Elektrohobel Test 2022 • Die 8 besten Elektrohobeln im Vergleich
Der Hobel: Er gehört zu den beliebtesten und auch den bekanntesten Werkzeugen von Schreinern und Tischlern, aber auch von begeisterten Heimwerkern. Hobel werden nämlich in erster Linie dazu genutzt, um hölzernen Materialien eine ebenmäßige, glatte und gleichmäßige Oberfläche zu verschaffen.
Elektrohobel Bestenliste 2022
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Elektrohobel?
Ein Elektrohobel erfüllt die gleiche Grundfunktion wie der klassische Handhobel. Er dient der Oberflächenbearbeitung von Harthölzern und trägt von diesen auf größeren Flächen Schichtweise Material ab.
Das ist zum Beispiel dann nĂĽtzlich, wenn im Rahmen von Restaurierungen alte Farben und Lacke abgetragen werden sollen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrohobeln
Wie funktioniert ein Elektrohobel?
Ein Elektrohobel besteht im Wesentlichen aus einem Motor, der ein oder mehrere Messer zur Rotation bringt und dank hoher Geschwindigkeit und Drehzahl auf diese Weise einen hohen Materialabtrag erzielt.
Hier findet der Elektrohobel im Test Verwendung
Der Elektrohobel findet bei allen Holzbearbeitungen Verwendung, bei denen es auf einen sauberen Materialabtrag ankommt.
Das kann zum Beispiel bei der Erneuerung von Möbeln der Fall sein oder dem Restaurieren von Holzfenstern und Türen. Nicht geeignet sind die Elektrohobel hingegen für die Bearbeitung von Metall oder Stein.
Bauarten im Ăśberblick
Wichtige Testkriterien
Die Leistung im Test
Die Leistung der Elektrohobel hängt davon ab, wie groß der verbaute Motor ist. Ein größerer Motor verspricht eine höhere Leistung im Vergleich zu einem schwächer dimensionierten Modell. Die Leistungsaufnahme fällt dann aber ebenfalls höher aus.
Daher gilt es, für jede Arbeit ein passend dimensioniertes Werkzeug einzukaufen. Der beste Elektrohobel muss also nicht unbedingt der sein, der die höchste Leistungsaufnahme besitzt. Typische Werte für die Elektrohobel liegen bei 600 bis etwa 1.000 Watt. Damit sollten sich alle im gewerblichen oder privaten Verwendungsbereich anfallenden Arbeiten im Test bewältigen lassen. Einsteigergeräte können auch unter diesem Leistungsbereich liegen, einige Profi-Geräte liegen sogar darüber.
Die Hobelbreite im Vergleich
Im Vergleich der Geräte gilt es unbedingt die Hobelbreite zu berücksichtigen. Typische Werte liegen bei 50 bis 85 mm. Je breiter der Hobel ausfällt, desto mehr Material lässt sich im Vergleich in einem Arbeitsgang abtragen.
Die maximale Spantiefe im Test
Die Bedeutung der Spantiefe ist leicht zu verstehen. Dieser Wert gibt an, wie tief der Hobel im Test maximal in das Material eindringen kann. Der beste Hobel im Vergleich wird einen Wert von etwa 4 mm erreichen. Damit ist ein ordentlicher Materialabtrag erzielbar.
Geräte für Einsteiger werden im Elektrohobel Test 2022Werte von etwa 2,5 bis 3 mm erreichen. Eine Spantiefe von 2 mm ist bereits relativ wenig. Es wird nur wenige Geräte geben, die unterhalb von 2 mm liegen. Ansonsten wäre der Materialabtrag im Vergleich einfach zu gering.
Die maximale Falztiefe im Vergleich
Ein weiteres wichtiges Kriterium für den Vergleich von Elektrohobeln im Test ist die Falztiefe. Die Falztiefe ist relevant, wenn vom Rand des Werkstücks her Vertiefungen eingearbeitet werden sollen. Wie tief die Abtragungen sein werden, hängt von der eingestellten Falztiefe ab. Gute Geräte bieten eine Falztiefe zwischen 10 und 15 mm.
Die Drehzahl im Test
Wie zügig mit dem Hobel im Test gearbeitet werden kann, hängt neben der Motorleistung auch von der erreichbaren Drehzahl ab. Ein guter Hobel sollte zwischen 13.000 und 17.000 Umdrehungen pro Minute schaffen. Die besten Elektrohobel im Test erreichen sogar 19.000 Umdrehungen und mehr.
Die Messer drehen sich entsprechend schneller und können mehr Material abtragen. Das ist ein entscheidender Vorteil bei der Arbeit mit diesem Werkzeug. Einige Profigeräte sind so konzipiert, dass der Anwender die gewünschte Drehzahl einstellen kann. Eine solche Drehzahlregulierung ist im Vergleich längst nicht bei allen Geräten vorhanden.
Die Lautstärke im Vergleich
Die Ausstattung im Test
Ihr persönlicher Elektrohobel Testsieger 2022sollte in jedem Fall über eine ausreichende Ausstattung verfügen. Dazu gehört zum Bespiel ein Staubsack, in dem die Späne aufgefangen werden können. Der beste Elektrohobel im Vergleich wird in der Regel auch über einen Staubsaugeranschluss verfügen.
Einer solcher Anschluss ist besonders nĂĽtzlich, wenn Sie den Arbeitsplatz wirklich sauber halten wollen. Der Vorteil besteht darin, dass Sie nach der Verwendung kaum Zeit mit der Reinigung verschwenden mĂĽssen.
Zur Ausstattung der Hobel gehören auch die sogenannten V-Nuten. Diese Nuten sind nützlich beim Abhobeln von Kanten. Dann fällt es leichter, das Werkzeug im richtigen Winkel anzusetzen.
Das Gewicht im Vergleich
Worauf gilt es beim Kauf sonst noch zu achten?
Die Sicherheit spielt bei der Verwendung der Elektrohobel eine wichtige Rolle. Achten Sie daher beim Kauf darauf, ob das Gerät mit einem Parkschuh geliefert wird. Der Parkschuh ermöglicht ein sicheres Abstellen des Hobels bei Nichtverwendung und verhindert, dass sich der Elektrohobel verselbstständigt.
Internet und Fachhandel im Vergleich
Wer einen Elektrohobel kaufen möchte, hat mit dem Fachhandel vor Ort und dem Internet zwei Optionen. Im Fachhandel kann der Käufer das Produkt dabei zwar in die Hand nehmen, ein Test wird jedoch kaum möglich sein.
Zudem sind nie alle Modelle der verschiedenen Hersteller vorrätig, dafür ist das Angebot insgesamt zu groß. Der Internethandel hat im Vergleich dazu eine ganze Reihe von Vorteilen.
Hier kann sich der Käufer das Produkt zuschicken lassen und zu Hause testen. Bei Nichtgefallen ist eine Rücksendung innerhalb von 14 Tagen jederzeit möglich. Zudem haben die Käufer im Internet den vollen Zugriff auf das gesamte Produktspektrum.
Häufig genannte Nachteile
Wir haben uns drei Elektrohobel im Vergleich für Sie angesehen und zusammengetragen, welche Kritikpunkte Käufer bei Amazon zu diesen Geräten geäußert haben. Hierbei handelt es sich um die Modelle Bosch PHO 2000, Einhell TC-PL 750 und Meister MEH 900-1.
Zu hohe Lautstärke im Vergleich zu anderen Geräten
Ein Käufer des Modells von Bosch gibt an, dass das Gerät im Test für seinen Geschmack zu laut sei. Das habe die Verwendung deutlich beeinträchtigt.
Nicht fĂĽr feine Arbeiten geeignet
Ein Käufer des Elektrohobels von Einhell kritisiert, dass der Hobel zwar für grobe Arbeiten gut geeignet sei. Für feinere Arbeiten sei das Gerät hingegen weniger nützlich.
Unsauberes Ergebnis
Zu geringer Abtrag
Ein Käufer des Elektrohobels von Einhell stellt fest, dass der Materialabtrag im Test zu gering ausfällt. Hier sollten andere Geräte im Vergleich leistungsfähiger sein.
Tiefenangabe unlesbar
Zu wenig Zubehör
Einige Käufer hätten sich gewünscht, dass ihr Elektrohobel gleich mit mehr Zubehör geliefert worden wäre. Das bemerkt ein Käufer des Modells von Bosch. Spänesack und Parallelanschlag gehörten nicht zum Lieferumfang.
Platten verlaufen im Test nicht parallel zueinander
Ein Käufer bemängelt, dass das Gerät von Meister Grundplatten vorne und hinten besitzt, die nicht richtig parallel zueinander verlaufen. Das würde das Hobelergebnis im Test negativ beeinflussen.
Nachlassende Leistung
Ein Rezensent kritisiert beim Hobel von Meister, das die Motorleistung nach einer gewissen Zeit nachlassen wĂĽrde. Dadurch wird das Hobeln mĂĽhsamer.
Mangelnde Verarbeitung
Ein Rezensent bemerkt zum Produkt von Einhell, dass die Verarbeitung nicht seinen Erwartungen entsprochen hätte. So soll die Grundplatte nicht fest genug montiert gewesen sein. Spaltmaße wurden im Test ebenfalls bemerkt.
Hobeln erzeugt im Test Rillen in der Holzoberfläche
Elektrohobel im Test – die wichtigsten Hersteller im Vergleich
Wer auf der Suche nach einem passenden Elektrohobel im Test ist, sollte die fĂĽhrenden Hersteller im Vergleich kennen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Marken in unserem Ăśberblick vor.
- Festool
- Makita
- Bosch
- DeWalt
- Meister
- Metabo
- Defort
- Trotec
- Einhell
- Stanley
Wissenswertes & Ratgeber
Geschichte
Der Hobel ist eines der ältesten Handwerkzeuge für die Bearbeitung von Holzoberflächen. Der Elektrohobel ist dabei ein Sonderfall, der erst im 20. Jahrhundert in den Massenmarkt eingeführt wurde. Handhobel hingegen fanden bereits 1200 v. Chr.
Verwendung. Anders als beim Handhobel ist beim Elektrohobel im Werkzeug eine Welle gelagert, in die ein oder mehrere Messer eingespannt sind, die dem Materialabtrag dienen. Moderne Elektrohobel werden ĂĽber den Netzstrom mit Energie versorgt.
Zahlen, Daten, Fakten
Der moderne Elektrohobel weiß vor allem mit seiner hohen Motorstärke zu überzeugen. Eine Leistungsaufnahme von 650 Watt, 720 Watt oder 850 Watt bis hin zu 1.050 Watt und mehr ist hier die Regel. Elektrohobel decken einen breiten Preisbereich ab und sind von 50 bis 300 Euro und mehr erhältlich .
Elektrohobel in Betrieb nehmen
10 Tipps zur Pflege
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Zubehör
Stiftung Warentest – Elektrohobel im Test
Die Stiftung Warentest hat noch keinen eigenen Test für Elektrohobel vorgelegt. Wer im Vergleich seinen Elektrohobel Testsieger 2022ermitteln möchte, muss daher auf den Test eines anderen Magazins ausweichen. Auch Handhobel wurden von der Stiftung Warentest bisher nicht untersucht.
FAQ
Wie setze ich den Elektrohobel im Test richtig ein?
Wie beim Handhobel gilt auch fĂĽr den Elektrohobel, dass Geduld eine wichtige Voraussetzung fĂĽr gute Ergebnisse ist. Gehen Sie deshalb nur langsam ĂĽber das Holz.
Muss das Holz vorbereitet werden?
Ein Vorschleifen der Oberfläche sollte bei der Anwendung eines guten Elektrohobels nicht erforderlich sein.
Benötige ich wirklich eine Spanabsaugung?
Die Verwendung der Spanabsaugung macht einen weiteren Arbeitsschritt erforderlich, weil der Staubsauger erst einmal angeschlossen werden muss. Das lohnt sich aber, da die Reinigung des Arbeitsplatzes nach der Verwendung viel leichter fällt.
Wann muss ich die Messer auswechseln?
Sobald das Messer stumpf ist und kaum noch Materialabtrag erzielt, ist ein Wechsel erforderlich.
Kann ich die Messer auch einfach nachschärfen?
Wie kann ich die Lebensdauer der Hobelmesser erhöhen?
Entscheiden Sie sich fĂĽr einen Elektrohobel mit Wendemessern. Sind diese stumpf, kann das Messer umgedreht und auf der anderen Seite weiterverwendet werden.
Welche Materialen kann ich mit dem Elektrohobel abtragen?
Der Elektrohobel eignet sich fĂĽr Farben, Lacke und das Abtragen von Holzschichten.
Warum soll ich eine Elektrohobel verwenden?
Elektrohobel bieten gegenĂĽber dem Handhobel den prinzipiellen Vorteil der MotorunterstĂĽtzung. Damit gehen die Arbeiten viel leichter von der Hand.
Was soll ich bei der Verwendung beachten?
Wer einen Elektrohobel verwendet, sollte in jedem Fall eine Schutzbrille tragen. Dann machen Ihnen herumfliegende Späne nichts aus.
Was kostet ein Elektrohobel im Vergleich?
Quellen
- https://www.selbst.de/elektrohobel-34976.html
- https://www.einhell.de/de-de/blog/ratgeber/diy-ideen-mit-dem-elektrohobel.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hobel
- https://selbermachen.de/werkzeuge/drinnen/elektrowerkzeuge/elektrohobel
- https://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/werkzeuge/hobel-199904.jsp
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Dekupiersäge Test
- Deltaschleifer Test