Schubkarre Test 2023 • Die 10 besten Schubkarren im Vergleich
Schubkarren sind wahre Helfer, wenn es um den Transport von schwereren Gütern oder größeren Mengen Material geht. In vielen Haushalten gehören sie zur Gartenausstattung. Auch wenn Schubkarren vom Grundprinzip her gleich funktionieren, gibt es durchaus Unterschiede bei den vielen auf dem Markt erhältlichen Modellen. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst und wichtige Fragen beantwortet.
Schubkarre Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schubkarre?
Eine Schubkarre ist ein Hilfsmittel, welches zur Beförderung von schwereren Lasten durch eine Person eingesetzt wird. Grundsätzlich handelt es sich bei einer Schubkarre um eine Karre mit einer Wanne, auch Mulde genannt, welche an zwei Stangen angehoben und geschoben werden kann. Herkömmliche Schubkarren besitzen ein Rad, es gibt aber auch Schubkarren mit zwei Rädern.
Schubkarren kommen unter anderem im Garten, auf der Baustelle oder in der Landwirtschaft zum Einsatz. Sie werden für den Transport jeglicher Lasten wie zum Beispiel, Erde, Laub, Schüttgut oder Holz verwendet. Dank der Hebelwirkung wird das Gewicht der Last um das bis zu vierfache reduziert. Somit können auch schwere Lasten über längere Strecken ganz einfach transportiert werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schubkarren
Welche Arten von Schubkarren gibt es?
Es gibt Schubkarren mit einem Rad, mit zwei Rädern sowie Elektroschubkarren mit Akku. In jedem Fall jedoch dient eine Schubkarre dazu, mit geringem Kraftaufwand schwere Lasten zu bewegen. Im Folgenden stellen wir diese drei Arten kurz vor.
Schubkarre mit einem Rad
Einrädrige Schubkarren sind die gängigste Art von Schubkarren. Die Last der Ladung wird auf dem Reifen balanciert, wobei der Großteil des Gewichts dabei auf dem Rad der Schubkarre liegt. Somit wird die Last für die bedienende Person erheblich reduziert.
Schubkarre mit zwei Rädern
Zweirad Schubkarren, oft auch Zweiradkarre genannt, zeichnen sich durch ihr großes Fassungsvolumen und ihre Stabilität aus. Die Last verteilt sich hier auf beide Reifen. Dank der zwei Räder, ist ein Umkippen der Schubkarre so gut wie unmöglich.
Elektroschubkarre
Eine Elektroschubkarre wird durch einen Akku elektrisch angetrieben. In der Schubkarre ist ein Motor verbaut, welcher von dem aufladbaren Akku gespeist wird. Dadurch wird der Transport schwerer Lasten erheblich erleichtert und der Körper geschont. Aufgrund des eingebauten Akkus sind Elektroschubkarren wesentlich teurer als herkömmliche Schubkarren.
Kaufkriterien im Schubkarren Test 2021
Obwohl Schubkarren auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen, gibt es durchaus Unterschiede bei den vielen erhältlichen Modellen. Wir haben in diesem Abschnitt die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Produkte besser vergleichen und das am besten für Ihre persönlichen Bedürfnisse geeignete Produkt finden:
- Tragkraft
- Fassungsvermögen
- Reifenart
- Material der Mulde
Tragkraft
Wenn Sie sich eine Schubkarre zulegen möchten, sollten Sie als erstes darüber nachdenken, wofür Sie diese benutzen wollen. Je nach Verwendungszweck muss die Schubkarre eine gewisse Tragkraft haben. Für Bauschutt wird eine erheblich höhere Tragkraft benötigt als für Grünschnitt oder Laub. Sie sollten eine Schubkarre nicht über ihre Tragkraft hinaus beladen, um eine Beschädigung zu verhindern und einen einfachen Transport zu ermöglichen.
Des Weiteren sollten Sie darüber nachdenken, wie viel Gewicht Sie in der Lage sind zu heben. Eine Schubkarre eliminiert das Gewicht einer Ladung nicht, sondern verringert es lediglich. Die Tragkraft der Schubkarre hängt von der Größe sowie dem Material der Mulde ab. Handelsübliche Schubkarren sind mit einer Tragkraft von bis zu 250 kg erhältlich. Zweirädrige Schubkarren haben oft eine noch größere Tragkraft.
Fassungsvermögen
Neben der Tragkraft ist das Fassungsvermögen mit das wichtigste Kaufkriterium. Abhängig davon, wofür Sie die Schubkarre verwenden möchte, muss diese eine bestimmte Größe haben. Es ist wichtig zu wissen, dass eine größere Schubkarre, nicht automatisch eine größere Tragkraft hat.
Herkömmliche Schubkarren haben ein Fassungsvermögen von 80 bis 120 Liter. Schubkarren mit zwei Rädern sind auch mit größeren Mulden und somit größerem Fassungsvermögen erhältlich.
Reifenart
Bei den Reifen können Sie sich entweder für Luftreifen oder Vollgummireifen, auch PU-Reifen genannt, entscheiden. Grundsätzlich gibt es hier kein besser oder schlechter. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile.
Vollgummireifen bestehen aus Polyurethan (PU). Das Material ist sehr unempfindlich und dadurch besonders langlebig. Da der Reifen nicht mit Luft gefüllt ist, kann auch kein Luftverlust auftreten. Vollgummireifen sind daher nahezu unkaputtbar. Selbst wenn die Schubkarre lange Zeit nicht genutzt wird, ist sie schnell wieder einsatzbereit, da kein Aufpumpen des Reifens notwendig ist. Der Nachteil eines PU-Rades ist, dass bei schwerer Belastung ein größerer Rollwiderstand auftritt als bei einem Luftrad.
Luftreifen zeichnen sich vor allem durch einen stabilen und leichten Fahrkomfort aus. Ein Luftreifen ist vor allem bei Unebenheiten besser geeignet. Durch Aufpumpen oder Ablassen der Luft, kann der Reifen ideal der Beschaffenheit des Bodens angepasst werden. Somit ist eine Schubkarre mit Luftreifen auch auf holprigen Untergrund einfach zu bewegen und manövrieren. Der Nachteil an Luftreifen ist, dass diese sich schneller abnutzen und anfällig sind für Platten.
Material der Mulde
Das Material der Mulde ist ein weiteres Kaufkriterium, welches bei der Anschaffung einer Schubkarre in Betracht gezogen werden sollte. Auch hier kommt es wieder auf den Verwendungszweck der Schubkarre an. Die meisten Schubkarren haben eine Mulde aus verzinktem Stahlblech. Es gibt aber auch Schubkarren mit einer Mulde aus Kunststoff.
Schubkarren mit einer Wanne aus Stahlblech sind sehr robust, unempfindlich und stabil und daher für schwere Lasten besser geeignet als Schubkarren mit Kunststoffmulde. Um das Rosten des Blechs zu verhindern, wird der Stahl verzinkt.
Beim Kauf einer Schubkarre mit einer Stahlmulde sollte besonders auf die Dicke des Blechs geachtet werden. Ein dickeres Blech schützt die Wanne vor Rissen und Verformungen. Bei regelmäßigem Gebrauch ist es nicht unüblich, dass die Wanne mit der Zeit verkratzt und der Stahl zu rosten beginnt. Ein dickeres Stahlblech verhindert ein schnelles Durchrosten der Mulde. Außerdem muss das Blech am Rand einen mehrfach gebogenen Falz vorweisen, sodass sich die Wanne sich nicht verbiegen kann.
Der Vorteil einer Schubkarre mit Kunststoffmulde ist, dass sie ein wesentlich leichteres Eigengewicht hat. Außerdem kann Kunststoff nicht rosten. Diese Art von Schubkarren sind eher für die Gartenarbeit geeignet, da die Tragkraft meist geringer ist als bei Schubkarren mit Stahlmulde.
Alternativen zu Schubkarren
Als Alternative zur Schubkarre kann man sich auch einen Gartenwagen zulegen. Dieser hat vier Räder und ist meist größer als eine Schubkarre. Ein Gartenwagen ist vielseitig einsetzbar und hat durch seine Größe eine hohe Tragkraft. Je nach Modell kann er mit bis zu 500 kg beladen werden. Der Hauptunterschied zur Schubkarre ist, dass ein Gartenwagen gezogen und nicht geschoben wird. Für ein einfaches Abladen ist es empfehlenswert ein Modell mit Kippfunktion zu wählen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.estrich-beton.de/schubkarre/
- https://schubkarren-ratgeber.de/schubkarrenreifen/
- https://www.garten.schule/schubkarren/
- https://www.gartenjournal.net/elektroschubkarre
- https://schubkarren-ratgeber.de/zweirad-schubkarre/
FAQ
Wer braucht eine Schubkarre?
Schubkarren helfen dabei große oder schwere Mengen Material ganz einfach zu transportieren. Wer effektiv arbeiten und den Körper schonen möchte, sollte sich eine Schubkarre zulegen. Schubkarren sind in vielen unterschiedlichen Größen und Variationen erhältlich. Somit ist es ganz einfach möglich, ein für die eigenen Bedürfnisse geeignetes Modell zu finden.
Wie funktioniert eine Schubkarre?
Bei der Schubkarre handelt es sich um einen einseitigen, geraden Hebel. Weil die Griffe der Schubkarre höher gehoben werden als die Last in der Mulde, legt die Kraft einen längeren Weg zurück als die Last. Dadurch wird das Gewicht der Last reduziert. Bei der Schubkarre ist es ausschlaggebend, dass der Reifen am vorderen Ende unter der Wanne platziert ist. Befindet sich das Rad zu weit vor der Mulde, lastet das Gewicht der Ladung wieder auf dem eigenen Körper. Die Schubkarre sollte so beladen werden, dass sich das Gewicht über dem Reifen befindet. Somit wird die Hebelwirkung optimal ausgenutzt und Körper und Kräfte geschont.
Welche Schubkarre ist die Beste?
Die einzig wahre und beste Schubkarre gibt es nicht. Welche Schubkarre am besten geeignet ist, hängt vom Verwendungszweck sowie den persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Es ist daher wichtig, dass Sie die weiter oben genannten Kaufkriterien in Betracht ziehen und dadurch, dass für Sie beste Modell finden.
Welche Schubkarre ist ergonomisch am besten?
Wenn Sie sich eine Schubkarre zulegen wollen, die ideal zu Ihrer Körpergröße und Ihren Kräften passt, ist es zu empfehlen, sich einige Modelle im Baumarkt anzusehen und auszuprobieren. Dadurch verhindern Sie, dass Sie sich ein zu kleines oder zu großes Modell anschaffen. Auch erhalten Sie dann ein Gefühl dafür, wie sich die Schubkarre zu Beispiel in Kurven oder bei Gefälle verhält und balancieren lässt.
Was wiegt eine Schubkarre?
Das Eigengewicht einer Schubkarre hängt von der Größe und dem Material, aus dem die Schubkarre gefertigt ist, ab. Handelsübliche Schubkarren wiegen etwa zwischen 10 kg und 20 kg. Man kann davon ausgehen, dass eine Schubkarre die mehr wiegt, auch mehr aushält.
Sind Schubkarren wetterfest?
Schubkarren sind speziell für den Outdoor Gebrauch gedacht und daher meist wetterfest und beständig. Bei Stahl Schubkarren sollten Sie darauf achten, dass das Blech verzinkt ist, um rosten vorzubeugen. Der meist aus Stahlrohr bestehende Rahmen ist oft pulverbeschichtet und somit ebenfalls vor Korrosion geschützt. Auch Schubkarren mit Kunststoffwanne sind sehr witterungsbeständig jedoch anfälliger für Beschädigungen und Verwindungen als eine Stahlwanne.
Wo kann man eine Schubkarre kaufen?
Schubkarren sind meist in Bau- und Gartenmärkten zu finden. Viele Marken haben auch einen online Shop, worüber Sie sich eine Schubkarre bestellen und nach Hause liefern lassen können. Auch bei online Versandhändlern wie Amazon und Ebay finden Sie eine große Auswahl an Schubkarren verschiedener Hersteller.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Airbrush Kompressor Test
- Airbrush Set Test
- Arbeitshandschuh Test
- Arbeitshose Test
- Arbeitsschuhe Test
- Elektro Hubwagen Test
- Fassadenfarbe Test
- Gehörschutz Test
- Handseilwinde Test
- Hochhubwagen Test
- Holzschutzlasur Test
- Hubwagen Test
- Industriestaubsauger Test
- Kärcher Hochdruckreiniger Test
- Multischleifer Test
- Notstromaggregat Test
- Plasmaschneider Test
- Plattformwagen Test
- Sackkarre Test
- Scherenhubwagen Test