Winterreifen Test 2023 • Die 8 besten Winterreifen im Vergleich
Bei einem Winterreifen Praxistest in Finnland fand der schweizerische Verkehrsklub TCS heraus, dass schmalere Reifen besser sind, als breite. Dies deckt sich mit früheren Studien des ADAC zu Aquaplaning. Unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal ExpertenTesten untersucht jedes Jahr die neusten Studien und Praxistests der bekannten Automobilklubs und Automagazine und stellt hier nur die besten Winterreifen vor.
Winterreifen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Winterreifen
Was ist ein Winterreifen und wie funktioniert er?
Ein Winterreifen weist ganz spezielle Merkmale vor, die für einen guten Grip auf der Straße verantwortlich sind. Winterreifen haben eine ganz spezielle Gummimischung, die auch bei sehr kalten Temperaturen die benötigte Elastizität garantiert. Wenn die Reifen einen ordnungsgemäßen Kontakt auf der winterlichen Fahrbahn haben, müssen Sie sich über das Thema Sicherheit keine Gedanken machen. Einen Winterreifen erkennen Sie ganz einfach am angebrachten Kürzel M + S. Diese Abkürzung steht für Matsch und Schnee. Der beste Winterreifen ist natürlich der Wunsch vieler Autofahrer. Deshalb wurde mit den verschiedenen Reifen ein strenger und ausführlicher Vergleich durchgeführt.
Die hochwertigen Reifen haben ein Laufflächenprofil, welches die Traktion auf schneebedeckten und rutschigen Straßen verbessert. Seit vielen Jahren dürfen Autofahrer in Deutschland und vielen anderen Ländern der EU in den Wintermonaten nur noch mit Winterreifen unterwegs sein. Ist das nicht der Fall, droht ein hohes Bußgeld und bei einem Unfall bleiben Sie auf den Kosten sitzen. Die Zwischenräume auf den Winterreifen sind ein sehr auffälliges Merkmal. Diese sind im Vergleich zu den Sommerreifen wesentlich größer. Mit der Bezeichnung M+ S ist sichergestellt, dass die Reifen den Anforderungen der EU entsprechen. Reifen aus den Vereinigten Staaten von Amerika, sind hierzulande ebenfalls gestattet. Diese erkennen Sie am Alpine-Symbol.
Im Test der Winterreifen war natürlich ein guter Grip wichtig. Aufgrund der etwas anderen Gummimischung als bei den Sommerreifen, ist selbst bei einer vereisten Fahrbahn noch ein guter Grip gewährleistet. Die tiefen Profile garantieren wesentlich mehr Traktion und auch der Rollwiderstand wird erhöht.
Anwendungsbereiche
Wenn es kälter wird und es regnet und schneit, geht mit einer Sommerbereifung die Kontrolle über das KFZ verloren. Wenn der Untergrund glitschig ist, bieten nur noch Winterreifen die gewünschte Sicherheit. Deshalb sollten Sie mit der Montage der richtigen Bereifung keinesfalls zu lange warten. Bereits ein kalter und regnerischer Tag im Herbst kann mit einer Sommerbereifung sehr viele Gefahren haben. Winterreifen müssen in Deutschland auf allen Fahrzeugen montiert werden die auf den Straßen im Winter unterwegs sind. Ob es sich dabei um ein privates Auto handelt oder um ein Firmenfahrzeug handelt hat keine Bedeutung, denn der Gesetzgeber macht keinerlei Ausnahmen. Da es jedoch viele Anbieter für Winterreifen gibt, kann der Kauf nicht so einfach sein. Viele achten zuerst natürlich auf den Preis. In den Vergleichen wurden allerdings viele günstige Reifen als mangelhaft bewertet. Deshalb sollten Sie bei der Bereifung nicht sparen und lieber einen etwas teureren Reifen kaufen, der auch in den Tests für das Jahr 2023 überzeugen konnte.
Welche Arten von Reifen gibt es?
Nicht nur bei den Marken haben Sie eine große Auswahl, denn auch bei den Arten stehen diverse Produkte zur Auswahl. Winterreifen sind mit einer etwas weicheren Gummimischung hergestellt. Generell stehen insgesamt drei verschiedene Reifenarten zur Auswahl:
- Sommerreifen
- Winterreifen
- Allwetterreifen
Da es in diesem Vergleich um Winterreifen geht, werden Sie deshalb über diese Reifenarten nähere Informationen erhalten. Zwar können Sie auch mit Ganzjahresreifen im Winter unterwegs sein, jedoch bieten diese Reifen nicht den Grip wie echte Winterreifen. Zudem ist der Kauf auch davon abhängig zu machen, wie weit oder wie viel Sie fahren. Empfehlenswert sind Winterreifen ab etwa 6.000 Kilometern im Jahr. Unterschieden werden die Winterreifen auch in Bezug auf den Geschwindigkeitsindex. Die Reifen für den Winter sind sehr häufig nicht für eine rasante Fahrt geeignet.
Folgende Indexe werden häufig angeführt:
- L
- S
- VR
Mit dem Index L ist eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erlaubt. Bei dem Geschwindigkeitsindex S ist eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h erlaubt und bei den Modellen mit der Angabe VR, dürfen Sie höchstens 210 km/h fahren.
Diese Vorteile ergeben sich mit Winterreifen aus den Tests
- Sicheres Fahren
- Guter Grip und gute Kontrolle über das Fahrzeug
- langjährige Haltbarkeit
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Wenn es um Reifen für das Fahrzeug geht, sollten Sie sich nicht auf Billigprodukte konzentrieren. In den Vergleichen konnten die Reifen für den Winter von unbekannten Herstellern keinesfalls eine überzeugende Arbeit verrichten. Da es auch um die Sicherheit von anderen Verkehrsteilnehmern geht und Sie auch die Insassen im Winter sicher ans Ziel bringen möchten, sollten Sie Reifen von namhaften Herstellern kaufen. In den Tests konnten die nachfolgenden Marken alle Testkriterien erfüllen:
Diese Markenanbieter sind seit Jahrzehnten damit beschäftigt, Reifen für die verschiedensten Fahrzeuge herzustellen. Mit diesen 7 Markenherstellern werden Sie beim Kauf von Winterreifen sehr zufrieden sein. Die Reifen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Das bedeutet, dass sowohl ein Cityflitzer, ein Sportwagen oder auch ein SUV mit den Reifen dieser Anbieter ausgestattet werden kann.
So werden Winterreifen getestet
Der beste Reifen muss natürlich auf das jeweilige Fahrzeug passen. Dabei müssen die Größe und auch die Qualität stimmen. Jeder Autofahrer hat seine persönlichen Prioritäten. Es war deshalb nicht einfach, die passenden Testkriterien festzulegen. Diese Punkte spielten im Test der Reifen eine wesentliche Rolle:
- Fahrverhalten
- Spritverbrauch
- Geschwindigkeitsindex
- Geräuschentwicklung
- Preis
- Leistung
- Haltbarkeit
Das Fahrverhalten darf mit einem Winterreifen natürlich nicht negativ beeinflusst werden. Das war im Test der objektiven Fachleute ganz besonders wichtig. Die einzelnen Reifen mussten sehr strengen und harten Bedingungen standhalten. Ein weiterer Punkt ist, dass sich mit jedem Reifen auch der Spritverbrauch verändern kann. Dieser sollte keinesfalls höher ausfallen. Somit wurde im aktuellen Test auch auf diesen Punkt sehr streng geachtet.
Der Geschwindigkeitsindex sollte nicht in den Hintergrund gerückt werden. Wenn sie regelmäßig auf der Autobahn unterwegs sind, sollten Sie nicht einen Reifen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h wählen. Hier empfiehlt sich ein Reifen mit der Angabe VR.
Der letzte aber keinesfalls unwichtigste Testpunkt war der Anschaffungspreis. Reifen erhalten Sie für 50 Euro jedoch aber auch für weit über 150 Euro. Es empfiehlt sich hier ein gutes Mittelmaß zu finden. Auf den Seiten von Amazon werden Sie viele Bewertungen zu den einzelnen Reifen finden. Diese sollten Sie allerdings nicht immer sehr ernst nehmen. Im Netz finden sich eigentlich zu jedem einzelnen Reifen negative Bewertungen. Wenn Sie also danach gehen, dürften Sie eigentlich keinen einzigen Winterreifen kaufen.
Häufige Mängel und Schwachstellen
In diesem Punkt werden Sie alles Wissenswerte über die negativen Rezessionen im Internet erfahren. Besonders bei den Portalen wie Amazon oder Ebay können sich Endverbraucher aufgrund der Bewertungen einen guten Überblick über die Produkte verschaffen. Es wurde in den Tests allerdings rasch festgestellt, dass diese Bewertungen nicht immer wahrheitsgetreu getätigt wurden. Wenn Sie auf die Angaben im Fahrzeugschein achten und aufgrund dieser Daten die Reifen kaufen, werden Sie damit keine Probleme haben. Selbst wenn es draußen stürmt und schneit, werden Sie sicher unterwegs sein.
Diese Punkte sind sehr häufig bemängelt worden:
- kein guter Grip
- sehr hohe Geräuschentwicklung
- rasch machen sich Abnützungserscheinungen bemerkbar
- keine gute Fahrzeugkontrolle
- bei eisiger Fahrbahn rutscht das Fahrzeug dennoch
- nicht für extreme Steigungen geeignet
- Preis- und Leistungsverhältnis stimmt nicht zusammen
Ein zu lautes Geräusch ist natürlich störend und nervig. Diese Eigenschaf tritt allerdings nur bei Billigreifen auf. Die bekannten Reifenhersteller achten auf keine störende oder zu laute Geräuschkulisse. Wenn kein guter Grip gegeben ist, ist es natürlich kein empfehlenswerter Reifen für die Wintermonate. Entscheiden Sie sich für einen Reifen aus dem Test, werden Sie auch bei Steigungen keine Schwierigkeiten haben sicher ans Ziel zu gelangen.
Der beste Winterreifen verändert zudem auch nicht das Fahrverhalten. Es ist davon auszugehen, dass die negativen Bewertungen aufgrund vom Kauf von nicht geeigneten Reifen hervorgehen. Die Autolenker dürften die Angaben im Fahrzeugschein nicht ernst genommen haben. Die Markenreifen sind eigentlich kaum für Mängel anfällig und darum können Sie diese getrost kaufen. In den vielen Vergleichen konnten diese Reifen die strengen Anforderungen der Fachleute erfüllen.
Internet oder Fachhandel: wo kaufe ich meine Winterreifen am besten?
Sie möchten Reifen kaufen aber wissen nicht wo? Sie haben die Möglichkeit sich persönlich in den Fachhandel zu begeben oder Sie kaufen die Reifen über einen Online Shop. Schneller kann der Kauf natürlich im Fachhandel abgewickelt werden. Das ist bereits der einzige Vorteil. Im Internet können Sie an 7 Tagen die Woche und 24 Stunden täglich einkaufen. Außerdem erhalten Sie einen attraktiven Preis und auch die Auswahl der Reifen ist sehr umfangreich.
Wenn Sie einen bestimmten Reifen bevorzugen und in den Fachhandel gehen, muss dieser nicht im Lagerbestand zu finden sein. Der Händler kann diesen natürlich für Sie bestellen, jedoch wird dann in den meisten Fällen auch der Preis deutlich höher ausfallen. Im Netz passiert Ihnen das garantiert nicht. Die Winterreifen die einem Vergleich unterzogen wurden, wurden alle in den Online Shops gekauft. Wenn Sie also einen Reifen aus der Empfehlungsliste erwerben möchten, müssen Sie dafür nur einen der vielen Online Shops aufsuchen.
Das Thema Beratung wird immer wieder genannt. Sie können sicher sein, dass Verkäufer Ihnen im Fachhandel die aktuellen Reifen verkaufen möchten. Diese sind allerdings nicht immer ratsam. Nicht nur aufgrund der höheren Preise, auch aufgrund der eher sehr geringen Verbesserungen im Vergleich zu den Vorgängern sind die Mehrkosten einfach nicht wert. Einzig bei Fahrzeuglenkern die jährlich viel unterwegs sind, sind die neuen Modelle zu empfehlen.
Diese Vorteile bietet Ihnen der Onlineeinkauf:
- sorgenfreier Einkauf rund um die Uhr
- große Auswahl und günstigere Preise
- einfache Bestellung von zu Hause
- sofortiger Versand nach Bestelleingang
Wissenswertes & Ratgeber
Wenn die Temperaturen unter 7 Grad Celsius sinken, wird es für Autofahrer langsam an der Zeit Winterreifen aufzuziehen. Seit dem Jahr 2010 sind Fahrzeuglenker in Deutschland dazu verpflichtet, bei winterlichen Fahrzeugverhältnissen mit Winterreifen zu fahren. Die Reifenhersteller haben in den letzten Jahren jede Menge Arbeit in die Weiterentwicklung der Reifen gesteckt.
Diese Arbeit hat sich nach den Ergebnissen aus den aktuellen Vergleichen bezahlt gemacht. Die Reifen sind hochwertiger als je zuvor und garantieren somit auf einer winterlichen Fahrbahn die gewünschte Traktion und Grip. Wenn Sie sich an die vorgegebenen Geschwindigkeit halten, werden Sie sicher von A nach B gelangen. Wichtig ist nur, dass die Reifengröße stimmt und alle anderen Angaben des Fahrzeugherstellers eingehalten werden. Die ersten Winterreifen wurden in den 50er Jahren hergestellt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Interesse war damals allerdings nicht sonderlich groß.
Für die durchgeführten Tests gab es sehr strenge Richtlinien und die Reifen mussten an unterschiedlichen Fahrzeugen eine sehr harte Teststrecke absolvieren.
Stiftung Warentest Winterreifen Test – die Ergebnisse
Die Winterreifen die in den letzten Monaten neu vorgestellt wurden, wurden von Stiftung Warentest einem Test unterzogen. Dabei wurde natürlich in erster Linie auf den Grip geachtet und auch darauf, ob diese Reifen den Spritverbrauch deutlich erhöhen. Der Vergleich ergab, dass bei den neuen Reifen keinerlei nennenswerte Schwachstellen gefunden werden konnten.
Natürlich gibt es Reifen im Angebot, welche einen deutlich rascheren Verschleiß haben als andere Reifen. Die Reifen wurden an verschiedenen Fahrzeugen getestet, sodass ein sehr guter und auch ehrlicher Test entstanden ist. Ob nun auf einem Kleinwagen oder auf einem SUV, die Winterreifen müssten sämtlich Bedingungen und die zum Teil sehr schwierige Fahrbahn ohne Wenn und Aber bewältigen. Im Vergleich kam auch hervor, dass schmale Winterreifen etwas besser sind als die breiten Reifen. Besonders in der Stadt sind die schmaleren Reifen deutlich besser. Ob auf Nässe oder auf Schnee, die schmalen Reifen konnten gute Ergebnisse in den Vergleichen erzielen.
Auch in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch hat Stiftung Warentest sämtliche Reifen überprüft. In der oben angeführten Liste finden Sie lediglich Winterreifen, die keinen zu hohen Kraftstoffverbrauch verursachen. Ein weiterer Vorteil von schmaleren Reifen ist, dass die Anschaffungskosten etwas geringer sind. Im Test ergab sich auch, dass die 18-Zoill Reifen eigentlich nicht mit Schneeketten kompatibel sind. Das Gesamtergebnis von Stiftung Warentest war erfreulich und deshalb kann zusammengefasst gesagt werden, dass es derzeit keine schlechten Winterreifen von den bekannten Herstellern gibt.
Die Entwicklung der Winterreifen im Laufe der Zeit
Die Entwicklung zeigt ganz klar und auch deutlich steil nach oben. In den 50er Jahren wurde der erste vergleichbare Winterreifen präsentiert. In den darauffolgenden Jahrzehnten waren die Produzenten bemüht, die Gummimischung der Reifen zu optimieren. Vor einigen Jahren wurde noch empfohlen, bei 7 Grad mit Winterreifen unterwegs zu sein.
Aufgrund der deutlichen Verbesserungen, wird diese Richtlinie nicht mehr ganz so streng genommen. Seit einigen Jahren stockt die Weiterentwicklung der Reifen jedoch ein wenig. Im direkten Vergleich zu früher, gibt es keine so auffälligen Verbesserungen mehr. Das bedeutet natürlich nicht, dass die neuen Reifenmodelle nicht einen Tick besser sind als die Auslaufmodelle.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema Winterreifen
Die Winterreifen haben eine ganz spezielle Kennzeichnung. Diese muss auf den Reifen auch aufgedruckt sein. Ist das nicht der Fall, drohen hohe Strafen. Im Jahr 2010 wurde nicht nur die Winterreifenpflicht eingeführt, auch der Bußgeldkatalog wurde dementsprechend angepasst. In den Tests wurde auch die Langlebigkeit der einzelnen Reifen getestet. Mit einem Markenreifen können Sie problemlos vier bis sechs Saisonen fahren.
Es gibt aber auch Hersteller, die mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren auf Werbetour gehen. Besonders der Hersteller Continental ist für solche Angaben bekannt. Natürlich kann ein Winterreifen auch 10 Jahre lang gefahren werden. Allerdings nur, wenn Sie damit nicht weite Strecken in dieser Zeit fahren. Die Reifen von Continental konnten im Test aber dennoch eine etwas geringere Abnützungserscheinung vorlegen.Â
7 Tipps zur Pflege & Wartung
Wenn Sie auf eine fachgerechte Lagerung, Wartung und Pflege achten, wird Ihnen der Winterreifen die gewünschte Sicherheit auf den Straßen bieten. Ob es sich dabei um einen neuen Reifen oder um einen Reifen der bereits einige Saisonen auf den Buckel handelt ist nicht wichtig, denn alle Reifen sollten regelmäßig kontrolliert werden. Die nachfolgenden 7 Tipps, Tricks und Ratschläge zeigen auf, worauf Sie bei der Reinigung und Lagerung achten sollten:
Tipp 1
Tipp 1
Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
tipp 2
tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Mit diesen Tipps und Ratschlägen werden Sie die Winterreifen viele Jahre nutzen können. Das Auswuchten ist ein ganz wichtiger Punkt, denn dadurch kann ein zu hoher Verschleiß der Reifen vermieden werden.
FAQ
Wann sollte der Winterreifen aufgezogen werden?
Die Reifen für den Winter sind ab November an allen Fahrzeugen Pflicht.
Welche Reifen sind zu empfehlen?
Ob von Michelin, Continental oder Fulda, mit den Markenreifen sind Sie im Winter sicher unterwegs. Ob Sie nur zum Einkauf fahren oder mit der Familie in den Urlaub, bei schlechten Fahrbahnverhältnissen sorgen die Reifen für jede Menge Grip.
Wie teuer sind Reifen für den Winter?
Es hängt natürlich immer von der jeweiligen Dimension ab wie teuer die Reifen sind. Durchschnittlich kostet ein guter und langlebiger Reifen jedoch etwa 70 Euro. Nach oben hin gibt es fast keine Grenze. Die teuren Reifen sollten allerdings nur gekauft werden, wenn Sie öfters in den Bergen unterwegs sind.
Worauf ist zu achten?
Nicht jeder Reifen passt auf jedes Fahrzeug. Welche Dimension und Größe der Reifen haben muss, können Sie im Fahrzeugschein nachlesen. Die Angaben sollten strikt eingehalten werden, da ansonsten nicht die Sicherheit garantiert werden kann.
Welcher ist der beste Reifen für den Winter?
Sämtliche Reifen der Markenhersteller sind sozusagen als Vergleichssieger zu betiteln. Es gibt natürlich einige Unterschiede, jedoch für den normalen Straßenverkehr können Sie alle Winterreifen dieser Hersteller bedenkenlos verwenden.
Wie lange halten die Reifen?
Mit einem neuen Reifen können Sie auf alle Fälle vier Saisonen sicher auf den Straßen unterwegs sein. Einige Hersteller, wie etwa Continental, garantieren sogar eine Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren. Darauf sollten Sie sich nicht blind verlassen und die Reifen regelmäßig auf deren Stabilität prüfen.
Warum sind Winterreifen notwendig?
Sie haben ein ganz anderes Gummigemisch und sorgen auf eisiger und schneebedeckter Fahrbahn für eine gute Traktion und einen guten Grip. Wenn Sie nicht ins Schleudern kommen möchten, müssen Sie im Winter mit diesen Reifen unterwegs sein.
Alternativen zu den Winterreifen
Als Alternative für diese Reifen bieten sich natürlich Allwetterreifen an. Diese können Sie ganzjährig auf dem Auto lassen. Sie konnten in den Tests jedoch nicht immer die gewünschten Ergebnisse abliefern. Sie sind zwar für einige Bereiche gut und auch sinnvoll, jedoch wer in den Bergen wohnt oder dort häufig unterwegs ist, sollte sich nicht auf die Allwetterreifen verlassen. In der Stadt reichen diese jedoch in den allermeisten Fällen vollkommen aus.
Mit den Allwetterreifen haben die Fachleute ebenfalls in den letzten Monaten einen ausführlichen Vergleich durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie wie gewohnt im World Wide Web. Dennoch sollten Sie lieber zu Winter- und Sommerreifen greifen. Die Mehrausgaben lohnen sich mit Sicherheit. Sie werden deutlich sicherer unterwegs sein. Zudem ist die Haltbarkeit der Reifen in den letzten Jahren angestiegen und Sie müssen nicht jedes Jahr neue Reifen kaufen. Aufgrund dieser Punkte, sind Winter-und Sommerreifen die klare Kaufempfehlung der Experten und vieler Automobilclubs. Wer allerdings auf Allwetterreifen zurückgreifen möchte, wird damit sicherlich auch keinen Fehler machen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.allianz-autowelt.de/sicherheit/winterreifen/
- https://www.acv.de/tipps-infos/reifen/winterreifen/profiltiefe/
- https://www.antenne.de/anzeigen/die-antenne-bayern-winterreifen-wechsel-woche/
- https://www.handelsblatt.com/auto/ratgeber-service/winterreifen-ratgeber-die-richtigen-reifen-fuer-eis-und-schnee-finden/14875852.html?ticket=ST-175397-9NCTXhLpFNgcIgAZVr6T-ap2
- https://syprin.de/reifen-selber-wechseln-anleitung-und-ratgeber
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test