Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Bandsäge Test 2023 • Die 6 besten Bandsägen im Vergleich

Wer im Besitz einer Bandsäge ist, kann sich freuen. Denn dieses praktische Elektrowerkzeug zeichnet sich durch eine präzise Arbeitsleistung aus. Meistens müssen die bearbeiteten Teile nicht einmal nachgeschliffen werden. Ein echtes Plus im Vergleichzu manch anderen Sägevarianten. Welche Bandsäge im Vergleich besonders zu empfehlen ist, zeigt der aktuelle Test auf. 

Bandsäge Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist eine Bandsäge und wie funktioniert sie?

Bei einer Bandsäge handelt es sich um eine Elektrosäge, die mit einem Sägeblatt bestückt ist, welches mit einem geschlossenen Ring ummantelt ist. Somit unterscheidet sich die Bandsäge erheblich von einer klassischen Stichsäge oder von einer herkömmlichen Kreissäge. Es kann bei Bedarf ein kontinuierlicher Sägevorgang erfolgen, weil daSägespänes Sägeblatt um zwei so genannte Umlenkrollen gelegt ist. Meist werden Bandsägen stationär zum Einsatz gebracht und bieten bei Sägearbeiten unterschiedlichster Art eine hohe Flexibilität.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bandsägen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Bandsägen gibt es?

Welche Arten von Bandsäge gibt es in einem Testvergleich?Wer auf der Suche nach einer Bandsäge ist, die beste Resultate liefert, hat die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen. Die Bandsäge, bei welcher sich der Motor im Chassis verbirgt, wo auch das umlaufende Endlossägeblatt implementiert ist, gehört zu den modernen Arten dieser Kategorie.

Die hohe Funktionalität und das bemerkenswerte Leistungsportfolio sind das, was den anspruchsvollen Verbraucher in erster Linie überzeugt. Wenngleich sie im Vergleich recht viel Stellfläche einnehmen, spricht doch die Tatsache für sich, dass sogar Rundschnitte durchgeführt werden können. Bandsägen sind auch als Tischwerkzeuge zu haben, die im Vergleich erheblich kleiner sind, als die moderne Bandsäge.

Die Bandsäge in unterschiedlichsten Ausführungen

Ob für den Modellbau oder für die Bearbeitung von Metallen, Aluminium und Co: Bandsägen können, je nach Modell, zahlreiche Materialien bearbeiten und punkten dabei stets durch ihre präzise Leistung.

Auch die Horizontal-Bandsäge steht diesbezüglich in nichts nach. Sie ist vorwiegend als stationäres Gerät zu haben und kommt in erster Linie in Tischlereien zur Anwendung.

So werden Bandsägen getestet

Nach diesen Testkriterien werden Bandsäge bei uns verglichenEin Bandsäge-Test gestaltet sich im Vergleich sehr umfangreich. So besteht ein solcher Test meist aus zwei grundlegenden Teilbereichen. In der ersten Test-Phase werden alle produktspezifischen Faktoren zusammengetragen, die für den Verbraucher von Bedeutung sind. Die so generierten Daten und Fakten werden analysiert und ausgewertet und stellen so die Basis für den dann folgenden praktischen Test dar.

Dieser dient dazu, den Verbraucher vollumfänglich über die Vorzüge einer Bandsäge, aber auch über etwaige Nachteile zu informieren. Zusätzliche wichtige Informationen, wie zum Beispiel Angaben zum Leistungs- und Funktionsportfolio, runden den Praxis-Test ab. Ziel ist es, dass sich der Leser durch den Test ausführlich informiert fühlt und den Test-Bericht als Grundlage für seine Entscheidungsfindung nutzen kann.

Ob er sich dabei für oder gegen den Kauf einer Bandsäge entscheidet, liegt einzig im Ermessen des Verbrauchers. Folgende Kriterien werden im Testvon den Test-Spezialisten unter die Lupe genommen:

Die qualitative Wertigkeit

Diese Testkriterien sind in einem Bandsäge Vergleich möglichEine Bandsäge sollte im Test stets durch eine solide Qualität punkten. Ist das nicht der Fall bzw. besticht das Test-Objekt diesbezüglich nicht durch beste Eigenschaften, kann dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Verbraucher darstellen.

Die Verarbeitung der Bauteile

Die einzelnen Bauteile einer Bandsäge müssen fest und sicher miteinander verbunden sein. Die Konzeptionierung der Bandsäge wird daher im Test eingehend unter die Lupe genommen. So schauen die Test-Spezialisten in dieser Test-Phase sehr genau hin.

Die Funktionalität

Eine Bandsäge zeichnet sich durch ihre hohe Funktionalität aus. Jedoch ist es nicht entscheidend, dass die Bandsäge möglichst viele Funktionen oder Features zu bieten hat.

Wichtig im Test ist, dass das jeweilige Gerät in puncto Funktionalität durch eine hohe Zuverlässigkeit und durch beste Effizienz besticht. Nur dann können die Test-Spezialisten im Vergleich besteBewertungen in diesem Segment vergeben.

Das Leistungsvermögen

Folgende Eigenschaften sind in einem Bandsäge Test wichtigJe mehr eine Bandsäge zu leisten imstande ist und je mehr Power sie hat, desto eher profitiert der Verwender. Gerade Bandsägen aus dem mittleren und hochpreisigen Segment zeichnen diesbezüglich im Test durch beste Resultate aus.

Das Handling

Eine Bandsäge wird laut dem aktuellen Vergleich nicht ausschließlich von erfahrenen Profis verwendet, sondern auch technisch weniger Versierte wollen in den Genuss der Vorteile kommen, die eine Bandsäge zu bieten hat.

Deshalb sollten moderne Geräte durch ein einfaches Handling und ein übersichtlich gestaltetes Bedienfeld beeindrucken.

So ist es leichter, von Anfang an mit der Bandsäge zurechtzukommen und beste Ergebnisse zu erzielen.

Etwaige Nachteile

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Bandsäge Testsieger im Test und VergleichIm Rahmen der Langzeituntersuchungen der einzelnen Funktionen, des Leistungsportfolios und der Sicherheitsfeatures kristallisieren sich im Test meist mögliche Aspekte heraus, die für den Verwender möglicherweise von Nachteil sind. Diese werden im Produkt-Vergleich eruiert und fließen letztlich in die Bewertung mit ein.

Das Renommee des Herstellers

Das Renommee des Bandsäge-Herstellers spielt im Test eine wichtige Rolle. So zeigt sich gerade mit Blick auf Bandsägen, wie wichtig es ist, dass die Herstellerfirmen über ein fundiertes Know-how bzw. über eine adäquate Expertise verfügen. Bei Jungunternehmern ist dies mitunter nicht der Fall. Demnach schauen die Test-Profis im Vergleich sehr genau hin, um diesbezüglich mehr in Erfahrung zu bringen.

Das Preis-Leistungsverhältnis

Wie der Vergleich deutlich macht, schlägt sich eine hohe Produktwertigkeit meist auch auf das Preis-Leistungsgefüge nieder.

Um sicher zu gehen, dass der Verwender dennoch von einem moderaten Preis-Leistungsangebot profitiert, gehen die Test-Experten diesbezüglich im Vergleich ebenfalls in die Tiefe.

Worauf muss ich beim Kauf einer Bandsäge sonst noch achten?

  • Worauf muss ich beim Kauf eines Bandsäge Testsiegers achten?Das Modell sollte dem jeweils angedachten Verwendungszweck entsprechen. So erweist sich zum Beispiel eine Horizontal-Bandsäge meist als denkbar ungeeignet für die Verwendung im semiprofessionellen Bereich. Umgekehr ist eine Mini-Bandsäge für den Einsatz in Gewerbebetrieben nicht gerade zu empfehlen.
  • Das Leistungsportfolio einer Bandsäge sollte den individuellen Wünschen und Zielsetzungen des Verbrauchers entsprechen. Je besser die Motorleistung im Vergleich, desto eher ist es möglich, auch härtere Materialien zu bearbeiten.
  • Ist die Bearbeitung von Metall, Steinen oder Beton geplant? Dann ist es wichtig, auf entsprechende Bandsäge-Modelle zurückzugreifen, die im Produkt-Vergleich durch ein entsprechendes Funktions- und Leistungsvolumen bestechen. Mit einer herkömmlichen Bandsäge wird es hingegen schwer, beste Säge-Ergebnisse zu erzielen.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller / Marken

  • Makita
  • Hitachi
  • Stihl
  • Bosch
  • Metabo
  • DeWalt
  • Black und Decker
  • Einhell
  • Behringer
  • Husqvarna
Die Firma Makita wurde am 21. März 1915 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Anjo, Japan. Die Geschäfte führt Masahiko Goto. Mehr als 14.800 Mitarbeiter sind für den international renommierten Werkzeug- und Elektrogerätehersteller tätig. Aktuell gibt es 10 Produktionsstätten, die sich auf Japan, Brasilien, Kanada und die USA sowie Großbritannien, Rumänien, Thailand, China und Deutschland aufteilen. Zum Produktportfolio gehören neben Benzin-, Akku- und Elektrowerkzeugen auch Druckluftwerkzeuge, Gartengeräte und vieles mehr. Moderne Holzbearbeitungsmaschinen und -anlagen runden das breit gefächerte Makita-Sortiment ab.

Bereits seit 1910 ist das japanische Unternehmen Hitachi am Markt existent – und seither überaus erfolgreich. Alles begann als kleine Werkstatt für Elektrotechnik. Rasch kamen weitere Produktionsstätten und Lagerhallen hinzu, sodass das Produktangebot sukzessive erweitert werden konnte. Von Haushaltsgeräten über Industrieanlagen bis hin zu Kommunikationssystemen, Software-Lösungen und Elektromotoren ist das Sortiment sehr umfassend. Der Sitz des Unternehmens befindet sich heute in Chyoda, Tokio. Die Geschäfte führen Toshiaki Higashihara und Hiroaki Nakanishi. Über 337.000 Mitarbeiter sind für das Unternehmen tätig. So konnte Hitachi mit viel Engagement einen Umsatz in Höhe von 79,6 Mrd. Euro erzielen.

Der Grundstein für das Unternehmen Stihl wurde im Jahre 1926 gelegt. Der Sitz des heute international agierenden Konzerns befindet sich in Waiblingen, in der Nähe von Stuttgart. Nikolas Stihl sowie Eva Mayr-Stihl sind in der Geschäftsführung tätig. Mehr als 16.928 Mitarbeiter sind für Stihl tätig und konnten dazu beitragen, einen Jahresumsatz in Höhe von 3,79 Mrd. Euro zu generieren. Weitere diesbezügliche Zahlen sind auf Stihl.de einsehbar. Das als Familienbetrieb geführte Unternehmen ist in rund 160 Nationen aktiv. Von motorbetriebenen Werkzeugen und Geräten für die Garten- und Landschaftspflege bis hin zu Hochdruckreinigern und Maschinen für die Bauwirtschaft ist das Angebot ausgesprochen vielfältig.

Der Bosch-Konzern wurde von Robert Bosch am 15. November 1886 in Stuttgart gegründet. Volkmar Denner und Michael Bolle sind mit der Geschäftsführung betraut. Der Jahresumsatz betrug in 2018 78,5 Mio. Euro. Das Produkt- und Leistungsangebot der Bosch GmbH beinhaltet neben Elektrogeräten für den Garten, die Bauwirtschaft und das Forstgewerbe auch Haushaltsgeräte und Zubehörteile. Mit Blick auf Heizungsanlagen und medizinische Gerätschaften zeichnet sich das Portfolio von Bosch ebenfalls durch eine bemerkenswerte Qualität und eine lange Lebensdauer aus. Nicht zuletzt spricht das moderate Preisgefüge für sich.

Die Metabo GmbH wurde im Jahre 1924 gegründet. Die Firmenbezeichnung leitet sich aus dem Begriff „Metallbohrdreher“ ab. Es handelt sich um eines der ersten Geräte, die im Unternehmen hergestellt wurden. Schon wenig später wurde das Sortiment stetig erweitert. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Nürtingen, Baden-Württemberg. Yasushi Fukui, Horst W. Garbrecht und Tomoyoshi Seo sind in der Geschäftsführung tätig. Über 1.900 Mitarbeiter sind in der Metabo GmbH beschäftigt. Der Umsatz belief sich im Jahre 2016 auf 423 Mio. Euro. Seit Gründung des Unternehmens liegt der Fokus auf der Herstellung von Elektrowerkzeugen.

Die Firma DeWalt wurde von Raymond E. DeWalt im Jahre 1924 in Towson in Maryland, USA gegründet. DeWalt ist der Erfinder der so genannten Radial-Arm-Kreissäge. Es existiert eine deutsche Niederlassung im Herzen von Idstein. Sie hat sich auf die Bereiche Entwicklung, Forschung und Einkauf fokussiert. Aktuell gehören mehr als 200 Elektrowerkzeuge und über 800 Zubehörteile zum qualitativ hochwertigen Produktportfolio des Unternehmens DeWalt. Es war im Jahre 1947, als man unternehmensintern Umstrukturierungsmaßnahmen vornahm und in DeWalt Inc. umfirmierte. Zwei Jahre später wurde die Firma an die American Machine and Foundry abgetreten. Etwa eine Dekade danach übernahm Stanley Black & Decker das Unternehmen.

Die Gründung des Unternehmens Black und Decker erfolgte im Jahre 1843 durch S. Duncan Black und Alonzo G. Decker in New Britain im Herzen der USA. Seinerzeit begann alles als kleiner Werkzeugladen, der jedoch sein Produkt- und Serviceangebot im Laufe der Jahre stetig erweiterte. Heute ist Jom Loree Geschäftsführer des Unternehmens. Über 58.000 Mitarbeiter sind für das Unternehmen tätig. In 2017 erzielte Black und Decker einen Umsatz in Höhe von 12,747 Mrd. US-Dollar. Im November 2009 wurde die Übernahme des Unternehmens durch die Firma Stanley Works geplant. Der damalige Kaufpreis belief sich auf 4,5 Mrd. US-Dollar.

Seit 1964 ist die Firma Einhell am Markt existent. Sie wurde von Hans Einhell gegründet und im Jahre 1964 von dessen Neffen, Josef Thannhuber, übernommen. Der Sitz des Unternehmens befindet sich in Landau an der Isar. Andreas Kroiss ist Geschäftsführer von Einhell. Mehr als 1.600 Mitarbeiter sind im Hause Einhell tätig und konnten im Jahre 2018 einen Umsatz in Höhe von 577,9 Mio. Euro generieren. Mittlerweile ist die Einhell Germany AG zu einem der führenden deutschen Werkzeughersteller avanciert. Dabei werden die Geschäftsfelder in zwei Segmente aufgeteilt – Garten bzw. Freizeit und Werkzeuge.

Die Firma Behringer wurde im Jahre 1919 von August Behringer ins Leben gerufen. Damals begann alles als mechanische Werkstatt und man befasste sich in erster Linie mit der Entwicklung und Herstellung der Bügelsägemaschine. 1952 kam eine Eisengießerei hinzu, sodass das Produktportfolio weiter ausgedehnt werden konnte. Die ersten Bandsägemaschinen wurden im Hause Behringer im Jahre 1977 produziert. Später kamen Kreissägen und weitere Sägetechnologien hinzu. Nach wie vor ist die Behringer GmbH inhabergeführt. Bereits in der dritten Generation stehen solide Techniken und eine hohe Produktqualität im Fokus.

Die Firma Husqvarna wurde 1689 in Stockholm gegründet. Kai Wärn ist Geschäftsführer des Unternehmens. Über 12.700 Mitarbeiter sind für die schwedische Unternehmensgruppe tätig. 2016 erzielte Husqvarna einen Umsatz in Höhe von 36 Mrd. SEK. Husqvarna ist ein renommierter, weltweit führender Produzent von Motorgeräten und bedient dabei unter anderem die Bereiche Forstwirtschaft, den Garten- und Landschaftsbau, das Baugewerbe und die Steinindustrie. Heute gehören der Husqvarna Gruppe unter anderem Firmen wie McCulloch, Gardena, Klippo und Jonsered an.

Die Nachteile

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:

  • Häufige amazon Nachteile vieler Produkte aus einem Bandsäge Test und VergleichDas Eigengewicht der Bandsäge ist im Vergleich zu hoch.
    Ist die Bandsäge zu schwer, kann das bei langwierigen Sägearbeiten zu vorzeitigen Ermüdungserscheinungen oder zu einer Überanstrengung führen.
  • Die Beschaffenheit des Sägebandes lässt zu wünschen übrig.
    Im Kunden-Test hat sich gezeigt, dass gerade bei Modellen aus dem Niedrigpreissegment die Wertigkeit der Sägeblätter zu wünschen übrig lässt. Hier lohnt es sich, genau hinzusehen und die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.
  • Die Geräuschentwicklung ist zu intensiv.
    Beim Sägen ist sicherlich mit einem gewissen Lärmpegel zu rechnen. Ist dieser aber ungewohnt hoch, kann ein Materialfehler die Ursache sein.
  • Die Bandsäge lässt sich nur mit Mühe ein- und ausschalten.
    Hierbei liegt nach Angaben von Amazon-Kunden mitunter ein Fehler in der Verarbeitung des St
  • Die Sicherheitsfeatures weisen Mängel auf.
    Wenn beispielsweise die Arretierfunktion nicht oder nur teilweise zuverlässig arbeitet, ist das ein entscheidender Mangel, den der Amazon-Kunde zum Anlass nehmen sollte, das Gerät an den Hersteller zurückzugeben.
  • Das Leistungsportfolio ist zu gering.
    Ist die Motorleistung zu schwach oder entspricht diese nicht den vom Hersteller angegebenen Daten, so ist das aus Kundensicht ein erhebliches Ärgernis.
  • Die Vibrationen beim Sägen sind zu stark.
    Idealerweise arbeitet eine Bandsäge leichtgängig, ohne störende Vibrationen. Es zeigt sich jedoch im Test, dass es einige Modelle gibt, die in diesem Punkt nicht überzegend sind.
  • Die Bedienungsanleitung ist nicht in deutscher Sprache vorhanden.
    Erfahrene Bandsägen-Nutzer kommen mit Blick auf die aktuellen Test-Berichte durchaus gut mit einer Bandsäge zurecht, selbst wenn die Bedienungsanleitung nicht im Paket enthalten ist. Verwender, die mit dem Umgang mit einer Bandsäge nicht vertraut sind, empfinden das Fehlen oder die unvollständige Beschaffenheit als echten Nachteil.
  • Die Lieferung enthält zu viel Plastik bzw. Verpackungsmüll.
    Der Umweltaspekt spielt im Test eine sehr wichtige Rolle. Daher ist es dem Verbraucher wichtig, den Plastikanteil im Lieferumfang zur Bandsäge möglichst gering zu halten.
  • Das im Lieferumfang enthaltene Equipment ist nicht vollzählig bzw. von minderwertiger Qualität.
    Eine Bandsäge ist laut dem aktuellen Test nur so gut wie das vorhandene Zubehör. Fällt dies durch eine unzureichende Qualität auf, ist das aus Kundensicht ein nennenswerter Nachteil.

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte der Bandsäge

Alles wissenswerte aus einem Bandsäge TestWenn man sich die monumentalen Bauten der Römer oder der Ägypter anschaut, stellt sich schon die Frage, mit welchen Werkzeugen die Menschen in der Antike solche „Wunderwerke“ vollbringen konnten. Mit welchem Werkzeug wurden beispielsweise Baumstämme oder Steinblöcke bearbeitet? Aktuellen Relikten zufolge wurden in Vindonissa Sägeblätter aus dem 3. bis 5. Jahrhundert entdeckt.

Diese Funde wurden seinerzeit von den Römern benutzt, um Gegenstände in Form zu schneiden. Wirft man außerdem einen Blick in die griechische Geschichte, wird deutlich, dass Perdix, ein Held aus der griechischen Mythologie, als der Erfinder der Säge gerühmt wird.

So wird ihm nachgesagt, dass er den „Prototypen“ eines Sägewerkzeugs nach dem Muster einer Fischgräte konzeptioniert. Bis heute haben sich Sägen immer wieder in ihrer Beschaffenheit verändert. Die Bandsäge ist ein sehr spezielles Modell, mit dem sich präzise Ergebnisse erzielen lassen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bandsäge

Das durchschnittliche Leistungsvolumen einer Bandsäge wird mit 100 bis 750 Watt beziffert. Das Eigengewicht moderner Bandsägen beläuft sich, je nach Modell, auf 8 bis 70 kg. Diesbezüglich ist sowohl von Handgeräten, als auch von feststehenden Horizontal-Bandsägen die Rede. Auch die so genannte Durchgangsbreite spielt bei der Auswahl der passenden Bandsäge eine elementare Rolle.

Je nach Ausführung beträgt diese zwischen 150 und 350 mm. Von Relevanz ist auch die Schnittgeschwindigkeit. Diese kann mit Blick auf die einzelnen Modelle zwischen 3 und 15 Meter in der Sekunde betragen.

Die Bandsäge in 2 Schritten richtig eingerichtet

  • Schritt 1
  • Schritt 2
 Eine Bandsäge lässt sich im Vergleich recht zügig einrichten. Wichtig ist, dass zuvor der geeignete Standort für diese gefunden wird. So sollte ausreichend Platz vorhanden sein, um einen bestmöglichen Bewegungsfreiraum zu gewährleisten.

Die Bandsäge sollte auf das jeweils zu bearbeitende Material eingestellt werden. Dies ist mit Hilfe des Bedienfeldes möglich. Natürlich sollte schon bei der Auswahl der Bandsäge darauf geachtet werden, dass die Bandsäge zum jeweils angedachten Einsatz- und Verwendungszweck passt. Nach dem Justieren ist es lediglich erforderlich, das Gerät mit der Stromquelle in Verbindung zu bringen.

Stiftung Warentest: Bandsäge Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Bandsäge im ÜberblickDie Stiftung Warentest, aber auch das Test-Institut Ökotest sind bekannt für ihre Seriosität, wenn es um Produkttests unterschiedlichster Art geht. Aktuell wurde weder von den Test-Experten der Stiftung Warentest, noch von Ökotest ein Bandsäge-Test durchgeführt.

Es ist jedoch denkbar, dass in Kürze ein entsprechender Vergleich durchgeführt wird. Den Verbraucher wird’s freuen, denn Test-Berichte stellen eine wertvolle Grundlage dar, wenn es darum geht, auf Anhieb die richtige Bandsäge zu einem moderaten Preis zu finden.

FAQ

Wer sollte eine Bandsäge kaufen?

Alle Fakten aus einem Bandsäge Test und VergleichWer sich ein einfaches Handling und präzise Ergebnisse wünscht, wenn es um Sägearbeiten geht, ist mit einer Bandsäge laut dem aktuellen Vergleich sehr gut beraten.

Wo kann man eine Bandsäge am besten erwerben?

Der Vergleich macht deutlich, dass der lokale Handel diesbezüglich viel zu bieten hat. Aber auch das Internet steht diesbezüglich in nichts nach. So ist die Auswahl in den Online-Stores mittlerweile sehr groß. Außerdem profitiert der interessierte Verbraucher beim Online-Kauf auf Wunsch sogar von einer persönlichen Beratung durch fachkompetente Supportmitarbeiter.

Was kostet eine Bandsäge?

Die Preiskategorien sind unterschiedlich. Eine Bandsäge aus dem Niedrigpreissegment kostet zwischen 150 und 300 Euro. Mittelpreisige Modelle schlagen mit 400 bis 650 Euro zu Buche. Im Hochpreisbereich finden sich etliche Modelle von namhaften Anbietern, die für 1.500 bis 2.000 Euro angeboten werden.

Was ist bei der Anschaffung einer Bandsäge zu beachten?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie BandsägeDas Leistungsportfolio sollte den persönlichen Wünschen und Zielsetzungen des Verwenders entsprechen. Auch mit Blick auf das Eigengewicht und die Funktionen ist es wichtig, die Bandsäge entsprechend auszuwählen. Die beste Möglichkeit diesbezüglich ist, die aktuellen Test-Berichte in Augenschein zu nehmen.

Welches ist die beste Bandsäge?

Welches die beste Bandsäge ist, kann pauschal nicht ohne Weiteres beantwortet werden. Vielmehr ist es ratsam, die aktuellen Modelle einem Vergleich zu unterziehen und die neuen Test-Ergebnisse zu sichten.

Wie hoch ist die durchschnittliche Wattleistung einer Bandsäge für den Hobbyhandwerker?

Diese beläuft sich – je nach Modell und Preisklasse – auf 100 bis 750 Watt. Je höher das Leistungsportfolio ist, desto stärker die Materialien, die damit bearbeitet werden können.

Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.633 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...