Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Oberhitzegrill Test 2023 • Die 7 besten Oberhitzegrills im Vergleich

Oberhitzegrills sind interessante und hochfunktionale Grillgeräte für Ihr Zuhause und Ihre Küche. Sie zaubern perfekte Steaks wie im Steakhaus und sind dabei unkompliziert und leicht einsetzbar. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Oberhitzegrill Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Oberhitzegrill und wie funktioniert er?

Bei einem Oberhitzegrill handelt es sich um einen Hochtemperaturgrill, der während des Grillens mit Oberhitze arbeitet. Eine Besonderheit des Oberhitzegrills ist seine extrem hohe Temperatur, die meist 800 Grad oder auch mehr beträgt. Die Temperaturen werden meist in kürzester Zeit erreicht. Dies ist dank der Keramik-Brenner möglich.

Die Temperatur des Oberhitzegrills ist somit deutlich höher als bei den gewöhnlichen Grills. Die Hitze führt dazu, dass biochemische Reaktionen ausgelöst werden und ein einzigartiges Aroma entsteht. Aufgrund der verkürzten Garzeit bei einer Verwendung, können Steaks einfacher auf den Punkt gegrillt werden. Während sich an der äußeren Oberfläche eine perfekte Kruste bildet, bleibt die Saftigkeit und Zartheit im Inneren erhalten.

Weiterhin besitzen Oberhitzegrills mehrere Grillroste, die auf verschiedenen Einschubhöhen positioniert werden können. Dies unterstützt die genaue Justierung des Gargrades. Ein zusätzlicher Aspekt ist, dass Flüssigkeiten dank der Oberhitze nicht heruntertropfen und in einer Schale aufgefangen werden. Die aufgefangene Flüssigkeit bietet eine optimale Grundlage für Soßen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Oberhitzegrills

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Oberhitzegrill gibt es?

Der Oberhitzegrill unterscheiden sich vor allem nach ihrer Energiequelle. Weiterhin können natürlich noch andere Kapazitäten wie die Temperatur, die Größe und der Zündungsmechanismus differenziert werden. Aber der grundlegende Unterschied, den wir thematisieren, ist die Energiezufuhr. Sie wirkt sich nämlich auch auf den Einsatzort aus. Die Energiequellen besitzen zudem eigene Vor- und Nachteile.

  • Elektrischer Oberhitzegrill
  • Oberhitzegrill mit Gas

Natürlich heben sich auch die Hersteller und Preisklassen voneinander ab. Einige Geräte differenzieren sich durch zusätzliche Funktionen und Zubehör.

Elektrischer Oberhitzegrill

Der elektrische Oberhitzegrill wird mit elektrischem Strom versorgt, der zu jeder Zeit vorhanden ist. Darüber hinaus eignet sich ein elektrischer Grill auch für die Nutzung im Inneren und ist nicht auf den Außenbereich beschränkt.

Grills, die mit Oberhitze arbeiten, verfügen über verschiedene Einschubhöhen. Die Hitze kommt dabei ausschließlich von oben.

Die mit Strom betriebenen Oberhitzegrills benötigen allerdings eine längere Vorlaufzeit bis zur Erreichung der maximalen Temperatur und verteilen die Temperatur ungleichmäßiger. Weiterhin können bei der Verwendung im Wohnraum unangenehme Gerüche entstehen und verbleiben.

Oberhitzegrill mit Gas

Der Oberhitzegrill mit Gas heizt hingegen sehr schnell auf und das auf extrem hohe Temperaturen. Wie auch herkömmliche Gasgrills sind gasbetriebene Oberhitzegrills nur für den Außenbereich anwendbar.

Sie müssen also stets eine gefüllte Gasflasche sowie einen Aufbewahrungsort für diese besitzen.

Kaufkriterien im Oberhitzegrill Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Oberhitzegrill Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten Oberhitzegrill für sich und Ihre Gerichte finden.

  • Energiezufuhr und Zündung
  • Größe des Oberhitzegrills und der Grillfläche
  • Anzahl der Einschubhöhen der Grillroste
  • Reinigung

Energiezufuhr und Zündung

Wie bereits erwähnt ist das Hauptkriterium zur Unterscheidung die Art der Energiequelle. Oberhitzegrill mit Gasbetrieb, erreichen sehr schnell die gewünschten hohen Temperaturen, während der elektrische Oberhitzegrill eine etwas längere Anlaufzeit braucht.

Der Oberhitzegrill mit Gas kann nur draußen verwendet werden. Der elektrische Oberhitzegrill kann auch im Innenbereich genutzt werden, jedoch sollten Sie dabei die resultierenden Gerüche bedenken. Weiterhin verteilt der Gas-Oberhitzegrill die Hitze besser im Inneren des Gerätes.

Alternativ kann auch mit herkömmlichen Grillmodellen gearbeitet werden. Diese erreichen jedoch nicht annähernd so hohe Temperaturen.

Bezüglich der Zündung unterscheidet man grob zwei Mechanismen. Bei der ersten Variante zündet man manuell per Streichholz oder Feuerzeug.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass eine elektrische oder Piezozündung vorhanden ist. Diese werden per Knopfdruck ausgelöst. Bei der elektrischen Variante wird die Zündung durch eine Batterie herbeigeführt, die einen Funken entfacht und dann den Oberhitzegrill aktiviert. Die Piezozündung arbeitet mit einer gespannten Feder, die eine Entspannungsladung auslöst. Diese Ladung wird durch ein Kabel an die Elektrode weitergeleitet und gibt dort den zündenden Funken ab.

Größe des Oberhitzegrills und der Grillfläche

Die Größe der Geräte und der Grillfläche ist meist analog. Besonders typisch ist eine rechteckige und schmale Form. Die Oberhitzegrills gehen häufig eher in die Tiefe.

Bei den originalen Oberhitzegrill-Modellen handelt es sich um die Maße von 40 * 23,2 * 47,2 Zentimeter. Die Grillroste, also die Grillfläche, besitzen die Maße 16 * 26,5 Zentimeter.

Es gibt einige wenige Ausnahmen, die etwas kleiner ausfallen oder auch größer. Ein Oberhitzegrill XL bietet beispielsweise eine Grillfläche von 35 * 32 Zentimeter und besitzt zwei Keramikbrenner. Damit könnten also größere Fleischstücke gegrillt werden.

Anzahl und Einschubhöhen der Grillroste

Die Vorderseite des Oberhitzegrills besitzt mehrere Einschubhöhen, vergleichbar mit den Einschüben eines Backofens. Dank der Einschubhöhe lässt sich der Temperatur- und Grillgrad bestens justieren. Mit der Anzahl der Einschubhöhen, steigt die Genauigkeit dieser Regulierung.

Die Verwendung des Oberhitzegrills wirkt sich auf die Anzahl der Grillroste aus. Wenn Sie lediglich das Grillen von Fleisch planen, werden Sie mit wenigen auskommen. Mit acht oder weniger Einschubhöhen sind Sie dann schon gut bedient.

Wenn Sie allerdings die Verarbeitung von Fisch und Gemüse ebenfalls mit dem Oberhitzegrill planen, sollten Sie über mehr als acht Einschübe verfügen. Mit vielen Einschubhöhen, muss aber auch viel feiner und genauer gearbeitet werden.

Die Regulierung der Einschubhöhen erfolgt entweder manuell, indem man die Grillroste in das Innengehäuse einschiebt, oder über einen Drehknopf.

Reinigung

Tendenziell sind Oberhitzegrills einfach zu reinigen. Wie einfach sich das Gerät reinigen lässt, ist von der Bauweise und von den Einschüben abhängig. Bei den Vorrichtungen der Einschübe können sich Flüssigkeiten und andere Rückstände ansammeln. Deshalb müssen diese für die perfekte Reinigung entnommen werden, da man sonst nicht problemlos an diese Stellen gelangt.

Wenn die Einschübe nicht über Verschraubungen fixiert sind, dann können Bestandteile des Innengehäuses ohne Komplikationen herausgenommen und gesäubert werden. Das Grillrost und die Einschübe können meist in der Spülmaschine gereinigt werden.

Man sollte also darauf achten, dass die Innenräume recht glatt und die Modelle bestenfalls nicht verschraubt sind. Bei Fixierungen sind Schrauben allerdings einfacher als Nieten, da sie ohne Bedenken auseinandergebaut werden können.

Alternativen zum Oberhitzegrill

Bezüglich der hohen Temperaturen von bis zu 800 Grad gibt es keine wirklichen Alternativen zum Oberhitzegrill. Gewöhnliche Grill-Modelle, wie Holzkohle- und Gasgrill, erreichen maximal eine Temperatur von 400 Grad.

Mittlerweile gibt es jedoch Gasgrill-Modelle mit Infrarotbrennern, die zu ähnlichen Temperaturen und Ergebnissen führen.

Selbstverständlich können Sie Ihr Steak auch in der Pfanne oder auf einem Tischgrill zubereiten. Jedoch wird durch die austretenden Fleischsäfte die Maillard-Reaktion größtenteils verhindert und der einzigartige Geschmack wird nicht erzielt.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie funktioniert ein Oberhitzegrill?

Mit Gas betriebene Oberhitzegrills besitzen einen Schlauch, der den Oberhitzegrill mit der Gasflasche verbindet. Wenn der vorhandene Knopf gedrückt wird, gerät das Gas in den Brenner. Wenn der Oberhitzegrill nicht über einen elektrischen Zünder oder eine Piezozündung verfügt, dann wird die Zündung manuell ausgelöst. Dies geschieht mithilfe eines Streichholzes oder Stabfeuerzeugs. Wenn der Oberhitzegrill nach ungefähr fünf Minuten aufgeheizt ist, wird das Grillgut auf ein Rost gelegt und abhängig von dem Gargrad in einer bestimmten Einschubhöhe positioniert. Die Garzeit beträgt meist weniger als eine Minute und es ist nur eine einmalige Wendung nötig. Während des Garvorgangs können Flüssigkeiten mit einer Auffangschale gesammelt werden.

Warum sollte man einen Oberhitzegrill verwenden?

Die Oberhitze des Oberhitzegrill sorgt für bestimmte Aromen und es wird der maximale Geschmack sichergestellt. Die extreme Hitze birgt den Vorteil, dass sich die Fleischfasern der Oberfläche sehr schnell zusammenziehen. Es bildet sich eine schöne Kruste, weil die Maillard-Reaktion zügiger abläuft. Das Steak kann punktgenau gegrillt werden und bleibt unter der Kruste zart und saftig. Weiterhin tropft das Fett nach unten und schürt nicht die Flamme des Brenners. Teilweise verhindert die Oberhitze sogar gänzlich das Heruntertropfen von Flüssigkeiten. Oberhitzegrills sind Hochleistungsgeräte und dadurch schnell einsatzbereit und leicht bedienbar. Sie verfügen auch über diverse Zubereitungsmöglichkeiten und sorgen für Steakhouse-Qualität.

Welche Zündungen gibt es und welches Gas sollte verwendet werden?

Die Zündung geht einerseits manuell mithilfe eines Streichholzes oder Feuerzeuges vonstatten. Andererseits können auch eine elektrische oder eine Piezozündung vorliegen. Der Zündfunken wird bei der elektrischen Zündung durch eine Batterie ausgelöst und bei der Piezozündung durch eine stark gespannte Feder. Für einen gasbetriebenen Oberhitzegrill wird eine Propangasflasche benötigt. Diese erhält man in Baumärkten, Grillfachgeschäften und im Gas- oder Baustoffhandel.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Zunächst sollte der Oberhitzegrill qualitativ hochwertig sein und aus Edelstahl bestehen. Weiterhin wird auf die Energiequelle und den Zündmechanismus geachtet, da dies wichtig für das Aufheizen und die Temperaturverteilung ist. Relevant sind auch die Einschübe und die Reinigung des Gerätes.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Oberhitzegrill?

Oberhitzegrills mit wenigen Einschüben werden hauptsächlich für die perfekte Zubereitung von Fleischsorten verwendet. Ab einer Anzahl von acht Einschüben können auch Fisch und Gemüse gegrillt werden. So können also auch Hummer, Langusten und Garnelen zubereitet werden. Bei Desserts kann der Oberhitzegrill für das Karamellisieren von Früchten oder Flambieren einer Crème brûlée verwendet werden. Die hohen Temperaturen können zusätzlich zum Pizzabacken genutzt werden.

Wo kann der Oberhitzegrill aufgestellt werden?

Der Aufstellort ist von der Energiequelle abhängig. Gas-Oberhitzegrills können ausschließlich draußen aufgestellt und verwendet werden. Elektrische Oberhitzegrills können auch im Innenbereich positioniert werden. Jedoch kann dies unangenehme Gerüche nach sich ziehen.

Wie grillt man am besten mit einem Oberhitzegrill?

Vor dem Aufheizen des Oberhitzegrills nimmt man den Grillrost heraus. Dann legt man das Grillmaterial auf den Rost und schiebt dieses in die gewünschte Einschubhöhe. Mit dieser Höhe wird der Grad der Garung geregelt. Bei einem Oberhitzegrill erfolgt die Hitzezufuhr nur von oben. Wenn das Steak eher saftig-blutig sein soll, dann sollte es ganz weit oben unter dem Brenner positioniert werden. Soll Ihr Steak eher Richtung Medium tendieren, schieben Sie den Rost in den unteren Ebenen ein. Eine Wendung muss nur einmal getätigt werden und je nach Fleischdicke beträgt die Garzeit 30 bis 45 Sekunden.

Welches Fleisch eignet sich für die Oberhitzegrill-Verwendung?

Da es sich bei einem Oberhitzegrill um ein spezielles und hochfunktionales Gerät handelt, sollte überwiegend hochwertiges Fleisch gegrillt werden. Dazu zählen beispielsweise Black Angus und das Wagyu-Rind. Weiterhin sind ein geringer Wasser- und ein hoher Eiweißgehalt vorteilhaft für die Maillard-Reaktion. Auch Ribeye Steaks, Rumpsteaks und Roastbeef können problemlos zubereitet werden. Die Verwendung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Rindfleisch.

Wie lange dauert ein Steak im Oberhitzegrill?

Nach einer Aufheizzeit von meist fünf Minuten, benötigt das Steak 30 bis 60 Sekunden bis es fertig ist. Danach sollte es für fünf bis sieben Minuten ruhen und schließlich für weitere zehn Sekunden gegrillt werden.

Welcher ist der beste Oberhitzegrill?

Hier kommt es auf die Kriterien für Test und Vergleich an, aber auch auf individuelle Ansprüche. Wenn man ausschließlich hochwertiges Fleisch grillen möchte, dann sollte der Oberhitzegrill ebenfalls qualitativ hochwertig und gut ausgestattet sein. Andere Verbraucher schätzen vielleicht Zusatzfunktionen wie über Drehknöpfe regulierbare Einschubhöhen, spülmaschinenfeste Grillroste und elektrische oder Piezozündung. Sie haben hier die Wahl zwischen vielen verschiedenen Geräten und Eigenschaften, bei identischer Grundfunktion, die sich qualitativ differenzieren können.

Wie kann der Oberhitzegrill am besten gereinigt werden?

Zur Reinigung des Oberhitzegrills entfernt man am besten die Einschübe. Falls diese verschraubt sind, müssen Sie diese mit einem Schraubendreher zunächst lösen. Sollte der Oberhitzegrill mit Nieten versehen sein, ist dies nicht möglich. Es sollte bestenfalls nur Wasser und ein feuchtes Tuch verwendet werden. Bei starken Verschmutzungen können Sie auch zu einem Spezialreiniger greifen, den Sie vorher einwirken lassen. Danach wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Mikrofasertuch ab. Die Grillroste und die Auffangschale können einwandfrei in der Spülmaschine gereinigt werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.562 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...