Schraubzwinge Test 2022 • Die 10 besten Schraubzwingen im Vergleich
Schraubzwinge Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Schraubzwingen?
Schraubzwingen unterstützen Ihre Anwender beim Fixieren, Anpressen und Verbinden von Werksstücken. Eine Schraubenzwinge ist ein unverzichtbarer Helfer, wenn es darum geht Platten, Bretter oder andere Teile für einen Zeitraum fest und unverrückbar anzupressen. Das Spannmittel ist laut Test von Anwendern in unterschiedlichen Größen im Handel erhältlich. Deshalb wird es auch in keiner gut sortierten Werkstatt fehlen. Eine Schraubzwinge besteht aus mehreren Teilen. Ein Teil der Zwinge ist unbeweglich und stabil. Das andere wird zur effektiven Fixierung genutzt. Damit wir Werkstücke einspannen können, muss ein beweglicher Spannarm vorhanden sein.
Mit seiner Hilfe wird die grobe Fixierung vorgenommen. Im Vergleich dazu, dient die Gewindespindel zum Festziehen und Stabilisieren. Vor dem Kauf sollten wir uns überlegen, wofür wir die neue Schraubzwinge in der Regel einsetzen wollen. Das praktische Werkzeug gehört in die Kategorie der Spannmittel. Laut Schraubzwingen Test bewegen sich große Fabrikate im Bereich zwischen 500 bis 2.000 Millimeter. Sie werden auch als „Schraubknechte“ bezeichnet. Im Vergleich dazu bringen einfache Schraubzwingen meist Spannweiten zwischen 100 bis 400 Millimeter mit.
Laut Schraubzwingen Test und Vergleich wirkt der Anpressdruck nur auf eine begrenzte Fläche unseres Arbeitsstücks ein. Sowohl die Spannbacken als auch die Kugeldruck-Platten sind bei erstklassigen Schraubzwingen mit Schutzkappen aus Kunststoff versehen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schraubzwingen
Wie funktionieren Schraubzwingen?
Schraubzwingen werden verwendet, um Arbeitsstücke zusammenzupressen oder zu fixieren. So kommen Schreiner nicht ohne diese Werkzeuge aus, wenn es um das Verleimen von Holzstücken geht. Je nach Einsatzzweck arbeiten wir mit unterschiedlichen Arten von Schraubzwingen. Wir sind im Vergleich zu einem Schraubstock nicht an eine Werkbank gebunden.
Mit einer Schraubzwinge pressen wir zwei Arbeitsstücke fest gegeneinander. Das Modell ist mit zwei Spannarmen, die mit einer Schiene verbunden sind ausgerüstet. Wollen wir ein Werkstück einspannen, ziehen wir den beweglichen Arm heran. Beim Schraubzwingen Praxis Test durch erfahrene Handwerker, zeigte es sich, dass das Arbeitsstück an der Spannbacke, des an die Schiene gebundenen Spannarms anliegen muss. Die Kugeldruck-Platte bildet das Gegenstück – sie befindet sich auf dem beweglichen Spannarm, durch den Arm führt eine Gewindespindel. Am unteren Ende der Spindel ist ein Griff angebracht, der meist aus Holz oder Kunststoff besteht.
Durch das Anziehen der Gewindespindel können wir unser Arbeitsstück fixieren. Am Ende wird eine Feineinstellung vorgenommen. Da der Anpressdruck nur auf eine begrenzte Stelle des Werkstücks einwirkt, ist es laut Test Erkenntnissen wichtig, dass sowohl die Spannbacken als auch die Kugeldruck-Platten mit Kunststoffkappen zum Schutz vor Beschädigungen der Werkstücke versehen sind. Häufig kommen gerade bei Holz oder Kunststoff, zusätzlich Druckplatten zum Einsatz. Dadurch kann der Anpressdruck besser an gewünschte Stellen angepasst werden.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Schraubzwingen werden laut Test Berichten sehr häufig in der Holzverarbeitung, zum Verleimen von Möbelstücken eingesetzt. Wir werden die frisch verleimten Holzstücke mit den Schraubzwingen so lange zusammenpressen, bis sie ausreichend trocken sind. Viele der Spannwerkzeuge können wir auch direkt an der Werkbank anbringen. Mithilfe von Schraubenknechten können wir auch große Bauteile ohne Probleme bearbeiten. In gut sortierten Werkstätten finden wir häufig Schraubzwingen Sets in denen sich unterschiedliche Größen befinden. Damit haben Anwender immer die passenden Zwingen zur Hand. Auch für Handwerker, die mit Metall arbeiten sind Schraubenzwingen unverzichtbare Werkzeuge. So können zum Beispiel Metallrohre oder Profile mit den Zwingen fixiert werden, um sie mit der Säge in die richtige Länge zu schneiden. Einige der Modelle haben sogar eine Spreizfunktion.
Welche Schraubzwingen-Arten gibt es?
Beim Test und Vergleich kam zutage, dass auf dem Markt unterschiedliche Schraubenzwingen Varianten angeboten werden.
Temperguss-Schraubzwingen:
Diese Fabrikate sind universell einsetzbar und sorgen für eine vibrationsfreie Fixierung. Wegen ihres steifen Charakters kommen sie allerdings hauptsächlich bei der Holzverarbeitung zur Anwendung.
Vorteile:
- sehr robust
- hohe Spannkraft
Nachteile:
- unelastisch
Ganzstahl-Schraubzwingen:
Im Vergleich zum Temperguss Modell können diese Schraubzwingen mit einem leichten, elastischem Verhalten aufwarten. Schraubzwingen aus Ganzstahl sind imstande Schwingungen zu absorbieren. Sie werden für Werkstücke aus Metall und Holz verwendet.
Vorteile:
- langlebig
- in den verschiedensten Größen erhältlich
- leicht federndes Verhalten
Nachteile:
- etwas teurer
Korpuszwinge:
Nach Test Erkenntnissen von Schreinern und Hobbyhandwerkern gehört eine Korpuszwinge in jede gute Holzwerkstatt. Im Vergleich mit anderen Zwingen zeigt sich, dass sie einen hohen Anpressdruck erzeugen kann. Bei Schraubenzwingen Test Erkenntnissen kam außerdem zutage, dass der Druck auf den kompletten Spannflächen übertragen wird.
Vorteile:
- erzeugt einen hohen Anpressdruck
- sie ist handlich
- großflächiges und gleichmäßiges Pressen möglich
Nachteile:
- meist mit viel Kunststoff versehen
C-Schraubzwinge:
Diese Modelle sind klein, handlich und einfach zu bedienen. Sie besitzen keine Schiene und sind für die randnahe Fixierung und Verleimung von kleineren Werkstücken ausgelegt.
Vorteile:
- handlich
- günstig in der Anschaffung
- einfach zu bedienen
Nachteile:
- nicht für größere Werkstücke
Tiefspannschraubzwinge:
Das Modell punktet im Vergleich zur C-Schraubenzwinge mit ausladenden Backen. Beim Schraubenzwingen Test konnte man sehen, dass der Anpressdruck im großen Abstand zum Arbeitsstückrand gesetzt wird. Ideal für große Werkstücke an denen mehrere Schraubenzwingen gleichzeitig eingesetzt werden.
Vorteile:
- lässt sich in Verbindung mit weiteren Zwingen benützen
- eine homogene Druckpunktverteilung
- ausladende Backen
Nachteile:
- etwas unhandlich
Parallel-Schraubzwinge:
Dieses Modell besitzt zwei Gewindespindeln. Im Vergleich zu anderen Schraubzwingen fehlt die Führungsschiene. In der Folge bewegen sich die Spannflächen parallel zueinander. Diese Modelle können nach Anwender Test Berichten einen hohen Druck aufbauen. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen.
Vorteile:
- häufig aus Stahl angefertigt
- in verschiedenen Größen erhältlich
- für spezielle Anwendungsbereiche
Nachteile:
- etwas schwieriger in der Handhabung
So werden Schraubzwingen getestet – die wichtigsten Kriterien
In unserem Schraubzwingen Test finden Sie einen Überblick über wichtige Kriterien und Produkteigenschaften, auf die es beim Kauf laut unabhängigem Vergleich zu achten gilt.
Art
Bevor wir uns für den Kauf einer Schraubzwinge entscheiden, müssen wir wissen, für welche Arbeiten, wir diese hauptsächlich verwenden wollen. So eignet sich eine Korpusschraubzwinge sehr gut für Verleimarbeiten im Möbelbereich. Ihre Klemmhebel lassen sich gut dosieren. Im Vergleich dazu sind für den Heimwerkerbereich Einhandzwingen in der Regel ausreichend.
Material
Beinahe alle Schraubzwingen konnten beim Waren Test und Vergleich (durch unabhängige Experten) mit Schienen aus rostfreiem Stahl aufwarten. Bei den Klemmbacken dagegen wurde neben Stahl auch Kunststoff, Holz sowie Temperguss oder Druckguss verwendet. Beim Verleimen von Holz können Klemmbacken aus Holz oder Kunststoff durchaus sinnvoll sein. Sie hinterlassen nicht gleich einen Abdruck.
Spannweite und Spanntiefe
Ein wichtiges Test Kriterium ist die maximale Spannweite. Sie zeigt an, wie dick unsere Werkstücke maximal ausfallen dürfen. Die Spannweite ergibt sich aus der Länge der Führungsschiene. Während kleine bis mittlere Schraubzwingen eine Spannweite zwischen 100 bis 400 Millimeter aufweisen, können im Vergleich dazu große Fabrikate 500 bis 2.000 Millimeter messen. Die Spanntiefe hängt mit der Länge der Spannarme zusammen. Damit wird angegeben wie weit entfernt die Zwinge vom Rand des Arbeitsstücks angesetzt werden kann.
Kraft
Eine Zwinge mit Gewinde kann laut Schraubzwingen Test viel Kraft aufbauen. Beim Vergleich in externen Prüfverfahren stellte sich heraus, dass sogar preisgünstige Fabrikate über viel Kraft verfügen. Neben dem Gewinde und der stabilen Schiene sind auch robuste Backen wichtige Kriterien beim Kraftaufbau.
Komfortable Handhabung
Kraft allein ist noch lange nicht alles. Die Schraubzwinge muss sich außerdem leicht anbringen und problemlos anziehen lassen. Die Kraft an der Zwinge sollte präzise einzustellen sein, sodass die Bauteile weder verrutschen noch Druckstellen erhalten.
Worauf es beim Kauf von Schraubzwingen noch zu achten gilt:
Schraubzwingen werden im Handel in unterschiedlichen Ausführungen und aus verschiedenen Materialien angeboten.
Tempergusss-Schraubzwingen:
Sie besitzen einen Spannarm aus Druckguss. Das Material wurde zusätzlich noch einmal erhitzt, damit es eine höhere Festigkeit erhält. Diese Modelle eignen sich sehr gut zum Bearbeiten und Fixieren von Werkstücken aus Holz.
Ganzstahlzwingen:
Diese Zwingen mit dem festen Spannarm und der Gleitschiene in einem Stück, ermöglichen ein federndes und elastisches Einspannen. Sie werden in der Regel zur Metallbearbeitung verwendet.
Korpuszwingen:
Sie besitzen zwei große, parallel zueinander verlaufenden Spannflächen auf die der Anpressdruck komplett übertragen wird. Die Werkzeuge können laut Test und Vergleich beim Verleimen von Werkstücken im rechten Winkel ihre Stärken aufzeigen. Wenn wir größere Gegenstände wie etwa Schubladen oder Schränke bearbeiten wollen, dann greifen wir am besten zu einer Korpuszwinge.
Mit Gewinde oder Hebel:
Klassische Schraubzwingen sind mit einem Gewinde versehen. Dabei gleiten die Backen über die Führungsschiene. Durch die Schraubfunktion kann besonders viel Kraft aufgebaut werden. Im Vergleich dazu wird bei Zwingen mit Hebel, der Anpressdruck nicht mit dem Griff am Gewinde bewegt, sondern mit einem Hebel.
Schraubzwingen mit Führungsschienen:
Diese Modellen besitzen einen Spannarm, der sich von unten in die „Nut“ einer Schiene einschieben lässt. Die Werkzeuge sind bestens geeignet, wenn es darum geht, Arbeitsteile auf Werktischen mit T-Nutschienen zu fixieren.
Vorstellung von 7 wichtigen Herstellern
- Bessey
- Vago-Tools
- Wolfcraft
- Festool
- Makita
- Brüder Mannesmann
- Berlan
Internet oder Fachhandel – wo kaufe ich meine Schraubzwingen am Besten?
Wir können unsere Schraubzwingen auch im Baumarkt vor Ort erwerben. Allerdings wird uns dort wahrscheinlich kaum eine so große Auswahl geboten wie etwa beim Kauf im Internet. Unsere kostbare Freizeit können wir zudem sinnvoller verbringen als bei der Parkplatzsuche vor dem Fachgeschäft oder beim Anstellen an der Kasse. Gerade am Wochenende fehlen im Fachgeschäft häufig die nötigen Mitarbeiter, die uns beim Vergleich der unterschiedlichen Produkte behilflich sein sollten.
Ein weiterer angenehmer Aspekt ist zudem, dass wir beim Internetkauf von keinen Ladenöffnungszeiten abhängig sind. Der Trend zum Online-Shoppen ist deshalb auch hierzulande steigend. Ein großer Pluspunkt ist der einfache Preisvergleich. Mit einigen Klicks informieren wir uns über die Preise der Test Sieger. Bei der Auswahl und beim Vergleich sind uns auch Filterfunktionen und die Bewertungen der Kunden eine große Hilfe. Test Erkenntnisse von erfahrenen Handwerkern und Usern sind ebenso eine gute Entscheidungshilfe wie etwa ein Vergleich der verschiedenen Schraubzwingen in einem unabhängigen Verbrauchsportal.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Ein Kunde meint die Möglichkeiten zur „Momenteinstellung“ würden bei dem bestellten Schraubzwingen Set zu weit auseinanderliegen.
- Ein weiterer Nutzer erzählte zum selben Produkt, dass die Teile im Vergleich zur Beschreibung nicht über die erwartete Qualität verfügen würden. Bei seinem Praxis Test konnte er gerade so ein Brett fest klemmen.
- Nach dem ersten Einsatz eines Schraubzwingen 2er Sets freute sich der Nutzer, dass er damit seine Bretter gut verleimen konnte. Er zeigte sich überdies mit den Schutzkappen für die Backen zufrieden.
- Ein anderer Hobbyhandwerker meinte im Vergleich zum selben Schraubenzwingen Bastlerset, dass die Bretter durchrutschen würden. Er schickte die Teile zurück.
- Von seinem Schraubzwinger Set aus Temperguss zeigte sich auch ein anderer User enttäuscht, er meinte nach seinem Produkt Test, dass der Griff rutschig sei. Auch die Verarbeitung sei wesentlich schlechter, als die Schraubzwingen vom selben Hersteller, die er vor einem Jahr bestellt hatte.
- Bei einem Set eines bekannten Markenherstellers stellte ein Käufer fest, dass es bei der Ausführung noch viel Luft nach oben gäbe. Er war weder mit der Qualität der Kunststoffgriffe noch mit der, der Metallteile zufrieden. Allerdings lobte er im Vergleich dazu die Passgenauigkeit der Schraubzwingen.
- Beim selben Schraubzwingen Set des Markenherstellers bemängelte ein anderer Heimwerker, dass die Führungsschiene nicht so leichtgängig laufen würde, wie er es von einem Werkzeug des bekannten Anbieters erwarten würde. Auch mit der Qualität des Materials war der Anwender bei seinem Praxis Test nicht zufrieden.
- Ein Käufer einer Druckguss-Schraubzwinge eine bekannten Marke meinte, dass Modell würde seinen Erwartungen voll und ganz entsprechen. Allerdings hätte er nicht bedacht, dass er zum Fixieren größerer Werkstücke (nach seinen eigenen Test Erkenntnissen) mindestens zwei Schraubzwingen benötigen würde.
- Ein anderer User bemängelte bei dem Produkt, dass sich keine Schutzkappen für die Backen im Lieferumfang befinden. Bei anderen Schraubzwingen wiederum fallen die Schutzkappen ab.
Weitere Aspekte auf die es beim Schraubzwingen Kauf zu achten gilt
Die für uns besten Schraubzwingen müssen einfach zu handhaben sein. Beim Sägen und Schleifen darf es zu keinen Vibrationen kommen. Kunden Rezensionen weisen uns darauf hin. User meinen nach ihren Erkenntnissen bei ihrem ganz persönlichen Praxis-Test, dass die Werkstücke durch eine gelockerte Spannung in der Regel meist kaputt wären.
- Gute Schraubzwingen sind imstande genügend Druck aufzubauen und trotzdem keine Druckstellen (in Holz oder Kunststoff) zu hinterlassen.
- Hochwertige Schraubzwingen sind laut Praxis Test von erfahrenen Handwerkern und Heimwerkern mit ergonomisch geformten Griffen ausgestattet.
- Da unterschiedliche Spanngrößen mehrere Größen an Zwingen erfordern, ist es praktisch, dass die Schraubzwingen auch in Sets in den Handel kommen.
Eine Zwinge sollte die nötige Spannkraft aufbringen. Laut Schraubzwingen Test und Vergleich kommt es dabei auf die Art der Zwinge sowie auf die Qualität der Verarbeitung an.
- Einige der Schraubzwingen verfügen im Vergleich zu herkömmlichen Modellen sogar über eine Spreizfunktion. Bei diesen Werkzeugen lassen sich nach Handwerker Test Erfahrungen eine oder beide Klemmbacken umdrehen.
- Wollen wir einhändig auf der Leiter arbeiten, dann gibt es auch Hilfe. Für Tätigkeiten bei denen es auf Sicherheit ankommt (weniger auf Präzision), greifen wir zur Einhandzwinge.
- Bei Schraubzwingen werden laut Test Erkenntnissen von Handwerkern und Experten meist „Trapezgewinde“ eingesetzt. Diese Gewindeart kann hohe Kräfte übertragen und ermöglicht zudem ein gut dosiertes Spannen.
- Im Handel finden wir erfreulicherweise auch Klemmzwingen, mit denen wir Möbelstücke leimen können. Wir greifen dazu zu großen Schraubzwingen mit Längen zwischen 800 bis 2.000 Millimeter.
Wissenswertes & Ratgeber
Handwerker verwenden bereits seit mehreren Hundert Jahren Zwingen bei ihren Tätigkeiten. Die ersten Modelle hatten eine C-Form und waren aus Holz angefertigt. Durch den unteren Bogen am „C“ führte man einen keilförmigen Stab. Mit seiner Hilfe konnten die Anwender ihr Arbeitsstück am oberen Bogen der Zwinge fixieren. Bereits vor dem Jahre 1850 kam es zu verschiedenen Änderungen bei den Werkzeugen.
Schraubzwingen wurden mit einem festen und beweglichen Spannarm ausgestattet. Die Führungsschiene bekam Löcher, in die der bewegliche Spannarm in verschiedenen Höhen festgemacht werden konnte. Man schob einen Stab durch den beweglichen Arm, damit wurde das Arbeitsstück fixiert.
Die ersten Schraubzwingen mit der heutigen Form wurden von Dr. Ing. Eugen Mayer entwickelt. Er leitete mittlerweile die Firma Bessey und meldete 1936 ein Patent für eine neuartige Temperguss-Schraubzwinge an. Bereits 1952 gelang dem umtriebigen Firmenleiter Mayer die Erfindung der Ganzstahlzwinge. Im Laufe der Jahre wurden eine Menge anderer Versionen von Schraubzwingen entwickelt, die sich in ihrer Funktionsweise aber durchaus ähnlich sind.
Zahlen, Daten und Fakten rund um Schraubzwingen
Mit Schraubzwingen werden Werkstücke zusammengepresst oder fixiert. Einige Modelle verfügen im Vergleich dazu auch über eine Spreizfunktion. Die verschiedenen Schraubzwingen gehören zur Kategorie der Spannmittel. Im Handel sind unterschiedliche Fabrikate erhältlich. Neben Temperguss-Schraubzwingen für den Hobby-Handwerker finden wir beispielsweise auch Ganzstahl-Stahlschraubzwingen zum Fixieren von Werkstücken aus Metall.
Tiefspannschraubzwingen mit punkten mit besonders ausladenden Backen. Wie sich im Produkt Test von Handwerkern zeigte, bewähren sich diese Spannwerkzeuge vor allem beim Pressen von größeren Flächen, wenn in der Mitte viel Druck vorhanden sein muss. Günstige C-Schraubzwingen wiederum haben weder eine Führungsschiene noch Spannarme. Wegen ihrer geringen Spanntiefen eignen sie sich nach (Test Erkenntnissen von Heimwerkern und anderen Usern) eher zum Fixieren von Werkstücken bei Verleimungen.
Im Vergleich dazu liegen Produkte im oberen Preissegment bei ungefähr 2.250 Euro und mehr. Die Spannkraft der Modelle liegt laut Schraubzwingen Test zwischen 1.500 bis 35.000 Newton. Schraubzwingen haben je nach Ausführung Spannweiten zwischen 80 bis 3.0000 Millimeter. Sie sind nach Test Berichten häufig mit Holz- oder Kunststoffgriffen versehen.
Im Vergleich dazu finden wir aber auch Schraubzwingen die entweder mit 2-Komponenten Kunststoffgriffen oder Knebeln ausgestattet sind. Die Ausladung (Spanntiefe) der Zwingen liegt je Modell zwischen zirka 20 und 500 Millimeter. Da unterschiedliche Spanngrößen verschiedene Zwingengrößen erfordern, ist es praktisch, dass die Schraubzwingen auch in Sets im Handel erhältlich sind.TIPP: Die gebräuchlichste Form ist mittlerweile laut Schraubzwingen Test von unabhängigen Experten die Moment-Schraubzwinge. Sie punktet mit einer selbst hemmenden Führungsschiene.
Schraubzwingen richtig montieren
Schraubzwingen werden in der Regel teilmontiert geliefert. Sie lassen sich mit einigen Handgriffen zusammengebauen. Dazu braucht es nicht viel handwerkliches Geschick. Einige Modelle sind bereits komplett montiert und können nach Test Erkenntnissen sofort zum Einsatz kommen. Trotzdem sollten wir kontrollieren, ob sich die Gewindespindel problemlos in beide Richtungen drehen lässt. Eine leichtgängige Schraubzwinge benötigt nämlich weniger Kraftaufwand.
10 Tipps zur Pflege und Wartung von Schraubzwingen
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
TIPP: Schraubzwingen sollten wir in einem nicht angespannten Zustand aufbewahren, damit sie sich weder verziehen noch ihre Spannkraft verlieren.
Nützliches Zubehör
Wollen wir bei unseren Schraubzwingen Ordnung halten, dann können wir diese entweder in einem passendem Systainer, auf einem Zwingenregal oder in einer Box aufbewahren. Im Vergleich dazu eignet sich auch ein Zwingenwagen zum Aufbewahren der Werkzeuge. Mit seiner Hilfe können wir die Spannwerkzeuge von einem Arbeitsplatz zum anderen rollen. Für Schraubzwingen gibt es zudem praktische Schutzhüllen für den Transport. Im Handel finden wir außerdem Führungsschienen mit Lochraster sowie Führungsschienenadapter und Klemmzwingen.
Mit einem Rohrspanner-Set wiederum kann eine zu hohe Belastung der Werkstücke vermieden werden. Eine Knebelaufsatz wiederum, wird die Hand beim Drehen der Gewindespindel entlasten. Im Vergleich dazu schonen Kunststoffbacken an den Schraubzwingen die Werkstücke. Zu einigen Zwingen können wir diese Produkte nachkaufen. Für Korpuszwingen finden wir beispielsweise Verlängerungen und unterschiedliche Oberteile.
Schraubzwingen bei Stiftung Warentest
Bei Stiftung Warentest gibt es keinen Experten Test und Vergleich für Schraubzwingen im Allgemeinen. Auch von Öko-Test finden wir weder auf der Homepage noch in anderen Fachzeitschriften einen Test oder Vergleich. Deshalb sollten wir uns an den Bewertungen und Kundenrezensionen von Handwerkern und Anwendern orientieren. Hier finden wir auch Empfehlungen sowie Kriterien, auf die es zu achten gilt, um die für uns besten Schraubzwingen erstehen zu können.
10 wichtige Fragen und Antworten rundum das Thema Schraubzwingen
Was sind Schraubzwingen?
Sie gehören in die Kategorie der Spannwerkzeuge. Die Zwingen bestehen aus mehreren Teilen. Schraubzwingen sind zum Fixieren und Pressen von Brettern, Möbelstücken, Metallrohren oder anderen Werkstücken gedacht.
Was kosten Schraubzwingen?
Laut Test und Vergleich sind preisgünstige Schraubzwingen bereits unter 10 Euro zu haben. Hochwertige Fabrikate haben Preise von bis zu 2.200 Euro und darüber.
Was bedeutet Bezeichnung „Ausladung“ bei den Schraubzwingen?
Unter Ausladung ist im Gegensatz zur Spannweite die Spanntiefe zu verstehen. Sie wird in der Regel in Millimeter angegeben.
Wer braucht Schraubzwingen?
Diese Werkzeuge werden von Handwerkern wie Tischlern, Zimmerleuten oder Heimwerkern verwendet. Auch Installateure sowie Verbraucher mit Metallberufen kommen nicht ohne die Werkzeuge aus.
Wie viele Schraubzwingen werden gebraucht?
Heimwerker werden in der Regel mit einem kleinen Set an Schraubzwingen auskommen. Profi-Handwerker benötigen unterschiedliche Arten von Zwingen in den verschiedensten Größen. In einer gut sortierten Werkstatt werden wir ohnehin ein oder mehrere Schraubzwingen-Sets mit Zwingen von unterschiedlichen Größen vorfinden.
Welche Schraubzwingen sind die besten?
Das ist nicht so einfach zu sagen. Wir werden die Schraubzwinge nach unserem hauptsächlichen Einsatzzweck erwerben. Bewertungen von Kunden und unabhängigen Verbraucher Portalen helfen uns den Test Sieger 2022 zu finden.
Wo kaufen wir die Schraubzwingen?
Wir können die Zwingen im Baumarkt vor Ort oder im stationären Fachhandel erwerben. Im Vergleich dazu finden wir bei den Online-Shops in der Regel ein größeres Sortiment an unterschiedlichen Zwingen. Außerdem können wir bei der Nebeneinanderstellung im Internet die Modelle der verschiedenen Händler gut vergleichen.
Wo kann man Schraubzwingen aufbewahren?
Für die Aufbewahrung eignen sich sowohl Regale an der Wand als auch Boxen. Besonders praktisch sind Zwingenwagen. Mit ihrer Hilfe können wir die Werkzeuge von einer Ecke der Werkstätte in die andere rollen.
Gibt es auch Zubehör?
Für Schraubzwingen gibt es verschiedenes Zubehör. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Zubehör- und Ersatzteile exakt zu unseren Zwingen passen.
Wer war der Erfinder der Schraubzwingen?
Schraubzwingen wurden im Jahre 1936 von Dr. Ing. Eugen Mayer entwickelt. Der Leiter der Firma Bessay meldete in diesem Jahr ein Patent für seine Temperguss-Schraubzwinge an.
Alternativen zu den Schraubzwingen
Rohrzwingen
Die Rohrzwinge ist eine Alternative zur Schraubzwinge. Sie funktioniert laut Test und Vergleich ähnlich wie eine herkömmliche Schraubzwinge. Im Vergleich zum klassischen Fabrikat gleitet bei diesen Modellen die zweite Rohrzwingenbacke über ein Rohr und wird direkt am Arbeitsstück fixiert. Rohrzwingen lassen sich einfach verlängern. Anwender finden dazu im Handel die passenden Verlängerungen.
Endloszwingen
Im Handel werden im Vergleich dazu auch Endloszwingensätze zu sehr günstigen Preisen (20 bis 30 Euro) verkauft. Beim Schraubzwingensatz wird das Führungsrohr ausgetauscht, danach lässt sich die Öffnungsweite einfach regulieren.
Zwinge mit Arretierung
Im Vergleich zur herkömmlichen Schraubzwinge handelt es sich bei dieser Zwingen-Variante um ein Modell ohne der klassischen Gewindespindel. Sie ist laut Test stattdessen mit einer Arretierung mit Einrastfunktion versehen. Diese Funktion lässt sich mit nur einer Hand auslösen. Daher wird dieses Modell auch als „Einhandzwinge“ bezeichnet.
Hier finden Sie weiterführende Links zum Thema Schraubzwingen:
- https://www.westfalia.de/static/informationen/ratgeber/werkzeug/handwerkzeuge_und_hilfsmittel/spannmittel_hilfreich_und_sicher.html
- https://www.dasheimwerkerforum.de/threads/maschinenschraubstock-befestigen.9101/
- https://www.hausjournal.net/schraubzwinge-verlaengern
- https://www.festool.de/unternehmen/firmengeschichte
- https://www.germanscooterforum.de/topic/315781-schraubstock-auf-werkbank-montieren/
- https://www.1-2-do.com/forum/heimwerken/holz-und-m%C3%B6bel/1840342-werkbank-schraubstock-befestigen
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Airbrush Kompressor Test
- Airbrush Set Test
- Elektro Hubwagen Test
- Fassadenfarbe Test
- Gehörschutz Test
- Handseilwinde Test
- Hochhubwagen Test
- Holzschutzlasur Test
- Hubwagen Test
- Industriestaubsauger Test
- Kärcher Hochdruckreiniger Test
- Multischleifer Test
- Notstromaggregat Test
- Plasmaschneider Test
- Plattformwagen Test
- Sackkarre Test
- Scherenhubwagen Test
- Schraubstock Test
- Schubkarre Test
- Seilwinde Test