Angesichts des Preises ist dies kaum zumutbar. Achten Sie im Test-Bericht und bei den
- Kundenrezensionen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Fenster ist zu groß
- Eine Kundin berichtete, dass sie das Fenster eines Gewächshaus-Modells zuschneiden musste, weil es zu groß geraten war. Dieser Mangel lässt sich im Vorfeld kaum recherchieren; das sorgfältige Studium der
- Kundenberichte können Hinweise liefern.
- Gewächshaus insgesamt ungenügend
- Ein Kunde zählte bei einem einzigen Gewächshaus-Modell mehrere Mängel auf: zu viele Einzelteile, zu viele Verbindungsstellen, ungenaue Verarbeitung, filigran, mangelhafte Aufbauanleitung.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Gewächshaus am besten?
Test-Berichte lassen regelmäßig erkennen, dass es durchaus sinnvoll ist, Ihr neues Gewächshaus im Internet zu kaufen. Nebeneinanderstellungen unterschiedlicher Modelle ermöglichen Ihnen einen mühelosen Vergleich und die Ermittlung des idealen Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Sie können rund um die Uhr von zu Hause aus recherchieren und profitieren dabei von einer umfangreichen Auswahl hinsichtlich der Anbieter und Modelle.
Ohnehin haben Sie viele Vorteile, wenn Sie im Online-Shop kaufen. So können Sie beispielsweise innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurücktreten, ohne dafür Gründe angeben zu müssen. In der Regel können Sie das Gewächshaus direkt nach Hause liefern lassen und profitieren von wesentlich günstigeren Preisen und Versandkonditionen.
Das sind die aktuellen Gewächshaus-Bestseller bei Amazon
BRAST Alu-Gewächshaus
verzinktes Stahlfundament
- Glasplatten 6 mm
- Maße: 250 x 190 x 195 cmj, Raumvolumen 7,6 m³
- Grundfläche 4,75 m²
- Fenstermaße 60 x 60 cm, Türmaße 61 x 160 cm
- Firsthöhe 195 cm
- Gewicht ca. 38 kg
- 2 Fenster, höhenverstellbar, schließbar
- zusätzliche Dachgiebel-Verstärkungen, Dachstreben und Wandprofil-Verstärkungen
- besonders temperaturbeständig und kälteisoliert
- umfangreiches Zubehör
- kostenlose Lieferung, Verkauf und Versand durch Brast24
SONGMICS Foliengewächshaus
- begehbares Gartenhäuschen
- begehbares Gartenhäuschen mit robuster PE-Abdeckung
- Maße: 143 x 215 x 195 cm
- Tür und Fenster zum Aufrollen
- pulverbeschichtete Stahlrohre
- Gewicht: 14,5 kg
- kostenlose Lieferung
- Versand durch Amazon
Gärtner Pötschke Gewächshaus Silver Line
robuster Aluminiumrahmen
- Fenster aus bruchsicherem Polycarbonat
- galvanisiertes Stahlfundament
- Maße: 126 x 185 x 209 cm
- Grundfläche 2,3 m²
- Gewicht 30 kg
- inklusive Dachfenster, Schwenktür, Regenablaufrinne
- Verkauf und Versand durch Gärtner Pötschke
Tepro Gewächshaus Silver Mythos 6 x 4
- Maße: 185 x 126 x 208 cm
- stabiler Rahmen aus rostfreiem Aluminium
- Giebeldach mit Ausstellfenster
- doppelwandige Paneele aus Polycarbonat
- Paneelstärke ca. 4 mm
- galvanisierter Stahlbodenrahmen
- sehr gute Wärmeisolation
- Regenablaufrinne
- Gewicht ca. 30 kg
- kostenlose Lieferung; Verkauf und Versand durch Amazon
Palram Mythos Gewächshaus
- Paneele doppelwandig, 4 mm stark, aus Polycarbonat gefertigt
- stabiler Rahmen aus rostfreiem Aluminium
- Giebeldach
- Maße: 185 x 310 x 209 cm
- Gewicht: 47 kg
- Innenhöhe ca. 202 cm
- Schwingtür ca. 56 x 171 cm
- Regenablaufrinne
- galvanisierter Stahlbodenrahmen
- Verkauf und Versand durch GARLAND distributor
Stiftung Warentest Gewächshaus Test – die Ergebnisse
Von diesem renommierten Institut liegen bisher noch keine Test-Berichte und -Ergebnisse für Gewächshäuser vor. Die Nachfrage nach diesen „ganzjährigen Gärten“ steigt jedoch nach wie vor. Daher gehen wir davon aus, dass die Stiftung Warentest in absehbar Zeit mehrere Gewächshaus-Modelle auf die Probe stellen wird.
Sobald die Berichte und Test-Ergebnisse vorliegen, werden wir diese für Sie an dieser Stelle veröffentlichen.
Ökotest hat am 8. Mai 2015 eine Reihe von Gewächshäusern unter die Lupe genommen und gleichzeitig einen ausführlichen Ratgeber dazu veröffentlicht.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Gewächshaus
Was die Deutschen im Gewächshaus züchten
In privaten Gewächshäusern werden vor allem Gemüse- und Obstpflanzen angebaut. Doch auch für die Anzucht von Blumen und sonstigen Zierpflanzen werden die kleinen Häuser gern genutzt. Die Tomate steht an erster Stelle der hierzulande gezüchteten Gemüsepflanzen. Kein Wunder, denn sie gehört zu den beliebtesten: Pro Jahr verspeist im Schnitt jeder Deutsche rund 26 Kilogramm Tomaten.
An zweiter Stelle steht die Rübe inklusive der Roten Bete und der Karotte. Auch Paprika, Salatgurken, Trauben und Bananen sind als Gewächshaus-Pflanzen sehr beliebt. Wenn Sie nicht nur saisonales Obst und Gemüse genießen möchten und Sie außerdem gern gärtnern, ist das eigene Gewächshaus wahrscheinlich die beste Lösung für Sie.
Die Geschichte des Gewächshauses
Bereits im 16. Jahrhundert kannte man den Sinn und Nutzen eines Gewächshauses. Vor allem die Königshöfe Europas stellten hohe Ansprüche an ihre Nahrungsmittel: Je exotischer diese waren, desto höher war der Wert. Die seinerzeit begehrten Zitrusfrüchte wurden in speziellen Treibhäusern gezüchtet.
Über einen Import aus südlichen Ländern wurde kaum nachgedacht, denn der gesamte Prozess war viel zu teuer und zeitintensiv. Daher entstanden hierzulande die geschichtsträchtigen Orangerien.
Während im 18. Jahrhundert die Gewächshäuser noch den Höfen vorbehalten waren, änderte sich dies im Laufe der industriellen Revolution. Gewächshäuser konnten nun in Massen produziert werden und nahmen Einzug in den Privatgebrauch wohlhabender Bürger.
So montieren Sie Ihr Gewächshaus in sechs Schritten
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
7 Tipps zur Pflege Ihres Gewächshauses
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
FAQ
Welches ist der beste Platz für mein Gewächshaus?
Ein Gewächshaus sollte an einem sonnigen und geschützten Platz stehen. Wasser- und Stromversorgung sollten problemlos realisiert werden können.
Was kostet ein gutes Gewächshaus?
Laut Test-Ergebnissen unterscheiden sich die Preise deutlich. Sehr hochwertige Modelle kosten etwa 1.000 Euro, sehr preiswerte sind bereits für weniger als 200 Euro erhältlich.
Wie funktioniert ein Gewächshaus?
Gewächshäuser machen sich das Prinzip des Treibhauseffekts zunutze. Die Wärme dringt durch die transparenten Elemente ein, kann jedoch nicht unkontrolliert entweichen. So entsteht ein feuchtwarmes Klima, das laut Test auch eine gute Nutzung im Winter ermöglicht.
Kann ich das Gewächshaus im Internet kaufen?
Ja, das ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Beim Kauf im Internet profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, einer oft kostenlosen Lieferung und dem Recht des Rücktritts vom Kaufvertrag innerhalb von zwei Wochen.
Worauf muss ich achten, wenn ich Kinder habe?
Das Modell sollte aus bruchsicherem Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Werkzeuge sollten Sie sorgfältig wegräumen, damit keine Unfälle passieren.
Welche Pflanzen eignen sich für ein Gewächshaus?
Grundsätzlich können Sie alle Pflanzenarten darin ziehen. Auch zum Überwintern frostempfindlicher Gewächse ist das Häuschen ideal geeignet.
Welches Gewächshaus ist das beste?
Studieren Sie die Test-Berichte, Vergleiche und Kundenmeinungen, um das Modell zu finden, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget idealerweise gerecht wird.
Alternativen zum Gewächshaus
Nicht jeder, der gern Tomaten züchten möchte, kann im eigenen Garten ein Gewächshaus realisieren – vielleicht, weil der Platz nicht ausreicht oder das Budget zu knapp ist. Eine Alternative ist die so genannte Tomatengarage. Sie benötigt wenig Platz und bedarf nur einiger Materialien. Wer fünf Tomatenpflanzen anbauen möchte, kommt mit einer Grundfläche von 2,5 m x 50 cm bei einer Höhe von 1,8 m gut aus.
Weiterführende Links und Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauseffekt#Glashauseffekt
https://www.selfkant-wolters.de/gewaechshaus-selber-bauen-so-gehts/
https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/gewaechshaus
https://www.mygartenhaus24.de/ratgeber/gewaechshaeuser/
http://www.der-klinterklater.de/tomatengarage.html
FAQ
Gewächshaus aus Glas, Kunststoff oder Folie?
Gewächshäuser aus Glas sind die umweltfreundlichste Lösung, da Glas ein sehr nachhaltiges Material ist. Allerdings sind Gewächshäuser aus Glas aus der Mode gekommen. Ein Grund ist natürlich, dass Glas nicht bruchsicher ist. Wenn Sie ein Glasgewächshaus wählen, sollte es aus genörpeltem Glas sein, da dies das Sonnenlicht bricht und somit bessere Eigenschaften hat. Durchgesetzt haben sich Kunststoffgewächshäuser aus Plexiglas und dem etwas härteren Polycarbonat. Diese sind leicht, langlebig und halten die Wärme in der Nacht länger als Glas. Folie ist die günstigste Lösung, ist aber nicht lange haltbar und somit auch nicht sehr umweltfreundlich.
Welches Gewächshaus ist am beliebtesten auf Amazon?
Auf Amazon ist das kleine Foliengewächshaus Relaxdays am beliebtesten. Über 200 Käufer haben es mit durchschnittlich 4,3 Sternen bewertet. Das Gewächshaus passt gut auf einen Balkon oder die Terrasse und eignet sich z. B. zur Anzucht.
Wie teuer ist ein Gewächshaus?
Kleine Foliengewächshäuser für den Balkon gibt es bereits ab 30 Euro. Für ein mittelgroßes Gartengewächshaus für den Garten müssen Sie mindestens 300 Euro ausgeben, wobei es auch viele Modelle für 1000 Euro und weit darüber hinaus gibt.
Welche Größe braucht ein Gewächshaus?
Ein Mini-Gewächshaus benötigt keine besondere Mindestgröße und eignet sich besonders für die Anzucht temperaturempfindlicher Pflanzen. Wenn Sie Gemüse züchten möchten, empfiehlt das Gartenjournal eine Mindestgröße von 3 x 4 m Grundfläche und 2 m Höhe. Allgemein wird empfohlen ein Modell zu wählen, welches 50 cm höher als die eigene Körpergröße ist.