Peugeot iOn Test 2023 • Die besten Peugeot iOn Modellvarianten im Vergleich
Peugeot war der erste Hersteller in Europa, der bereits Ende 2010 mit seinem Modell iOn ein reines Elektroauto vorgestellt hat. Erfahren Sie im Peugeot iOn Test, was dieses Modell auszeichnet und ob sich der Kauf lohnt.
Grundlegende Information zu Peugeot iOn
Der Peugeot iOn ist ein klassisches Elektroauto, das über eine Reichweite von 150 Kilometern und eine maximale Geschwindigkeit von 150 km/h verfügt. Bedingt durch seine hohe Wendigkeit ist er ein idealer Stadtflitzer, der Platz für bis zu vier Personen bietet und über fünf Türen verfügt. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 1.450 Kilogramm. Der Peugeot iOn steht für umweltfreundliches Fahren und ist mit einer hochwertigen Lithium Ionen Batterie ausgestattet. Angetrieben wird der Peugeot durch einen Permanentmagnet-Synchronmotor und erreicht so eine Leistung von 67 PS beziehungsweise 49 kW.
Das vollelektronische Fahrzeug kann über jede handelsübliche Haushaltssteckdose geladen werden. Die Ladezeit variiert je nach Ladekabel zwischen sechs und elf Stunden. Alternativ können Sie natürlich eine der öffentlichen Ladestationen nutzen, die es mittlerweile vielfach in ganz Deutschland gibt. An einer sogenannten Schnelllabdestation ist eine Schnellaufladung sogar in nur 30 Minuten möglich. Selbstverständlich sind Ladekabel und Ladesteckdose im Lieferumfang des Peugeot iOn enthalten. Der Peugeot iOn ist ein Elektrofahrzeug mit Heckantrieb, das über ein Automatikgetriebe verfügt.
Vom Design her kann der fünftürige Stadtflitzer mit seinem Steilheck durchaus punkten. Weitere Karosserievarianten sind nicht erhältlich. Der iOn ist baugleich zum Mitsubishi i-MiEV. Dank seiner Länge von nur 3,48 Metern und der Breite von 1,48 Metern werden Sie im Stadtverkehr mit dem Peugeot iOn keine Probleme haben, einen Parkplatz zu finden. Zudem ist er äußerst wendig; der Wendekreis liegt bei gerade einmal neun Metern. Positiv auch die leicht erhöhte Sitzposition, dank der Sie den Verkehr besonders gut überschauen können.
Hier noch einmal die wichtigsten Eckdaten des Peugeot iOn in der Übersicht:
- Reichweite maximal 150 Kilometer
- Verbrauch: 12,6 Kilowattstunden pro 100 Kilometer
- Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
- 4 Sitzplätze
- 5 Türen
- Länge 3,48 Meter
- Breite 1,48 Meter
- Höhe 1,61 Meter
- Heckantrieb
- mit Lithium Ionen Akku
Peugeot iOn Verbrauch
Der Peugeot iOn ist ein vollelektrisches Fahrzeug, dessen durchschnittlicher Verbrauch bei 12,6 Kilowattstunden pro 100 gefahrenen Kilometer liegt. Dies entspricht der Energieeffizienzklasse A+.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Wenn Sie sich zum Kauf des Peugeot iOn entscheiden, profitieren Sie von einer guten und soliden Grundausstattung. Zur Serienausstattung zählen nicht nur eine Klimaanlage, sondern auch ein CD/MP3-Radio, eine Einschaltautomatik für das Abblendlicht sowie die Peugeot Connect Box. Bluetooth und USB-Anschluss gehören ebenso zur Serienausstattung. Folgende Ausstattungsmerkmale zählen weiterhin zur umfangreichen Serienausstattung des Peugeot iOn:
- Bordcomputer
- Nebelscheinwerfer
- Notbremsassistent
- elektrische Servolenkung
- 15-Zoll Leichtmetallfelgen
- Lederlenkrad
- Sitzheizung für den Fahrersitz
- Ladekabel und Ladesteckdose
- Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
- elektrisch verstellbare Außenspiegel
Kurzinformation zu 7 Ausstattungen, die besonders interessant sind bzw. die das Modell besonders kennzeichnen
Ein Ausstattungsmerkmal, das beim Peugeot iOn zur Grundausstattung gehört, ist die Connect Box. In gefährlichen Situationen wie beispielsweise einem Unfall profitieren Sie vom System Connect SOS, dem Service für Notruf und Standortbestimmung. Das Verfahren Connect SOS wird im Notfall automatisch aktiviert und schickt automatisch eine Notfall SMS ab. Bei einem Unfall kann der Fahrer per Knopfdruck aber auch eine Verbindung zur Peugeot Connect Assistent Zentrale aufbauen und Peugeot schickt dann unverzüglich einen Pannenservice zur Unfallstelle.
Ein weiterer Service des Herstellers ist die Peugeot App. Haben Sie diese auf Ihrem Smartphone installiert, können Sie diverse Grafiken und Statistiken abrufen oder finden dank der Funktion „Fahrzeug orten“ schneller zu Ihrem Fahrzeug zurück. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie ein MyPeugeot Konto einrichten und Ihr Smartphone via Bluetooth mit dem Fahrzeug verbinden.
In punkto Komfort gefällt beim Peugeot iOn vor allem der bequeme Einstieg sowohl an den Vorder- als auch an den Hintersitzen. Für einen Kleinwagen fallen die Türöffnungen verhältnismäßig groß aus. Auch schwingen sie weit nach außen, was den Einstieg ebenfalls deutlich erleichtert. Öffnen können Sie die Türen mit der mitgelieferten Funkfernbedienung.
Peugeot iOn Sicherheit
Trotz seiner geringen Größe ist der Peugeot iOn mit allen notwendigen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Zu den wichtigsten Ausstattungsvarianten gehören dabei ESP und ASB ebenso wie zwei Kindersitzhalterungen und sechs Airbags.
Ganz wichtig für Ihre Sicherheit sind natürlich die Bremsen. Sie sprechen im Praxistest gut an. Der ADAC hat diesen Test durchgeführt und herausgefunden: Wird bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h eine Vollbremsung durchgeführt, benötigt der Peugeot iOn einen Bremsweg von 40 Metern. Das ist zwar kein Spitzenwert, aber auch kein Sicherheitsrisiko. Die Mindestanforderungen im Bereich aktive Sicherheit erfüllt der Peugeot iOn dank serienmäßig verbautem ESP und Notbremsassistent ebenfalls.
Wie aber sieht es mit der passiven Sicherheit, sprich der Sicherheit der Insassen aus? Der ADAC vergibt in diesem Punkt eine Testnote von 2,3, ein Gut also. Front- und Seitenairbags sind ebenso vorhanden wie Vorhangairbags. Bei einem Aufprall sind also alle Fahrzeuginsassen geschützt. Beide Personen auf den Vordersitzen werden zudem über ein akustisches und optisches Signal dazu aufgefordert, sich anzuschnallen; auch dieses Sicherheitskriterium wurde also erfüllt. Die Kopfstützen sind auf den vorderen Plätzen ausreichend hoch; für die hinteren Plätze gilt das nicht.
Das Thema Kindersicherheit wird beim Peugeot iOn ebenso großgeschrieben. Serienmäßig sind Isofix Befestigungsgurte für Kindersitze und Babyschalen vorhanden. Wenn Sie Ihren Beifahrerairbag deaktivieren, was problemlos möglich ist, kann ein Kindersitz auch auf dem Beifahrersitz Platz finden. Wünschenswert wäre ein Klemmschutz an den hinteren Fenstern gewesen.
So wird der Peugeot iOn getestet
Wichtigstes Kriterium im Test des Expertentesten Team sind Fahrleistung und Fahrkomfort. 49 kW Motorleistung sorgen dafür, dass der Peugeot iOn im Stadtverkehr recht wendig und spritzig unterwegs ist. Von 60 auf 100 km/h beschleunigt er in 9,3 Sekunden; für einen Kleinwagen wie den Peugeot iOn ein akzeptabler Wert. Lediglich auf der Autobahn werden Sie sicher eher auf der rechten Seite unterwegs sein, denn spätestens bei 150 km/h kommt der Peugeot an seine Grenzen.
Das Fahrverhalten hingegen ist vorbildlich: selbst schnelle Lenkmanöver sind dank ESP problemlos möglich. Da der Peugeot iOn mit relativ schmalen Reifen ausgestattet ist, sind Spurrillen für ihn kein Problem – ein kräftiger Seitenwind hingegen schon.
Im Innenraum hingegen fühlt man sich wohl. Dies betrifft sowohl den Fahrkomfort als auch das Platzangebot. Die Ausstattung ist ebenso ausreichend, wenngleich nicht von der edelsten Sorte. Im Cockpit findet man viel Kunststoff; lediglich das Lenkrad besteht aus Leder. Dafür ist ausreichend Kopffreiheit für Personen bis zu einer Körpergröße von 1,80 Metern gegeben. Auch die Beinfreiheit ist optimal, zumal man den Sitz natürlich individuell nach vorne oder nach hinten verstellen kann.
Ein weiteres Kriterium im Peugeot iOn Test ist die Sicherheit. Diese wird bei Peugeot großgeschrieben; Sicherheitsausstattungen sind alle relevanten vorhanden. Zu guter Letzt können die Serviceleistungen und -angebote ebenso wie die Garantiebedingungen überzeugen. Direkt auf der Internetpräsent von Peugeot kann man zum Beispiel einen Werkstatttermin vereinbaren oder sein Fahrzeug registrieren. Man wird dann an alle ausstehenden Wartungstermine rechtzeitig via E-Mail erinnert.
Kriterien
Folgende Testergebnisse hat das Team von Expertentesten für Sie herausgefunden:
Der CO2 Ausstoß liegt beim Peugeot iOn bei 94 Gramm pro Kilometer. Verwenden Sie Ökostrom, kommt es natürlich zu keinem Ausstoß von CO2.
Das gute an Elektroautos: Sie sparen Benzinkosten und müssen lediglich die Stromkosten für das Aufladen an Ihrer heimischen Steckdose einplanen. Folgender Verbrauch ist für den Peugeot iOn bekannt: Pro 100 gefahrene Kilometer verbrauchen Sie 12,6 Kilowattstunden. Bei einem Preis von 30 Cent je Kilowattstunde, würde das Kosten von 3,78 Euro pro 100 Kilometer verursachen.
In punkto Sicherheit gibt es beim Peugeot iOn nichts, was man vermissen könnte. Sowohl sechs Airbags als auch Kindersitze, ASB und ESP sind vorhanden und gehören sogar zur Serienausstattung. Auch der Notbremsassistent sowie Nebelscheinwerfer sind zwei Sicherheitsaspekte, die Sie bereits in der Grundausstattung erhalten.
Selbstverständlich erhalten Sie auf den Peugeot iOn eine Garantie von zwei Jahren. Auf die Batterie und zahlreiche weitere elektronische Teile erhalten Sie sogar fünf Jahre Garantie. Zwölf Jahre Garantie gibt Peugeot auf die Durchrostung der Karosserie.
Der Peugeot iOn gehört zu den Kleinwagen und bietet dementsprechend kein sehr üppiges Platzangebot. Auf Fahrer- und Beifahrerseite haben Personen bis zu einer Körpergröße von 1,80 Meter ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Wer größer ist, wird allerdings Probleme haben. Auf der Rückbank haben zwei weitere Personen Platz. Auch hier ist ausreichend Kopffreiheit vorhanden. Wenn Fahrer und Beifahrer ihre Sitze aber sehr weit nach hinten stellen, kann es an den Knien zu Problemen kommen.
Wie aber sieht es mit den laufenden Kosten des Peugeot iOn und hier speziell mit den Servicekosten aus? Die Kosten für die Versicherung sind natürlich von zahlreichen Faktoren abhängig, unter anderem davon, ob Sie eine Teil- oder Vollkaskoversicherung wählen und wie lange Sie schon unfallfrei fahren. Auch unterscheiden sich die Prämien der einzelnen Versicherer teilweise erheblich voneinander. Am besten vergleichen Sie daher vor dem Abschluss einzelne Anbieter miteinander.
KFZ-Steuern müssen Sie für ein Elektroauto für gewöhnlich nicht entrichten. In bestimmten Intervallen ist zudem eine Inspektion beziehungsweise Wartung fällig. Auch hier variieren die Kosten je nachdem, ob Sie sich für eine Peugeot Werkstatt oder eine freie Autowerkstatt entscheiden.
Den von Peugeot empfohlenen Wartungsplan sollten Sie unbedingt einhalten, um Folgeschäden am Fahrzeug zu verhindern. Im Vergleich zu einem Diesel oder einem Benziner fallen die Wartungskosten bei einem Elektroauto vergleichsweise geringer aus. Immerhin fehlen hier Teile wie Zahnriemen, Ölfilter und Zündkerzen. Auch Wasserpumpe, Kühler und Kupplung sind nicht vorhanden und müssen dementsprechend nicht gewartet werden. Daher liegen die Wartungskosten für ein Elektroauto etwa 35 Prozent unter dem eines Benziners oder Diesels.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Peugeot iOn achten!
Wo aber liegen die Schwachstellen des Peugeot iOn und was fällt dem Expertentesten Team im Test besonders negativ auf? Von der Grundausstattung her gibt es beim Peugeot iOn sicher nichts zu bemängeln. Vor allem die sicherheitsrelevante Ausstattung ist vorbildlich. Abstriche muss man dagegen beim Innenraum machen. Hier fällt dem Expertentesten Team auf, dass sich im Cockpit auffällig viel Plastik befindet. Einzig das Lenkrad besteht aus Leder und wirkt recht hochwertig. In einem Test des ADAC fiel auf, dass die im Innenraum verbauten Kunststoffteile ebenso wie die Türverkleidungen recht kratzempfindlich sind. Ebenso fehlen seitliche Schutzleisten, die einen gewissen Schutz darstellen würden, völlig.
Vergleicht man den Peugeot iOn mit anderen Elektroautos, ist die Reichweite verhältnismäßig gering. Störend ebenso: Wird die elektrische Heizung genutzt, verringert sich die Reichweite noch einmal deutlich. Ebenso sollten Sie es vermeiden, mit Ihrem Peugeot iOn schneller als 80 km/h zu fahren. Ab dann sind nämlich deutliche Windgeräusche hörbar. Auf der Autobahn zu fahren, ist mit dem Peugeot iOn also kein wirkliches Vergnügen.
Auch die Ladezeit an handelsüblichen Haushaltssteckdosen ist laut einem Testbericht des ADAC vergleichsweise lang. Bis zu elf Stunden kann es dauern, ehe der Peugeot iOn komplett aufgeladen ist. Auch das Kofferraumvolumen fällt mit 150 Litern nicht unbedingt üppig aus. Der Grund: Die Antriebseinheit befindet sich unter dem Kofferraum, so dass dessen Größe deutlich eingeschränkt ist. Sie haben aber die Möglichkeit, die Rückbänke nach vorne zu klappen und das Volumen des Kofferraumes so auf 405 Liter zu erhöhen. Leider ist der Kofferraum nicht mit einer Beleuchtung ausgestattet, was sich nachts an unbeleuchteten Straßen negativ bemerkbar macht.
Was ebenfalls negativ auffällt: Die beiden hinteren Dachsäulen sind recht ausladend gestaltet. Dadurch wird die Sicht nach schräg hinten deutlich eingeschränkt. Beim Einparken kann dies zum Problem werden, zumal keine Einparkhilfe geschweige denn eine Rückwärtskamera serienmäßig vorhanden sind. Ein Ersatzrad ist verständlicherweise nicht vorhanden; auch ein Wagenheber gibt es dementsprechend nicht. Vielmehr finden Sie unter der Rücksitzbank ein Reifenreparaturset, das Ihnen bei einer Panne weiterhilft. Leider ist dieses recht schwer zugänglich unter der Rücksitzbank verbaut wurden.
Erfahrungen mit Peugeot iOn
Was aber sagen Nutzer des Peugeot iOn? Wie es auch der Hersteller verspricht, ist der Peugeot iOn tatsächlich ein wendiger Stadtflitzer, mit dem man im Alltag gut unterwegs ist. Die Fahrleistungen sind für die Stadt absolut ausreichend und auch die Federung gibt keinen Grund zur Beanstandung.
Von der Bedienung her unterscheidet sich der Peugeot iOn nicht wesentlich von anderen Fahrzeugen. Wenn im Display das Signal Ready erscheint, betätigen Sie einfach das Bremspedal und wählen die Fahrstufe aus. Die Lage der Pedale und des Schalthebels werden als sehr günstig beschrieben. Gut gefällt auch, dass sich alle wichtigen und häufig verwendeten Schalter in Lenkradhöhe befinden. In der Praxis bewährt hat sich zudem die Reichweitenanzeige. Wie bei einem normalen Benziner oder Diesel auch informiert diese Sie darüber, welche Strecke Sie voraussichtlich noch zurücklegen können. Nicht nur Ihr Fahrstil beeinträchtigt diese Reichweite, sondern auch, inwieweit Sie Heizung, Klimaanlage und Radio nutzen.
Viele Fahrer hätten sich einen Bordcomputer gewünscht; einen solchen sucht man beim Peugeot iOn leider vergeblich. Im Innenbereich gibt es noch ein Manko, das viele Nutzer beklagen: Das Lenkrad kann leider nicht in der Höhe eingestellt werden. Auch dass die Fensterheber nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren, kritisieren zahlreiche Besitzer des Peugeot iOn.
Positiv hingegen ist das Raumangebot vor allem im vorderen Bereich. Dies gilt zumindest für alle Personen bis zu einer Körpergröße von 1,80 Meter: Sie haben ausreichend Kopffreiheit. Auf den hinteren Sitzen ist das Raumangebot nicht ganz so üppig; auf längeren Fahrten könnte es hier nicht ganz so komfortabel sein. Die Kopfhöhe und die Breite der Sitze ist zwar ausreichend, aber um den Bereich der Knie ist es erfahrungsgemäß etwas eng. Den Fahrersitz kann man zwar in der Höhe, nicht aber in der Neigung verstellen.
Kaum Klagen hört man in Bezug auf Federung und Fahrverhalten. Auch in Kurven neigt sich die Karosse nur wenig. Alles in allem fällt das Ergebnis durchaus positiv aus und die meisten Besitzer des Peugeot iOn würden ihn durchaus weiter empfehlen.
Peugeot iOn Test und Fahrbericht – die Ergebnisse
Die Mannschaft von Expertentesten hat sich den Peugeot iOn einmal genauer angesehen und ausführlich getestet. Als erstes wurden Verbrauch und CO2 Ausstoß unter die Lupe genommen. Laut ADAC liegt der Durchschnittsverbrauch bei 17 Kilowattstunden pro 100 gefahrenen Kilometern. Dies würde einen CO2-Ausstoß von 94 Gramm pro Kilometer bedeuten.
Innerhalb geschlossener Ortschaften ist der Verbrauch und damit auch der CO2 Ausstoß natürlich sehr viel geringer als bei der Fahrt auf der Autobahn. Ebenfalls auffällig im Vergleich: Die Reichweite wird vom Hersteller zwar mit 150 Kilometern angegeben. Haben Sie aber regelmäßig Heizung, Radio und Klimaanlage eingeschaltet, wird diese Reichweite drastisch gesenkt und liegt im Test teilweise sogar bei weniger als 100 Kilometern. Im Peugeot iOn Test stellt dies einen wesentlichen Kritikpunkt dar.
Vorbildlich sind hingegen die Garantie- und Serviceleistungen des Herstellers. Sie erhalten eine zweijährige Garantie und auf die Batterie beziehungsweise weitere elektronische Teile sogar eine Garantie von fünf Jahren. Zudem gibt Peugeot eine Durchrostungsgarantie von zwölf Jahren. Ein wesentlicher Punkt im Vergleich ist auch, ob man den Hersteller leicht erreichen kann. Bei Peugeot gibt es keine Probleme: Bei Fragen, Anregungen oder Wünschen kann man das Unternehmen sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichen.
Recht üppig fällt die Serienausstattung aus. Zu dieser zählt unter anderem eine Klimaanlage. Im Praxistest des Expertentesten Teams fiel allerdings auf, dass es sich nicht um eine vollautomatische Anlage handelt. Ihre Wunschtemperatur können Sie dabei nicht exakt gradgenau, sondern nur in etwa einstellen. Am besten wählen Sie den Automatikmodus, denn dann werden Lüftergeschwindigkeit und Luftverteilung automatisch eingestellt. Gut gefällt, dass ein Pollenfilter serienmäßig verbaut ist.
Zur serienmäßigen Ausstattung zählen weiterhin das Lenkrad aus Leder, eine Reichweitenanzeige, eine Stabilitätskontrolle und elektrische Fensterheber. Hören Sie während der Autofahrt gerne Musik, können Sie sich ebenfalls freuen: Ein CD-/MP3 Radio ist in der Grundausstattung enthalten. Der Peugeot iOn ist ein wendiger Stadtflitzer, der im Vergleich mit einem Wendekreis von neun Metern punkten kann. Auch dürfte es aufgrund der geringen Abmessungen kein Problem sein, eine passende Parklücke zu finden.
Wünschenswert wäre eine Rückfahrkamera oder Parksensoren gewesen; beides ist beim Peugeot iOn nicht vorhanden. Wenn Sie mögen, können Sie diese Sonderausstattung aber für relativ kleines Geld nachrüsten lassen. Nicht als Sonderzubehör sind folgende Teile erhältlich:
- Kurvenlicht
- Reifendruckkontrolle
- Abbiegelicht
- Regensensor
- Xenonlicht
- Tempomat
Das Team von Expertentesten meint aber, dass dies alles Ausstattungsmerkmale sind, auf die man getrost verzichten kann. Was allerdings im Vergleich weniger gut gefällt, ist die durch die hinteren Streben deutlich eingeschränkte Sicht nach hinten. Nach vorne hingegen ist die Sicht, auch bedingt durch die leicht erhöhte Sitzposition, hervorragend. Im Stadtverkehr werden Sie sich durchaus wohl fühlen. Leider können Sie das Lenkrad nicht in der Höhe variieren. Den Fahrersitz dagegen können Sie in der Höhe, nicht aber in der Neigung verstellen.
Alles in allem ist der Peugeot iOn ein wohl empfehlenswertes Modell für alle Freunde der Elektroautos. Wenn Sie vorrangig in der Stadt unterwegs sind und keine langen Strecken fahren, ist das Elektroauto eine Option. Dennoch haben sowohl das Expertentesten Team als auch Automobilclubs wie der ADAC oder der AvD herausgefunden, dass es beim Peugeot iOn noch erhebliches Verbesserungspotential und Luft nach oben gibt. Dies betrifft aber alle Elektroautos dieser Bauart und Preisklasse, also auch die direkten Konkurrenten Citroen und Mitsubishi.
FAQ
Welche Höchstgeschwindigkeit erreicht der Peugeot iOn?
Das Elektroauto erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 150 km/h.
Wie weit kann man mit dem Peugeot iOn fahren?
Die maximale Reichweite liegt bei 150 Kilometern, ehe Sie das Fahrzeug aufladen müssen. In der Praxis wird diese Reichweite allerdings selten erreicht, da sie unter anderem durch die Nutzung von Klimaanlage und Heizung negativ beeinflusst wird.
Wie viele Personen finden im Peugeot iOn Platz?
Der Peugeot ist für bis zu vier Personen zugelassen.
Welche Fahrzeuge kommen als Alternative zum Peugeot iOn in Frage?
Citroen C-Zero und Mitsubishi i-MiEV sind zwei Fahrzeuge, die baugleich zum Peugeot iOn sind. Allerdings punktet der Peugeot preislich und ist das günstigste aller drei Modelle.
Besitzt der Peugeot iOn eine Klimaanlage?
Welche Zusatzausstattung ist erhältlich?
Zwar ist die Grundausstattung des Peugeot iOn schon recht üppig, doch können Sie für recht kleines Geld noch ordentlich nachrüsten. Die Rückfahrkamera und Parksensoren sind Zusatzausstattungen, für die sich viele Kunden entscheiden.
Wie hoch ist das Kofferraumvolumen?
Das Volumen des Kofferraumes ist mit 150 Litern sehr knapp gemessen, kann aber durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 405 Liter erweitert werden.
Alternativen zum Peugeot iOn
Der Hersteller Peugeot wirbt für den Peugeot iOn mit der Aussage, dass er das momentan günstigste im Handel erhältliche Modell im Bereich der Elektroautos ist. Dennoch gibt es lohnenswerte Alternativen, wobei vor allem der Citroën C-Zero und der Mitsubishi i-MiEV erwähnenswert sind. Letztgenannter ist sogar baugleich Mitsubishi i-MiEV zum Peugeot.
Sowohl der Mitsubishi i-MiEV als auch der Stadtflitzer aus dem Hause Citroen sind zwei Elektroautos, die mit fünf Türen ausgestattet sind und im Inneren Platz für bis zu vier Personen bieten. Auch die Verbrauchswerte sind bei Citroen, Mitsubishi und Peugeot nahezu identisch. Eine Leistung von 49 Kilowattstunden und eine maximale Reichweite von 150 Kilometern ist beispielsweise bei allen drei Modellen gleich. Auch vom Kaufpreis her unterscheiden sie sich im Vergleich nur wenig voneinander.
Gleiches gilt für das Design: Sieht man alle drei Fahrzeuge nebeneinander, hat man Schwierigkeiten, sie auseinanderzuhalten. Alle sind ungefähr gleich groß, gleich schwer und sogar mit denselben Rädern ausgestattet. Im praktischen Test der Autozeitung unterscheiden sich die drei Modelle im Vergleich auch in ihrer Leistung her nicht: Alle drei bleiben mit einer Reichweite von 90 Kilometern im Test deutlich unter der von den Herstellern versprochenen Reichweite.
Weiterführende Links und Quellen
Interessieren Sie sich für den Peugeot iOn, sollten Sie sich direkt auf die Internetpräsenz von Peugeot begeben. Hier finden Sie alle erdenklichen Informationen. Doch auch der ADAC bietet ein ausführliches PDF-Dokument zum Download an, das alle Facetten des Peugeot iOn durchleuchtet. Die wichtigsten Eckdaten zum Elektroauto von Peugeot können Sie aber auch auf Auto, Motor und Sport nachlesen.
- https://www.muench-journalist.de/die-testberichte/peugeot-ion.html
- http://der-mann-und-sein-auto.de/automarken/peugeot/
- https://www.homeandsmart.de/elektroauto-peugot-ion-varianten-preis-reichweite-und-technik
- https://ev-database.de/pkw/1095/Peugeot-iOn
- https://www.elektroauto-news.net/2017/erfahrungsbericht-peugeot-ion-65000km
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test