Grill Test 2023 • Die 5 besten Grills im Vergleich
Was gibt es schöneres als gemeinsam mit Freunden und Familie auf der Terrasse oder im Garten zu sitzen und den Duft von gegrilltem Fleisch und Gemüse einzuatmen und die Leckereien zu verspeisen. Vor allem im Sommer werden Grills gerne und oft eingesetzt. Für verschiedene Bedürfnisse gibt es auch unterschiedliche Modelle. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Grill Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Grill und wie funktioniert er?
Ein Grill ist ein Gerät um Lebensmittel wie Fleisch oder Gemüse direkt über einer Hitzequelle zu garen, die Oberfläche des Gargutes wird gleichzeitig geröstet. Dabei entstehen Temperaturen zwischen 200 und 300 Grad. Ursprünglich wurde über offenen Feuer gegrillt beziehungsweise wurden Feuerstellen in Gruben angeheizt, um Essen zuzubereiten.
Der Begriff des Grillens wurde vom englischen, to grill, sowie vom Französischen, griller, abgeleitet. Eine allgemeine Bezeichnung für das Grillen ist das Braten unter Wärmestrahlung.
Welche Arten von Grills gibt es?
Für das perfekte Grillerlebnis gibt es je nach Vorliebe unterschiedliche Möglichkeiten wie dies gestaltet werden kann. Dabei spielt die Art des Grills eine wichtige Rolle, denn je nach Wahl ändert sich die Atmosphäre sowie der Geschmack.
- Holzkohlegrill
- Gasgrill
- Elektrogill
Im Folgenden werden die verschiedenen Arten von Grills näher beschrieben.
Holzkohlegrill
Der ursprünglichste und beliebteste Grill ist nach wie vor der Holzkohlegrill. Dabei wird quasi mit offenen Feuer gegrillt. Bei dieser Grillart sollte man genügend Zeit einplanen, da die Grillkohle erst durchglühen muss bevor man die Lebensmittel auf den Grill geben kann.
Dieser Vorgang dauert zwischen 30 und 40 Minuten. Danach bekommt man dafür die Belohnung. Durch einen Holzkohlegrill entsteht eine tolle Atmosphäre und die gegrillten Speisen bekommen ein intensives Grillaromen.
Gasgrill
Eine weitere Art eines Grills ist der Gasgrill. Dieser funktioniert ähnlich wie ein Gasgrill und ist schnell einsetzbar und bei der Verwendung entsteht kein Rauch. Die Temperatur ist einfach und unkompliziert zu regeln. Allerdings gibt es bei einem Gasgrill kein typisches Grillaroma.
Die Handhabung gestaltet sich auch als relativ einfach. Man muss nur auf einen Knopf drücken und die Flamme springt an. Hierbei ist es wichtig, dass Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme damit beschäftigen, welche Regler wofür eingesetzt werden. Außerdem ist es wichtig, vor jedem Grillen zu prüfen, ob alle Schläuche und sonstige Anschlüsse richtig angeschlossen sind.
Elektrogrill
Eine weitere Möglichkeit schnell und einfach zu Grillen bietet der Elektrogrill. In der Steckdose angeschossen, ist er in wenigen Minuten bereit um das Grillgut zuzubereiten. Zusätzlich ist die Reinigung von Elektrogrills sehr einfach und er ist platzsparend und nimmt so zu Hause wenig Platz ein.
Gleich wie beim Gasgrill entsteht kein Rauch und so gibt es auch keine verärgerte Nachbarn. So kann auch bei schlechtem Wetter gegrillt werden, ohne dabei nass zu werden. Doch auch hier entsteht selten die Grillstimmung wie bei einem Holzkohlegrill und auch der klassische Grillgeschmack bleibt aus. Dafür sind schon für wenig Geld einige Elektrogrills verfügbar. Man sollte sich allerdings nicht von einem günstigen Preis täuschen lassen und Abstriche bei der Qualität machen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Grills
Kaufkriterien im Grill Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Grill Test.
- Grillthermometer
- Grillrost
- Größe
- Zubehör
Anhand dieser Kriterien können Sie die unterschiedlichen Produkte miteinander vergleichen und so den besten Grill für Ihre Bedürfnisse finden.
Grillthermometer
Bei diesem Punkt ist es wichtig zwischen zwei Arten von Grillthermometern zu unterscheiden. Es gibt einerseits manuelle Grillthermometer mit welchen man die Temperatur des gegrillten Fleischs messen kann, um so die perfekte Gardauer zu sichern.
Andererseits gibt es auch integrierte Grillthermometer, die an den Grills angebracht sind. Diese dienen dazu die Temperatur des Grills an sich festzustellen, um zum Beispiel zu wissen, ab wann das Grillgut auf die heiße Fläche gegeben werden kann.
Beim Kauf eines Grills sollten Sie sich überlegen, was Ihnen wichtig ist und wofür Sie den Grill hauptsächlich verwenden und welche Lebensmittel auf den Grill kommen. Hier ist es beispielsweise für Fleisch wichtiger die richtige Temperatur zu wählen wie für Gemüse oder Grillkäse.
Grillrost
Je nachdem welche Art von Grill sie wählen unterscheiden sich auch die verwendeten Grillroste. Auch hier steht der Anwendungsbereich im Vordergrund. Sie sollten sich auch die Frage stellen, was Ihnen wichtig ist.
So gibt es unterschiedlichste Materialien aus denen Grillroste bestehen. Die meist verwendeten sind Edelstahl sowie Gusseisen. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile. So ist ein Grillrost aus Edelstahl rostfrei und es entsteht weniger Schmutz, er ist temperaturbeständig und der Geschmack der Lebensmittel bleibt erhalten. Allerdings sind Grillroste aus Edelstahl häufig sehr hochpreisig.
Die Grillroste aus Gusseisen verfügen über eine sehr gute Wärmespeicherung und sie sind oft schon in einem niedrigeren Preissegment erhältlich. Zusätzlich bekommt man über die Verwendung von Grillrosten aus Gusseisen einen nostalgischen Charakter. Allerdings sind Roste aus Gusseisen sehr pflegeaufwendig und sie vertragen große Temperaturschwankungen nicht so gut wie Grillroste aus Edelstahl.
Größe
Bei diesem Kaufkriterium sollten Sie sich fragen, für wie viele Personen Sie durchschnittlich grillen. Nur weil Sie planen ein- oder zweimal mehr Menschen zum Grillen einzuladen, muss es nicht gleich ein extrem großer Grill sein, wenn Sie gewöhnlicherweise nur im kleinsten Familienkreis grillen.
Auch der Platz spielt hier natürlich eine große Rolle. Haben Sie ausreichend Stauraum oder ist es wichtig, dass der Grill platzsparend verstaut werden kann. Hier kommt es natürlich auch auf die Art des Grills an, für welche Sie sich entscheiden. Elektrogrills sind beispielsweise oftmals viel platzsparender als Holzkohlegrills.
Zubehör
Oft wird zusätzlich zum Grill auch passendes Zubehör mitgeliefert. Hier ist es wichtig zu beachten, was Sie vielleicht schon zu Hause haben beziehungsweise, was sich nicht unbedingt benötigen. So gibt es beispielsweise wie schon erwähnt oft den Zusatz eines Grillthermometers.
Zusätzlich sind Dinge wie eine Grillbürste sowie Grillhandschuhe von Vorteil. Dinge wie Grillbesteck oder Grillzangen haben Sie vielleicht schon zu Hause und es können Küchenutensilien verwendet werden. Grillreiniger werden manchmal auch mit verkauft und können sehr nützlich sein.
Natürlich gibt es alle möglichen Produkte die fürs Grillen eingesetzt werden können. Diese finden Sie auch oft in Baumärkten und können unabhängig vom Kauf eines Grills gekauft werden.
Alternativen zu Grills
Bei diesem Punkt fällt es schwer, eine würdige Alternative zu Grills zu finden. Das besondere Erlebnis und der Geschmack sind kaum ersetzbar. Natürlich kann man mariniertes Fleisch und Gemüse auch in einer Bratpfanne zuzubereiten, das Gefühl eines Grillabends kann somit allerdings nicht ersetzt werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.merkur.de/leben/genuss/grill-ratgeber-grillarten-tipps-rezepten-mehr-zr-8211642.html
- https://www.falstaff.at/nd/die-top-10-fehler-am-grill-2/#:~:text=Jedes%20%C3%96l%20hat%20einen%20anderen,Soja%2D%20und%20Sonnenblumen%C3%B6l%20sowie%20Butterschmalz.
- https://eatsmarter.de/produkte/ratgeber/grill-ratgeber-gasgrill-elektrogrill-oder-holzkohlegrill
- https://www.obi.at/magazin/garten/grill/grill-reinigen
FAQ
Welcher Grill ist der Beste?
Bei dieser Frage gibt es für jede Person eine individuelle Antwort. Was ist für Sie beim Grillen wichtig? Welche Lebensmittel kommen auf den Grill und mit wie vielen Menschen wollen Sie grillen? Auch die Handhabung spielt hierbei natürlich eine Rolle. Was Sie auch beachten sollten, ist, ob Sie schon öfters am Grill gestanden sind, oder ob Sie in diesem Bereich noch eher ein Anfänger sind. Es gibt gute Einsteigermodelle, die es schon für weniger Geld zu kaufen gibt. Hier ist es bestimmt kein Fehler, sich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen.
Was kostet ein guter Grill?
Je nachdem für welche Art von Grill Sie sich entscheiden sind die Preisspannen relativ breit. Kleine, platzsparende Elektrogrills gibt es beispielsweise schon für rund 50 Euro. Bei Holzkohlegrills starten die meisten Modelle bei ca. 130 Euro. Gasgrills starten preislich bei ungefähr 150 Euro. Nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt. Je nach Ausstattung und Modell steigen die Preise bei allen Arten von Grills. So kann man auch über 700 Euro für einen Grill ausgeben, wenn man sich unter die Profigriller begeben möchte.
Wann und wie reinigt man einen Grill?
Der Grillrost sollte nach jeder Anwendung gereinigt werden, da man ja beim nächsten Grillabend nicht noch Reste vom letzten Mal finden möchte. Den Rest des Grills sollte man auch regelmäßig einer Reinigung unterziehen, da sich auch im restlichen Teil Essensreste sowie Öl verbreiten kann. Manche Grills verfügen über eine Wanne, die sich einfach herausnehmen lassen und auch gut zu reinigen sind. Das Äußere des Grills sowie sonstige Stellen sollten mindestens vor und nach der Saison gesäubert werden. Wenn Sie den Grill häufig verwenden, schadet es auch nicht öfters eine Reinigung vorzunehmen. Doch es stellt sich natürlich auch die Frage, wie man den Grill reinigen soll. Bei Holzkohle- und Gasgrills gibt es die Möglichkeit durch das sogenannte Pyrolyse-Verfahren den Grill zu reinigen. Dabei werden chemische Verbindungen durch Wärmeeinwirkung zersetzt. Den Gasgrill kann man nach dem Grillen einfach noch eingeschalten lassen und anschließend den Schmutz mit einer Grillbürste aus Draht abbürsten. Bei einem Holzkohlegrill kann man mit einem Stück heißer Kohle und einer Grillzange über den Grill reiben und somit eingebrannte Essensreste und Schmutz entfernen. Anschließend sollte man den Grill auch hier mit einer Drahtbürste säubern. Ein Elektrogrill lässt sich relativ einfach reinigen. Das Gehäuse können Sie mit Spülmittel und einem Tuch gereinigt werden. Auch die Fettauffangschale kann unter fließendem Wasser einfach gereinigt werden. Die Grillplatten verfügen oft über eine Antihaftbeschichtung und sind deshalb auch ohne viel Aufwand zu reinigen. Den schwierigsten Teil stellt hierbei der Grillrost dar. Falls Essensreste hartnäckig eingebrannt sind, ist es am besten den Rost über Nacht in Seifenwasser einweichen zu lassen.
Welches Öl sollte man beim Grillen verwenden?
Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass jedes Öl über einen anderen Rauchpunkt verfügt. Kaltgepresste Öle beginnen beispielsweise schon bei 130 Grad zu rauchen, weshalb sich diese nicht so gut zum Grillen eignen. Heißgepresste Öle wie raffiniertes Oliven-, Erdnuss-, Raps-, Soja- und Sonnenblumenöl eignen sich besonders gut. Auch Butterschmalz kann gut am Grill eingesetzt werden. Generell ist es wichtig, dass kein Öl auf heiße Kohlen tropft. Hier kann es helfen die marinierten Lebensmitteln in Alufolie einzuwickeln. Wenn man auf eine nachhaltige Alternative umsteigen möchte eignen sich Pflanzenblätter wie beispielsweise Rhabarber-, Mangold-, Kohl-, Beinwell- und Weinblätter ausgezeichnet.
Welcher Grill eignet sich für den Balkon?
Für den Balkon eignen sich vor allem Elektrogrills. Schnell eingesteckt und schon kann einem schönen Grillabend im Sommer nichts im Wege stehen. Die Nachbarn werden hier auch nicht großartig gestört, da kein Rauch entsteht und auch der typische Rauchgeruch fällt sehr milde aus.
Welcher Grill eignet sich fürs Campen?
Das Grillerlebnis ist für fast jeden Campingurlauber ein Muss für den Aufenthalt am Campingplatz. Hier ist es wichtig zu beachten, dass nicht jede Art von Grill auf jedem Campingplatz erlaubt ist. Erkundigen Sie sich hier im vorab, um Enttäuschungen im Urlaub zu vermeiden. Generell gilt, dass sich vor allem Gas- und Holzkohlegrills für den Campingurlaub eignen, da die Stromversorgung auf Campingplätzen problematisch sein könnte. Grundsätzlich unterscheiden sich diese nicht großartig von gewöhnlichen Grills, so sind die Vor- und Nachteile relativ gleich. Allerdings gibt es spezielle Modelle für den Campinggebrauch, welche kleiner und platzsparender sind. Was Sie beachten sollten, für Kohlegrills wird mehr Zeit benötigt als für Gasgrills. Gasgrills können zusätzlich auch als Gasherd genutzt werden und so können auch Suppen oder Kaffees zubereitet werden. Genauso wie zu Hause besteht bei einem Kohlegrill die Gefahr, die Nachbarn durch den Rauch zu verärgern.
Welches Grillen ist am gesündesten?
Die gesündeste Art zu grillen ist es einen Elektrogrill zu verwenden. Dadurch, dass keine Kohle und keine Grillanzünder verwendet werden, entstehen keine krebserregende Stoffe. Zusätzlich tropft das Fett in eine Auffangschale und nicht auf die heißen Heizstäbe. Somit entstehen keine gesundheitsschädigende und gefährliche Dämpfe. Diesen Vorteil kann man auch beim Grillen mit einem Gasgrill genießen. Ein weiterer positiver Aspekt am Elektrogrill ist, dass es möglich ist fettärmer zu grillen. Die meisten Elektrogrills verfügen über eine Antihaftbeschichtung und deshalb wird nicht so viel Öl benötigt. Um möglichst gesund zu grillen, ist es natürlich von großer Bedeutung, welche Lebensmittel auf den Grill kommen. So sollte die Auswahl auf fettarmes Fleisch fallen und man könnte das Fleisch durch einen regionalen Fisch ersetzen. Zusätzlich ist es relativ einfach die Beilagen gesund zu gestalten. So hat man vor allem im Sommer eine große Auswahl an saisonalen und regionalen Gemüse. Besonders beliebt sind hierbei ganze Maiskolben. Aber auch anderes Gemüse kann sehr schmackhaft zubereitet zu werden. Wenn man das Gemüse einige Zeit vor dem Grillen mariniert, entsteht ein wunderbarer Geschmack. Zusätzlich können knackige Salate für eine gewisse Frische an heißen Sommertagen sorgen. Eine besondere und vor allem gesunde Idee, das typische Grillbrot zu ersetzen wäre es, Vollkornbrot mit etwas Öl und Knoblauch oder sonstigen Gewürzen im Backrohr knusprig zu braten. Um die Gäste vollkommen zu begeistern, ist es auch möglich, dass Brot vollkommen selbst zu backen.
Weitere Kategorien im Garten-Bereich
Ähnliche Themen
- Abdeckplane Pool Test
- Ampelschirm Test
- Balkontisch Test
- Baumbank Test
- Bollerwagen faltbar Test
- Bollerwagen Test
- Edelstahl Gasgrill Test
- Fruchtfliegenfalle Test
- Gartenmöbel Test
- Gartenpool und Zubehör Test
- Gartentrampolin Test
- Grillhandschuhe Test
- Grillreiniger Test
- Grillthermometer Test
- Hollywoodschaukel 2-Sitzer Test
- Hollywoodschaukel 3-Sitzer Test
- Hollywoodschaukel-Ersatzdach Test
- Hollywoodschaukel Test
- Holz-Hollywoodschaukel Test
- Holzkohlegrill Test