Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Wagenheber Test 2023 • Die 9 besten Wagenheber im Vergleich

Von den Winter- auf die Sommerreifen wechseln und umkehrt oder bei einer Panne den Platten durch den Reservereifen austauschen - ein Wagenheber gehört in jeden Kofferraum und ist ein Muss für Autofahrer. Darum haben sich die Redakteure des DE-weit beliebten, mehrfach ausgezeichneten und objektiven Verbraucherschutzes ExpertenTesten eingehend im Worldwide Web nach externen Tests, Vergleichsstudien und Kundenstimmen umgesehen, sie gelesen und analysiert. Daraus entstand eine aussagekräftige Vergleichstabelle der besten Wagenheber, die es momentan zu kaufen gibt. Nutzen Sie die Tabelle und finden Sie dort schnell und einfach den richtigen Wagenheber für Ihr Auto.

Wagenheber Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist ein Wagenheber und wie funktioniert er?

Was ist ein Wagenheber im Test und Vergleich?Wenn Sie ein Auto besitzen, werden Sie früher oder später auch einmal einen Wagenheber brauchen. Sie müssen ihn grundsätzlich in Ihrem Fahrzeug mitnehmen. Doch das reicht meist nicht aus. Da ein Auto schnell mehrere Tonnen wiegt, müssen Sie den Wagenheber auch korrekt nutzen. Außerdem dürfen Sie die Tragkraft nicht falsch einschätzen. Wenn die Reifen gewechselt werden müssen, ist er zwingend erforderlich. Wenn das Gerät flasch ist, können Sie ihn mühelos im Kofferraum Ihres Pkws verstauen.

Wagenheber für Lkw müssen noch stabiler sein, da sie das hohe Gewicht stemmen müssen. Handelt es sich um einen elektrischen Wagenheber, bereitet es Ihnen selbst keine Mühe, ihn zu nutzen. Es gibt auch Wagenheber für Wohnwagen und bestimmte Geländewagen, mit denen Sie sich den Reifenwechsel vereinfachen können.

Mit dem Wagenheber haben Sie ein Werkzeug, mit dem Sie nicht nur Reifen wechseln, sondern den Wagen anheben können, um Wartungen und Reparaturen durchzuführen. Bei Pannen können Sie ihn selbstverständlich auch anwenden.
Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L - mit ergonomischem Transportgriff
Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – mit ergonomischem Transportgriff

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wagenheber

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Wagenheber im Einsatz

Die Anwendungsbereiche von Wagenhebern im Test und VergleichMit einem Wagenheber heben Sie Fahrzeuge an. Anschließend können Sie Reparaturen durchführen oder Reifen wechseln. Doch auch andere Arbeiten sind mit dem Wagenheber möglich. Da sie mit einem hydraulischen System ausgestattet sind, können Sie mit ihnen weitere Dinge heben, wenn der Wagenheber darunter passt. Die eigentliche Arbeit verrichtet er jedoch darin, Fahrzeuge höher zu legen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie immer einen Wagenheber mitnehmen, wenn Sie sich mit Ihrem Fahrzeug fortbewegen. Wenn Sie sich in anderen Ländern aufhalten, gelten dort die jeweiligen Gesetze und Bestimmungen, die Sie einhalten müssen.

Welche Arten von Wagenhebern gibt es?

Welche Arten von Wagenheber im Test und Vergleich?Der Rangierwagenheber ist in fast jeder Heimwerkstatt zu finden. Mit ihm können Sie rangieren, wenn das Fahrzeug angehoben ist. Auch in Autowerkstätten wird er genutzt, wenn ein Pkw gewartet oder repariert werden muss. Vorteilhaft ist, dass Sie kaum Kraft aufwenden müssen, um Fahrzeuge anzuheben. Sie funktionieren mit Hydraulik und benötigen deshalb Hydraulikflüssigkeit. Die Pumpbewegungen werden mit einer Stange oder einem Hebel durchgeführt. Der Wagenheber wird unter einem Rahmen angebracht, damit das Fahrzeug nicht beschädigt wird.

Ein Scherenwagenheber ist in Rautenform verfügbar. Eine Raute befindet sich am Boden und wirkt so wie eine Schere. Daher stammt der Name. Anwendung findet ein solcher Wagenheber lediglich privat, denn hierfür ist zum Anheben Körperkraft notwendig. Er verfügt über eine Kurbel, die Sie bewegen müssen, um den Wagen anzuheben. Die Hubhöhe ist dabei nur relativ gering. Ein solcher Wagenheber kann gut für tiefergelegte Fahrzeuge genutzt werden. Sie sind meist zu günstigen Preisen erhältlich.

Ein Ballonwagenheber lässt sich ohne Kraft verwenden. Bekannt ist er auch als Luftkissenwagenheber.
Er sieht aus wie ein Ballon mit Luft. Es handelt sich dabei nicht um herkömmliche Luft. Vielmehr sind es die Abgase des Pkws. Gemäß Test wird das Kissen mit so viel Luft gefüllt, die notwendig ist, um den Pkw anzuheben. Meist wird dieser Wagenheber bei Rallyes eingesetzt, weil es hier in der Regel weiche Böden gibt. Normale Wagenheber können hier nicht genutzt werden. Ein Stockwagenheber funktioniert hydraulisch und ist wie ein Zylinder geformt. Mit einem Stock hebt er Fahrzeuge an. Die Bewegung erfolgt hydraulisch. Auch hier muss nicht viel Kraft angewendet werden, heißt es in einem Vergleich. Diese Wagenheber lassen sich einfach verstauen und wird kaum in Werkstätten eingesetzt.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • ATU
  • Würth
  • Kunzer
  • Rodcraft
  • Bahco
  • Zgonc
  • Wehmann
ATU ist ein bekannter Hersteller für Autoteile und Zubehör. Wagenheber gehören ebenfalls zum Sortiment des Unternehmens, das 1985 gegründet wurde. Der Erfolg des Unternehmens ist darauf begründet, dass Sie eine Meisterwerkstatt für sämtliche Marken und den Fachmarkt für Autofahrer nutzen können.
Würth bietet ebenfalls Wagenheber an, wurde im Test ermittelt. Das Unternehmen ist ebenfalls führend, wenn es um das Segment Wagenheber geht und bietet noch weitere Produkte rund um handwerkliche Arbeiten an. Aktuell beschäftigt Würth mehr als 7.000 Mitarbeiter in seinem Unternehmen.
Kunzer bietet neben Wagenhebern noch andere Werkzeuge an, die Sie für die verschiedensten Tätigkeiten nutzen können, heißt es in einem Vergleich. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1919. Seit dieser Zeit sammelt Kunzer fortlaufend Erfahrungen, wenn es um technische Ausrüstungsprodukte geht.
Rodcraft stellt Druckluftwerkzeuge her. Seit der Gründung 1974 ist die Marke ein Begriff für hochwertige Produkte. Das deutsche Unternehmen wuchs seit der Gründung permanent an und baute den Bereich Druckluftwerkzeuge mit Ausrüstung für Werkstätten aus, die sich für industrielle Wartungsarbeiten und Automotive Service eignen.
Bahco wurde 1886 gegründet. Das Unternehmen entwickelt und verkauft Handwerkzeuge für viele Anwender und Berufe weltweit. Die Werkzeuge sind hochwertig und überzeugen mit ihrem hervorragenden Design. Seit der Gründung bietet Bahco Wagenheber und weitere kreative Werkzeuge an.
Das Unternehmen Zgonc bietet ebenfalls Wagenheber und weitere Werkzeuge an und ist seit 1957 in diesem Bereich tätig. Bereits zehn Jahre nach der Gründung konnte Zgonc ausgebaut werden und vergrößerte sein Filialnetz. Neben Werkzeugen und Wagenhebern verkauft Zgonc Bau- und Gartengeräte sowie Maschinen.
Wehmann bietet ein breites Angebot an Wagenhebern, Werkzeugen, Geräten, Autoteilen und Produkte für den Campingbereich an. Speziell kleine Wagenheber gehören zum Sortiment des Herstellers, die Sie schnell und einfach verstauen können. Auch Wehmann gehört zu den führenden Marken, wenn es generell um das Thema Werkzeuge geht.
Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L mit Zahnradübersetzung & Doppelzylinder im Test
Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L mit Zahnradübersetzung & Doppelzylinder im Test

So werden Wagenheber getestet

So werden Wagenheber im Testvergleich getestetIn einem externen Test und Vergleich werden die verschiedenen Wagenheber genau begutachtet, um zu ermitteln, welcher der beste ist. Sie müssen sich zum Beispiel einem Vergleich unterziehen, wenn es um die Preise geht. Dabei wird eine Auswahl an unterschiedlichen Werkzeugen zusammengestellt und untersucht. Im Test wurde das Verhalten geprüft, wie sich die einzelnen Werkzeuge bei verschiedenen Fahrzeugen einsetzen ließen. Auch die Bedienbarkeit der unterschiedlichen Exemplare wurde im Test genau geprüft.

Wie ließen sich die einzelnen Modelle durch Krafteinwirkung bewegen und konnten auch schwächere Menschen diese leicht führen und handhaben? Wie schwierig ist es, Wagenheber zu nutzen und wie wird das passende Rahmenteil gefunden. Die Fläche, auf der das Fahrzeug aufliegt stellt sich bei der Vielzahl der verschiedenen Produkte unterschiedlich dar. Es kann jedoch häufig von großer Bedeutung sein, ob sie überhaupt mit einem bestimmten Wagenheber bearbeitet werden können.

Im Test nutzen die Experten auch immer wieder verschiedene Fahrzeuge, um zu sehen, welche Wagenheber mit welchem Auto kompatibel ist. Nach dem alle Punkte untersucht waren, konnte das beste Modell gekürt werden. Des Weiteren hat sich dabei auch gezeigt, welcher Heber zu welchen Fahrzeugen am besten passt.

Kriterien

Kriterien zu Wagenhebern im Test und VergleichHäufig wird nach hydraulischen Wagenhebern gesucht. Mit hydraulischen Modellen benötigen Sie keinen Kraftaufwand und können Ihren Wagen mühelos anheben. So können auch Frauen einfacher mit einem der angebotenen Werkzeuge arbeiten und sind nicht auf Hilfe angewiesen.

Nach elektrischen Wagenhebern wird laut Test auch häufig gesucht. In einem Vergleich müssen sich dann die verschiedenen Modelle überprüfen lassen, um herauszufinden, welcher elektrische Wagenheber der beste ist und welche guten Eigenschaften er mit sich bringt.

Auch die Tragkraft spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des geeigneten Wagenhebers. Die Tragkraft von einfachen Modellen ist häufig nicht sehr hoch und deshalb können sie sich nicht für jedes Fahrzeug nutzen lassen.

Die Hubhöhe taucht ebenfalls immer wieder als Kriterium auf, wenn es um Wagenheber geht. Je höher sie ist, desto schwerer kann das Fahrzeug sein, das Sie anheben möchten.

Eine einfache Handhabung ist ebenfalls meistens gewünscht. Wer sich ein Modell kauft, mit dem er später gar nicht umgehen kann, hat eine falsche Kaufentscheidung getroffen. Deshalb ist es besser, sich vorher mit den verschiedenen Eigenschaften der gewünschten Wagenheber auseinanderzusetzen.

Die Rolle des Preises ist nicht unerheblich. Manchmal lohnt es sich laut Test nämlich eher, etwas mehr Geld zu investieren, dafür aber einen hochwertigen Wagenheber zu kaufen, der gute und dauerhafte Dienste erweist.

Der eigentliche Komfort bei der Handhabung von Wagenhebern steht bei vielen Nutzern ebenfalls im Vordergrund. Deshalb wurde auch dieses Kriterium einem Vergleich und einem Test unterzogen. So konnte ermittelt werden, welcher Wagenheber insgesamt der beste von allen getesteten Modellen ist.

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L - Max. Hebelast: 2,5 t; Gewicht: 33,5 kg
Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – Max. Hebelast: 2,5 t; Gewicht: 33,5 kg

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Wagenhebers achten!

  • Bei einem Scherenwagenheber müssen Sie laut externem Test sehr viel eigene Kraft aufwenden. Die Tragkraft ist eher niedrig, deshalb können solche Wagenheber meist nur für kleinere Fahrzeuge genutzt werden. Sehr stabil sind sie auch nicht.
  • Rangierwagenheber sind schwer, groß und unhandlich. Deshalb lassen sie sich in der Regel nur stationär verwenden und können nicht mitgenommen werden.
  • Bei hydraulischen Wagenhebern ist die Hubhöhe nur sehr niedrig, heißt es im Test. Beim Ansetzen müssen Sie außerdem sehr vorsichtig sein, da sie leicht kippen können.
  • Ballonwagenheber sind laut Vergleich empfindlich, da der Ballon schnell beschädigt werden kann bei falscher Vorgehensweise. Darüber hinaus kann sich der Schlauch vom Auspuff ablösen. Darüber hinaus müssen Sie das Fahrzeug extra sichern.
  • Häufig arbeiten die Geräte längst nicht so kraftvoll, wie vom Hersteller angegeben, sodass Sie selbst mehr Kraft aufwenden müssen.
  • Bei hydraulischen Wagenhebern ist die Hydraulik schnell undicht. Außerdem senken sie sich selbstständig ab.
  • Abermals geht es um hydraulische Wagenheber. Im Test hat sich ergeben, dass hin und wieder zu wenig Hydrauliköl vorhanden ist.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Wagenheber am besten?

Wo kaufe ich meinen Wagenheber aus dem Test und Vergleich?Haben Sie sich bereits überlegt, wo Sie Ihr Werkzeug am besten kaufen möchten? Soll er über das Internet bestellt werden oder möchten Sie es lieber in einem Geschäft vor Ort kaufen? Beides hat Vor- und Nachteile.

Wenn Sie Ihr neues Gerät im Internet bestellen möchten, hat das laut Test viele Vorteile. Das Angebot im Netz ist fast unerschöpflich. Außerdem sind die Preise dort in vielen Fällen geringer. Im Internet können Sie sich genauso von einem Fachmann beraten lassen wie in einem normalen Geschäft. Darüber hinaus müssen Sie das Haus nicht verlassen, weder um zu bestellen, noch um Ihr Gerät zu transportieren. Allerdings können Sie die Produkte nicht direkt anschauen oder ausprobieren. Sofort mitnehmen können Sie diese auch nicht.

Sie möchten sich die Auswahl lieber in einem Geschäft vor Ort anschauen? Hier können Sie direkt vergleichen und ausprobieren. Die Auswahl ist im herkömmlichen Laden jedoch ziemlich begrenzt. Das kostet Sie unter Umständen Zeit, weil Sie erst mehrere Geschäfte anfahren müssen, um den gewünschten Wagenheber zu finden. Zudem sind die Preise in diesem Fall oft höher. Für den Transport müssen Sie selbst sorgen und benötigen ein Fahrzeug dafür. Haben Sie sich jedoch entschieden, können Sie Ihren Wagenheber sofort mitnehmen.

Das sind die aktuellen Wagenheber Bestseller bei Amazon

Bestseller aus einem Wagenheber Test und VergleichGemäß Test handelt es sich beim Unitec 10008 Hydraulischer Rangierwagenheber 2 T um einen Bestseller. Gefertigt wird er aus Qualitätsstahl und ist mit zwei drehbaren Gelenkrollen und zwei Rangierrollen ausgestattet. Durch den langen Hebel und der Hydraulik werden Fahrzeuge leichter angehoben. Verkauf und Versand erfolgen über Amazon.

Der Cartrend 10929 Scherenwagenheber Cartrend zählt ebenfalls zu den Bestsellern, die durch Amazon verkauft und versandt werden. Die Tragkraft liegt bei maximal 1.000 Kilogramm, die Hubhöhe wird mit 95 bis 325 Millimeter angegeben. Das Modell besitzt laut Test eine Kurbel. Außerdem ist es mit dem Prüfzeichen TÜV/GS ausgestattet.

Der Kunzer WK 1075 Hydraulischer Rangierwagenheber kommt mit einer Hubhöhe zwischen 75 und 515 Millimeter zu Ihnen nach Hause. Die Tragkraft liegt bei 2.000 Kilogramm. Gegen Schäden am Fahrzeug ist das Gerät mit einem Pumpstangenschutz ausgestattet. Weitere Details sind Stahlräder, Doppelkolbensystem und Einlagesattelkissen. Verkauf und Versand führt Amazon durch.

Der Scherenwagenheber 2000 kg SUV eignet sich für Fahrzeuge bis 2.000 Kilogramm.
Er lässt sich vor allem bei tiefergelegten Fahrzeugen mit einer minimalen Tiefe von 98 Millimeter verwenden und kann zusammen mit einer 17er Nuss genutzt werden. Ein drehbarer Sattel mit Gummiauflage ist ebenfalls vorhanden. Verkauf und Versand erfolgen durch einen deutschen Händler.

Als fünfter Bestseller wird im Test Vergleich der Mannesmann Hydr. Wagenheber vorgestellt. Er ist fahrbar und wird mit einem Kunststoffkoffer geliefert. Die Tragkraft ist maximal 2.000 Kilogramm hoch. Ausgestattet ist der Wagenheber mit zwei Rollen und wird von Amazon verkauft und verschickt. Die Hubhöhe variiert zwischen 135 und 326 Millimeter.

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L - Sehr gut geeignet für tiefergelegte Fahrzeuge
Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – Sehr gut geeignet für tiefergelegte Fahrzeuge

Wissenswertes & Ratgeber

Stiftung Warentest Wagenheber Test – die Ergebnisse

Alles wissenswerte aus einem Wagenheber TestEs gibt derzeit weder einen Vergleich von Stiftung Warentest, noch von Öko-Test. Deshalb wurde ein anderer Vergleich ausgewählt, in dem verschiedene Modelle sich direkt miteinander vergleichen müssen.

So unterscheidet sich die maximale Traglast bei den verschiedenen Geräten. Die höchste Traglast wird im externen Test mit 3 Tonnen angegeben, etwas niedriger war der Wert von 2,5 Tonnen. Auch die Hubhöhe unterscheidet sich in Abhängigkeit von den Modellen. Die niedrigste ist im Vergleich mit 80 bis 360 Millimeter, die höchste mit 120 bis 460 Millimeter. Jeweils zwei lenkbare und zwei starre Rollen gehören fast zu allen Geräten, die sich dem Test unterziehen mussten.

Als Besonderheit wird bei einigen Wagenhebern im Test die Doppelzylinderhydraulik angegeben, durch die zweimal schnelleres Anheben möglich ist. Bei einem anderen Wagenheber hilft ein Handgriff dabei, ihn leichter transportieren zu können. Bei wieder einem anderen Modell waren zwei Unterstellblöcke im Lieferumfang vorhanden.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Wagenheber

Zahlen, Daten, Fakten Wagenheber im TestvergleichMit dem Wagenheber wechseln Sie schnell und einfach Ihre Reifen. Wenn Sie dies auf der Autobahn machen müssen, sollten Sie einiges beachten. Platzt ein Reifen auf der Straße, steigt die Unfallgefahr. Laut Test hängt es auch davon ab, ob der Reifen hinten oder vorne platzt.

Umso schneller kann Ihr Fahrzeug dann ins Schleudern kommen und Sie büßen die Kontrolle ein. Das führt dann vor allem auf Autobahnen zu Massenunfällen. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt deshalb immer die Reifen, wird im Test Vergleich geraten. Sowohl auf Luft als auch auf mögliche Schäden.

Haben Sie eine Reifenpanne, müssen Sie ein Warmdreieck und Lichtzeichen aufstellen. Ansonsten kann Ihr Fahrzeug leicht übersehen werden. Dann drohen womöglich noch schlimmere Folgen.

Das vermeiden Sie nur, wenn Sie den gesamten Bereich absichern. Alle Reifen, die auf der Fahrbahnseite sind, dürfen dort nicht gewechselt werden. Suchen Sie einen Parkplatz in der Nähe auf und schützen Sie so Ihr Leben. Stellen Sie den Wagenheber auf festen Boden, damit er sicheren Halt gewährleistet. Nur so können Sie unversehrt arbeiten und den Reifen wechseln.

7 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Nur wenn die Hydraulik eingefahren ist, sollten Sie Öl eingießen. Ist zu viel Öl vorhanden, kann es das Werkzeug beschädigen, wird im Test erwähnt. Nehmen Sie nur Hydrauliköl. Bremsflüssigkeit und ähnliche Flüssigkeiten haben dort nichts zu suchen. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit des Wagenhebers bei allen Einsätzen.

Tipp 2

Tipp 2

Schmieren Sie alle beweglichen Teile regelmäßig. Nutzen Sie nur säurefreie Schmierstoffe.

Tipp 3

Tipp 3

Draußen dürfen Sie Ihr Werkzeug nicht lagern. Schützen Sie es außerdem vor Feuchtigkeit, Kälte und Hitze.

Tipp 4

Tipp 4

Haben Sie Ihr Werkzeug für einen längeren Zeitraum nicht genutzt, müssen Sie es erst reinigen. Danach fetten Sie alle beweglichen Teile mit einem öligen Tuch ein.

Tipp 5

Tipp 5

Verletzungen vermeiden Sie, indem Sie nur intakte Ausrüstungen verwenden. Bei Defekten sollten Sie einen Fachmann aufsuchen, wird im Test Vergleich empfohlen.

Tipp 6

Tipp 6

Vor jedem Einsatz muss Ihr Werkzeug überprüft werden. Defekte, verbogene, lose oder verlorene Teile sind ein Hinweis auf Fehler. Gibt es ein Problem, muss es erst behoben werden, ehe Sie Ihr Werkzeug wieder nutzen.

Tipp 7

Tipp 7

Wenn Sie einen hydraulischen Wagenheber verwenden, werden kontinuierlich Ölwechsel fällig. Nutzen Sie laut Test nur Hydrauliköl in hoher Qualität.

Eindrücke aus unserem Wagenheber - Test

Fragen & Antworten zu Wagenhebern

Welches Öl eignet sich für hydraulische Wagenheber?

Fragen & Antworten Wagenheber im Test und VergleichHerkömmliches Motoröl oder Speiseöl dürfen Sie nicht verwenden. Es gibt spezielles Hydrauliköl. Achten Sie auf jeden Fall auf die Herstellerhinweise.

Welche Tragkraft sollten Sie auswählen?

Für die Tragkraft ist laut Test das Gewicht des Fahrzeugs maßgeblich. Der externe Vergleich hat erwiesen, dass für kleine Fahrzeuge die Tragkraft von einer Tonne genügt. Das beste Modell hat jedoch eine höhere Tragkraft und eignet sich auch für schwere Kraftfahrzeuge.

Welches Modell für größere Fahrzeuge auswählen?

Laut Test eignen sich für SUVS und Wohnwagen Modelle, deren Tragkraft bei zwei bis drei Tonnen liegt.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie nur Werkzeuge verwenden, die für Ihr spezielles Fahrzeug geeignet sind.

Welches Gerät für tiefergelegte Fahrzeuge nutzen?

Das beste Modell für tiefergelegte Autos sollte eine niedrige Unterfahrhöhe haben. Als Richtwert können Sie sich gemäß Test nach 75 Millimetern richten.

Welche Modelle im Rennsport nutzen?

Welche Modelle von Wagenheber nutzen im Test und VergleichDer Motorsport nutzt laut Vergleich verschiedene Modelle, die von der Rennserie abhängen. In der Formel 1 verwendet man besondere Rollhebelwagen. Sie lassen sich schneller handhaben und heben das Fahrzeug nur gering an.

Wie gut gehe ich mit dem Werkzeug um?

Wenn Sie nicht wissen, wie Sie mit einem Wagenheber umgehen müssen, sollten Sie sich informieren. Das ist im Ernstfall sehr wichtig.

Wie viel Geld wollen Sie ausgeben?

Die Preise können sich je nach Modell stark voneinander unterscheiden. Für hochwertige Werkzeuge müssen Sie selbstverständlich immer etwas mehr ausgeben.

Alternativen zum Wagenheber

Als Alternative können Sie eine Hebebühne oder eine Grube nutzen. Sollen Reifen gewechselt werden, benötigen Sie aber eine Hebebühne, denn in einer Grube können Sie nur Reparaturen und Wartungen vornehmen.

Wenn klar ist, dass Sie Ihren Wagenheber nur hin und wieder einsetzen müssen, können Sie sich natürlich auch einen günstigen anschaffen. Damit können Sie problemlos Reifen wechseln, größere Reparaturen jedoch nicht vornehmen. Dazu müssten Sie dann eine Werkstatt aufsuchen.

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L - inkl. Gummiauflage
Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – inkl. Gummiauflage

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welcher Wagenheber ist bei den Käufern am beliebtesten?

Auf Amazon ist der BGS 2889 Rangierwagenheber am beliebtesten. Über 160 Käufer haben im Schnitt 4,6 Sterne vergeben. Das Modell kostet über 150 Euro.

Welcher Wagenheber für einen PKW?

Für einen PKW reichen 2t Wagenheber in der Regel aus. Viele SUV-Besitzer kaufen lieber einen 3t Wagenheber. Die meiste Last tragen Stempelwagenheber - bis zu 30 Tonnen. Ein Nachteil ist die geringe Hubhöhe, weshalb viele PKW-Fahrer Rangierwagenheber wählen.

Wie viel kosten die unterschiedlichen Wagenheber?

Ein Scherenwagenheber ist bereits für 10 bis 25 Euro erhältlich. Ein Rangierwagenheber kostet etwa zwischen 20 und 200 Euro. Ein Stempelwagenheber, hydraulisch kostet ebenfalls zwischen 20 und 200 Euro.

Auf welche Prüfsiegel sollte man achten?

Zu empfehlen sind das GS-Siegel (Geprüfte Sicherheit) oder ein TÜV-Siegel.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.611 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...