Zusätzlich verfügen Makita Akkuschrauber über ein 2 bis 3-Gang-Getriebe, womit der Schrauber ganz unkompliziert an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann – egal ob das Gerät zum Einsatz für schnelles Schrauben oder präzises Bohren kommt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Makita Akkuschrauber
Welche Arten von Makita Akkuschraubern gibt es?
Makita Akkuschrauber gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichem Zubehör. Die Akkuschrauber unterscheiden sich vor allem in ihrer Funktionalität und können in folgende Typen eingeteilt werden:
Mini-Akkuschrauber
Mini-Akkuschrauber eignen sich in erster Linie für kleinere Arbeiten, insbesondere für den schnellen und spontanen Schraubeinsatz. Sie sind sehr klein, leicht und besonders handlich. Zudem verfügen sie über keine zusätzliche Bohrfunktion, hier ist die Leistung auch einfach zu schwach. Des Weiteren ist der Austausch des Akkus meistens nicht gegeben, da dieser in der Regel bei Mini-Akkuschraubern fest verbaut ist.
Akku-Bohrschrauber
Der Akku-Bohrschrauber vereint den Akkuschrauber und die Bohrmaschine zu einem Gerät und erfreut sich deswegen besonderer Beliebtheit. Das 2-Gang-Getriebe ermöglicht das Schrauben und Bohren in zwei Schnelligkeitsstufen und kommt für festsitzenden Schrauben zum Einsatz.
Darüber hinaus können mithilfe des Bohrfutters alle gängigen Größen von Bohrern am Akku-Bohrschrauber zum Einsatz gebracht werden. Betrieben werden hochwertigere Akku-Bohrschrauber mittels Lithium-Ionen-Akku. Diese zählen zu den leistungsfähigsten Akkus, denn sie weisen bei kleinster Bauweise die höchste Energiedichte auf. Die Leistung der Geräte liegt im Schnitt bei 18 Volt, womit sie an die Kraft einer gängigen Bohrmaschine herankommen.
Akku-Schlagschrauber
Einfach formuliert ist der Akku-Schlagschrauber ein stärkerer Akkuschrauber. Anders als der Akku-Bohrschrauber kann mit dem Gerät nicht gebohrt werden. Die Kernfunktion des Akku-Schlagbohrers liegt ausschließlich darin, Schrauben und Muttern zu lösen bzw. anzuziehen.
Ein weiterer Unterschied zum Akku-Schlagbohrer liegt in seiner Funktion der Schlagwirkung und seinem enorm hohen Drehmoment. Der Motor eines Akku-Schlagschraubers wird zwar ebenfalls durch die Drehbewegung angetrieben, jedoch wird diese nicht durchgängig eingesetzt. Unterschiedliche Mechaniken unterbrechen die Drehbewegung und der Antrieb wird schlagend fortgesetzt. Dies führt dazu, dass die Schlagwirkung das Drehmoment erhöht und festsitzende Schrauben und Muttern einfach löst.
Bei Akku-Schlagschraubern ist es wichtig, nur passende Steckschlüssel zu verwenden. Verchromte Werkzeuge sollten vermieden werden, da diese durch die schlagartige Belastung und Beanspruchung leicht verformt werden können.
Akku-Schlagbohrschrauber
Der Akku-Schlagbohrschrauber ähnelt dem Akku-Bohrschrauber, dringt aber viel tiefer in die Wand ein. Seine Kraft wird jedoch wie beim Schlagschrauber über die Schlagfunktion in Richtung Achse erzeugt. Seine pulsierende Kraft überzeugt besonders bei harten Materialien, wie Stein oder Beton. Dadurch wird der Akku-Schlagbohrschrauber zum universell einsetzbaren Werkzeug, denn er schraubt und bohrt in fast allen gängigen Materialien.
In der Regel verfügt der Akku-Schlagbohrschrauber über eine mehrstufige Drehmomentvorwahl und eine zusätzliche Einstellung für das Schlagwerk. Diese kann je nach Einsatz genutzt werden – oder auch nicht.
Kaufkriterien im Makita Akkuschrauber Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien in unserem Makita Akkuschrauber Test, damit Sie die unterschiedlichen Modelle besser miteinander vergleichen können und so zu einer leichteren Kaufentscheidung kommen.
Gewicht
Die meisten Makita Akkuschrauber punkten vor allem mit ihrer handlichen Größe und wenig Gewicht. Doch je nach Art des Schraubers gibt es hier auch Unterschiede. Sogenannte Mini-Akkuschrauber beginnen bereits bei einem Gewicht von ca. 300 Gramm, während Akku-Schlagbohrschrauber über ein Gewicht bis zu 3 Kilogramm verfügen können. Hier sollten Sie sich vor allem über die Verwendung im Klaren sein, denn lange Arbeitseinsätze von schweren Geräten führen schnell zu Ermüdungserscheinungen.
Leistung
Die Leistung eines Akkuschraubers ist eng mit dem Einsatz-Zweck verbunden. Denn für schwere und harte Schraubeinsätze wird ein leistungsstarkes Gerät benötigt. Zudem steht die Leistung mit dem Drehmoment, der Drehzahl sowie der Akkuspannung in Zusammenhang. Durch ein höheres Drehmoment und einer höheren Spannung wird auch die Leistung des Akkuschraubers gesteigert.
Hier sollten vor dem Kauf vor allem folgende technischen Daten näher betrachtet werden:
- Volt: Wird mit V angegeben und ist die Maßeinheit für die elektrische Spannung und damit die Einheit der Kraft mit der der Strom angetrieben wird.
- Newtonmeter: Wird mit Nm angegeben. Diese Einheit steht für das Drehmoment und gibt an, welche Kraft bei der Drehung auf die Antriebswelle wirkt.
- Amperestunden: Wird mit Ah angegeben. Sie geben die Kapazität eines Akkus an, d. h. je mehr Amperestunden er vorweisen kann, desto länger kann der Akku genutzt werden.
Als Faustregel kann man sich vor Augen halten, dass höhere Angaben für gewöhnlich auch für eine stärkere Leistung stehen.
Einsatz-Zweck
Sind Sie Profi-Handwerker, Hobby-Heimwerker oder einfach nur Gelegenheits-Schrauber? Möchten Sie nur mal schnell ein paar Schrauben eindrehen oder sollte der Akkuschrauber auch über eine Bohrfunktion verfügen? Diese Frage sollten unbedingt vorab geklärt werden, denn je nach Einsatz-Zweck variiert auch die Wahl des Modells.
Als Faustregel kann formuliert werden, dass härtere Untergründe auch mehr Kraft und Leistung benötigen. Es ist für die Kaufentscheidung darum wichtig, sich über den Einsatz des Akkuschraubers in Bezug auf folgende 2 Material-Bereiche Gedanken zu machen:
- Holz und Kunststoff
- Metall, Stein und Beton
Je nach primärer Anwendung, sollten Sie auch auf dementsprechende Modelle zurückgreifen.
Akku und Akku-Kapazität
Für ungestörtes Arbeiten sollten Akkuschrauber mit wechselbarem Akku bevorzugt werden, denn diese verhindern unerwünschte Pausen während des Arbeitens. Zudem sollte die Angabe der Amperestunden beim Akkuschrauber berücksichtigt werden, weil diese Auskunft über die Einsatzdauer geben. Hier gilt, je höher die Angabe, desto länger die Laufzeit. Allerdings sollten Sie beachten, dass eine höhere Amperezahl auch ein höheres Gewicht mit sich bringt.
Alternativen zum Makita Akkuschrauber
Neben den vorgestellten Makita Akkuschraubern gibt es noch weitere Geräte, die sich vor allem auf eine spezielle Funktion begrenzen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Alternativen auf:
Akku-Knickschrauber
Der Akku-Knickschrauber punktet in Gewicht und Handhabung, man kann damit Schrauben sowie Bohren. Er ist für schwierig zugängliche Stellen und Winkel besonders gut geeignet, da sich der Winkel zwischen Kopf und Griff beliebig einstellen lässt.
Akku-Ratschenschrauber
Der Akku-Ratchenschrauber legt den Fokus ausschließlich auf das Lösen von Muttern oder Sechskantschrauben. Die Stabform ermöglicht einen unkomplizierten und einfachen Einsatz und kann durch die verschiedenen Aufsätze unterschiedliche Schraubverbindungen lösen.
Akku-Magazinschrauber
Der Akku-Magazinschrauber fokussiert den Profiberecih und kommt hier vor allem im Trockenbau zum Einsatz. Im Unterschied zum klassichen Akkuschrauber, bei dem die Schraube per Hand eingesetzt wird, erfolgt das Einsetzen der Schrauben automatisch über das Magazin. Somit spart der Akku-Magazinschrauber erheblich an Zeit ein und ist ideal zum Eindrehen von Schrauben – genauer gesagt von ganz vielen Schrauben – geeignet.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.akkuschrauber.com
- https://www.bauen.de/a/der-akkuschrauber-das-a-und-o-beim-heimwerken.html
- https://www.elektronik-kompendium.de
- https://www.heimwerker.de/akkuschrauber-akku-bohrschrauber-und-weitere-bauformen/
- https://heimwerker-werkzeugvergleich.info/wichtige-kaufkriterien-zum-akkuschrauber-was-ist-beim-kauf-zu-beachten