Gehörschutz Test 2023 • Die 9 besten Gehörschutze im Vergleich
In vielen Berufen ist der Gehörschutz unverzichtbar. Ob auf dem Bau, am Flughafen oder am Schießstand, das empfindliche Organ Ohr benötigt den passenden Schutz vor Lärm. In einer lauter werdenden Welt ist der Gehörschutz wichtiger als je zuvor. Daher stellen wir Ihnen im folgenden Vergleich verschiedene Gehörschutz Möglichkeiten für alle Situationen vor.
Gehörschutz Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Gehörschutz und wie funktioniert er?
Gehörschutz dient dem Schutz des Trommelfells vor Lärm. Denn unsere Ohren sind sehr anfällig und können bereits ab einer Belastung von 60 dB Schäden davontragen. An besonders Lauten Arbeitsplätzen mit Belastungen über 80 dB ist entsprechender Schutz daher unverzichtbar.
Und genau hier kommt der Gehörschutz ins Spiel. Denn er bietet eine Lärmdämmung runter auf akzeptable und weniger schädliche dB Pegel. Mit neuster Technik ist es sogar möglich Lärm und Belastung für das Trommelfell zu filtern und gleichzeitig Gespräche und Umgebungsgeräusche weiter zu hören.
Welche Arten von Gehörschutz gibt es?
Im folgenden möchten wir Ihnen einen groben Überblick geben welche verschiedenen Modelle und Arten des Gehörschutzes zur Auswahl stehen. Denn vor einem möglichen Kauf muss zuerst geklärt werden welcher Schutz zu Ihrem Ohr passt.
Kapsel- und Bügelgehörschutz, Gehörschutzstöpsel
Grundlegend unterscheidet man beim Gehörschutz zunächst welche Variante man bevorzugt oder auch benötigt.
Der Kapselgehörschutz ist die wohl bekannteste Variante aus dem Alltag. Er sieht aus wie normale, die Ohrmuscheln komplett verdeckende, Kopfhörer. Häufig wird er bei extremen Lärmbelastungen verwendet da er durch seine verdeckenden Kapseln besonders effektiven Schutz des Ohres bietet.
Bügelgehörschutz bietet zwar oft nicht den Tragekomfort der Kapselgehörschutz alternativen. Jedoch besticht er durch seine Größe und einfaches Aus- und Anziehen. Denn wo Lärm entsteht, ist unter Umständen auch ein Helm oder eine andere Form des Kopfschutzes benötigt. Genau hier ist ein In-Ear Gehörschutz mit praktischem kleinem, am Hinterkopf entlang gehenden, Bügel nützlich.
Die letzte Art der Gehörschutz Varianten ist der Gehörschutzstöpsel. Ähnlich dem Bügelgehörschutz sitzt er In-Ear und bietet so Platz für Helme, Mützen oder Brillen. Ohne jedoch die Ohren und einen Teil des Kopfes mit einem Bügel oder Headband zu verdecken. Da er auf einen Bügel komplett verzichtet ist das An- und Ausziehen leicht und die Kopffreiheit gewährleistet.
Aktiver Gehörschutz
Bei allen drei Varianten der Gehörschutzausführung kann man nun die Unterscheidung treffen zwischen aktivem Gehörschutz und „normalem“ Gehörschutz.
Bei den Kapselgehörschutz Modellen kommt hierfür meist Elektronik zum Einsatz um aktiv Lärm zu Filtern. So werden Umgebungsgeräusche und Gespräche verstärkt beziehungsweise bleiben hörbar. Während zu hohe dB Pegel gedämmt werden.
Bei den Bügel- und Stöpselgehörschutz Varianten kommen besondere Formen und Verarbeitungstechnik ins Spiel. Sie erzielen die gleiche Wirkung wie die elektronische aktive Verstärkung / Dämmung der Geräusche.
Im Kontrast dazu steht der herkömmliche Gehörschutz. Er bietet den Ohren zwar rund um Schutz vor zu hohen Lärmbelastungen, jedoch ohne dabei zwischen lauten oder leisten Frequenzen zu Unterschieden. Was dazu führt das Gespräche oder Umgebungsgeräusche nicht wahrgenommen werden können.
Angepasster Gehörschutz
Der optimale Schutzgrad des Gehörschutzes hängt von der Form, Dauer und Lautstärke des Lärms ab. Um also für jedes Berufs Feld den Optimalen Schutz zu finden, gibt es die Möglichkeit einen maßgeschneiderten oder eben angepassten Gehörschutz anfertigen zu lassen.
Diese Variante des Gehörschutzes bringt einige Vorteile mit sich neben dem optimalen Schutzgrad. Denn durch individuell angepasste Passform und hochwertige Materialien sind sie langlebig und leicht in der Bedienung. Außerdem bieten sie die gleiche Umgebungswahrnehmung wie aktive Gehörschutz Modelle, leichte Handhabung und Anpassung der zu Filternden dB Pegel.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gehörschutze
Kaufkriterien im Gehörschutz Test 2021
Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Arten der Gehörschutze folgt hier eine Übersicht zu den wichtigsten Kaufkriterien. Damit Sie bei der Wahl ihres Gehörschutzes den richtigen Schutz für die richtige Arbeit kaufen können.
SNR-Wert
Der SNR Wert ist das wohl wichtigste Kriterium im Zusammenhang mit ihrem zukünftigen Gehörschutz. Denn er zeigt Ihnen wie stark beziehungsweise effektiv die Lärmdämmung ist. Hierbei gibt es Modelle mit allgemein starker Dämmung, die einfach jedes Geräusch ausschalten aber auch Modelle für besondere Anlässe.
So hat zum Beispiel ein Gerät für die Benutzung auf dem Schießstand eine andere SNR Skalierung als der Gehörschutz zur Verwendung auf dem Bau bei dauerhafter Belastung für mehrere Stunden. Zur genauen Aussagekraft / Aussage hinter dem SNR Wert finden Sie im FAQ Teil genaueres.
Verwendungszweck
Hand in Hand mit dem SNR-Wert ihres Modells geht der Verwendungszweck. Denn wie schon erwähnt macht es einen Unterschied, ob Sie hier einen Gehörschutz für ihr Kleinkind kaufen oder Ihre eigenen Ohren beim wöchentlichen Schießtraining schützen wollen.
Passform
Beim letzten Kriterium entscheidet vorrangig der eigene Geschmack. Ob sie nun ein Modell für die Arbeit auf dem Bau, die Jagd oder für ihr Kind suchen ist weniger relevant als die Frage wie gut Sie mit einem In-Ear Schutz klarkommen. Oder ob Sie zum Beispiel durch zu langes Tragen großer Gehörschutzkapseln auf den Ohren Kopfschmerzen bekommen. Vielleicht benötigen sie auch nur einen Kapselgehörschutz mit verstellbaren Bügeln. Die Passform entscheidet am Ende darüber wie lange Sie von Tragekomfort ihres Modells sprechen. Und dieses ohne Beschwerden benutzen können.
Alternativen zum Gehörschutz
Die Alternative zum Gehörschutz ist ein anderer Gehörschutz. Denn nur so kann die Funktionsfähigkeit des Gehörs gewährleistet werden. Sollte man also in einem Beruf mit viel Lärmbelastung arbeiten. Oder in einem Umfeld Leben in dem Lärm unausweichlich ist, so ist der Gehörschutz ein muss, um das Trommelfell zu schützen.
Denn ansonsten ist die einzige Alternative auf Dauer ein Hörgerät oder künstliches Trommelfell.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.geers.de/rund-ums-hoeren/lautstaerke-dezibel/#:~:text=L%C3%A4rmbelastung%20f%C3%BCr%20das%20Ohr,-Jeder%20hat%20sich&text=Ab%2060%20dB%3A%20H%C3%B6rsch%C3%A4den%20nach,schon%20nach%20kurzer%20Einwirkung%20m%C3%B6glich
- https://www.kind.com/de-de/magazin/gesundes-hoeren/angepasster-gehoerschutz/?gclid=Cj0KCQjwl9GCBhDvARIsAFunhsmF-O-EbatqHHiGw8lLFudW5L0zrhIVl58QBDByt-FFpDoK3kh6XrwaAnrbEALw_wcB
- https://www.einfacher-hoeren.de/de/gehoerschutz__108/
- https://www.gehoerschutz-versand.de/gehoerschutzwelt/was-bedeutet-snr-daemmwert-single-number-rating/
FAQ
Was ist der beste Gehörschutz?
Die Frage nach dem besten Gehörschutz kann man nach der Preisleistung bewerten, der Dämmeffektivität oder dem Tragekomfort der betrachteten Modelle. Aber auch der Verwendungszweck spielt eine wichtige Rolle bei Ihrer Wahl. Die verschiedenen Kriterien für den kauf ihres Gehörschutzes sind hierbei maßgeblich die Bewertungsskala.
Wie hoch muss die Schalldämmung des Gehörschutzes sein, SNR-Rating?
Die Schalldämmung des Gehörschutzes ist immer abhängig davon wofür Sie ihn verwenden wollen. Als Hilfe dazu haben die Hersteller der meisten Modelle einen SNR-Wert angegeben. Dieser Wert zeigt Ihnen an, wie viel Lärm der Gehörschutz durchlässt. Hat er also zum Beispiel einen SNR-Wert von 29 bedeutet das, bei einer Belastung von 95 dB kommen noch 64 trotz des Gehörschutzes am Ohr an. Die benötigte Höhe der Schalldämmung ist hier ebenfalls abhängig vom Verwendungszweck Ihres Gehörschutzes.
Wie lange darf man Gehörschutz tragen?
Sollten Sie Ihren Gehörschutz aus Arbeitsgründen täglich tragen müssen Sie ihn regelmäßig von einer zugelassenen Prüfstelle oder dem Hersteller auf seine Dämmfähigkeit prüfen lassen. Denn wie bei allen Gebrauchsgegenständen kann es zu verschleiß und dem Verlust der Effektivität kommen.
Was ist ein aktiver Gehörschutz und wie funktioniert er?
Unter dem Begriff des aktiven Gehörschutzes versteht man einen Gehörschutz, der aktiv eine Filterung der Geräusche betreibt. Hierbei „unterscheidet“ der Gehörschutz zwischen leisen Geräuschen wie Umgebungsgeräuschen oder Gesprächen und Lärm wie er beim Schießen oder auf dem Bau entstehen kann. Die Funktionsweise ist dabei von Modell zu Modell unterschiedlich. Kapselgehörschutz bedient sich oft einer elektronischen Geräusche Filterung. Stöpselgehörschutz kann diese filternde Funktion auch durch den Aufbau und die Verarbeitung erreichen.
Was ist angepasster Gehörschutz und was kostet er?
Angepasster Gehörschutz ist das Luxusprodukt in diesem Segment. Er wird maßgeschneidert, personalisiert hergestellt und bietet daher hohen Tragekomfort und lange Haltbarkeit. Die Preise für einen angepassten Gehörschutz sind stark vom Verwendungszweck anhängig. Da diese Geräte oft für einen täglichen Gebrauch gedacht sind, ist es bei vielen Arbeitgebern möglich einen Zuschuss zum personalisierten Gehörschutz zu beantragen.
Warum ist Gehörschutz so wichtig?
Das Trommelfell und allgemein das Organ Ohr ist eines der empfindlichsten unseres Körpers. Dieses zu schützen ist gerade in Berufen mit hoher Lärmbelastung wichtig. Extrembelastungen wie etwa das Abfeuern einer Schusswaffe oder der Start eines Flugzeuges sind enorm schädlich und führen sehr schnell zu Schwerhörigkeit oder im Härtefall zum Hörverlust. Schon Lärmfrequenzen mittlerer Lautstärke können zu Beschwerden führen. Daher ist es wichtig sich und seine Kinder bei regelmäßiger Lärmbelastung passend zu schützen.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Airbrush Kompressor Test
- Airbrush Set Test
- Arbeitshandschuh Test
- Arbeitshose Test
- Arbeitsschuhe Test
- Elektro Hubwagen Test
- Fassadenfarbe Test
- Handseilwinde Test
- Hochhubwagen Test
- Holzschutzlasur Test
- Hubwagen Test
- Industriestaubsauger Test
- Kärcher Hochdruckreiniger Test
- Multischleifer Test
- Notstromaggregat Test
- Plasmaschneider Test
- Plattformwagen Test
- Sackkarre Test
- Scherenhubwagen Test
- Schraubstock Test