Audi A6 Test 2023 • Die besten Audi A6 Modellvarianten im Vergleich
Der Audi A6 ist ein grundsolider, seriöser und dabei doch kraftvoll, sportlicher Wagen, mit dem man das Beste aus beiden Welten hat. Auf der einen Seite kann man einfach und entspannt den Alltag genießen, muss dabei aber nicht auf den Fahrspaß verzichten, wenn man knackig über die Straßen fegen will.
Grundlegende Information zum Audi A6
Der Audi A6 verfügt über eine vielseitige Variantenvielfalt. So gibt es natürlich sowohl eine Benziner- wie eine Dieselvariante, daneben gibt es allerdings auch eine Variante mit Hybridantrieb. Auch eine Umrüstung auf einen Erdgasantrieb ist mit Audi A6 grundsätzlich möglich und erfreut sich bei vielen Fahrern großer Beliebtheit.
Wenn man sich für einen Audi A6 interessiert, ist es besonders interessant zu wissen, zu welcher Generation das Kfz gehört, das man sich kaufen möchte. Der Audi A6 in seiner heutigen Form gehört zur Generation C8. Dabei hat sich der Audi A6 aus dem Klassiker Audi 100, Generation C1 entwickelt. Die Generation C3 war die letzte, die unter dem Namen Audi 100 verkauft wurde, zur Einführung des C4 vollzog man den Wechsel zum heute bekannten Namen A6. Während dieser Zeit wurden verschiedene Designs angeboten. Die modernste Form, hält sich dabei an einen klassisch seriösen Look, wodurch der A6 besonders als Firmenwagen sehr beliebt wurde.
Während die Karosserien der frühen Generationen noch vollverzinkt waren, verzichtete man später darauf und konzentrierte sich vor allem darauf, die Karosserie so weiterzuentwickeln, dass man mehr Marktanteil am Luxussegment des Automarktes erhielt. Auch wenn Audi dabei sehr erfolgreich war, richtet sich der Audi A6 als Allrounder an jeden, der ein verlässliches und dennoch ansehnliches Auto sucht. Er ist genauso für Familien, wie für reisende Händler geeignet.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Der Audi A6 kommt serienmäßig mit einem Infotainmentsystem und diversen Sicherheitsfeatures. Genauso kann man wählen, ob man einen Kombi oder eine Limousine fahren möchte. Eine Cabriolet Variante gibt es leider nicht vom Audi A6. Serienmäßig ist genauso die TFSI Variante der Benzinermotoren. Die kleineren Motoren verfügen dabei ab Serie über einen Vorderradantrieb, die größeren Motoren kommen serienmäßig als Allroad. Ab Werk kommt der Audi A6 mit 18 Zoll Felgen und einer schicken weißen Lackierung. Im Vergleich zu anderen Marken, lassen sich allerdings für vergleichbar wenig Geld sehr viele Zusatzfeatures hinzubuchen. Trotzdem ist auch das Serienmodell schon eine sehr gute und attraktive Variante.
Audi A6 Sicherheit
Sicherheit wird im Audi A6 großgeschrieben. So hat das Auto eine besonders hohe Bewertung im Euro NCAP Crash Test erreicht. Hier werden auch die diversen Sicherheitssysteme aufgeführt, die den Audi A6 so sicher machen. So gibt es einen Bremsassistenten für viele verschiedene Situationen, sowie einen Geschwindigkeits- und einen Spurhalteassistenten. Der Audi A6 ist daneben auch mit vielen Airbags ausgestattet, einzig ein Knieairbag fehlt in diesem Wagen. Auch ABS und ESP sind serienmäßig im Audi A6 verbaut. Aber auch in jedem anderen Test wird die Sicherheit des Audi A6 besonders gut bewertet.
So wird der Audi A6 getestet
Auch der AvD hat den A6 einem Test unterzogen, auch wenn dieser nicht so langfristig angelegt war, wie der des ACE. Trotzdem konnten die Redakteure des AvD einen sehr guten Eindruck gewinnen und diesen teilen sie gerne. Sie haben dabei ihren Schwerpunkt vor allem auf das Fahrverhalten und das Innenleben des Wagens geachtet. Auch beim AvD hat man den A6 aber einem Praxistest unterzogen.
Der ADAC hat sich bei seinem Test vor allem auf die technischen Aspekte des Audi A6 konzentriert. Sie haben die verbaute Technik ausführlich auf den Prüfstand gestellt und verfolgen auch sonst bei ihren Tests einen handfesten Ansatz. So wurde das Gepäckvolumen nicht nur rechnerisch ermittelt, sondern in der Praxis erprobt. Man kann sich also wirklich ruhigen Gewissens auf die Ergebnisse des ADAC Tests verlassen.
Automobilzeitschriften testen den Wagen meistens in einer ausgedehnten Praxisphase. Seltener ist, dass eine Zeitschrift einen Wagen wirklich auf einen Prüfstand stellt. Dafür kann man sich bei einem Test in der Zeitschrift sicher sein, dass hier vor allem auf die Bedürfnisse von privaten Nutzern wert gelegt wird. So wird vor allem die Alltagstauglichkeit getestet und wie gut der Audi A6 sich im Alltag unter realistischen Bedingungen nutzen lässt.
Vergleichskriterien
Ein besonders wichtiges Vergleichskriterium, das in vielen Tests diverser Automobilclubs und von verschiedenen Zeitungen untersucht wurde, ist der CO2 Ausstoß. Die Emissionen werden heute im WLTP Verfahren ermittelt, das im Vergleich zu realistischeren Ergebnissen führt als das veraltete NEFZ Verfahren. Die Werte werden, genauso wie der Verbrauch des Wagens, auf einem Prüfstand ermittelt. Das ermöglicht auch, die Ergebnisse, die man auf dem Prüfstand ermittelt hat, dann noch einmal mit den Verbrauchswerten zu vergleichen, die man bei praktischen Fahrtests beobachten kann.
Auch Sicherheit ist ein wichtiges Vergleichskriterium, das besonders ausgiebig getestet wird. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten des Testens. Am wichtigsten sind dabei vermutlich aber die Crashtests, da diese die realistischsten Ergebnisse liefern. Aber auch Simulationen und Fahrtests kommen in diesem Bereich zum Einsatz.
Für den endgültigen Kauf und besonders für Privatkunden sind vermutlich aber auch die Ergebnisse der folgenden Bewertungskriterien wichtig. Da wäre zum einen die Konnektivität des Wagens, de aussagt, wie gut das IT-System des Wagens sich mit dem Handy, beziehungsweise auch mit dem Internet verbindet und welche Dienste einem zur Verfügung stehen. Außerdem ist auch wichtig, welche Garantieleistungen der Hersteller gewährt und wie die Mobilität gewährleistet wird, wenn der Wagen einmal in die Werkstatt muss.
Auch wie es sich mit dem Platzangebot im Inneren verhält, wie viele Passagiere man befördern kann und wie viel Gepäck in Kofferraum und in den Innenraum passen. Für viele ist auch kaufentscheidend, welche Servicekosten bei einer Inspektion und bei Routinereparaturen, wie einem Ölwechsel, auf einen zukommen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Audi A6 achten
Der Audi A6 ist ein sehr robustes und langlebiges Auto, wenn es denn anständig gepflegt wurde. Bei einebrauchtwagen em Gsollten Sie also vor allem darauf achten, dass die Inspektionstermine, besonders die Termine für die Ölwechsel, eingehalten wurden. Ist dies gegeben, können Sie sich ziemlich sicher sein, dass Motor und Getriebe in einem guten Zustand sind. Sollte das nicht der Fall sein, sollten Sie unbedingt eine Probefahrt unternehmen und dabei auf auffällige Motorgeräusche und das Verhalten des Wagens beim Gangwechsel achten. Im Vergleich zu anderen Autos ist der Audi A6 aber auch gebraucht in den allermeisten Fällen eine „sichere Bank“. In der Pannenstatistik schneidet der Audi A6 im Vergleich zu anderen Modell im Test des TÜVs besser ab als der Durchschnitt.
Audi A6 Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Einen besonders ausführlichen Test hat der ADAC durchgeführt. Besonders positiv bewertet der ADAC beim AUDI A6 C8 das, im Vergleich zum Vorgänger, größere Kofferraumvolumen, das bequem Platz für einen riesigen Einkauf oder sehr viel Urlaubsgepäck lässt. Insgesamt verfügt der Kofferraum dabei über satte 415 Liter Volumen. Wenn man die Rückbank umklappt, kann man sogar sagenhafte 1370 Liter verstauen. Der ADAC bemängelt aber, dass das große Kofferraumvolumen mit einer längeren Ausführung erkauft wurde, die den A6 im Stadtverkehr etwas ungelenk erscheinen lässt.
Einen weiteren Minuspunkt, den der ADAC bemängelt, ist die relativ schlechte Umweltwertung. Diese wird allerdings weniger durch die Emissionen des Wagens, denn mehr durch den hohen Verbrauch, besonders der Dieselvariante, verursacht werden. Der hohe Verbrauch sorgt insgesamt leider auch für hohe Unterhaltskosten. Dafür macht der AUDI A6 mit der Inneneinrichtung und der elektrischen Ausstattung wieder Punkte gut. Das Serienfahrwerk allein kommt schon mit drei verschiedenen Fahreinstellungen, sodass wirklich keine Wünsche mehr offen bleiben. Aber auch, dass man direkt einen WLAN-Hotspot einrichten oder direkt im Wagen seine Mails checken kann, fallen besonders positiv auf. Insgesamt vergibt der ADAC die Gesamtnote 2,1, womit der Audi A6 sehr gut abschneidet.
Besonders beim Euro NCAP Crashtest jedoch hat der A6 gut abgeschlossen. Mit sehr hohen Bewertungen in allen Kategorien ist man im Audi A6 so sicher wie in Abrahams Schoß.
Auch der AvD kommt insgesamt zu dem Schluss, dass es sich beim Audi A6 um einen Wagen im teureren Luxussegment handelt, der zwar teuer in der Anschaffung und im Unterhalt ist, bei dem sich aber jeder Cent lohnt. Der AvD stellt damit aber auch fest, dass es sich bei den Preisen wie bei vergleichbaren Modellen aus diesem Preissegment handelt. Daneben kommt der AvD aber zu dem abschließenden Urteil, dass es sich beim Audi A6 um einen gediegenen und damit seriösen Wagen handelt, der in allen Lebenslagen brilliert. Genauso verhält es sich beim A6 auch beim Fahrverhalten. Man ist schnell unterwegs, ohne dabei zum Rasen angetrieben zu werden. So kommt man entspannt und doch schnell ans Ziel. Insgesamt handelt es sich beim Audi A6 damit um einen Wagen, mit dem man in den Urlaub, in die Arbeit oder in den Urlaub fahren kann. Die Vielseitigkeit des Audi A6 wird in allen Tests lobend erwähnt.
Alternativen zum Audi A6
Es gibt mehrere Alternativen, wenn einen der Audi A6 doch nicht ganz überzeugt. Im Vergleich überzeugen der Volvo S90 und der Volvo XC60 durch deren Sicherheit, deren umweltfreundliche Werte und mit dem etwas geringeren Preis. Genauso gut überzeugt der Audi R8 in allen Punkten. Eine weitere gute Alternative, wenn man es etwas sportlicher mag, ist der BMW 520d xDrive, der BMW X3 oder das Tesla Model Y. Neben der Sportlichkeit überzeugt er durch besonders hohen Komfort. Diese Vorteile kommen aber natürlich auch mit einem etwas höheren Preis einher.
FAQ
Kann man beim A6 ein Active Sound System nachrüsten?
Ja, man kann ein Active Sound System nachrüsten. Dabei kann man zwischen dem Original Audi System, das von einem Zulieferer, Eberbächer, hergestellt oder diversen Modellen anderer Hersteller wählen.
Welchen Lochkreis hat ein Audi A6 2.5 TDI Avant?
Die verschiedenen Audi A6 Modelle haben einen 5×112 Lochkreis.
Wie viele Liter Motoröl müssen in den Motor eines Audi A6 2.0 TDI eingefüllt werden?
Das unterscheidet sich, je nachdem, welche Motorgröße man wählt. Bei einem 2 Liter Dieselmotor benötigt man etwa 3,8 Liter Motoröl, einen großen 5,2 Liter Benziner muss man mit satten 10 Litern auffüllen.
Bremst der Audi A6 E-Tron Concept den Diesel aus?
Der A6 E-Tron soll ab 2024 serienmäßig angeboten werden, da sich Autos auf Basis von Elektro immer größerer Beliebtheit erfreuen. Das wirkt sich allerdings nicht auf die Verfügbarkeit von Verbrennermotoren aus, da diese parallel normal weiter produziert werden.
Welche Reifengröße darf man beim Audi A6 der Baureihen C7 4G oder C8 4K fahren?
Man hat die Wahl zwischen 18 und 19 Zoll Felgen und dementsprechenden Reifen. Alle anderen Größen unterliegen einer Einzeleintragung beim TÜV.
Welche Felgen passen auf den Audi A6 der Baureihen C7 4G und C8 4K?
Es gibt diverse Anbieter mit vielen unterschiedlichen Felgen für den Audi A6. Informieren Sie sich hierfür am besten direkt beim Händler.
Wie verbinde ich Android Auto mit Audi A6?
Die Verbindung funktioniert ganz einfach und bequem per Kabel. Eventuell muss allerdings die Android Auto App installiert werden.
Weiterführende Links und Quellen
- ADAC – Audi A6 Avant: Gute Noten im Test
- Euro NCAP Crashtest Audi A6
- AvD – Audi A6 Avant 50 TDI Quattro: Lasterhafter Luxus
- ÖAMTC – Audi A6 3,0 TDI quattro Fleet DPF S-tronic Limousine – Technischen Daten
- Audi Offiziell – Audi A6 Avant
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test
- Dacia Logan Test