Solardusche Test 2023 • Die 7 besten Solarduschen im Vergleich
Gibt es nichts schöneres, als an einem heißen Sommertag sich im eigenen Garten zu erfrischen? Eine Solardusche ist die Lösung. Sie sind kompakt und beliebig aufstellbar. Lernen Sie verschiedene Solarduschen aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Solardusche Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Solardusche und wie funktioniert sie?
Solarduschen erwärmen das verwendete Wasser mit Hilfe von Sonneneinstrahlung. Dabei können Sie Strom oder andere kostenpflichtige Energiequellen sparen. Die Solardusche nimmt Ihre Energie einzig und allein aus dem Sonnenlicht. Damit setzen Sie ein Zeichen für Ihre Umweltfreundlichkeit.
Ein UV-Wassertank speichert das von der Sonne erwärmte Wasser. Bei der Solardusche treffen die Sonnenstrahlen auf die eingebauten Solarzellen. Die dabei generierte Wärme kann das Wasser im Tank auf bis zu 60°C erhitzen. Die Wassertemperatur können Sie individuell direkt an der Dusche regeln und bei Bedarf auch kaltes Wasser in den Tank hinzugeben.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solarduschen
Welche Arten von Solarduschen gibt es?
Für welche Art Solardusche Sie sich schlussendlich entscheiden, kommt auf Ihren Verwendungszweck an.
Campingduschen
Die Campingdusche ist die einfachste Art der Solardusche. Die Campingdusche ist einfach gesagt, nur ein schwarzer Sack aus Plastikfolie, der aufgehängt wird. Der Sack besteht aus einer Temperaturanzeige und einem Schlauch mit Klemmventil sowie einer Handbrause. Der Sack wird einfach mit Wasser gefüllt und man hängt ihn in die Sonne.
Am Thermometer erkennt man, wann das Wasser warm genug ist zum Duschen. Diese Variante funktioniert sogar ohne Wasseranschluss. Allerdings ist eine Regulierung der Temperatur nicht möglich. Nach dem Duschen wird der Sack einfach entleert und zusammengerollt.
Mobile Solarduschen
Mobile Solarduschen sind mit einem Standfuß ausgestattet. Angeschlossen werden sie mithilfe eines Gartenschlauches. Mobile Solarduschen können einfach auf- und abgebaut werden und somit kann ihr Standort je nach Sonneneinstrahlung beliebig verändert werden. Sie kann einfach weggeschlossen werden und ist ideal für den Kurzeinsatz in Ihrem Schrebergarten oder auf einer Baustelle.
Stationäre Solarduschen
Stationäre Solarduschen sind mit ihrer Bodenplatte die Stabilsten unter den Solarduschen. Sie werden auf einem Betonfundament, entweder mit Schrauben oder einem Erdspieß verankert. Vom Komfort her, stehen stationäre Solarduschen Duschen im Badezimmer nichts nach. Sie sind höhenverstellbar, besitzen einen abnehmbaren Duschkopf und die Wassertemperatur kann reguliert werden.
Der Wassertank hat eine Kapazität von bis zu 50 l.: ideal für die ganze Familie. Das Wasser fließt durch einen Schlauch oder eine festinstallierte Leitung. Stationäre Solarduschen sind höchst komfortabel und geschmackvoll designt. Durch Ihre feste Installation sind sie nicht so flexibel wie die mobilen Solarduschen.
Kaufkriterien im Solarduschen Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Solarduschen Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die beste Solardusche für sich finden.
Größe des Wassertanks
Das Füllvolumen des Wassertanks ist das wichtigste Kriterium für eine Solardusche. Der Wassertank ist ummantelt mit einer UV-Schicht, die die Energie der Sonne absorbiert. Die Energie wird an das im Tank befindliche Wasser weitergeleitet, sodass sich das Wasser auf bis zu 60 Grad Celsius aufheizen kann.
Die Größe des Wassertanks kann bis zu 50 l Wasser fassen. Die Größe des Solartanks entscheidet, wie viele Warmwasserduschvorgänge direkt aufeinanderfolgen können. Bei einem etwa beispielhaft 40 l umfassenden Wassertank sind 4 Duschen von je 2 Minuten möglich.
Material
Solarduschen sind gängig aus Aluminium, Edelstahl oder PVC. Mit Solarduschen aus Edelstahl greifen Sie zwar zu den teuersten, sie haben aber mit diesen auch den längsten Nutzen. Edelstahl ist witterungsbeständig und somit sehr langlebig.
Vorteil bei Solarduschen aus Aluminium: sie besitzen ein geringes Gewicht und sind daher einfach zu transportieren. Solarduschen aus PVC bzw. Hartplastik sind am kurzlebigsten, dafür allerdings auch am günstigsten.
Einhebelmischer zur Temperaturregulierung
Der Einhebelmischer ist von seiner Funktionsweise vergleichbar wie ein herkömmlicher Duschhebel im Haushalt: Die Temperatur kann stufenlos reguliert werden. Das aufgewärmte Wasser wird je nach gewünschter Temperatur mit kaltem Wasser vermischt.
Ablassschraube
Um das nach dem Duschen nicht mehr benötigte Wasser zu entfernen, ist eine Ablassschraube unabdingbar. Ansonsten kann das warme Wasser stagnieren und es können sich Legionellen bilden. Bakterien wie Legionellen entwickeln sich speziell bei Temperaturen von 28 bis 50 Grad Celsius.
Nach dem Ablassen des Wassers kann der Tank gereinigt werden und die Solardusche kann über den Winter wenn sie nicht gebraucht wird, gut und sicher eingelagert werden.
Duschkopf
Duschköpfe einer Solardusche unterscheiden sich in der Größe, Form sowie ihrer Funktion bezüglich der Einstellungsmöglichkeiten für den Wasserstrahl. Es sind von einfachen Düsen bis hin zu Wellness- oder Massagedüsen nahezu jede Variante erhältlich.
Auch sogenannte Regendüsen, die mehr Wasser ausströmen und somit besonders erfrischend sind. Allerdings haben diese den unangenehmen Nebeneffekt, dass sich der Wassertank schneller entleert. Für diese Anwendung ist es ratsam, sich eine Solardusche mit einem 35 l Wassertank anzuschaffen.
Montagematerial
Bevorzugen Sie für Ihre Solardusche einen stabilen Halt, dann achten Sie beim Kauf darauf, dass sie mit einer Boden- bzw. Sockelplatte geliefert wird, die sie mit notwendigen und im Lieferumfang enthaltenen Schrauben und Dübeln fest mit dem Beton- oder Steinboden verschrauben können.
Hand- und Fußbrause
Für flexibles Duschen der Füße oder spezieller Hautpartien ist eine Hand- und Fußbrause die richtige Wahl. So können Sie sich gezielt Abduschen, besonders praktisch ist dies für die Füße.
Handtuchhalter oder Shampoo-Ablage
Für kühle Sommerabende, an denen Sie nach der Dusche nicht nass draußen stehen möchten, ist ein Handtuchhalter sehr praktisch. Shampoo-Ablagen sind ideal für Ihre ausgiebige Dusche mit Duschgel und Shampoo.
Alternativen zu Solarduschen
Drei mögliche Alternativen zu Solarduschen möchten wir Ihnen hier nun vorstellen: Pool, Gartenschlauch, Indoor-Dusche.
Der Pool bietet eine ähnlich gute Abkühlung wie die Solardusche, hat einen höheren Wellnesscharakter und auch noch einen sportlichen Nebeneffekt, wenn man darin seine Bahnen zieht. Der Pool ist aber deutlich kostspieliger als eine Solardusche.
Mit einem Gartenschlauch können Sie sich natürlich genauso gut abkühlen, ganz ohne Sonneneinstrahlung aber auch ohne warmes Wasser.
Eine klassische Alternative zur Solardusche ist die Indoor-Dusche. Duschen mit Warmwasser ist hierbei möglich aber zu anfallenden Stromkosten für die Erhitzung des Wassers.
Weiterführende Links und Quellen
Solardusche: Funktionsweise und mögliche Gefahren – HEROLD
TOP 3 Solarduschen für den Garten – Haus- & Gartentrends (haus-und-gartentrends.de)
Solardusche kaufen: Tipps für die Auswahl (solarduschen-test.de)
Regendusche tropft nach – was hilft? | Calmwaters.de
FAQ
Was muss beim Kauf einer Solardusche beachtet werden?
Solarduschen sind zunächst einmal das optische Highlight in Ihrem Garten oder auf dem Campingplatz. Aber achten Sie nicht nur auf das Design, sondern vor allem auf die Leistung und Ausstattung der Solardusche. Wie viele Personen sollen sich möglichst mit einer Füllmenge des Wassertanks duschen können? Für eine sichere Lagerung in den Wintermonaten muss der Tank entleert werden, daher ist eine Ablassschraube absolut notwendig. Qualität und Verarbeitung, vor allem der Duschbrause und Duschsäule sind entscheidend. Qualitativ hochwertiges Anschluss-, Dichtungs- und Befestigungsmaterial ist ebenso unerlässlich.
Welche ist die beste Solardusche?
Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche wie Mobilität, Standfestigkeit, Duschverhalten und Komfort.
Funktioniert eine Solardusche auch, wenn die Sonne nicht scheint?
Eine Solardusche funktioniert, wenn die Sonne nicht scheint, nur wenn sie mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist. Dieses zusätzliche elektrische Heizelement kommt dann zum Einsatz, wenn die direkte Sonneneinstrahlung nicht ausreichend ist, um das Wasser zu erwärmen.
Wo kann man eine Solardusche aufstellen?
Der richtige Standort für eine Solardusche ist abhängig vom Untergrund, der Sonneneinstrahlung und dem Sichtschutz, denn Sie wollen beim Duschen vermutlich nicht direkt beobachtet werden. Hierbei empfiehlt sich sofern notwendig ein Paravent oder Sichtschutz aus Gabionen oder einem Rankgitter. Der Standort der Solardusche sollte nicht direkt durch Bäume oder Sträucher beschattet werden. Je mehr Sonne auf die Dusche strahlt, desto schneller heizt sich das Wasser im Tank auf.
Wie befestigt man eine Solardusche?
Mobile Solarduschen werden mit der Spitze des Bodenelements in das Erdreich gesteckt. Stationäre Duschen bilden mit dem Boden eine feste Einheit. Die Bodenplatte wird fest mit dem Terrassenboden oder einem eigenen Fundament verschraubt. Für eine höchstmögliche Stabilität sind etwa rund 45 Millimeter tiefe Löcher notwendig. Nach der Montage der Dübel befestigt man dann die Bodenplatte mit Schrauben direkt am Fundament. Sobald das Unterteil der Dusche in die Bodenplatte fest verankert ist, kann der Standfuß mit dem Duschkopf befestigt werden.
Was ist zu tun, wenn eine Solardusche tropft?
Hierbei kommt es erst einmal darauf an ob das Wasser stoßweise austritt oder kontinuierlich. Wenn es stoßweise tropft, dann handelt sich um normales Nachtropfen: Restwasser gelangt durch Druckverhältnisse hinaus. Um das zu vermeiden, stellen Sie auf Handbrause um und installieren ein Entleerungsventil. Wenn das Wasser kontinuierlich austritt, handelt es sich womöglich um einen Defekt an der Armatur oder an den Dichtungen. Zur Abhilfe müssen Sie die undichte Armatur oder Dichtung reparieren oder austauschen. Sollte das Wasser weiterhin tropfen, so ist möglicherweise bei der Installation ein Fehler passiert, den wohl nur noch ein Fachmann beheben kann.
Wie lässt man das Wasser aus einer Solardusche ab?
Grundsätzlich gilt, dass der Wärmespeicher der Dusche nur dann gefüllt sein sollte, wenn Sie auch vorhaben, das Wasser zu nutzen. Benutzen Sie die Solardusche mal ein paar Tage nicht, lassen Sie das Wasser vollständig ab. Hierzu dient die bereits erwähnte Ablassschraube. Das abgelassene Wasser findet seine optimale Verwendung zum Gießen Ihrer Garten-, oder Zimmerpflanzen. Konstruktionsbedingt bleibt immer eine geringe, jedoch unbedenkliche Menge Wasser im System zurück.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Abdeckplane Pool Test
- Ampelschirm Test
- Balkontisch Test
- Baumbank Test
- Bollerwagen faltbar Test
- Bollerwagen Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Fruchtfliegenfalle Test
- Gartenmöbel Test
- Gartenpool und Zubehör Test
- Gartentrampolin Test
- Grill Test
- Grillhandschuhe Test
- Grillreiniger Test
- Grillthermometer Test
- Hollywoodschaukel 2-Sitzer Test
- Hollywoodschaukel 3-Sitzer Test
- Hollywoodschaukel-Ersatzdach Test
- Hollywoodschaukel Test
- Holz-Hollywoodschaukel Test