Lenkradkralle Test 2023 • Die 13 besten Lenkradkrallen im Vergleich
Autodieben den Diebstahl zu erschweren, ist die löbliche Aufgabe einer Lenkradkralle. Dieser effiziente Diebstahlschutz legt sich wie eine Klaue um das Lenkrad, sodass es nicht bewegt werden kann. Das interessierte auch die Redakteure des objektiven, zertifizierten Verbraucherportals Expertentesten, die im Internet nach externen Tests, Kundenrezensionen und Vergleichen zum Thema Lenkradkralle gesucht und diese umfassend analysiert haben. Einen Nachhall finden die Studien in einer Vergleichstabelle der besten Lenkradkrallen, die derzeit erworben werden können. Nutzen Sie diese Tabelle, um schnell und kostensparend Ihre passende Lenkradkralle zu finden.
Lenkradkralle Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Lenkradkralle und wie funktioniert sie?
Die sogenannte Lenkradkralle gehört zu den Wegfahrsperren, einer sehr interessanten Produktkategorie aus dem Bereich des Diebstahlschutzes fĂĽr verschiedene Fahrzeuge, ob Pkw, Lkw oder Wohnmobil. Es handelt sich um mechanische Geräte, die in der Regel aus robustem Stahl gefertigt sind. Durch das Anbringen einer Lenkradkralle am Lenkrad wird das Drehen des Letztgenannten verhindert – sodass man also nicht losfahren kann, ohne vorher die Kralle entfernt zu haben.
So funktioniert’s im Detail: Sie verbinden die Lenkradkralle zwischen dem Lenkrad und einem Pedal. Dann schlieĂźen Sie die Kralle ab. In der Folge lassen sich weder das Lenkrad noch die Pedale bewegen/verwenden. Um die Lenkradkralle wieder wegzunehmen, muss das Schloss mit dem passenden SchlĂĽssel geöffnet werden. Hinweis: An dieser Stelle sei gleich angemerkt, dass es nicht unmöglich ist, eine solche Lenkradkralle zu knacken. Einem professionellen Autodieb kann das durchaus gelingen – allerdings braucht ein derartiger Eingriff gerade bei hochwertigen Krallen relativ viel Zeit. Dies wiederum birgt fĂĽr den potenziellen Dieb das Risiko, aufzufallen, selbst in einer eher abgelegenen Gegend.
Deshalb nehmen Diebe von Fahrzeugen, die mit einer Lenkradkralle gesichert sind, tendenziell Abstand, wie die Erfahrung zeigt. Kurzum wirkt eine Lenkradkralle auf Autodiebe abschreckend – umso praktischer, dass das Utensil schon von auĂźen durch das Fenster sichtbar ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lenkradkrallen
Welche Arten von Lenkradkrallen gibt es?
Prinzipiell kann man zwischen der klassischen Lenkradkralle, wie sie oben beschrieben steht, und der Lenkradsperre (auch Lenkradschloss genannt) unterscheiden. Im Vergleich zur klassischen Lenkradkralle, die Lenkrad- und Pedalsperre in einem ist, wird eine Lenkradsperre ausschlieĂźlich am Lenkrad befestigt.
Letztlich haben beide Varianten mehr oder weniger dieselbe abschreckende Wirkung, wenngleich eine klassische Lenkradkralle durch die doppelte Sperre (Lenkrad und Pedal) Dieben häufig noch einen Tick uneinladender erscheint. Darüber hinaus ist eine Unterscheidung der Lenkradkrallen in Bezug auf die Schlossart möglich.
Hier gibt es Modelle mit Schlüsselbedienung und Ausführungen mit Zahlenschloss.Bei einer Lenkradkralle mit Schlüsselbedienung braucht es zum Ab- und Aufschließen des Schutzelements den passenden Schlüssel. Demgegenüber müssen Sie sich bei einem Zahlenschloss Ihren gewählten Code merken.
Achten Sie auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem SchlĂĽssel oder Zahlencode (niemals SchlĂĽssel oder Zettel mit Zahlenkombi im Handschuhfach des Wagens aufbewahren!). Ăśberdies kann man noch zwischen „starren“ Lenkradkrallen und größenverstellbaren Varianten differenzieren. Letztere haben den Vorteil, individuell an das jeweile Fahrzeug anpassbar zu sein, sodass ein Gerät auch fĂĽr mehrere Gefährte infrage kommt (so muss man etwa beim Austausch des eigenen Autos nicht wieder eine neue Kralle kaufen).
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 5 Herstellern/Marken
- Disklok
- Bitec
- Kleinmetall
- Stoplock
- Carpoint
So werden Lenkradkrallen getestet
Wenn erfahrene Experten einen Lenkradkrallen-Test durchführen, sieht es sich zunächst die grundlegenden Eigenschaften des jeweiligen Modells an:
- Aus welchen Materialien besteht die Lenkradkralle?
- Wie groĂź ist die Sperre?
- Lässt sich die Kralle in der Länge verstellen?
- Wie viel wiegt die Lenkradkralle?
- In welcher Farbe ist die Sperre gehalten?
Daraufhin folgt der praktische Test. Dabei prüfen die Experten in erster Linie, wie gut die getestete Lenkradkralle Fremdeinwirkungen standhält, ob sie also stabil und sicher ist. Im Anschluss an den detaillierten Check mehrerer Lenkradkrallen nehmen die Experten einen direkten Vergleich anhand der wichtigsten Test-Kriterien vor. So können sie am Ende die beste Lenkradkralle ermitteln und zum Testsieger küren. Die Test-Kriterien, nach denen Experten Lenkradkrallen bewerten und beurteilen, entsprechen denen, auf die auch ein Verbraucher bei seinem eigenen Vergleich zwingend achten sollte. Sie werden im nächsten Kapitel dieses Ratgebers kurz beschrieben.
Mögliche Test-Kriterien für Verbraucher
Um einen individuellen Vergleich verschiedener Lenkradkrallen machen zu können und so die beste Ausführung für die persönlichen Bedürfnisse zu finden, muss man spezifische Anhaltspunkte haben, an denen man sich orientiert.
Hier die wichtigsten Aspekte im Ăśberblick:
Material
Zwar zeigt der Vergleich, dass es hier kaum Ausreißer gibt. Dennoch sollten Sie darauf achten, eine Lenkradkralle zu kaufen, die aus Stahl hergestellt und mit Kunststoff ummantelt ist. Die Ummantelung sorgt dafür, dass Ihr schönes Lenkrad nicht zerkratzt wird.
Länge(verstellbarkeit)
Die größten Lenkradkrallen sind um die 80 Zentimeter lang. Sie eignen sich meist auch für Riesenfahrzeuge wie Lkw oder Wohnmobil. In jedem Fal gilt es vor dem Kauf sicherzustellen, dass die Länge des Diebstahlschutzes zu Ihrem Wagen passt. Optimalerweise lässt sich das Gerät mittels Teleskopstab nach Bedarf verlängern oder verkürzen.
Gewicht
Der Test legt nahe, dass eine schwerere Lenkradkralle auch stabiler und entsprechend sicherer ist. Über die Maßen viel sollte sie jedoch nicht auf die Waage bringen, um sie noch problemlos transportieren zu können.
Installation
NatĂĽrlich muss sich die Lenkradsperre gut anbringen lassen.
Stabilität/Langlebigkeit
Auch in Bezug auf dieses Test-Kriterium sind Sie auf die Meinungen anderer Personen (Experten, Anwender) angewiesen. Die stählerne Kralle sollte sich nicht einfach zerstören lassen, sondern möglichst auch eine sehr schwere Gewalteinwirkung aushalten, ohne nachzugeben.
Design
Zwecks Abschreckung empfiehlt es sich, ein extrem markant gestaltetes Modell zu wählen – etwa in der Signalfarbe Rot.
Extras (Alarm mit Fernbedienung)
Manche Lenkradkrallen verfĂĽgen zusätzlich zu ihrer Grundfunktion ĂĽber einen Alarm. Diese Versionen lösen ein akustisches Signal mit einer Lautstärke von ĂĽber 100 Dezibel aus, wenn sich jemand daran macht, die Kralle zu „bearbeiten“.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf meiner Lenkradkralle achten
Dass Hersteller in ihren Produktbeschreibungen einzig die Vorzüge ihrer Lenkradkrallen erwähnen und bewerben, ist nicht neu und auch keine Überraschung. Für einen Kauf, der Sie rundum zufriedenstellt, sollten Sie vorab jedoch auch wissen, welche Mängel welches Modell aufweist.
Nur so ist ein sinnvoller Vergleich möglich – nur so können Sie am Ende die beste Lösung fĂĽr Ihren Bedarf ermitteln. Deshalb empfiehlt es sich, sowohl Berichten von Experten als auch Kundenrezensionen Aufmerksamkeit zu schenken. Sie geben Ihnen gute Anhaltspunkte zur tatsächlichen Qualität der jeweiligen Lenkradkralle.
Hier fünf Mängel von Lenkradkrallen, die Rezensenten bei Amazon häufig nennen:
- das Schloss lässt sich mit dem Schlüssel nur mit Hängen und Würgen wieder öffnen
- enormer Aufwand, die Kralle so zu arretieren, dass sie auch wirklich zu bleibt
- (silberne) Farbe im diffusen Abend- und Nachtlicht nicht besonders auffällig
- zu groĂź und sperrig (passt nicht unter den Sitz, muss immer in den Kofferraum)
- wirkt nicht sicher (könnte relativ leicht vom Lenkrad gehebelt werden)
Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meine Lenkradkralle am besten?
Fachhandel
Der größte Vorteil im Fachhandel ist, dass Sie jene Lenkradkrallen, die Sie interessieren, direkt betrachten und gegebenenfalls auch ausprobieren können – allerdings gestaltet sich die Auswahl in örtlichen Geschäften meist äuĂźerst ĂĽberschaubar. AuĂźerdem sind Sie stets auf Ă–ffnungszeiten und im Falle einer Beratung auf die Ehrlichkeit (und die Kompetenz) des Verkäufers angewiesen.
Internet
Im Vergleich zum Fachhandel haben Sie online die wesentlich größere Auswahl. Verschiedene Modelle von zahlreichen bekannten und etablierten Herstellern stehen zur Verfügung und geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre gewünschte Ausführung sehr genau herauszufiltern. Überdies können Sie sich durch Testberichte und Rezensionen vor dem Kauf ausführlich informieren und sind nicht auf Öffnungszeiten angewiesen.
Fazit
Die VorzĂĽge des Internets sprechen fĂĽr sich – durch die riesige Produktauswahl, die hohe Informationsdichte und die zeitliche Flexibilität geht das Online-Shoppen hier eindeutig als Vergleichssieger hervor. Zudem können Sie ein nicht restlos ĂĽberzeugendes Produkt gemeinhin kostenlos zurĂĽckschicken.
Stiftung Warentest Lenkradkrallen-Test – die Ergebnisse
Bisher liegt noch kein Lenkradkrallen-Vergleich der Stiftung Warentest vor. Ă–ko-Test Lenkradkrallen-Test – die Ergebnisse, Auch von Ă–ko-Test wurde bis dato kein Lenkradkrallen-Vergleich vorgenommen.
FAQ
Wie sicher ist eine Lenkradkralle?
Hundertprozentige Sicherheit bietet eine Lenkradkralle normalerweise nicht.
Welche Hersteller fertigen hochwertige Lenkradkrallen?
Beispiele fĂĽr auĂźerordentlich gute Marken sind Disklok und Betec.
Wie viel kostet eine Lenkradkralle?
Der Vergleich zeigt, dass es simple Lenkradsperren bereits ab etwa 18 bis 25 Euro gibt. Besonders hochwertige und funktionsstarke Modelle können mit über 100 Euro zu Buche schlagen. Prinzipiell handelt es sich bei einer Lenkradkralle aber um eine relativ günstige Lösung für den Diebstahlschutz.
Welche Lenkradkralle ist die beste?
Letzten Endes hängt es immer von den individuellen Bedürfnissen des Verbrauchers ab, welche Lenkradkralle die beste ist. Allerdings sollte sie zwingend robust, widerstandsfähig, und langlebig sowie ohne Fummelei und sicher anzubringen sein. Die Gestaltung in einer (abschreckenden) Signalfarbe ist ebenso sinnvoll.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.pkw.de/ratgeber/wartung-pflege/lenkradkralle
- https://www.mazda-forum.info/threads/lenkradkralle-testsieger-empfehlungen.75024/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Lenkradkralle
- https://bornemann.net/gps-sender-dna-schutz-lenkradkralle-so-schuetzt-du-dich-effektiv-vor-autodieben/
- https://www.tipo-forum.de/thread/448-r%C3%BCckmeldung-zu-carlok-lenkradkralle/
FAQ
Wie schwer ist es, eine Lenkradkralle zu knacken?
Jede Lenkradkralle lässt sich mit entsprechendem Werkzeug aufbrechen - die Frage ist nur: wie viel Mühe kostet es? AutoBILD ließ in einem Praxistest mehrere Lenkradkrallen von einem Profi aufbrechen. Während manche Modelle bereits in unter 60 Sekunden mit simplem Werkzeug entfernt wurden, dauert es bei guten Lenkradkrallen rund 4 Minuten und ist nur mit Spezialwerkzeug möglich.
Wie bewertet der ADAC Lenkradkrallen?
Der ADAC diskutierte 2019 verschiedene Methoden zur Auto-Diebstahlsicherung. Nach Meinung des Automobilclubs ist eine Kombination mehrerer Diebstahlsicherungen zu empfehlen. Ebenfalls sei es wichtig, das Auto an möglichst sicheren Orten zu parken. Eine Lenkradkralle bietet laut dem ADAC zwei Vorteile: Sie sei günstig und diene der Abschreckung. Sie empfinden eine Lenkradkralle allerdings als umständlich in der Anbringung.
Welche Lenkradkralle ist Testsieger von AutoBILD?
AutoBild lieĂź 2018 verschiedene Lenkradkrallen von einem SchlĂĽsseldienst-Profi aufbrechen. Von den 8 getesteten Modellen (alle unter 100 Euro) waren die Lenkradkralle All Ride und Kleinmetall Carlok deluxe am schwierigsten zu knacken. Testsieger wurde allerdings die preisgĂĽnstige Lenkradkralle Cartrend fĂĽr rund 20 Euro. Weitere Empfehlungen sind Saxon Stoplock, Heyner Wheel-Block Pro 850100 und die Cartrend Absperrstange 60159.
Wie viel kostet eine Lenkradkralle?
Gute Modelle gibt es bereits ab 20 Euro. Teurere Lenkradkrallen kosten etwa zwischen 80 und 180 Euro.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- BremsflĂĽssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test