Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Unkrautstecher Test 2023 • Die 5 besten Unkrautstecher im Vergleich

Jeder Gartenbesitzer kennt das Problem, wenn sich Unkraut breit macht. Dagegen kann unter anderem ein Unkrautstecher helfen. Dabei handelt es sich um Geräte mithilfe derer Sie Unkraut einfach und unkompliziert entfernen können. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Unkrautstecher Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Maren Christiansen
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Was ist ein Unkrautstecher und wie funktioniert er?

Ein Unkrautstecher ist ein Gerät oder Werkzeug, welches Sie beim Entfernen von Unkraut unterstützen soll. Das Entfernen von Unkraut ist oft eine mühsame Arbeit und es ist nicht immer leicht, die Wurzeln aus der Erde zu ziehen. Unkrautstecher sollen bei diesem Problem helfen.

Das Werkzeug ist mit einer Spitze versehen, welche sich etwas leichter in den Boden einstechen lässt als andere Geräte. Der Unkrautstecher wird dann so weit wie möglich in die Erde gestochen, wodurch die Pflanze möglichst an der Wurzel gepackt und herausgezogen werden kann. Durch das Entfernen der Wurzel müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass das Unkraut wenige Tage später wieder aus der Erde wächst.

Die genaue Funktionsweise ist abhängig von dem jeweiligen Gerät. Das Grundprinzip ist jedoch immer das Gleiche. Der Unkrautstecher wird in die Erde gestochen und mitsamt der Wurzel des Unkrauts wieder herausgezogen. Einige Geräte verfügen über zusätzliche Hilfsfunktionen, wie ein Pedal oder eine Greiffunktion, welche Ihnen die Arbeit erleichtern können.

Welche Arten von Unkrautstechern gibt es?

Um verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es unterschiedliche Arten von Unkrautstechern. Dabei wird vor allem zwischen Hand- und Stielausstechern unterschieden.

Handausstecher

Ein Handausstecher zeichnet sich vor allem durch seinen kurzen Griff aus. Dieser kann aus Holz oder Kunststoff bestehen. Dabei sind die Griffe aus Kunststoff meist ergonomisch geformt und liegen somit besser in der Hand. Die Klinge besteht meist aus einem länglichen, leicht gewellten oder gerundeten Blech. Die V-förmige Spitze erleichtert das Einstechen in den Boden.

Allerdings müssen Sie sich für die Entfernung von Unkraut mit einem Handausstecher bücken und auf den Boden knien. Damit Sie dadurch keine Rückenprobleme bekommen, empfiehlt es sich einen Handausstecher nur bei leichtem Unkrautbefall zu nutzen.

Stielausstecher

Stielausstecher verfügen über einen langen Stiel, welcher die Handhabung oft erleichtert. Durch den Teleskop-Stiel können Sie diesen Unkrautstecher auch stehend bedienen. Sie entlasten also Ihren Rücken und können so auch schweren Unkrautbefall beseitigen.

Um Unkraut langfristig zu entfernen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Wurzeln auch entfernt werden.

Bei Stielausstechern kann zwischen zwei Arten unterschieden werden. Der Unterschied liegt dabei in der Art des Einstechens in die Erde. So haben einige Unkrautstecher eine zwei- oder dreifach gezackte Klinge, welche sich durch Drehbewegungen in die Erde einführen lässt. Diese Art von Unkrautstecher ist besonders gut für Pfahlwurzeln geeignet.

Eine weitere Art des Stiel- oder Teleskopausstechers ist der Tretstecher. Dieser verfügt über ein Pedal, mithilfe dessen die Klingen in den Boden gestochen werden. Einige Stielausstecher haben zusätzlich eine Auswurffunktion. Sie können also das Unkraut aus dem Boden ziehen und direkt in dem Sammelbehälter auswerfen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Unkrautstecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Unkrautstecher Test 2021

Beim Kauf eines Unkrautstechers sollten Sie sich nicht nur die Frage stellen, ob Sie lieber einen Hand- oder Stielausstecher haben wollen. Zusätzlich sollten Sie die Klingenlänge sowie Zusatzfunktionen und die Handhabung beachten. Warum genau das wichtig ist, werden wir Ihnen in dem folgenden Abschnitt erklären.

Klingenlänge

Die Klingenlänge bestimmt wie weit Sie Ihren Unkrautstecher in die Erde einführen können. Um das Unkraut komplett entfernen zu können, muss die Klinge unbedingt so lang sein wie die Wurzel. Die empfohlene Klingenlänge liegt bei 20 bis 30 Zentimetern. Sie sollten allerdings beachten, dass eine längere Klinge auch mehr Kraftaufwand benötigt, um in die Erde gestochen zu werden.

Handhabung

Die Handhabung des Geräts kann zusätzlich ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung sein. Dabei unterscheidet sich die Handhabung und Funktionsart je nach Art des Unkrautstechers. Bei Handausstechern sollte vor allem darauf geachtet werden, dass der Griff gut und vor allem rutschfest in der Hand liegt. Idealerweise passt sich der Griff an Ihre Hand an.

Stielausstecher haben den großen Vorteil, dass Sie sich nicht bücken müssen, um Unkraut zu entfernen. Um Rückenproblemen aber tatsächlich vorbeugen zu können, muss der Stiel die richtige Länge haben.

Bei der Wahl der richtigen Stiellänge sollten Sie darauf achten, dass Sie den Unkrautstecher mit einer aufrechten Körperhaltung in die Erde einstechen können. Einige Modelle verfügen über einen verstellbaren Stiel. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn mehrere Personen dieses Gerät nutzen.

Die Handhabung wird zusätzlich durch ein geringes Gewicht erleichtert. Gerade bei großen Gärten und Beeten kann die Arbeit mit einem Unkrautstecher für Arme und Beine sehr anstrengend werden. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und wählen ein leichtes Modell aus.

Greif- und Auswurffunktion

Wer sich für einen Stielausstecher entscheidet, hat die Möglichkeit zusätzliche Hilfsfunktionen zu nutzen. So verfügen viele Stielausstecher über eine Auswurffunktion. Diese wird meist über einen Knopf oder Hebel betätigt, welcher das Unkraut aus den Klingen löst. Sie können das Unkraut also einfach über dem Sammelbehälter abwerfen, ohne sich bücken oder die Hände schmutzig machen zu müssen.

Auch beim Umgraben von einem Beet können Wurzeln von Unkraut entfernt werden. Unkrautstecher sind allerdings die zuverlässigste Methode um Unkraut loszuwerden.

Einige Tretstecher sind zudem mit einer Greiffunktion ausgestattet. Sie können hier den genannten Hebel betätigen, sobald die Klingen sich in der Erde befinden und so die Wurzel greifen. Nachdem Sie das Unkraut aus der Erde gezogen haben, können Sie die Pflanze über den gleichen Hebel wieder auswerfen. Die genaue Funktionsweise ist abhängig von dem jeweiligen Gerät.

Alternativen zu Unkrautstechern

Zur Entfernung von Unkraut müssen Sie natürlich nicht unbedingt einen Unkrautstecher nutzen. Er gilt allerdings als die umweltschonendste und einfachste Methode um Unkraut loszuwerden. Weitere Möglichkeiten der Bekämpfung von Unkraut sind:

  • Unkrautvernichter: ist ein chemisches Mittel zur Bekämpfung von Unkraut.
  • Hausmittel: heißes Wasser kann den Organismus einer Pflanze zerstören. Salz und Essig sind zur Unkrautentfernung verboten.
  • Abbrennen: ist eine gute Alternative zur Entfernung von Unkraut zwischen Pflastersteinen.

Um Ihnen einen etwas besseren Überblick zu geben, haben wir im Folgenden alle drei Alternativen genauer beschrieben.

Unkrautvernichter

In vielen Baumärkten und Drogerien können Sie chemischen Unkrautvernichter finden. Hierbei handelt es sich um die wohl einfachste Methode der Unkrautbekämpfung, allerdings ist Unkrautvernichter stark umstritten. Die chemischen Inhaltsstoffe bekämpfen nicht nur Unkraut, sondern greifen auch alle anderen umliegenden Pflanzen an.

Aus gesundheitlichen Gründen sollten Sie in der Nähe von Kräutern sowie Obst- und Gemüsepflanzen auf Unkrautvernichter verzichten. Zudem kann chemischer Unkrautvernichter schädlich für Menschen und Tiere sein.

Hausmittel

Ein gängiger Tipp zur Bekämpfung von Unkraut ist heißes Wasser. Hierzu müssen Sie lediglich heißes Wasser über das Unkraut gießen, die Hitze soll den Organismus der Pflanze zerstören, wodurch sich das Unkraut auch nicht wieder erholen kann. Nachdem die Pflanze getrocknet ist, müssen Sie lediglich die Pflanzenreste entfernen.

Auf vielen Seiten im Internet finden Sie ebenfalls den Tipp Unkraut mithilfe von Salz oder Essig zu entfernen. Diese Hausmittel sind allerdings zur Bekämpfung von Unkraut gesetzlich verboten.

Abbrennen

Eine weitere Variante spezielle Gasbrenner für das Abbrennen von Unkraut. Das Feuer kann auf Rasenflächen und in Beeten große Schäden hinterlassen. Um Unkraut aus Zwischenräumen von Pflastersteinen oder Gehwegplatten zu entfernen, kann ein Unkrautbrenner jedoch ohne Risiko eingesetzt werden.

Weiterführende Links und Quellen

  • https://www.selbst.de/unkrautstecher-test-1235.html
  • https://www.gartenlexikon.de/unkrautarten/
  • https://www.umweltbundesamt.de/unkraut-im-garten-vorbeugen-tolerieren-entfernen#umgang-mit-wildkrautern
  • https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/unkraut-bekaempfen-10-tipps-2001
  • https://www.heimhelden.de/unkraut-vernichten-essig-salz-und-spuelmittel

FAQ

Welche Vorteile hat ein Unkrautstecher?

Egal ob Hand- oder Stielausstecher, der größte Vorteil eines Unkrautstechers ist das erleichterte Einstechen in die Erde. Dazu kommt, dass es mit anderen Geräten oft schwierig ist die gesamte Wurzel zu ziehen. Mithilfe eines Unkrautstechers können Sie Unkraut aus Ihrem Garten oder Beet schnell und einfach entfernen.

Welcher ist der beste Unkrautstecher?

Welcher der beste Unkrautstecher ist, ist schwer zu sagen. Je nach individuellen Anforderungen an das Gerät können die Meinungen hier weit auseinander gehen. Wichtig ist, dass der Unkrautstecher Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. So können Besitzer kleinerer Gärten mit einem kleinen Handausstecher auskommen. Wer aber bereits unter Rückenproblemen leidet und zudem einen großen Garten hat, bevorzugt einen Stielausstecher.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Da Sie die Wurzel des Unkrauts ziehen wollen, ist die Klingenlänge des Unkrautstechers oft das Hauptkriterium. Diese ist ausschlaggebend dafür, wie tief Sie in die Erde einstechen können. Neben der Länge der Klinge ist deshalb auch die Stabilität des Geräts wichtig. Einige Verbraucher legen zusätzlich Wert auf weitere Faktoren, wie das Material oder mögliche Zusatzfunktionen.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Unkrautstecher?

Unkrautstecher sind in erster Linie zur Beseitigung von Unkraut gedacht. Besonders in Gärten mit Mutterboden sind Unkrautstecher empfehlenswert. Auch bei steinigen Böden können Unkrautstecher verwendet werden. Allerdings kann es passieren, dass die Klinge oder Spitze des Stechers in einem festen Boden beschädigt und abgestumpft wird.

Warum sollte Unkraut entfernt werden?

Unkraut zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass es sich schnell ausbreitet. So kann sich Unkraut gerade auf Rasenflächen schnell vermehren, wenn es nicht rechtzeitig entfernt wird. Auch in angelegten Beeten kann Unkraut die gepflanzten Kräuter und Blumen verdrängen oder ihnen das Sonnenlicht klauen. Wenn Sie Unkraut jäten und entfernen, schützen Sie also ihren Rasen sowie die von Ihnen angelegten Beete. Auch gepflasterte Wege können in ihrer Optik gestört werden, wenn sich zwischen den Steinen Unkraut ausbreitet. Die Fläche wird ungepflegt wirken und das Unkraut kann die Steine zudem verrücken.

Welche Unkrautarten gibt es?

Unkraut bezeichnet verschiedene Arten von Pflanzen, welche im Garten ungewollt sind. Hierbei kann in zwei Kategorien unterteilt werden. Sowohl Wurzelunkraut als auch Samenunkraut zeichnen sich durch ein schnelles und aggressives Wachstum aus. Die gängigsten Unkrautarten im Garten sind: Brennnesseln Löwenzahn Disteln Moos Giersch Klee Jakobskreuzkraut Neben den aufzählten Arten gibt es noch zahlreiche weitere Unkrautarten. Grundsätzlich wird alles als Unkraut bezeichnet, was im Garten unerwünscht ist.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.479 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...