Ford Focus Test 2023 • Die besten Ford Focus Modellvarianten im Vergleich
Mit dem Ford Focus befindet sich ein Klassiker der Kompaktklasse im Vergleich. Ob als Fünftürer, viertürige Limousine mit Stufenheck oder Kombi – der Focus hat einen guten Ruf und ist bei Autofahrern beliebt. Was haben die Tests renommierter Automobilexperten und Auto Clubs ergeben? Wir haben uns umgesehen und machten den Vergleich.
Grundlegende Information zum Ford Focus
Der Focus ist ein Pkw der Kompaktklasse des Kölner Autoherstellers Ford. Bei seiner Markteinführung im Herbst 1998 ersetzte er den Ford Escort. Mit jeweils mehr als einer Million verkaufter Autos belegte der Focus 2012 bis 2014 den ersten Rang der weltweiten Verkaufsstatistik. Insgesamt verkaufte Ford in den mehr als 20 Jahren Bauzeit weit über 16 Millionen Exemplare des Focus IV, 1.6 TDCi, MK3 und ECOnetic. Den RS gibt es in limitierter Auflage – mit einem 350 PS starken Ford Mustang Motor.
Seit 2018 steht die 4. Generation als Kombi, Limousine und Kombilimousine bereit, mit Ottomotor oder Dieselmotor. Die Motoren besitzen zwischen 100 und 280 PS (ST X). Dazu erschien im März 2022 der Ford EcoBoost Mild-Hybrid. Im Oktober 2021 unterzog Ford den Focus einem Facelift und verfeinerte damit sein zeitgemäßes Design.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Der neue Ford Focus kommt mit verbesserter Optik und mehr Komfort. Es gibt ihn in verschiedenen Ausstattungsvarianten – als robusten Active Turnier, komfortablen Titanium oder sportliche ST-Line. Mehr Platz gibt es im Ford Kombi „Turnier“, mehr Speed im ST-Modell. Der Bau des Focus Trend wurde eingestellt. Die Basisversion ist die Linie Cool & Connect mit einem 8-Zoll großen Touchscreen und einem Ford SYNC 3 Light Infotainmentsystem. Die Klimaregulierung erfolgt digital. Android Auto und Apple Car Play lassen sich ohne Kabel nutzen – das Software Update erfolgt over-the-air (OTA).
Im Grundpreis enthalten ist die Farbe Race Red Uni, weitere 7 attraktive Farben bietet Ford gegen Aufpreis. Der 2022 aufgefrischte Focus kommt mit einem großen Kühlergrill und neuen LED-Scheinwerfern. Das Fahrzeug ist mit einem 1.0 EcoBoost mit 100 oder 125 PS ausgestattet. Als Diesel gibt es nur noch den 1.5 EcoBlue mit 120 PS und in der Hybrid-Variante ist der Ford Focus mit 125 oder 155 PS erhältlich. Alle Modelle gibt es mit Schalt- oder Automatikgetriebe.
Ford Focus Sicherheit
Der neue Ford Focus gilt als Konkurrent des VW Golf. Für welches Fahrzeug sich Käufer letztendlich entscheiden, hängt auch von der Sicherheit ab. Da kann man bei diesem Fahrzeug nicht viel falsch machen. Im Crashtest erreichte er volle 5 Sterne – er ist serienmäßig mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern sowie akustischen und optischen Gurtwarnern in der vorderen und hinteren Sitzreihe ausgestattet. An den Vordersitzen sind zudem Seitenairbags verbaut.
Zu welchem Ergebnis kam der Crashtest im Einzelnen? Gute Ergebnisse erzielte das Fahrzeug im Test bei der Sicherheit von Erwachsenen und Kindern. Das Verletzungsrisiko ist gering bis sehr gering. Die äußeren Sitze im Fond sind mit Isofix-Haltern ausgerüstet. Auf dem mittleren und dem Beifahrersitz können Kindersitze mit den Gurten befestigt werden.
Die 5 Sterne erzielte der Focus für das gute Zusammenwirken aller Komponenten und Fahrzeugsysteme. Auch die Steifigkeit und Energie-Absorption bei Seiten- und Frontalcrashs spielten bei der guten Bewertung eine Rolle. Für seine Assistenten „Active City Stop“ und „Fahrspur-Assistent“ erhielt das Testfahrzeug sogar zwei Sonderauszeichnungen des NCAP.
So wird der Ford Focus getestet
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir uns bei Automobilclubs umgesehen und die Ergebnisse zusammengefasst. Bei den Tests spielten vor allem die folgenden Kriterien eine Rolle.
CO2 AusstoĂź
Wie sauber ist der Ford Focus? Experten ermittelten beim Focus 1.0 EcoBoost einen Kraftstoffverbrauch von rund 5,5 Litern, die CO2 Emissionen betrugen 153 g/km im Test. Auch die Schadstoffe im Abgas sind gering beim Ford. Alles in allem erzielt der Focus im ADAC EcoTest vier von fĂĽnf Sternen.
Verbrauch
Der Kraftstoffverbrauch hängt ab vom Modell und den PS: Ein Focus mit 125 PS verbraucht in der Stadt 6 Liter und auf der Landstraße und Autobahn 5,1 Liter. Kombiniert ergibt sich ein Verbrauch von 5,3 Litern. Ford gibt den WLTP Kraftstoffverbrauch mit 6,6 Litern an, der NEFZ Kraftstoffverbrauch wurde nicht ermittelt.
Sicherheit
Konnektivität
Der ADAC hatte den Ford Focus Titanium im Test – dies waren die Stärken und Schwächen: Gut bewerteten die Experten die Routenführung auf Verkehrsinformationen Live Traffic Onboard, die Updates über WLAN und das serienmäßige DAB+. Nicht so gut fanden die Tester das kleine Display, die akustische Routenführung und die eingeschränkten Funktionen der App.
Garantie
Ford gewährt auf den Focus 2 Jahre Werksgarantie bei unbegrenzten Kilometern. Mit dem Erwerb des 5 Jahre Ford Protect Garantie Schutzbriefes kann diese verlängert werden. In Verbindung mit der Ford Flatrate sind dann neben Reparaturen weitere Inspektionen und Wartungsarbeiten abgedeckt, wie etwa der Wechsel der Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren oder 40.000 Kilometern.
Platzangebot
Besonders die Kombiversion des Focus, der Turnier, lockt mit viel Platz für die Insassen und einem üppigen Kofferraum. Damit wird der Focus zum perfekten Familienfahrzeug. Bei aufrechter Rückbank fasst der Focus Kombi 415 Liter Gepäck bis zum Gepäckrollo, bis unter das Dach 875 Liter. Nach dem Umklappen der Rückbank kommen 1590 Liter Transportgut in dem Fahrzeug unter.
Servicekosten
Die durchschnittlichen Kosten für eine Inspektion liegen beim Focus zwischen 200 und 350 Euro, da ist dann aber ein Ölwechsel mit drin. Die Intervalle betragen bei Ford fast immer 20.000 Kilometer oder 12 Monate. Alle 40.000 Kilometer ist ein großer Service fällig. Beim Einhalten des Serviceplans spart man deutlich Servicekosten ein.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Ford Focus achten
Insgesamt gesehen fällt die Bewertung des Focus der Auto-Organisationen und Magazine positiv aus – wirkliche Schwächen hat der Ford nicht gezeigt. Selbst im Langzeittest nach 100.000 Kilometern zeigte er sich frisch und weitgehend ohne Abnutzungsspuren.
Seit über 20 Jahren ist der Focus ein Verkaufsschlager und in dieser Zeit haben sich auch Schwachstellen und Mängel der Kompaktklasse offenbart. Im aktuellen TÜV Report und in der ADAC Pannenstatistik bleibt kein Mangel lange verborgen: Schwaches Fahrwerk, defekter Turbolader und Getriebe und erhöhter Ölverlust, liest man da.
Einige Fahrer mussten im Vergleich erfahren, dass die Technik nicht immer einwandfrei funktioniert. Dies trifft besonders auf die Assistenzsysteme zu und es kam etwa zu einer fehlerhaften Schildererkennung. Oder das Assistenzsystem fällt ganz aus.
Elektronikprobleme treten zwar nicht gehäuft, aber doch hin und wieder auf.
Auch zu Rückrufen kam es schon beim Focus der vierten Generation: Hierfür sorgten Fehler in der Verriegelung der hinteren Türen, so daß die Kindersicherung nicht zuverlässig funktionierte.
Ford Focus Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Zahlreiche Organisationen – der ADAC, ACE, ÖAMTC, ARBÖ und TCS – hatten den Focus im Test oder fertigten Fahrberichte.
Die Experten des ADAC äußern sich durchweg wohlwollend über den Ford Focus – im Test befanden sich der 1.5 EcoBoost Benziner mit 182 PS und der 1.5 EcoBlue Diesel mit 120 PS. Beide erhielten fünf Sterne im Crashtest und überzeugten mit einem frischen Design und mehr Konnektivität als die Vorgängermodelle. Allerdings fällt der Kofferraum nur durchschnittlich groß aus – hier haben die Konkurrenten mehr zu bieten, fand der ADAC.
Den Testern des ACE fiel vor allem die Fahrdynamik positiv auf. Schon in der Grundversion überzeugt der Wagen mit seiner Agilität und dem sportlichen Aussehen. Dies trifft vor allem auf die tiefergelegte ST-Line zu. Passagiere und Gepäck kommen bequem unter und im Punkt Beinfreiheit hinten schlägt der Ford sogar einige seiner Konkurrenten. Wenn der Ford erst einmal Fahrt aufgenommen hat, geht es flott durch die Kurven. Fazit der ACE Experten: Der Focus ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber jeden Euro wert.
Was sagt der ARBÖ? Hier war der Focus ST 2,0 Ecoblue Turnier mit 190 PS im Test. Das Modell im Test ist ideal für alle, die aus Platzgründen einen Kombi benötigen, auf sportliches Fahren aber nicht verzichten möchten, fanden die österreichischen Fahrzeugexperten. Auch hier kam das Fahrwerk sehr gut an und auch die präzise Lenkung mit Servounterstützung wurde positiv im Test erwähnt. Der Focus vermittelte ein sicheres Fahrgefühl und beeindruckte mit seinem großen Platzangebot, der guten Verarbeitung und einer umfangreichen Ausstattung. Einziger Minuspunkt: Das Fahrwerk war in Sachen Härte am Limit.
Auch andere Fahrberichte und Testergebnisse fallen ähnlich aus. Das Styling gefällt und auch der Innenraum sowie die Verarbeitungsqualität stimmen. Das Fahrwerk ist ausgeglichen und der Bremsweg mit 32 Metern kurz. Bedenkt man die zahlreichen Fahrassistenten, stimmt auch das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich, war die überwiegende Meinung.
Alternativen zum Ford Focus
Der Ford ist beliebt – damit steht er aber nicht alleine da. Einer der Hauptkonkurrenten ist der VW Golf, Alternativen sind der Seat Leon, der Hyundai i20, der Peugeot 208 und der Renault Mégane.
Bei einem Vergleich von Focus und Golf geht der Golf ganz klar als Sieger hervor. Er bietet mehr Sitz- und Fahrkomfort und ausreichende Fahrleistung. Vor allem die Bremsleistung ist bei VW besser als beim Ford Focus. Allerdings ist das VW Fahrzeug auch teurer in der Anschaffung. Der Ford besitzt weniger elegante Materialien und ist etwas herber im Komfort, dafĂĽr gewinnt er bei der Fahrleistung und ist viel gĂĽnstiger als VW.
Auch beim Vergleich der Kombi Modelle ist der Focus Turnier dem VW Golf Variant leicht unterlegen. Im direkten Vergleich ist der Kölner einfach zu langsam. Dagegen stellt der Focus den Hyundai i30 Kombi und den Renault Mégane Grandtour in den Schatten.
Auch der Mazda 3G 150 ist eine gute Alternative im Vergleich. Die Schaltung, das Ambiente und die Ausstattung des Fahrzeugs sind erstklassig und ĂĽberzeugten im Test. Der Preis liegt etwas ĂĽber dem des Focus.
FAQ
Welches Motoröl für Ford Focus EcoBoost?
Castrol Magantec Professional E 5W-20 ist das beste Motoröl und erfüllt alle Ford Spezifikationen.
Wie viel PS hat der Ford Focus RS?
In der dritten, aktuellen Generation des Ford RS ist ein 2,3 Liter großer Vierzylinder Motor verbaut – er besitzt 350 PS. Der Motor ist dem Ford Mustang entlehnt.
Hat der Ford Focus RS einen Turbo?
Ja, der RS besitzt einen Vierzylinder Turbo Motor.
Welches Motoröl für den Ford Focus MK3?
In den MK3 kommt ein Motoröl der Viskositätsklasse SAE 5W-30 mit den Spezifikationen API SL, ACEA A5/B5.
Was kostet der Zahnriemenwechsel beim Ford Focus?
Die Kosten fĂĽr den Zahnriemenwechsel bewegen sich zwischen 515 Euro und 830 Euro.
Gibt es den Ford Focus auch als Kombi?
Ja, als Ford Focus Turnier.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- Ford: https://www.ford.de/fahrzeuge/der-neue-ford-focus
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Focus
- ADAC: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/ford/ford-focus/
- Ă–AMTC: https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/neuer-ford-focus-im-windschatten-28337357
- TCS: https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/tests/auto-crashtests/autotests/ford-focus-1.5-ecoblue-st-line.php
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- BremsflĂĽssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test