Solarheizung Pool Test 2023 • Die 7 besten Solarheizungen für Pools im Vergleich
Einen Sommertag im Garten im eigenen Pool genießen - das ist am Schönsten, wenn auch das Wasser gleich die richtige Temperatur hat. Eine günstige, stromsparende Lösung können Solarheizungen sein, die per Solarthermie das Poolwasser erhitzen. Dabei gibt es bei den verschiedenen Poolheizern durchaus Unterschiede, wie Sie im Test feststellen können. Welche Solarheizung sich im Test bewährt hat und im Vergleich für Ihren Pool am besten geeignet sein könnte, erfahren Sie bei uns.
Solarheizung Pool Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Pool Solarheizung und wie funktioniert sie?
Eine Pool Solarheizung ist eine Poolheizung, die Solarenergie oder Sonnenwärme dazu nutzt, das Wasser im Pool zu heizen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie dies vonstatten geht. Bei den sogenannten Solarkollektoren und Solarabsorbern wird das Wasser durch feine Leitungen gepumpt und dabei mit Hilfe der Sonnenenergie erhitzt. Anschließend wird das so erhitzte Wasser wieder zurück in den Pool geleitet. Darüber hinaus gibt es Solarplanen, mit denen der Pool abgedeckt und aufgeheizt werden kann.
Der Vorteil von Solarheizungen für den Pool besteht darin, dass diese meist ohne großen Aufwand aufgebaut und sofort genutzt werden können. Abgesehen vom Anschaffungspreis entstehen keine weiteren Kosten, da es nur ausreichend Sonnenschein braucht, um die Heizung zu betreiben. Dies bedingt jedoch auch, dass die Solarheizung für den Pool auch nur an sonnigen Tagen ihre volle Wärmekraft für den Pool entfaltet. Wenn Sie Ihren Pool auch bei weniger gutem Wetter nutzen möchten, müssen Sie möglicherweise mit kühlem Wasser vorlieb nehmen.
Gerade bei Solarmatten sollten Sie außerdem bedenken, dass diese flächig ausgelegt werden und entsprechender Platz benötigt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solarheizungen für Pools
Welche Arten von Solarheizungen gibt es?
Auch wenn es natürlich auch die Möglichkeit gibt, mit Hilfe von Solarzellen und Solarstrom eine Poolheizung zu betreiben, arbeiten die Solarheizungen für Pools klassischerweise nicht mit Strom, sondern direkt mit Sonnenwärme. Dabei gibt es Unterschiedliche Arten von Solarheizungen im Vergleich, wie Sie beim Blick in den Test sehen.
Solarabsorber / Solarmatten
Solarabsorber bestehen aus robustem, Chemie-, Salz-, UV- und hitzebeständigem Kunststoff und sind darauf ausgelegt, die Sonnenstrahlung zu absorbieren, um auf diese Weise die Sonnenwärme optimal zur Erwärmung des Poolwassers zu nutzen. Solarabsorber sind in Form von Solarmatten erhältlich.
Solarmatten erhitzen das Wasser über feine Rohrleitungen. Sie werden dazu an geeigneter Stelle ausgelegt und mit der Filteranlage des Pools verbunden. Denn sie nutzen deren Pumpkraft, um das Wasser durch Leitungen in der Matte zu pumpen und dabei von der Sonne erhitzen zu lassen. Anschließend wird es in den Pool zurückgeleitet. Dies hat den Vorteil, dass Sie wenig Extrakosten haben, da Sie keine zusätzliche Stromquelle benötigen sondern reine Sonnenwärme und die vorhandene Pumpe nutzen. Je nach Poolgröße können Sie mehrere Solarmatten kombinieren, um diesen ausreichend aufzuwärmen. Als Faustregel gilt, dass man mindestens 50-60 Prozent (bei Nicht-Abdeckung des Pools über Nacht auch 80-100 Prozent) der Wasseroberfläche im Pool als Fläche für Solarabsorber rechnen sollte, um den Pool warm zu halten.
Ein Nachteil ist, dass die Heizung nur bei sonnigem Wetter ihre volle Wärmkraft entfaltet. Sollten Sie sowieso nur bei Sonnenschein den Pool nutzen, ist dieser Faktor im Vergleich zu vernachlässigen. Beim Verlegen der Matten sollten Sie außerdem darauf achten, diese möglichst nicht auf dem Rasen auszulegen, da dieser unter den Matten kein Licht bekommt und vertrocknen kann. Bei Solarabsorbern kann sich – je nach Modell im Vergleich – auch eine Montage auf dem (Garagen-)Dach anbieten.
Solarkollektoren
Solarkollektoren funktionieren nach einem ganz ähnlichen Prinzip, um das Wasser zu erhitzen. Jedoch haben sie zusätzlich noch ein Kunststoffgehäuse mit transparenter Abdeckung und arbeiten mit dem Glashaus-Effekt, um die Sonnenwärme noch effizienter zu nutzen. Im Vergleich zu den Solarabsorbern brauchen sie deutliche weniger Platz, müssen aber konstruktionsbedingt in der Regel in der Nähe des Pools und oft unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden.
Solarplane / Solarfolie
Eine Solarplane oder eine Solarfolie ist eine Pool-Abdeckung, die tagsüber Sonnenenergie aufnimmt und auf das Poolwasser überträgt. Dieser Effekt ist jedoch im Vergleich zu anderen Solarheizungen für den Pool eher gering und liegt bei rund 5 Grad Erwärmung, je nach Poolgröße auch weniger. Jedoch sorgt die Solarplane durch ihre besondere Isolation dafür, dass das Poolwasser über Nacht nicht so stark auskühlen kann wie es das im Vergleich bei einer herkömmlichen Pool-Abdeckung würde. Deshalb kann eine Solarplane eine nützliche Ergänzung zu einer Solarheizung sein. Im Vergleich zu anderen Poolheizungsmöglichkeiten ist sie außerdem sehr preisgünstig.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Solarheizungen für Pools
- Poolsana
- Poolomio
- Steinbach
- Bestway
So werden Pool Solarheizungen getestet
Beim Test einer Solarheizung gibt es eine Reihe von Kriterien, die bei der Bewertung eine entscheidende Rolle spielen:
Poolgröße
Bei Poolheizern im Test ist Größe des Pools, für den die jeweilige Solarheizung geeignet ist, ein wichtiger Vergleichspunkt und wird in Litern, Durchmesser oder Quadratmeter Fläche des Pools angegeben. Nur wenn die Solarheizung für die Poolgröße ausgelegt ist, besteht auch die Chance, dass der erwünschte Heizeffekt bei Nutzung eintritt, und Sie können für Ihren Pool im Vergleich schauen, ob das Produkt aus dem Test für Sie infrage kommt.
Maße
Auch die Maße der Solarheizung selbst spielen eine Rolle. Gerade Solarabsorber für einen mittleren oder größeren Swimmingpool benötigen unter Umständen eine größere Fläche, damit mehr Wasser gleichzeitig erhitzt werden kann. Durch die Angabe im Test können Sie schauen, welche Heizform ausreichend Platz in Ihrem Garten hätte oder – je nach Angaben in der Produktbeschreibung – gegebenenfalls auch auf dem Dach oder anderer geeigneter Fläche untergebracht werden kann.
Heizleistung / maximale Erwärmung
Die Heizleistung wird in der Regel in Form der maximalen Erwärmung des Poolwassers in Grad Celsius angegeben. Die maximale Erwärmung bezieht sich dabei einerseits auf die angegebene Poolgröße, für die der Poolheizer gedacht ist, andererseits aber auch auf die Idealbedingungen bei Ausrichtung zur Sonne bei Sonnenschein.
Wasser-Durchflussmenge
Sowohl bei Solarheizungen mit Solarkollektoren als auch bei den Solarmatten spielt es eine Rolle, wie viel Wasser in welcher Zeit durchgeleitet werden kann. Je mehr, desto schneller lässt sich der Pool erhitzen. Da dies jedoch auch von der Umwälzpumpe und deren Leistung abhängt, ist es ratsam, sich die Angaben im Vergleich anzuschauen, ob die jeweilige Solarheizung mit der Pumpleistung kompatibel ist – erst recht, wenn Sie vorhaben, mehrere Module miteinander zu koppeln.
Handhabung
Wie leicht lässt sich der Poolheizer installieren? Lässt sich dieser sofort nutzen, oder brauche ich noch weiteres Zubehör für die Inbetriebnahme? Und kann ich als Nutzer die Heizung selbst montieren, oder muss ich Fachleute damit beauftragen? – Dies sind wichtige Fragen beim Vergleich der unterschiedlichen Poolheizer. Gerade dann, wenn Sie beispielsweise die Solarabsorber nicht direkt neben dem Pool ablegen, sondern zum Beispiel auf dem Garagendach installieren wollen, können Fachwissen und ein Blick in die Produktbeschreibung oder die Angaben im Testbericht dabei helfen, ob dies möglich ist und welche Voraussetzungen und Zubehör bei der Pumpe und den Anschlüssen dafür erforderlich sind.
Kosten
Ein entscheidender Punkt bei der Kaufentscheidung sind die Kosten. Im Fall der Solarheizung fallen diese fast ausschließlich bei der Anschaffung und dem möglichen Kauf von Zubehör (etwa für eine Dachmontage) an. Deshalb ist auch diese Angabe im Vergleich wichtig, um die verschiedenen Geräte miteinander vergleichen zu können. Rechtfertigt die Qualität der Solarheizung in einigen Fällen einen höheren Preis, gibt es andererseits auch weniger gute Poolheizer, die zu einem vergleichsweise hohen Preis zu haben sind.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Solarheizung achten!
Als Schwachstelle von Solarheizungen (besonders bei Solarkollektoren) wird häufig von Kunden genannt, dass die Erwärmung des Poolwassers kaum zu merken sei. Vor dem Kauf sollten Sie deshalb unbedingt darauf achten, ob das gewählte Produkt für einen Pool Ihrer Größe geeignet ist, und wie hoch die Wassererwärmung tatsächlich ausfällt.
Bei 1 bis 2 Grad ist unter Umständen nur wenig von der Erhitzung zu spüren, während 4 Grad schon einen deutlichen Unterschied ausmachen können. Jedoch ist hierbei auch die Intensität der Sonneneinstrahlung und die Heizdauer zu beachten, die einen Einfluss auf die tatsächliche Erhitzung des Wassers haben. Auch eine zusätzliche Solarplane, mit der der Pool nachts abgedeckt und isoliert werden kann, kann hierbei den Unterschied ausmachen.
Sehr häufig führen auch Materialmängel an den Solarkollektoren oder Solarmatten zu Abwertungen. Aufgeplatzte Nähte, abbrechende Anschlüsse oder undichte Stellen und Verbindungen beim Betrieb der Matte sorgen dafür, dass der Pool sehr viel Wasser verliert – das dann durch neues, zunächst kaltes Wasser ersetzt werden muss, was den Heizeffekt aufhebt. Bei manchen Produkten können sich auch Kleinteile lösen und den Filter verstopfen, was ebenfalls zu Fehlfunktionen führt.
Ein weiterer Kritikpunkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Geben Kunden 100 Euro oder mehr für eine Poolheizung aus, deren Kunststoff-Komponenten sich als minderwertig herausstellen, ist auch dies ein Punkt, der sich häufig negativ in Rezension Erwähnung findet.
Gibt es einen Test für Solarheizungen für den Pool von der Stiftung Warentest?
Im Gegensatz zu thermischen Solarheizungen oder mit Solarstrom betriebenen Heizungen fürs Haus gibt es derzeit keinen aktuellen Test der Stiftung Warentest, bei dem Solarheizungen für Pools bewertet wurden. Ebenso sind auch bei der Stiftung Öko-Test keine Testberichte zu Solarheizungen für Pools zu finden.
Häufige Fragen rund um das Thema Solarheizung
Welche Solarheizung ist für den Pool von Intex geeignet?
Das Unternehmen Intex bietet selbst verschiedene Ausführungen von Solarheizungen an, jedoch können auch die Produkte anderer Anbieter sehr gut geeignet sein. Hat Ihr Pool eine entsprechende Filterpumpe können zum Beispiel Solarkollektoren angeschlossen werden, die das Wasser erhitzen. Schauen Sie auf die Angaben bei der Produktbeschreibung, im Test oder im Vergleich, ob die jeweilige Solarheizung für Ihren Intex-Pool geeignet ist.
Kann ich meine Solarheizung für den Pool selber bauen?
Online können Sie verschiedene Anleitungen finden, wie sich zum Beispiel mit einem Gartenschlauch, einer Pumpe und weiterem Zubehör Solarheizungen für einen Pool selber bauen lassen (z.B. auf https://www.selbst.de/poolheizung-selber-bauen-47013.html ). Ob diese ebenso effizient und dennoch im Vergleich günstiger ist als die Solarheizungen im Test, hängt dabei von der Poolgröße und den verwendeten Komponenten ab.
Welche Solarheizung für den Pool von Steinbach geeignet?
Steinbach selbst stellt hat Solarkollektoren als Poolheizung im Angebot, jedoch können auch je nach Poolgröße und Pumpleistung auch Solarheizungen anderer Hersteller geignet sein. Achten Sie hierbei auf die Angaben bei den Produkten im Test, ob diese für einen Pool Ihrer Größe geeignet sind und sich diese möglicherweise an die vorhandene Filterpumpe anschließen lassen.
Welche Solarheizung für den Pool von Bestway geeignet?
Neben dem eigenen Heizsystem mit Solarmatte von Bestpool können Sie auch Solarheizungen anderer Hersteller für Ihren Bestway Pool nutzen. Werfen Sie dazu am besten einen Blick auf die Produktangaben im Test oder die Produktbeschreibung der gewünschten Solarheizung, ob diese von ihrer Leistung her für Ihre Poolgröße und Pumpe infrage kommt.
Wie kann ich die Solarheizung an den Pool anschließen?
In der Regel sollten Sie zum Anschließen der Solarheizung in der mitgelieferten Anleitung oder in der Beschreibung des Herstellers Angaben dazu finden, wie sich diese fachgerecht an die Pumpe anschließen lässt. Häufig gibt es auch durch entsprechende Adapter-Stücke oder Schlauchkupplungen die Möglichkeit, die Solarheizung aus dem Wasserkreislauf flexibel auszukoppeln, wenn das Wasser bereits ausreichend aufgeheizt. ist.
Welche Solarheizung ist für meinen Pool geeignet?
Bei kleinen bis mittleren Pools bieten sich Solarheizungen mit Solarkollektoren an, während größere Pools leichter mit Solarabsorbern aufzuheizen sind. In beiden Fällen empfiehlt sich, den Pool über Nacht mit einer Solarplane abzudecken, damit die Wassertemperatur nicht zu stark absinkt.
Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Solaranlage
- https://www.poolsana.de/infocenter/blog/tipps-und-tricks-zur-montage-von-pool-solarabsorbern
- https://pooldoktor.at/solarheizung-pool-selbstbau.html
- https://pool.net/pool-solarheizung-welche-ist-die-richtige.html
- http://www.planschbecken-pools.de/praxis-tipps/tipps-zum-beheizen-von-grossen-pools-und-planschbecken
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Grasschere Test
- Akku-Heckenschere Test
- Akku Laubbläser Test
- Akku Laubsauger Test
- Akku Rasenmäher Test
- Akku Rasentrimmer Test
- Akku Vertikutierer Test
- Astschere Test
- Balkenmäher Test
- Benzin Heckenschere Test
- Benzin Rasenmäher Test
- Benzin Vertikutierer Test
- Benzinrasenmäher Test
- Bewässerungssystem Test
- Elektro Rasenmäher Test
- Elektrovertikutierer Test
- Flexibler Gartenschlauch Test
- Freischneider Test
- Frostwächter Test
- Gartenfräse Test