Cupra Formentor Test 2023 • Die besten Cupra Formentor Modellvarianten im Vergleich
Der Cupra Formentor, der Formvollendete, ist ein Auto, das einem Fahrspaß bereitet, wie kein Zweites. Dieser Wagen bietet einem eine perfekte Verbindung aus Sportlichkeit und Bequemlichkeit. Selten konnte man so entspannt sportlich fahren. In unserem Test erfahren Sie alles, was Sie über den Cupra Fermentor wissen müssen und warum dieser Wagen so großartig ist.
Grundlegende Information zum Cupra Formentor
Der Cupra Formentor ist das Bindeglied zwischen SUV und Sportcoupé. Er wird in einer Diesel, einer Benzin und einer Hybridvariante angeboten. Dabei ist vor allem der Benziner auf Sportlichkeit ausgelegt. Der Diesel und der Hybridmotor sind dabei eher auf eine ruhige und sparsame Fahrt ausgelegt und besitzen einen Hubraum von 1,4 Litern. Beim Benziner jedoch hat man die volle Auswahl. Hier reicht das Hubraumvolumen von 1,5 Litern bis hinauf zu 2,5 Litern. Der 2,5 Liter Motor erreicht dabei eine Spitzenleistung von 287 kW.
Der Formentor wird in der ersten Generation seit 2020 produziert und besitzt ein sportliches Design, das jedoch deutliche Aspekte eines SUVs aufzeigt. Beim Euro-NCAP-Crashtest 2021 erreichte der Wagen mit seiner Karosserie fünf von fünf möglichen Sternen und zeigt damit eine außerordentliche Sicherheit. Der Formentor ist für jeden gedacht, der die Bequemlichkeit eines SUVs schätzt, den Stauraum eines Kombis gut gebrauchen kann und trotzdem nicht auf eine sportliche Fahrweise verzichten möchte. Dabei ist der Hybridmotor mit knapp 1,9 L auf 100 km natürlich der sparsamste Motor.
Komfort wird aus diesem Grund bei diesem Wagen großgeschrieben. Das spiegelt sich nur im Interieur wider, sondern zeigt sich auch in den vielen technischen Raffinessen, mit denen man den Alltag des Fahrers erleichtert. Insgesamt kann man damit ganz bequem 5 Passagiere befördern.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Die grundlegende Serienversion des Cupra Formentor wird in Weiß ausgeliefert, andere Farben sind aber gegen Aufpreis erhältlich. Auch die 18 Zoll Leichtmetallfelgen gehören zur Serienausstattung und bilden schon einen herrlichen Blickfang. Die klassisch, schicke Innenverkleidung aus Textil ist ein besonderer Blickfang der Serienedition. Allerdings ist ein kleiner Aufpreis fällig, wenn man den Fahrersitz elektrisch verstellen möchte.
Auch ein Tempomat, das virtuelle Infotainmentcenter, 3-Zonen-Klimaautomatik und Voll-LED gehören schon zur Serienausstattung. Zusammengenommen ist schon die Grundausstattung des Cupra Formentor eine sehr luxuriöse Ausstattung. Daneben gibt es allerdings auch viele zusätzliche Extras, die aus dem Serienmodell einen Wagen der Extraklasse machen.
Cupra Formentor Sicherheit
Der Cupra Formentor verfügt über eine sehr gute Sicherheitsausstattung. Serienmäßig sind ABS, ESP und ASR vorhanden, die für eine sichere Fahrt sorgen.
So wird der Cupra Formentor getestet
Der Cupra Formentor wurde von vielen Zeitungen und Testorganisationen ausgiebig auf den Prüfstand gestellt. In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie man den Wagen auf Herz und Nieren geprüft hat.
Die bekannte Internetseite und das Onlinemagazin motor1.com hat sich zum Beispiel einen Cupra Formentor geschnappt, ihn ausgiebig begutachtet und einem ausgiebigen Fahrtest unterzogen. Auch haben Sie das Innenleben des Wagens inspiziert. Das Endergebnis geben Sie in Form einer Punktebewertung auf einer Skala an, die bis zur zehn reicht.
Auch den Euro NCAP Crashtest unterlief der Wagen im Jahr 2021. Dieser Test wurde erst 2020 verschärft. Das Ergebnis bei diesem Test ist also eine besondere Auszeichnung für den Cupra. Beim Crashtest wurden besonders der Insassenschutz, die Kindersicherheit, der Fußgängerschutz und die aktive Sicherheit getestet. Dazu wurden der Wagen in Ausnahmesituationen beschleunigt und gegen Wände und Crashtest-Dummys gefahren, um besonders realistische Ergebnisse zu erzielen.
Am ausführlichsten hat vermutlich der ADAC das Fahrzeug getestet. Auch der ADAC hat einen ausführlichen Bericht zum Formentor erstellt und diesen einer ausgiebigen Inspektion und einem ausführlichen Fahrtest unterzogen. Dabei wurde der Wagen aber auch auf den Prüfstand gestellt, um exakte und unabhängige Werte zu ermitteln.
Vergleichskriterien
Aufzählung mit jeweils kurzem Fließtext (allgemeine Angaben zum Modell)
Ein Vergleichskriterium, das für viele immer wichtiger wird, ist der CO2 Ausstoß des Wagens. Er wird auf einem Prüfstand unter relativ realistischen Bedingungen ermittelt.
Bei immer weiter steigenden Benzin- und Dieselpreisen ist auch der Verbrauch des Wagens ein wichtiges Kriterium. Der Verbrauch wird zusammen mit dem CO2 Ausstoß auf dem Prüfstand ermittelt.
Gerade für Familien ist aber vielleicht sogar die Sicherheit noch viel wichtiger. Diese wird in vielen Tests und Simulationen vom Hersteller und externen Dienstleistern getestet. Unter anderem wird das Material auf Stabilität und Ermüdung getestet, die Karosserie wird mehreren Crashtests unterzogen. Natürlich wird das Fahrverhalten und die Stabilität auch noch einmal in eigenen Fahrtests untersucht.
Auch die Konnektivität ist ein Vergleichskriterium, das besonders für junge oder besonders technikaffine Menschen wichtig ist.
Für Familien und Fahrer, die den Formentor besonders im Alltag einsetzen wollen, ist das Platzangebot im Inneren wichtig.
Auch die Servicekosten, die regelmäßig anfallen, sollten vor dem Kauf bedacht werden.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Cupra Formentor achten
Im Test vom ADAC wurde vor allem bemängelt, dass man durch das Interieur und die Karosserieform eine vergleichsweise schlechte Rundumsicht im Cupra Formentor hat.
Cupra Formentor Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Die Onlinezeitung motor1.com kam zu dem Schluss, dass es sich beim Cupra Formentor um einen Cupra handelt, der nicht ganz so üppig motorisiert ist wie ein vergleichbares Modell von Seat und auch optisch kein so aggressives Auftreten hat, aber dennoch ein grundsolides und sportliches Auto für Alltag ist. Sie bewerten das Fahrzeug mit insgesamt sechs von zehn Punkten.
Der Euro NCAP Crashtest kam allgemein zu einem sehr guten Ergebnis, wobei der Fußgängerschutz in diesem Test am schlechtesten abgeschnitten hat. Passagiere und Kinder im Inneren des Wagens sind dahingegen besonders gut geschützt. Auch die unterstützenden Sicherheitssysteme sind ausgezeichnet und einer der Gründe, warum der Formentor so gut abgeschnitten hat.
Der ausführliche Test des ADAC kommt zu dem Schluss, dass es sich beim Formentor um einen Wagen handelt, der eine brave Basis besitzt, die perfekt für den Alltag ausgestattet ist, dass die höhervolumigen Motoren der Benziner, also der TSI Varianten, aber einen besonders sportlichen Charakter aufweisen, den man nicht unterschätzen sollte.
Des Weiteren ergaben die Tests, dass der Cupra Formentor kombiniert, unter Verwendung des neuen WLTP Messverfahrens, 8,4 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. WLTP gilt als im Vergleich wesentlich realistischere Messmethode. Man muss sagen leider, denn das NEFZ Messverfahren ergibt einen kombinierten Verbrauch von nur 7,9 Litern pro 100 Kilometern.
In den heutigen Zeiten interessiert viele vor allem, wie viel CO2 Emission ein Auto produziert. In diesem Bereich schneidet der Formentor sehr gut im Vergleich zu anderen Autos ab. Dabei unterscheidet sich der CO2-Ausstoß der verschiedenen Motorvarianten im Vergleich sehr. Dabei sind die Hybridmotoren die sparsamsten. Sie emittieren nur etwa 40g pro 100 Kilometer. Die Dieselmotoren belasten die Umwelt ein wenig stärker mit etwa 130 Gramm CO2 pro 100 Kilometer. Bei den Benzinern reicht der CO2-Ausstoß von 125 Gramm bis hin zu 212 Gramm pro 100 Kilometer. Auch die Effizienzklasse des Wagens unterscheidet sich dabei nach den verschiedenen Motorvarianten. Die kleineren Motoren weisen dabei im Vergleich eine sehr gute Effizienzklasse von A auf, während der größte Motor mit Effizienzklasse F im Vergleich eher schlecht abschneidet.
Auch der Verbrauch unterscheidet sich natürlich, je nachdem, für welche Motorenvariante man sich entscheidet. Die Hybridmotoren verbrauchen natürlich am wenigsten. Bei Ihnen liegt der Verbrauch im Test zwischen 1,2 bis zu 1,5 L pro 100 Kilometern. Die Dieselmotoren verbrauchen, je nach Hubraum, zwischen 4,9 und 6 Litern pro 100 Kilometern. Am meisten verbrauchen die Benzinmotoren. Bei ihnen liegt der Verbrauch zwischen 6,2 und 10,1 Litern.
Die Sicherheit des Formentor wurde in vielen Tests auf die Probe gestellt. Durch die stabile und innovativ entwickelte Karosserie hat der Wagen beim Euro NCAP Crashtest mit fünf von fünf möglichen Sternen abgeschlossen. Daneben verfügt er aber auch über viele verschiedene Sicherheitseinrichtungen. Damit ist der Formentor im Vergleich mit anderen Kompakt-SUVs ein sehr sicherer Wagen.
Die Herstellergarantie von Cupra umfasst insgesamt fünf Jahre. Allerdings lässt sich diese auch bis auf zehn Jahre oder 100.000 Kilometer erweitern. Damit ist die Garantie, die Cupra auf den Formentor gewährt, im Vergleich zu anderen Marken und Modellen äußerst hochwertig.
Das Platzangebot beläuft sich laut ADAC Test auf 380 Liter im Kofferraum, beziehungsweise 1180 Liter, wenn man die Rückbank umklappt. Damit ist der Wagen, im Vergleich zu anderen Modellen der Kompakt-SUV Klasse, ein durchschnittlich geräumiger Wagen. Das ist der Innenausstattung des Wagens geschuldet.
Die Servicekosten belaufen sich auf moderate 614 € für eine Routineuntersuchung. Ein Ölwechsel schlägt noch einmal mit knapp 400 € zu Buche. Im Allgemeinen liegt das Fahrzeug damit in einem mit ähnlichen Modellen vergleichbaren Rahmen, sollten aber nicht außer Acht gelassen werden.
Alternativen
Eine sehr gute Alternative, wenn man es lieber etwas dezenter hat, ist der Seat Leon, der Hyundai Kona oder der Peugeot 208. Die Kompakt-SUVs sind ein wenig kürzer und kleiner als der Formentor und aus diesem Grund eine besonders gut für die Stadt geeignete Alternative. Etwas größer und mit mehr Stauraum ist der Volvo XC60, Opel Grandland X oder das moderne Tesla Model Y. Der an den Peugot 3008 angelehnte Kompakt-SUV ist für Familien vielleicht die bessere Wahl. Wer auf der Suche nach einer reinen Elektroalternative ist, für den ist vielleicht der Škoda Enyaq eine gute Wahl. Wer es gerne ein wenig exotischer hätte, der sollte sich einmal den VW T-Roc ansehen, denn diesen gibt es auch als Cabrio.
FAQ
Welches Gepäckraumvolumen besitzt der Wagen?
Laut ADAC Test besitzt der Kofferraum ein Volumen von 380 Litern.
Besitzt der Wagen Hydraulikstoßdämpfer und Schraubenfedern?
Ja, er besitzt Hydraulikstoßdämpfer in Verbindung mit Schraubenfedern.
Gibt es unterschiedliche Motorbauarten beim Cupra Formentor?
Ja, es gibt die Motoren des Formentor in Vierzylinder und Fünfzylinder Bauart.
Besitzt der Formentor einen Vorderradantrieb oder einen Allradantrieb.
Sowohl als auch. Für den Benziner und den Diesel stehen beide Varianten zur Verfügung. Die Ausführung mit Hybridmotor verfügt aber nur über einen Vorderradantrieb.
Besitzt der Cupra ein Schaltgetriebe oder ein DSG?
Sowohl als auch, der Formentor besitzt verschiedene Varianten mit Schaltgetriebe oder DSG.
Verfügt der Wagen über eine Mehrlenkerachse?
Ja, die hintere Achse ist serienmäßig eine Mehrlenkerachse.
Verfügt der Formentor über Progressivlenkung?
Ja, auch dieses Merkmal gehört zur Serienausstattung.
Weiterführende Links und Quellen
- ADAC – Cupra Formentor: Sportlichkeit siegt
- Cupra offiziell: Produktvorstellung
- NCAP Crashtest Cupra Formentor
- https://de.motor1.com/reviews/566080/tatsachlicher-verbrauchstest-cupra-formentor-pluginhybrid/
- https://ausfahrt.tv/2021-cupra-formentor-vz-1-4-e-hybrid-245-ps-6-gang-dsg/