Skoda Scala Test 2023 • Die besten Skoda Scala Modellvarianten im Vergleich
Der Hersteller Skoda hat mit dem neuen Modell Scala für Begeisterung bei seinen Kunden gesorgt. Durch den Aufbau ist der Skoda Scala ein leicht wendbarer Cityflitzer, der aber durch genügend PS auch herrlich um jede Kurve gleitet. Das Expertentesten.de Team hat für Sie das Modell genauer unter die Lupe genommen. Dieser Vergleich hilft Ihnen dabei, die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Der Scala gilt als Nachfolger des Rapid und reiht sich in der Klasse der sogenannten Klein-, bis Mittelwagen ein. Diese sind besonders bei Stadtbewohnern sehr beliebt. Größentechnisch bieten sie genug Komfort, um in der Stadt problemlos und bequem auch in die kleinsten Parklücken zu passen, bieten gleichzeitig aber genug Platz und Stauraum für ein Pärchen oder eine Kleinfamilie.
Grundlegende Information zum Skoda Scala
Die tschechische Tochterfirma vom VW-Konzern, zählt schon seit geraumer Zeit zu den Top-Herstellern im Bereich Kompakt- und Kombifahrzeugen. Die Qualität ist gleichbleibend hoch und man kann sich bei Skoda immer auf ein optische und an den Komfort des Fahrers angepasstes Design verlassen. Auch wenn man es von außen nicht vermuten mag, so bietet der kompakte Scala sehr viel Raum und spannende Details, wie man sie von Skoda gewöhnt ist. Momentan sind am Markt zwei Benzinmodelle mit jeweils 95 und 115 PS und ein Dieselbetriebenes mit 115 PS erhältlich. Preislich ordnet sich der Skoda Scala im mittleren Bereich ein, und reiht sich so neben die Konkurrenten Kia Ceed, dem Hyundai i30 und dem VW Golf.
Was der Hersteller äußerst geschickt angestellt hat, ist die Nutzung des Platzes. Wie auch der VW Polo oder Seat Ibiza, liegt der gesamte Aufbau des Wagens auf der MQB A0-Plattform von VW auf. Aus diesem Grund wird der Scala zwar nicht direkt in derselben Kategorie, wie ein VW Golf eingeordnet, da er größentechnisch der Polo-Variante gleichkommt, jedoch wird er als dessen direkter Konkurrent gesehen, weil er durch die geschickte Aufbauweise sogar einen längeren Radstand und eine um etwa 10 Zentimeter längere Gesamtlänge als der Golf aufweist und so auch im Innenraum zum wahren Platzwunder wird.
Die Innenausstattung kann sich auch auf jeden Fall sehen lassen. Denn der Scala bietet nicht nur großgewachsenen Menschen vorne, wie auch auf den Rücksitzen ausreichend Platz, sondern kann auch noch ein ausgezeichnetes und technisch sehr hochwertiges Infotainmentsystem aufweisen. Besonders wegen der immensen Bewegungsfreiheit unterscheidet sich dieses Modell doch sehr stark von ähnlichen in seiner Klasse, weil üblicherweise Platz für einen etwa 1,85 Meter großen Menschen einberechnet wird, und beim Scala sogar jemand mit 2 Metern noch relativ angenehm sitzen könnte.
Befördert können im Scala maximal 5 Personen inklusive dem Fahrer. Da er sich in der Kompaktklasse befindet, hat der Platz dennoch nicht für eine weitere Sitzreihe gereicht.
Der Skoda Scala und sein Verbrauch
Positiv auf die allgemeine Fahrleistung des Skoda Scalas wirkt sich außerdem der längere Radstand aus. Denn wenn das ExpertenTesten.de-Team bei ihrem Vergleich festgestellten haben, dass sich dieses Modell durchaus straffer als die Konkurrenz präsentiert, was aber wiederum die generelle Auslegung gut unterstützen konnte, auch wenn es einmal etwas schneller um die Kurve ging.
Die Lenkung ist als sehr direkt einzustufen, lässt sich daher aber auch einfach bedienen und ist vorhersehbar. Eine absolute Neuerung bei Skoda ist die sogenannte Sport Chassis Control. Dies ist natürlich optional und nicht im Basisangebot inkludiert. Hierbei handelt es sich um ein Fahrwerk, welches man auf Knopfdruck zusätzlich aktivieren kann. Es bewirkt ein wesentlich sportlicher ausgelegtes Fahrprofil, das um 15 Millimeter tiefer ist und mit zwei Modi kommt. Einerseits “Normal” und “Sport.”
Worin das Vorgängermodell Rapid noch nicht so ausgereift schen, war die Fahrstabilität. Hierbei hat Skoda einen wesentlichen Fortschritt zeigen können, denn keine hektischen Lenkmanöver, noch Spurrinnen in der Fahrbahn können die ruhige Fahrweise ausser Kontrolle bringen.
Es wird Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten, den Wagen auf jeglicher Straße kontrolliert und auf die beste Weise lenken zu können. Bei den Auswahlmöglichkeiten für Motoren, orientiert sich der Hersteller an 5 sparsamen Varianten, welche von 95 bis zu 150 PS aufweisen. Beim Basismodell ist ein 1.0 TSI Motor mit 95 PS verbaut. Gegen einen Aufpreis gibt es dieses auch mit 115 PS, welcher über ein Direktschaltgetriebe verfügt. Mit Diesel wird lediglich das Modell 1.6 TDI mit DSG-Schaltung oder 6-Gängen angeboten. Hier hat sich der Hersteller Skoda eindeutig in den internationalen Trend eingeordnet.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Es gibt grundlegend drei unterschiedliche Varianten. Die Erstausstattung nennt sich Active, gefolgt von Ambition und Style. Die Basis-Variante Active gibt es seit 2019 in zwei Formen. Einerseits mit 1.6 TDI (115 PS) und andererseits 1.0 TSI (95 PS), welche auch etwas kostengünstiger ist. Jedenfalls enthalten in dem Einstiegsmodell des Skoda Scalas, sind Teil-LED-Scheinwerfer und -Rücklichter. Die Außenspiegel sind sowohl elektronisch steuerbar und auch beheizbar. Des weiteren verfügt der Scala über einen Spurhalte- und Fernlicht-Assistenten, welcher Ihnen die Fahrt möglichst erleichtern soll.
Außerdem kann das Modell eine Geschwindigkeitsbeschränkung, sowie einen Frontradarassistenten mit einer inkludierten City-Notbremsfunktion aufweisen. Um den Fahrspaß noch zu erhöhen, ist jeder Scala schon in der Basisversion mit dem sogenannten Swing-Infotainment-System ausgestattet, welches ein 6,5 Zoll großes Multifunktions-Touch-Display integriert hat.
Zusätzlich können Sie durch die zwei USB-Anschlüsse ganz einfach Ihr Mobiltelefon verbinden, oder den SD-Karten-Slot verwenden und natürlich gibt es auch eine Skoda Connect-Funktion, um die Verknüpfung mit Ihrem Smartphone noch einfacher zu gestalten.
Um einen Aufpreis gibt es für dieses Modell noch ein Upgrade-Paket namens Cool&Sound, das eine Klimaanlage, DAB+ und vier zusätzlich verbaute Lautsprecher enthält.
Des Weiteren verfügt diese Ausstattung auch über Parksensoren an der Rückseite des Autos. Hier gibt es natürlich auch wieder Pakete, wodurch man auch diese Variante noch mehr aufpeppen kann. Um nur einige Highlights zu nennen, die Ihr Auto zu einem noch besondererem Stück machen könnten Sie zum Beispiel ein Panoramadach und eine Sitzheizung für die Vordersitze einbauen lassen oder für die heißen Sommertage dank der 2-Zonen Klimaanlage Climatronic, jeden Ausflug zu einem erfrischenden Erlebnis gestalten. Mit KESSY, dem schlüssellosen Zugangs- und Start-Stopp-System, sparen Sie sich außerdem viel Zeit, beim Suchen des Autoschlüssels.
Die höchste Ausstattungsvariante heißt Style und macht ihrem Namen alle Ehre. Automatisch inkludiert ist wiederum das Vorgänger-Equipment Ambition. Allerdings gibt es hier noch viele weitere Highlights, die das Fahrerlebnis noch viel einfacher gestalten sollen. Zum einen verfügt diese Variante über einen Regensensor, was bedeutet ein ständiges manuelles An- und Abschalten der Scheibenwischer gehört endlich der Vergangenheit an. Ebenso hilft die automatische Innenspiegelabblendung dabei, auch nachts nicht unnötig geblendet zu werden. Die 17 Zoll Leichtmetallfelgen verleihen dem Wagen und seiner äußeren Optik natürlich auch noch zusätzlichen Glanz. Ein Top-Merkmal ist jedoch, dass das Handschuhfach auch klimatisierbar ist, was es zur idealen “Frischhalte-Box” für unterwegs macht. Das Infotainment-System namens Bolero, acht weitere Lautsprecher und das SmartLink+-System versprechen außerdem ein angenehmes Multimedia-Erlebnis, währen des Fahren, welches Sie nicht vom Steuern des Autos abbringen wird, da es mit 8 Zoll eine beachtliche Größe aufweist.
Kurzinformation zu 7 Ausstattungen, die besonders interessant sind bzw. die das Modell besonders kennzeichnen
Klimatisiertes Handschuhfach
Klimatisiertes Handschuhfach
Panoramadach
Panoramadach
Schlüsselloses Zugangs- und Start-Stopp-System
Schlüsselloses Zugangs- und Start-Stopp-System
Navigationsgerät Amundsen
Navigationsgerät Amundsen
Erdgasmotor
Erdgasmotor
Elektrische Heckklappe
Elektrische Heckklappe
Zwei-Zonen-Klimaanlage Climatronic
Zwei-Zonen-Klimaanlage Climatronic
Alles rund um das Thema Sicherheit beim Skoda Scala
Laut dem aktuellsten Test rund um die Sicherheit bei einem Unfall mit dem Skoda Scala vom ADAC, hat sich gezeigt, dass diese Modell auf vollster Linie überzeugen konnte. Die vollen fünf Sterne wurden erreicht. Dies bedeutet im Detail, dass ein Insassenschutz von 97 % gewährleistet ist, was sehr hoch ist und die Verletzungsgefahr ungemein hemmt. Ebenso wurde eine Kindersicherheit von 87 % gemessen, die Fußgängersicherheit lag bei 81 % und der aktive Sicherheitsschutz bei 76 %.
So wird der Skoda Scala getestet
Um einen wirklich aussagekräftigen Test vorlegen zu können, gilt es vor allem die Sicherheit im Falle eines Verkehrsunfalls zu prüfen. Eines der Top-Kriterium beim Test und Vergleich ist jedenfalls die Basis-Austattung, welche ohne jegliche zusätzliche Kosten inkludiert sind. Beim Skoda Scala könnte man diese, bei der Preisklasse jedenfalls als üppig und mehr als ausreichend bezeichnen.
Ebenso ist der Benzinverbrauch ist eines der wichtigsten Indize dafür, ob der Wagen hält was er verspricht. Beim vom Expertenteam getesteten Skoda Scala Modell, hat der Test eindeutig erwiesen, dass der durchschnittliche Verbrauch mit rund 5,9 Litern auf 100 km zu Buche schlägt. Dies kann sich im Vergleich mit Autos der ähnlichen Kategorie jedenfalls sehen lassen.
Kriterien vor einem Autokauf
CO2 Ausstoß
Damit Sie nicht nur Ihre eigene Geldtasche, sondern auch zum Klimaschutz beitragen, sollten Sie hier jedenfalls darauf achten, dass ihr Wunschmodell einen relativ niedrigen Wert aufweist. Darüberhinau haben mittlerweile einige Städte schon Fahrverbote auferlegt, wenn Ihr Auto nicht die verlangte Effizienzklasse erreicht, was womöglich ein Ausschlusskriterium für Sie bei der Kaufentscheidung darstellen könnte.
Verbrauch
Wie auch beim Thema Emissionen, heißt es hier wiederum dem Schutz der Natur zuliebe denken und ebenso Ihrem Bankkonto. Falls Sie sehr viel Zeit in Ihrem Auto verbringen, dann sollten Sie sich längerfristig eine verbrauchsarme Variante Gedanken machen, denn Fahrspaß in einem Sportwagen ist zwar unterhaltsam, kostet aber deutlich mehr.
Sicherheit
Weil diese zu jeder Zeit oberstes Priorität sein sollte, und viel mehr falls Sie nicht nur alleine im Wagen sind, sondern oft auch andere Menschen, wie Mitglieder Ihrer Familie und eventuell Ihre Kinder mitnehmen wollen. Einer der wichtigsten Anhaltspunkte hierfür ist der Insassenschutz, den es immer zu beachten gilt. Die Sicherheit des jeweiligen Modells können Sie ganz einfach herausfinden, durch Crash-Tests, welche von Prüfstellen wie dem ÖAMTC, dem ADAC oder einer sonstigen staatlich geprüften Stelle durchgeführt wurden.
Passen Sie hier aber gut auf und fallen Sie nicht auf falsche Vergleiche und Tests von unseriösen Seiten im Internet hinein, die Sie in die Irre führen wollen. Denken Sie stets daran, dass dies Ihrer Gesundheit zugute kommen wird und halten Sie sich zur Informationsbeschaffung an seriöse und überprüfte Quellen.
Konnektivität
Garantie
Wie bei jedem Gebrauchsgegenstand, müssen Sie auch hierbei auf die zusätzliche vom Händler gewährte Garantie achten. Denn die kann im Gegensatz zu der gesetzlichen Gewährleistung, welche sich von Land zu Land unterscheiden kann, meistens zwei Jahre betragen. Um Ihnen so eine zusätzliche Absicherung für mehrere Jahre zu geben, sollte diese eben nicht mehr greifen, besteht die weitere Verkäufergarantie.
Platzangebot
Wie groß ein Auto tatsächlich sein sollte, und wie viele Passagiere Sie regelmäßig damit transportieren wollen, liegt ganz bei Ihren persönlichen Gegebenheiten. Oftmals ist es ratsam für eine mögliche Platzerweiterung zu sorgen, wenn Sie zum Beispiel die Familienplanung noch nicht abgeschlossen haben, oder Sie die Größe beruflich gesehen irgendwann benötigen könnten.
Servicekosten
Dies sind jedes Jahr wiederkehrende Kosten, weshalb es ratsam ist sich im Vorhinein darüber Infos einzuholen, wie hoch der Preis für eine Wartung und Prüfung im Normalfall ist. Gewöhnlicherweise beläuft sich dieser jährlich auf dieselbe Summe, manchmal bieten Ihnen Autohersteller aber spezielle Angebote bei ihren Partnerwerkstätten.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Skoda Scalas achten!
Wie jedes andere Modell, gibt es natürlich auch einige Dinge, die den Käufern nicht so gefallen haben, beziehungsweise dem Team von ExpertenTesten.de aufgefallen sind.
Unter anderem wurde darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Mittelarmlehne zwar grundlegend eine sinnvolle Ergänzung darstellt, jedoch dadurch, dass Sie nicht höhenverstellbar ist, oftmals nicht wirklich Sinn macht, sollte man nicht der angedachten Größe entsprechen.
Was außerdem wenig Freude bereitet hat, ist der Umstand, dass bei der Lüftung kein wie sonst bekanntes Rädchen mehr gegeben ist, sondern dies von Seitenschiebern übernommen wird. Die Luft kann also nur noch in eine Richtung verströmen und zielt bei den meisten direkt auf die Halsgegend ab, was wohl bei keinem auf Dauer für Begeisterung sorgen wird.
Erfahrungen mit dem Skoda Scala
Durchwegs konnte meist nur gutes und positives berichtet werden, da der Skoda Scala tatsächlich in den wichtigsten Kriterien überzeugen kann. Der Preis beläuft sich auf ein absolutes Mittelmaß, die Ausstattung kann sich optisch sehen lassen, ein Blick unter die Motorhaube enttäuscht auch nicht und der Verbrauch liegt ebenso im absolut empfehlenswerten Bereich. Einige kleine Schwachstellen wurden zwar angemerkt, allerdings handelt es sich hierbei eher um Schönheitsfehler, als um tatsächliche Problemstellen.
Skoda Scala Test und Fahrbericht – die Ergebnisse
Der Skoda Scala kann vor allem deshalb überzeugen, weil er größentechnisch genau zwischen dem Fabia und Octavia liegt, was ihn zum idealen Begleiter macht. Sowohl innerstädtisch, als auch auf Landstraßen. Selber Kritikpunkt bleibt leider die mäßige Basisausstattung, denn für jegliches Upgrade, seien es Rückfahrsensoren, oder eine Klimaanlage, muss man ordentlich drauflegen.
FAQ
Wie viel kostet ein Skoda Scala?
In seiner Basisausstattung, beläuft sich der Preis vom Skoda Scala auf etwas mehr als 17.000 €
Wer sollte sich dieses Modell genauer ansehen?
Es ist durchaus beliebt bei Singles, Pärchen und auch kleinen Familien. Aufgrund der guten Sicherheitswerte und der überschaubaren Größe, ist dieses Auto jedenfalls auch jedem Fahranfänger wärmstens zu empfehlen.
Was ist besonders bei dem Modell Scala?
Leistung, Größe, die gute Innenausstattung und bereits in der Grundausstattung enthaltenen Features in einer leistbaren Preisklasse, können sich durchaus zeigen. Auch, dass es 3 unterschiedliche Motorentypen gibt, bietet für jede Präferenz etwas.
Was gefiel nicht an dem Modell Scala?
Die mäßige Basisausstattung. Jedes Extra kostet und dies beginnt schon bei der Klimaanlage, welche standardmäßig nicht inkludiert ist.
Wie viel PS hat der Skoda Scala?
Welches ähnliche Skoda Modell hat als bester in punkto Preis-Leistung abgeschnitten?
Der Vorgänger Skoda Rapid reiht sich ungefähr gleich ein.
Welches andere Modell ist gut, wenn ich keinen Skoda möchte?
Als nächste Alternative bietet sich hier die klassische VW Golf-Variante an.
Alternativen zum Skoda Scala
Direkte Konkurrenz ist der VW Golf, sowie der Kia Ceed und der Cupra Formentor, der Skoda Fabia oder auch der Hyundai i30, welche sich alle in derselben Kategorie befinden.
Weiterführende Links und Quellen
Um nähere Infos einzuholen, können Sie sich auf den folgenden Websites umsehen:
- www.skoda.de
- https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Scala
- https://www.auto-data.net/de/skoda-scala-1.5-tsi-150hp-dsg-35203
- https://www.tz.de/auto/scoda-scala-kleinsten-motor-reicht-dreizylinder-zr-13607070.html
- https://www.n-tv.de/auto/praxistest/Skoda-Scala-im-Praxistest-Nicht-in-allen-Punkten-simply-clever-article21240243.html
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Ausbeulwerkzeug Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test