Schneefräse Test 2023 • Die 7 besten Schneefräsen im Vergleich
Der Schnee liegt im Winter wieder meterhoch, doch den Besitzern einer effektiven Schneefräse muss das nichts ausmachen. Der kleine Schneepflug schafft auch große Schneehaufen fix beiseite. Das gefiel auch dem 70-köpfigen Redaktionsteam des bekannten, zertifizierten und mehrfach ausgezeichneten Verbraucherschutzes ExpertenTesten. Es sammelte und wertete akribisch Testergebnisse, Vergleiche und Kundenmeinungen im Netz aus, um daraus eine Vergleichstabelle der besten Schneefräsen, die momentan zur Verfügung stehen, aufzustellen. Werfen Sie einen Blick hinein und entdecken Sie dort bequem und ohne Angst vor einen Fehlkauf die passende Schneefräse für Ihre Ansprüche.
Schneefräse Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Schneefräse und wie funktioniert sie?
Bei einer Schneefräse handelt es sich um ein praktisches Gerät zur zeitsparenden und effektiven Schneeräumung. Die kleinen Geschwister der großen Schneepflüge arbeiten sich selbst durch dicke Schneeschichten und sind daher eine große Hilfe, wenn der Winter Ihnen mit heftigem Schneefall das Schneeräumen erschwert. Im Gegensatz zur Nutzung der Schneeschaufel können Sie mit diesem robusten Gerät deutlich mehr Schnee innerhalb kurzer Zeit entfernen. In Bezug auf die Optik besitzt die Schneefräse größe Ähnlichkeit mit einer größeren Motorhacke.
Das Gerät besteht aus einem Korpus mit Antriebsachse, einem Schneefräsekasten mit Schleuderrad oder Bürstenwalze und Reifen mit grobem Stollen. Sie schieben die Schneefräsemittels des ergonomisch geformten Handgriffes über die zu räumende Fläche. Hinter dem Schneefräsekasten sitzt bei den motorisierten Geräten der Motor, der die Welle der Schneefräse und die Räder antreibt.
Für den Privatgebrauch werden in der Regel per Hand geführte Schneefräsen angeboten, von denen viele Modelle einen eigenen Antrieb besitzen und daher ohne besonderen Kraftaufwand genutzt werden können. Teilweise gibt es Schneefräsen, die statt Luftbereifung mit Kettenantrieb ausgestattet sind. Der Schnee wird bei diesen Geräten über Schleuderrad oder Bürstenwalze aufgenommen und zur Seite geschleudert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schneefräsen
Anwendungsbereiche für die Schneefräse
Wenn Sie Besitzer eines Grundstücks mit großer Hoffläche sind oder regelmäßig lange Gehwege räumen müssen, ist eine Schneefräse im Winter eine praktische Hilfe. In Deutschland gilt im Winter eine Räum- und Streupflicht, nach der Grundstückeigentümer dazu verpflichtet sind, öffentliche Gehwege im Winter von Schnee und Eis zu befreien. Wenn Sie diese Pflicht missachten und es kommt daraufhin zu einem Unfall, müssen Sie gegebenenfalls für die Unfallfolgen die Haftung übernehmen. Mit einer Schneefräse können Sie die Gehwege im Handumdrehen von den Schneemassen befreien und müssen somit keine mühsamen Schneeschaufel-Einsätze befürchten. Die besten Räumergebnisse erzielen Sie bei lockerem Pulverschnee.
Unterschiedliche Schneefräse-Arten & ihre Vor- und Nachteile
Hinsichtlich der Funktionalität herrscht bei allen Modellen grundsätzlich Kongruenz. Ein Blick auf die Modellauswahl zeigt jedoch, dass die Geräte in unterschiedliche Kategorien unterteilt werden können. Grundsätzlich bieten alle Modellvarianten ähnliche Vorteile:
- schnelle und effiziente Arbeitsweise
- entlastet den Rücken des Nutzers
- große Zeitersparnis
Ein Blick auf die unterschiedlichen Kategorien zeigt, welche weiteren Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Modelle besitzen und kann daher eine wichtige Hilfe bei der Entscheidung für die beste Schneefräse sein.
Manuelle-Schneefräse
Diese Variante besitzt keinen Motor und wird per Hand vorwärts bewegt. Sie sind im Grunde eine Weiterentwicklung der klassischen Schneeschieber und verfügen über eine vorgelagerte Frässchnecke.
Vorteile
- günstiger Anschaffungspreis
- geringer Platzbedarf für die Aufbewahrung
- unkomplizierte Handhabung
Nachteile
- mühsamere Arbeit (im Vergleich zu motorisierten Schneefräsen)
- bei großen Schneemengen schnell überfordert
Elektro-Schneefräse
Die mit Strom betriebene Elektro-Schneefräse eignen sich ideal für kleinere Flächen und eher geringe Schneemengen.
Vorteile
- leicht und kompakt
- sehr pflegeleicht
- vergleichsweise günstiger Anschaffungspreis
- sehr leise
Nachteile
- geringe Nutzungsbreite
- kurze Nutzungszeit (bei Akku-Modell)
Benzin-Schneefräse
Eine benzinbetriebene Schneefräse ermöglicht eine hervorragende Leistung und ist meist als einstufige, zweistufige oder dreistufige Variante erhältlich.
Vorteile
- leistungsstarkes Gerät
- ideal für große Flächen
- lange Nutzungszeit
- schnelle und effiziente Arbeitsweise
Nachteile
- hoher Anschaffungspreis
- vergleichsweise laut
- höherer Wartungsaufwand
Einstufige, zweistufige oder dreistufige Schneefräse? Die Unterschiede
Einstufige Modelle besitzen eine Auswurfweite von etwa fünf bis 10 Metern und eignen sich ideal für Gehwege und kleinere Flächen. Sie besitzen ein geringes Eigengewicht und werden teilweise auch mit Elektromotor angeboten. Zwei- und dreistufige Modelle bieten höhere Leistung und eignen sich ideal für größere Flächen und anspruchsvollere Räumarbeiten. Die Auswurfweite liegt hier bei 10 bis 15 Metern oder mehr.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- AL-KO
- Briggs & Stratton
- Einhell
- Fuxtec
- Hecht
- McCulloch
- Wolf-Garten
So werden Schneefräsen getestet
Viele Verbraucher orientieren sich bei der Suche nach einem neuen Produkt an den Test-Ergebnissen von renommierten Test-Instituten wie Ökotest oder Stiftung Warentest. Auch Test- und Heimwerkermagazine wie „ETM Testmagazin“, „selber machen“ oder „selbst“ nehmen regelmäßig unterschiedliche Geräte unter die Lupe. Dabei werden die einzelnen Test-Produkte im ersten Schritt einer Studie grundsätzlich einer genauen Inspizierung, Kontrolle, Gegenüberstellung und Abwägung unterzogen.
Praxistest: Funktionalität und Produktqualität auf dem Prüfstand
In einem Produkttest sind die Verarbeitung und die Produktqualität wichtig, besonders relevant sind jedoch die Handhabung und die Funktionalität eines Test-Produktes. Aus diesem Grund sind Eignungsprüfung und Praxis-Versuch bei einem seriösen Test und Vergleich unverzichtbar, um eine Nebeneinanderstellung der Test-Produkte in Bezug auf Ähnlichkeit, Übereinstimmung und Unterschied vergleichen zu können.
Im Testlauf testen die Test-Experten jedes einzelne Produkt zur Erhebung relevanter Test-Daten. Nach einer Analyse und Auswertung dieser Daten erstellen die Test-Experten eine Vergleichstabelle und jedes Test-Produkt erhält eine abschließende Testnote, anhand der die Test-Produkte verglichen werden können. Im Testergebnis wird ein Vergleichssieger gekürt und die Test-Experten veröffentlichen anschließend die Resultate aus dem Test und Vergleich.
Schneefräse im Test & Vergleich – wichtige Test-Kriterien
Arbeitsbreite
Wenn Sie die beste Schneefräse für Ihre Anforderungen suchen, ist die Größe der zu räumenden Fläche ein relevantes Auswahlkriterium.
Multifunktionsgerät oder Schneefräse?
Neben den reinen Schneefräsen gibt es auch Multifunktionsgeräte, die in anderen Jahreszeiten als Kehrmaschine eingesetzt werden können. Diese vielseitigen Maschinen sind besonders für größere Grundstücke (Mehrfamilienhäuser, etc.) empfehlenswert.
Motorleistung
Eine bessere Motorleistung ermöglicht ein einfacheres und schnelleres Schneeräumen. Für kleinere Grundstücke kann eine Schneefräse mit hoher Motorleistung jedoch deutlich überdimensioniert sein.
Zusätzliches Zubehör
Bei manchen größeren Geräten kann die Schneefräse mittels Räumschild aufgerüstet werden. Dies ist beispielsweise in Regionen sinnvoll, in denen Sie regelmäßig mit hohen Schneemassen rechnen müssen.
Handbetrieb, Elektro- oder Benzin-Schneefräse?
Wenn Sie nur den Gehweg räumen müssen und in einer Region mit geringerem Schneeaufkommen leben, ist in der Regel eine handgeführte Schneefräse ausreichend. Im Vergleich dazu ist auch eine Elektro-Schneefräse sinnvoll, die etwas mehr Komfort bietet.
Kaufpreis
Nicht immer ist der teure Test-Sieger aus einem Test und Vergleich auch automatisch die beste Wahl. Wenn das Budget knapp ist, kann eine günstigere Schneefräse mit ähnlichem Funktionsumfang im Vergleich eine deutlich sinnvollere Anschaffung sein.
Lautstärke
Im Vergleich zu handgeführten Geräten oder einer Elektro-Schneefräse ist ein mit Benzin betriebenes Modell relativ laut. In dicht besiedelten Wohngebieten kann der morgendliche Einsatz der motorisierten Schneefräse schnell den Unmut der Nachbarn hervorrufen. Achten Sie beim Kauf daher auf die Angaben der Hersteller zur Geräuschentwicklung in Dezibel und nehmen Sie diesbezüglich einen Vergleich unterschiedlicher Modelle vor.
Häufige Mängel und Schwachstellen der Schneefräse – darauf sollten Sie achten!
Ein Test und Vergleich von einem renommierten Test-Institut ist nicht die einzige Hilfe bei der Kaufentscheidung.Â
Zusätzlicher Einsatz der Schneeschaufel erforderlich
Bei manchen Geräten blieb nach dem Einsatz der Schneefräse eine etwa ein bis drei Zentimeter starke Schneeschicht auf dem Gehweg zurück. Für viele Kunden war dies ärgerlich, da zusätzlich der Einsatz einer Schneeschaufel oder eines Besens notwendig war. Wenn Sie diesen Punkt unbedingt vermeiden möchten, sollten Sie die entsprechenden Kundenbewertungen in Ihren Vergleich unterschiedlicher Kandidaten einbeziehen und auf die relevanten Angaben achten.
Die geräumte Spur ist zu schmal
Zur Vermeidung dieses Mangels ist ein Blick auf die Produktbeschreibung des Herstellers die beste Empfehlung. Hier finden Sie Angaben zur Arbeitsbreite der jeweiligen Schneefräse und anhand dieser Angaben können Sie das beste Gerät durch einen Vergleich mit anderen Schneefräsen finden.
Kabel der Elektro-Schneefräse stört beim Arbeitseinsatz
Dieser Punkt kann vermieden werden, wenn Sie alternativ ein Akku-Gerät oder eine Benzin-Schneefräse anschaffen. Bei diesen Modellen müssen Sie nicht ständig auf das Kabel achten und können ohne Bedenken mit dem Schneeräumen beginnen.
Keine Beleuchtung vorhanden
In der Regel sind die Schneefräsen für den Heimbedarf nicht mit einer Beleuchtung ausgestattet. Aus diesem Grund wird sich dieser Aspekt kaum vermeiden lassen.
Schneefräse ist nur für frischen Pulverschnee geeignet, bei festem Schnee gibt es Probleme
Zur Vermeidung dieses Kritikpunktes können die relevanten Kundenbewertungen zum entsprechenden Gerät beste Einblicke gewähren. Wenn andere Kunden diesen Punkt bereits bemängelt haben und Sie eine leistungsstärkere Schneefräse suchen, sollten Sie einen Vergleich mit anderen Produkten vornehmen.
Griffhöhe ist nicht verstellbar
Für große oder kleine Personen können manche Griffe nicht optimal eingestellt sein, dies erschwert deutlich die Handhabung des Gerätes.
Schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis
Eine teure Schneefräse ist nicht automatisch auch das beste Gerät für Ihre Ansprüche. Achten Sie vor dem Kauf auf den vom Hersteller geschilderten Funktionsumfang, die Ausstattung und die Leistung der Schneefräse. So können Sie einen Vergleichmit anderen Schneefräsen vornehmen und das Gerät mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis auswählen.
Internet vs. Fachhandel – was ist die beste Kaufoption?
Sie haben sich nach einem eingehenden Test und Vergleich unterschiedlicher Modellvarianten für eine bestimmte Schneefräse entschieden und sind unsicher, wo Sie das Gerät kaufen sollten? Diesbezüglich ist eine Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Kaufoptionen hilfreich.
Im Fachgeschäft können Sie die Schneefräse direkt ansehen und sich von versiertem Fachpersonal beraten lassen. Neben diesem Vorteil besitzt der Kauf einer Schneefräse im stationären Handel jedoch eine ganze Reihe von Nachteilen. Für den Preis-Vergleich mit anderen Anbietern müssen Sie einen hohen Zeitaufwand einkalkulieren. Relevante Punkte sind hier die lästige Suche nach einem Parkplatz und die langen Wege zwischen den einzelnen Fachgeschäften.
Zudem liegen die Preise im Fachgeschäft meist deutlich über den Angeboten im Internet, da die Fachhändler Faktoren wie Gehälter, Ladenmiete und weitere Kosten einkalkulieren müssen. Ein besonderes Problem stellt der Transport nach dem Kauf der Schneefräse dar. Das Gerät ist relativ groß und nicht jeder Käufer besitzt ein ausreichend dimensioniertes Transportmittel. Wenn Sie sich für den Kauf im Internet entscheiden, profitieren Sie hingegen von deutlichen Vorteilen. Mit wenigen Klicks können Sie im heimischen Umfeld die Preise unzähliger Onlineshops vergleichen und innerhalb weniger Minuten das passende Angebot finden. Auch das Transportproblem ist beim Kauf im Internet nicht relevant, denn die Schneefräse wird Ihnen nach dem Kauf innerhalb kurzer Zeit einfach bis zur Haustür geliefert.
Wissenswertes & Ratgeber rund um die Schneefräse
Stiftung Warentest & Co.: Schneefräse im Test & Vergleich – die Ergebnisse
Die Entwicklung der Schneefräse im Laufe der Zeit
Lange Zeit war das Schneeräumen eine mühevolle Tätigkeit, die per Hand ausgeführt wurde. Die ersten mechanischen Geräte zum Schneeräumen kamen in Nordamerika auf und wurden in der Anfangszeit ausschließlich eingesetzt, um Eisenbahnstrecken von Schnee zu befreien. 1890 wurde in den USA eine Schneeschleuder zum Patent angemeldet, die erstmals auf der White Pass and Yukon Railway Bahnstrecke eingesetzt wurde.
Bei diesen ersten Schneeschleudern wurde ein Antriebsrad mit Dampf betrieben. Bereits wenige Jahre später wurden die Schneeschleudern auch in Europa eingesetzt und insbesondere in schneereichen Gebieten genutzt. Die Firma Henschel produzierte die letzten großen Schneeschleudern mit Dampfantrieb bis zum Jahr 1943. Handgeführte Schneefräsen für den Heimbedarf kamen erst Ende des 20. Jahrhunderts auf und sind inzwischen in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Schneefräsen
Mit Blick auf die Räum- und Streupflicht in Deutschland sind die Schneefräsen für viele Verbraucher praktische Hilfsmittel zur Erfüllung dieser Verpflichtung. Wenn Sie unsicher sind, welche Räumzeiten relevant sind sollten Sie sich an den regionalen Bestimmungen orientieren.
7 Tipps zur Pflege & Wartung der Schneefräse
Damit die Schneefräse langfristig optimal genutzt werden kann, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung erforderlich:
Tipp 1
Tipp 1
Viele Hersteller empfehlen, regelmäßig nach rund 25 Betriebsstunden eine Wartung vorzunehmen.
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Fragen und Antworten
Ab welcher Schneehöhe ist eine Schneefräse sinnvoll?
Der Fräsen-Einsatz lohnt ab einer Schneehöhe von rund 5 cm.
Ist die Anschaffung einer Schneefräsen-Kehrmaschinen-Kombination empfehlenswert?
Wenn Sie in Sommer und Winter große Flächen räumen oder kehren möchten, ist die Anschaffung einer Kombimaschine durchaus sinnvoll.
Welches Motoröl sollte bei einer Benzin-Schneefräse verwendet werden?
Diesbezüglich sollten Sie unbedingt die individuellen Herstellerangaben beachten.
Kann bei einer Benzin-Fräse herkömmliches Benzin verwendet werden?
Auch hier ist die Herstellerangabe entscheidend. Bei Viertaktmotoren kommt beispielsweise ein spezielles Gerätebenzin zum Einsatz.
Was bedeutet „zweistufig“?
Bei einem zweistufigen Modell wird der Schnee in zwei Stufen geräumt. Zunächst wird der Schnee durch eine Schnecke befördert und im zweiten Schritt schleudert ein Gebläse den Schnee zur Seite.
Wie wird eine Schneefräse gestartet?
Dies hängt von der gekauften Modellvariante ab.
Welche Lautstärke besitzen Schneefräsen?
Die Geräuschentwicklung variiert je nach Modell und kann bei Benzin-Schneefräsen durchschnittlich bei 80 bis 85 Dezibel liegen.
Alternativen zur Schneefräse
Wenn Sie keine handgeführte oder motorisierte Schneefräse kaufen möchten, müssen Sie den Schnee mit einer Schneeschaufel mühsam per Hand zur Seite räumen. Im Handel gibt es unterschiedliche Schneeschaufel-Modelle und neben den bekannten Varianten gibt es auch Schaufeln aus Kunststoff oder verzinktem Stahlblech.
Kleinere Flächen können Sie mit einer Schneeschaufel relativ problemlos von Schnee befreien, bei einer großen Hoffläche oder langen Gehwegen kann das Schneeräumen per Hand jedoch zu einer mühsamen und anstrengenden Tortur werden. Wenn Sie statt der Schneefräse das altbewährte Streusalz einsetzen möchten, ist jedoch Vorsicht geboten. In vielen Regionen Deutschlands ist der Einsatz von Streusalz aufgrund möglicher Umweltschäden verboten und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.gartentechnik.de/technik/gartentechnik/schneefraesen/schneefraesen/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schneefr%C3%A4se
- https://ratgeber.immowelt.de/a/winter-abc-fuer-eigentuemer-alles-wissenswerte-zum-schneeraeumen-und-co.html
- https://www.gartenzeitung.com/jahreszeiten/garten-winter/wartung-pflege-schneefraese/
- https://www.arag.de/auf-ins-leben/mietrecht/schneeraeumen/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- Abricht- und Dickenhobel Test
- Absauganlage Test
- Akku Bohrhammer Test
- Akku Bohrschrauber Test
- Akku-Kettensäge Test
- Akku Schlagbohrschrauber Test
- Akku Schlagschrauber Test
- Akku Stichsäge Test
- Akku Winkelschleifer Test
- Akkuschrauber Test
- Bandsäge Test
- Bandschleifer Test
- Bautrockner Test
- Benzin Kettensäge Test
- Bohrhammer Test
- Bohrmaschine Test
- Bohrständer Test
- CO2 Messgerät Test
- Crimpzange Test
- Dekupiersäge Test