Hubwagen Test 2023 • Die 7 besten Hubwagen im Vergleich
Ein Hubwagen ist auch für Hobbyhandwerker eine sehr teure Investition. Je nach Art und Ausstattung schwanken die Kosten zwischen 100 € und mehr als 1.000 €. Ein Test gibt Aufschluss, welcher Hubwagen sich am besten für Sie eignet. Hier erfahren Sie, welche Arten von Hubwagen es gibt und welche technischen Eigenschaften wichtig sind.
Hubwagen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hubwagen und wie funktioniert er?
Ein Hubwagen ist ein Flurförderzeug, das für das Anheben und Verladen von sperrigen Gütern im Lager gedacht ist. Meist werden damit Paletten oder schwere Kartons angehoben. Der Hubwagen ist auch als Ameise bekannt. Der Hubwagen ist ähnlich aufgebaut wie ein Gabelstapler. Er besitzt an der Front zwei Metallzinken, die unter das Ladegut geschoben werden. Danach können diese angehoben werden. Gesteuert wird das Gerät über einen Griff, der Deichsel genannt wird. Dabei werden die Metallzinken mithilfe von Pumpbewegungen hydraulisch angehoben. Durch die Hydraulik bleibt die Last stabil auf der Gabel und muss nicht extra fixiert werden.
Welche Arten von Hubwagen gibt es?
Hubwagen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Diese unterscheiden sich in der Antriebstechnik, aber auch in der Gabelgröße, der Tragfähigkeit sowie in der möglichen Verladehöhe. Diese Hubwagen werden für unterschiedliche Arbeiten im Lager, in Speditionen oder in der Produktion eingesetzt. Niederhubwagen sind für Kommissionierungsarbeiten und für den innerbetrieblichen Transport von Gütern vorteilhaft, Hochhubwagen finden bei der Be- und Entladung von Lkws Anwendung. Scherenhubwagen ermöglichen ein ergonomisches Arbeiten und Gabelhubwagen werden dort eingesetzt, wo das Transportgut über große Plätze befördert werden muss.
Der Niederhubwagen
Niederhubwagen oder Handhubwagen sind sehr flexibel einsetzbar und eignen sich vor allem für die Mitnahme im Lkw. Die Gabellänge und die Hublast sind je nach Modell verschieden. Diese Flurförderzeuge gibt es auch mit Elektro Antrieb.
Der Hochhubwagen
Hochhubwagen sind meist mit einem Elektromotor versehen, es gibt aber auch manuell betriebene Geräte.
Scherenhubwagen
Diese Geräte sind für den ebenerdigen Einsatz gedacht und heben Lasten bis auf Arbeitshöhe. Diese Scherenhubwagen eignen sich daher besonders für Güter, die auf Werkbänke oder andere Arbeitsflächen gehoben werden müssen, aber nicht für längere Transportwege.
Die 7 führenden Hersteller von Hubwagen
Auf dem Markt finden Sie mittlerweile mehrere Herstellermarken von Hubwagen. Zu den bekanntesten zählen derzeit:
- Tradedrive
- Jungheinrich
- Still
- Hemmdal
- BT Toyota
- Linde
- Hanselifter
So werden Hubwagen getestet
In einem Test oder Vergleich werden Hubwagen nach verschiedenen Kriterien geprüft. Bei diesem Test stehen vor allem praktische Kriterien wie Energieverbrauch oder Handhabung im Vordergrund. Der Test für einen Hubwagen muss zudem den Verwendungszweck berücksichtigen. Fragen nach der Häufigkeit der Nutzung oder der Höhe der Anhebungen müssen dabei beantwortet werden. Auch das Verhalten der Hubwagen bei mittlerer Beanspruchung und hoher Beanspruchung wird dabei getestet. Hubwagen und Gabelstapler werden bei jedem Test in der Praxis unter die Lupe genommen. Dadurch können Kriterien wie Bedienungsfreundlichkeit oder technische Komponenten am besten überprüft werden.
Kriterien für einen Test
Jeder Test beruht auf dem Vergleich verschiedener Kriterien. Bei einem Test für Hubwagen haben natürlich in erster Linie technische Details eine große Bedeutung. Daneben spielen jedoch auch Kriterien eine Rolle, die sich auf die Bedienung und die Handhabung des Hubwagens beziehen. Zu den wichtigsten Kriterien für einen Test zählen hier:
Die Bedienungsfreundlichkeit
Vor allem bei manuellen Hubwagen spielt die Bedienungsfreundlichkeit eine große Rolle. Hierbei wird überprüft, welcher Kraftaufwand für die Bedienung der Deichsel notwendig ist und ob sich der Hubwagen auch mit nur einer Hand leicht steuern lässt.
Die Leistung
Ein weiteres Kriterium für den Test und den Vergleich ist die Leistungskapazität des Hubwagens. Die maximale Tragkraft und Hubhöhe sollte auf dem Hubwagen deutlich sichtbar angegeben sein. Das ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, doch immer hilfreich. Dieser Test ist ganz einfach optisch möglich.
Der Energieverbrauch
Der Energieverbrauch hat natürlich für elektrisch betriebene Hubwagen eine große Bedeutung. Als Energielieferant können Bleisäure-Batterien verwendet werden oder ein Lithium-Ionen-Akku. Ein Akku kann im Gegensatz zu einer Batterie länger verwendet werden, da er immer wieder aufgeladen werden kann. Auch der Wechsel der Batterie entfällt dadurch und zudem sind leistungsfähige Akkus umweltschonender.
Die Qualität
Die Qualität schlägt sich vor allem in der Konstruktion des Hubwagens nieder. Daher werden im Test hauptsächlich die verwendeten Materialien, aus denen der Hubwagen besteht sowie die Schweißnähte an wichtigen Verbindungsstellen genauer betrachtet.
Die Sicherheit
Ein wesentliches Kriterium für einen Test ist die Sicherheit. Elektrische Hubwagen sollten zumindest über eine Notbremse verfügen. Auch kleine Hilfsrollen, die das seitliche Einfahren in Paletten erleichtern, tragen zur Sicherheit bei.
Das Fahrverhalten
Ein weiteres Kriterium für den Test ist auch das Fahrverhalten des Hubwagens. Dieser sollte stabil auf dem Boden bleiben und nicht kippen. Vor allem das Lenken des Hubwagens sollte möglichst einfach möglich sein und bei manuellen Hubwagen ohne größere Kraftanstrengungen erfolgen können.
Wartungsanfälligkeit
Außerdem sind bei Hubwagen auch die Wartungshäufigkeit und die Wartungsintensität ein Thema. Dabei spielt es auch eine Rolle, wie umfangreich die Wartungsarbeiten sind und wie einfach oder schwierig sie vorgenommen werden können.
Häufige Mängel und Schwachstellen: Darauf sollten Sie beim Kauf achten!
Oft haben Hubwagen einige Mängel aufzuweisen, die man nur bei genauer Überprüfung oder mithilfe eines Tests in der Praxis ermitteln kann. Zu diesen Schwachstellen zählen beispielsweise:
Montage
Manche Hubwagen werden in zerlegtem Zustand geliefert und müssen erst zusammengebaut werden. Dabei ergeben sich oft erhebliche Schwierigkeiten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, wie der Hubwagen letztendlich zu Ihnen nach Hause gebracht wird.
Rollen und Bereifung
Manche Modelle von Hubwagen verfügen über sehr schwache Rollen, die sich leicht verdrehen können. Die Bereifung sollte ein hohes Grip aufweisen. Am besten überprüfen Sie die Stabilität der Rollen und die Bereifung bereits vor dem Kauf.
Deichsel
Auch die Deichsel kann mitunter zu Problemen führen. Manuell bedienbare Hubwagen haben oft Pumpen, die nur mit sehr viel Körperkraft zu bewegen sich. Führen Sie daher vor dem Kauf einen Test durch.
Kolben und Zylinder
Kolben und Zylinder sind wesentliche Elemente, die zum Anheben der Last dienen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Kolben im besten Fall aus verchromtem Stahl ist oder aus Edelstahl besteht. Das weist auf Langlebigkeit hin.
Bedienungsanleitung
Nicht alle Hubwagen werden mit einer guten Bedienungsanleitung geliefert. In manchen Fällen sind diese Anleitungen veraltet oder sehr kompliziert zu lesen. Lesen Sie vor dem Kauf die Bedienungsanleitung durch.
Ergebnisse von Stiftung Warentest
Von der Stiftung Warentest ist bislang noch kein Vergleich oder Test für Hubwagen bekannt. Auch Ökotest hat derzeit keinen Vergleich zur Verfügung. Einige Fachmagazine haben sich jedoch damit auseinandergesetzt. Fachmagazine, die sich in erster Linie mit Lagertechnik und Lagerlogistik beschäftigen, haben einige Hubwagen für einen entsprechenden Vergleich getestet. Vergleiche von renommierten Fachmagazinen werden aber häufig für Gabelstapler durchgeführt. Diese weisen aber ähnliche Eigenschaften wie ein Hubwagen auf und können daher durchaus für einen entsprechenden Vergleich herangezogen werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Tests von Handwerkern und erfahrenen Profis, welche Hubwagen getestet haben und die Ergebnisse auf ihren Blogs veröffentlichen.
Bei den Fachmagazinen gibt es einige konkrete Vergleichstests für Hubwagen. Das Magazin Staplerworld führt öfters Vergleiche und Tests über Flurfördergeräte aller Art durch. Darunter finden Sie auch zahlreiche Tests für Hubwagen. Ferner bietet das Fachmagazin Verkehrsrundschau regelmäßig einen Überblick und einen Vergleich der neuesten Hubwagenmodelle. Diese Tests werden bereits seit dem Jahr 2012 regelmäßig durchgeführt.
Die häufigsten 7 Fragen zum Hubwagen
Im Folgenden finden Sie noch die häufigsten 7 Fragen zum Thema Hubwagen.
Wie oft muss ich einen Hubwagen prüfen?
Hubwagen sind zumindest einmal jährlich von einem Sachverständigen zu überprüfen. Diese Überprüfungsvorschrift gilt in erster Linie, wenn Sie den Hubwagen für gewerbliche Zwecke oder in einem Unternehmen verwenden.
Welche Rolle spielt die Gabelgröße bei Hubwagen?
Die Gabelgröße ist entscheidend, wenn Sie damit Paletten transportieren wollen. Die meisten Hubwagen sind auf die Standardgröße der Europalette (EPAL) eingestellt.
Welche Lasten kann ein Hubwagen maximal heben?
Die meisten Modelle können Lasten bis zu 3.000 kg heben. Manuelle Geräte können Lasten bis zu 5 Tonnen heben. Hochhubwagen haben eine Traglast zwischen 500 kg und 2.000 kg.
Welches Gewicht hat der Hubwagen selbst?
Standard-Hubwagen haben in den meisten Fällen ein Eigengewicht zwischen 60 kg und 70 kg. Handhubwagen wiegen im Vergleich dazu wesentlich weniger und haben maximal 40 kg Eigengewicht.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Hubwagens?
Bei regelmäßiger Wartung sowie bei Schutz vor Feuchtigkeit und einer sachgemäßen Verwendung kann ein Hubwagen mehrere Jahre im Einsatz sein.
Was kostet ein Hubwagen?
Die Preise für Hubwagen bewegen sich je nach Modell und Ausstattung zwischen 250 € und 1.500 €.
Wo kann ich einen Hubwagen erwerben?
Der Kauf eines Hubwagens ist im Fachhandel, über den Einzelhandel und online im Großhandel möglich. Handhubwagen werden manchmal auch im Supermarkt angeboten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.safetyxperts.de/arbeitsschutz/arbeitsunfall/sichere-bedienung-von-hubwagen/
- https://www.jungheinrich.de/services/betriebsanleitungen
- https://docplayer.org/29470070-Hubwagenkauf-tipps-zur-anschaffung-eines-hubwagens.html
- https://www.haneu.de/haneu-magazin/tipps/wie-sie-ihren-hubwagen-richtig-entlueften-und-instand-halten
- https://www.tvh.com/de-de/ersatzteile/werfen-sie-auch-einen-blick-auf/handling-equipment-lagerausstattung/hubwagen
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Airbrush Kompressor Test
- Airbrush Set Test
- Arbeitshandschuh Test
- Arbeitshose Test
- Arbeitsschuhe Test
- Elektro Hubwagen Test
- Fassadenfarbe Test
- Gehörschutz Test
- Handseilwinde Test
- Hochhubwagen Test
- Holzschutzlasur Test
- Industriestaubsauger Test
- Kärcher Hochdruckreiniger Test
- Multischleifer Test
- Notstromaggregat Test
- Plasmaschneider Test
- Plattformwagen Test
- Sackkarre Test
- Scherenhubwagen Test
- Schraubstock Test