Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Skoda Fabia Test 2023 • Die besten Skoda Fabia Modellvarianten im Vergleich

Der Skoda Fabia etabliert sich als vorzügliches Fahrzeug in der Kompaktklasse und diese vierte Generation des Skoda wird immer erfolgreicher. Dieses Auto bietet ein gefälliges und exzellentes Design und der geräumige Innenraum hat viel Platz für alle Mitfahrer. So können die Käufer dieses Fahrzeuges mit vielen Extras rechnen, die bei einem wirklich modernen Fahrzeug erwartet werden.

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Grundlegende Information zum Skoda Fabia

Der Skoda Fabia vereint sehr viele positive Merkmale für seine Fahrer und immer mehr Käufer sind überzeugt von den Stärken dieses Fahrzeugs.

  • Die Antriebsarten des Skoda Fabia sind als Benziner mit einer Leistung zwischen 66 PS und 110 PS bei einer 5-Gang-Schaltung bis zu einer 7-Gang-Automatik-Schaltung.
  • Der Skoda Fabia kommt als vierte Generation auf den Markt.
  • Der neue Skoda Fabia ist deutlich größer, dynamischer und dabei emotionaler als die erfolgreichen Vorgänger.
  • Dieser Skoda Fabia erhält im Crashtest die Bestbewertung von 5 Sternen. Das Auto kann ein hohes Sicherheitsniveau erreichen und bietet optimalen Insassenschutz für Erwachsene und auch für Kinder sowie Fußgängerschutz und unterstützende Sicherheitssysteme. Dieses Fahrzeug ist eines der sichersten Kleinwagen auf dem Markt. Besonders hervorgehoben wird beim Crashtest die stabile Fahrgastzelle. Es gibt eine integrierte Notbremsfunktion. Außerdem gibt es Multikollisions-Bremsen und Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC). Des weiteren gibt es eine Müdigkeitserkennung. Außerdem gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung sowie den Berganfahrassistent und die elektronische Reifendrucküberwachung. Insgesamt schützen sechs Airbags die Fahrzeuginsassen. Eine hohe Karosserie-Steifigkeit und optimierte Karosserie-Knautschzonen sorgen für eine hohe passive Sicherheit.
  • Der Skoda Fabia ist das ideale Fahrzeug für Familie, Sport und Freizeit. Auch für Pendler, die viele Kilometer täglich zur Arbeit fahren müssen, ist dieses Auto ideal.
  • Bei diesem Fahrzeug wurde viel an größtmöglichem Komfort gedacht. So entstand ein Fahrzeug, das einen hohen Komfort in Sachen Innenausstattung und Fahrleistung bietet.
  • Der Verbrauch ist relativ gering mit 4,4 bis 4,8 Liter Benzin auf 100 Kilometer.
  • Sie können mit insgesamt 5 Personen beim Skoda Fabia mitfahren.

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten

Alles wissenswerte aus einem Skoda Fabia TestDer Skoda Fabia bietet eine reichhaltige Serienausstattung. So können Sie zahlreiche Extras bereits in der Grundausstattung nutzen.Die Variante Easy ist die Grundausstattung:

  • mit Spurhalteassistent
  • mit 6,5-Zoll Display
  • mit beheizbaren Heckscheiben
  • mit Müdigkeitserkennung

Der Spurhalteassistent kann dafür sorgen, dass die aktuelle Spur gehalten wird und man nicht von der Fahrbahn abkommt. Das 6,5-Zoll Display bietet eine Übersicht über alle wichtigen Funktionen des Fahrzeugs. Die Heckscheiben sind beheizbar und gerade im Winter zahlt sich dieses Ausstattungsmerkmal sicher aus, denn die Fensterscheibe im Heck kann schnell aufgetaut werden. Auch die Müdigkeitserkennung dient der Sicherheit während der Fahrt und diese meldet sich beim müden Fahrer.

Skoda Fabia Sicherheit

Sicherheit des Skoda Fabia im Test und VergleichBeim Skoda Fabia gibt es ein umfassendes und perfekt aufeinander abgestimmtes Sicherheitspaket mit dem im Falle eines Unfalls die Personen optimal geschützt werden sollen. So gibt es insgesamt sechs Airbags und zwar Front-, Seiten- und auch Kopfairbags. Diese schützen die Insassen im Zusammenspiel mit den fünf Dreipunkt-Sicherheitsgurten falls es zu einer Kollision kommen sollte. Es ist so, dass die Karosserie eine hohe Steifigkeit aufweisen kann bei einer gezielt optimierten Karosserie-Knautschzone. Somit ergibt sich eine hohe passive Sicherheit. Die Elektronische Stabilitätskontrolle ESC kann das Risiko verringern, dass es zu einem Folgeaufprall nach einer entsprechenden erfolgten Kollision kommen kann. Serienmäßig eingebaut ist dieses System mit der Multikollisionsbremse.

Außerdem gibt es einen Speedlimiter (also eine Geschwindigkeitsbegrenzung) sowie den Berganfahrassistenten Hill Hold Control und zudem die elektronische Reifendrucküberwachung. Diese Sicherheitssysteme machen das Fahren mit dem Skoda Fabia wesentlich sicherer und mit diesem verlässlichen Sicherheitspaket kann man immer rechnen. Skoda leistet einen aktiven Beitrag zu einem sicheren Straßenverkehr und sowohl Fahrer als auch Beifahrer sind optimal in diesem Fahrzeug geschützt.

Der Skoda Fabia punktet mit Sicherheits-Innovationen, welche bislang nur den höheren Fahrzeugsegmenten vorbehalten geblieben sind.

So gibt es optional sogar einen Frontradarassistenten mit einer Notbremsfunktion. Es wird der Abstand zum vorausfahrenden Verkehr beobachtet und der Assistent greift bei zu geringem Abstand ein. Es gibt Warnhinweise bis hin zur vollautomatischen Notbremsung.

So wird der Skoda Fabia getestet

Nach diesen Testkriterien werden Skoda Fabia bei uns verglichenDer Skoda Fabia wurde von renommierten Zeitschriften und vom ADAC gründlich getestet. Dabei konnte dieses Modell von Skoda in einer ganzen Reihe von Kategorien punkten.

Der Skoda Fabia ist im Vergleich in vielen Punkten führend:

CO2 Ausstoß

Der CO2 Ausstoß vom Skoda Fabia ist relativ gering. Beim ADAC Ecotest sind keine Schadstoffe negativ aufgefallen. So erhielt dieses Modell bei der Emission die volle Punktzahl.

Verbrauch

Im Testverbrauch benötigte der Skoda Fabia insgesamt 5,8 Liter auf 100 Kilometer. Dies ist nichts besonderes, aber akzeptabel.

Sicherheit

Skoda spart bei seinem Modell Fabia nicht an der Sicherheit und somit erhielt dieses Fahrzeug beim ADAC eine Bewertung von 2,0. Mit diesem guten Ergebnis können sich Käufer dieses Fahrzeugs über ein sicheres Auto freuen. Bei dem Fahrzeug ist serienmäßig ein ESP verbaut und es gibt eine Abstandswarnung, eine Kollisionswarnung, das City-Notbremssystem, den Geschwindigkeitsbegrenzer, einen Tempomaten, Warnblinker bei Notbremsung und das Reifendruck-Kontrollsystem.

Konnektivität

Beim ADAC erhielt der Skoda Fabia für die Konnektivität eine 3,1. Serienmäßig gibt es das Apple CarPlay und Android Auto mit dem 6,5 Zoll großen Touchscreen. Es gibt speziell auf den Skoda Fabia zugeschnittene Apps, welche mit diesem Auto kommunizieren wie etwa den erweiterten Bordcomputer, Motor-Leistungsdaten sowie eine Fahrstilanalyse. Serienmäßig gibt es die Smartphone-Integration und Radio und SD-Kartenslot und USB-Anschluss sowie eine Freisprecheinrichtung.

Garantie

Die allgemeine Garantie für den Skoda Fabia ist bei zwei Jahren, aber gegen einen Aufpreis erhält man sogar eine fünfjährige Garantie bei bis zu 150.000 Kilometern.

Platzangebot

Für die Vordersitze finden 1,85 Meter große Personen gemütlich Platz wohingegen hinten die Passagiere bei einer Größe von 1,75 Meter genügend Beinfreiheit vorfinden. Sollten hinten drei Personen Platz nehmen, so wird es doch ein wenig eng. Die nah am Kopf verlaufenden Dach-Säulen auf den Außenplätzen können aber das Raumgefühl etwas einschränken. Für das Raumangebot vorne erhielt das Fahrzeug eine Bewertung von 2,2. Auch große Menschen können hier bequem transportiert werden.

Die Fensterflächen sind angemessen groß und der Innenraum ist luftig gestaltet. Insgesamt ist das Raumempfinden absolut angenehmen.

Servicekosten

Die durchschnittlichen Kosten bei kleinen Inspektionen an einem Skoda Fabia liegen in der Regel zwischen etwa 250 € und 350 €. Bei großen Inspektionen kann es durch diverse Zusatzarbeiten zwischen 500 € und 700 € an Kosten geben.

Insgesamt erhielt der Skoda Fabia ein Testergebnis beim ADAC mit Gesamtnote 2,3. Das ist ein wirklich positives Ergebnis und die vielen Käufer des Skoda Fabia sprechen eine eindeutige Sprache.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Skoda Fabia achten

Worauf muss ich beim Kauf eines Skoda Fabia Testsiegers achten?Der Skoda Fabia ist ein Fahrzeug mit wenig Mängeln und somit braucht der Käufer auf nicht allzu viele Dinge achten. Wer gerne sportlich fährt und viele Überholmanöver tätigt, der sollte auf eine bessere Motorisierung beim Skoda Fabia achtgeben. So sind 110 PS deutlich stärker als die 60 PS in der niedrigsten Stufe der Motorisierung. Bei Lastzuständen gibt es beim Aggregat ein kräftiges Brummen. Ein Sechsganggetriebe ist nur beim stärksten Motor erhältlich, hier sogar optional ein sieben Gang Doppelkupplungsgetriebe. In der Pannenstatistik (ADAC) liegt der Skoda Fabia im vorderen Mittelfeld.

Es gibt einige Kleinigkeiten wie etwa schmatzende Türdichtungen, Lack mit einer Orangenhaut oder auch faltige Sitzbezüge. Berichtet wird auch von einem Test, bei dem Probleme mit einer Anbindung verschiedener Smartphones sich ergeben haben. Selten sind Turboladerschäden, auch wird im Test von einem hohen Verschleiß von Steuerketten berichtet. Insgesamt ist der Skoda Fabia ein recht zuverlässiges Auto. Das Fahrzeug ist sehr sicher und es konnte die Höchstpunktzahl bei dem Euro NCAP-Crashtest erhalten.

Auch schneidet das Auto gut bei der Hebebühne von TÜV-Prüfern ab. Insgesamt ist die vierte Generation unauffällig und es wurde noch von keinen nennenswerten Problemen berichtet. Der Skoda Fabia bietet also hohen Fahrkomfort bei praktisch kaum bekannten Mängeln.

Skoda Fabia Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse

Ergebnisse aus dem Skoda Fabia Test und VergleichIm Test des Skoda Fabia gibt es zahlreiche Fahrberichte und detaillierte Ergebnisse zu der Zuverlässigkeit und zum Komfort dieses Fahrzeugs. Im Vergleich mit anderen Autos ist der Skoda Fabia besonders günstig und andererseits qualitativ hochwertig. Damit ergibt sich ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Positiv aufgefallen ist der geräumige Platz im Skoda Fabia bei dieser Kompaktklasse. Immerhin ist der Skoda Fabia in dieser Generation mit 4,11 Meter etwas größer als in der Vorgängergeneration. Auch der Kofferraum kann mehr Platz bieten mit 380 Liter für Gepäck. Hochwertig ist auch das Touchscreen, das in der Mitte des Armaturenbrettes sitzt. Die Verarbeitung der Oberflächen ist hochwertig. Im Test ergibt sich, dass die Bedienung nicht in jedem Bedienschritt überzeugt. Oft wird beim Bediensystem aber auf klassische Schalter und Drehregler gesetzt. Der Skoda Fabia verfügt über viele pfiffige und auch funktional gelöste Details.

Die Türverkleidung ist so groß, dass ein Regenschirm in dieser untergebracht werden kann. Die Beifahrersitzlehne kann man sogar flachlegen, um lange Gegenstände transportieren zu können. Im Test ergibt sich auch, dass der Skoda Fabia ein komfortables und gutmütiges Fahrwerk aufzuweisen hat. Die Lenkung ist absolut leichtgängig. Positiv ist im Test anzumerken, dass nur noch fünf-Türer angeboten werden. Im Test wurde sicher der Skoda Fabia mit der besten Motorisierung von 150 PS als stärkste Variante hochgelobt. Denn dieses Modell kann innerhalb von 8 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigt werden. Erst bei 225 km/h ist die Beschleunigung schließlich am Ende. Das Fahrzeug besitzt einen normalen Verbrauch und damit ist die Unterhaltung eines solchen Autos als normal zu erachten.

Die Ausstattung ist recht vielfältig. Der Test ergibt, dass vor allem der Spurhalteassistent und das 6,5 Zoll große Display besonders positiv bewertet wurden und andererseits auch die beheizbare Heckscheibe ist anzumerken wie auch die Müdigkeitserkennung. Das Skoda Fabia Modell weist außerdem scharf geschnittene Voll-LED-Frontscheinwerfer auf. Die LED-Module sind wie Eisblöcke geformt. Zudem gibt es ein L-förmiges Tagfahrlicht-Modul. Insgesamt wurden von dem Skoda Fabia mehr als 4,7 Millionen Exemplare gefertigt. In den Fahrberichten wird vor allem davon geschildert, dass der Skoda Fabia eine äußerst robust Karosserie aufweist.

Der Test zeigt, dass ein großer Kofferraum genügend Platz für Gepäck zu bieten hat. Positiv bewertet wurden im Test vor allem der Innenraum, der Motor und Antrieb, sowie die Fahreigenschaften und allem voran die Sicherheit wie auch die Umwelt-Eigenschaften. Damit ergibt sich dann im ADAC Test eine Gesamt-Note von 2,3.

Alternativen zum Skoda Fabia

Als vernünftige Alternativen zum Skoda Fabia wären vor allem der Citroën C3, der Ford Fiesta, der Dacia Sandero, der Peugeot 208, der Renault Clio, der Seat Arona und der Seat Ibiza zu erwähnen. Diese Fahrzeuge sind ebenfalls Kleinwagen. Sie kosten etwa so viel wie der Skoda Fabia. Die Ausstattungsmerkmale ähneln sich. Diese modernen Fahrzeuge sind teilweise sehr gut motorisiert und die Autos weisen allerlei Extras auf. Sollte man ein neues Auto kaufen wollen, dann sollte man unbedingt den Vergleich ziehen zwischen dem Skoda Fabia und diesen Fahrzeugen. Die Alternativen sind meist genauso robust und komfortabel wie es auch der Skoda Fabia ist.

Der Verbrauch ist bei den genannten Fahrzeugen etwa gleich und somit sollte man auf die Test Ergebnisse achtgeben, die beim ADAC gemacht wurden. Die Reichweite von 700 Kilometern ist positiv hervorzuheben.

Nicht unbedingt auf Augenhöhe liegen die Alternativen in puncto Sicherheit. Denn der Skoda Fabia bietet Sicherheit der Extraklasse mit Bestnoten von 5 Sternen. Positiv ist hervorzuheben vor allem der Insassenschutz für Erwachsene und die Kindersicherheit wie auch der Fußgängerschutz. Auch die Sicherheits-Assistenzsysteme sind äußerst gut bewertet worden. Die Alternativen zum Skoda Fabia können damit nicht unbedingt mithalten.

FAQ

Zum Skoda Fabia gibt es viele Details, die noch erwähnenswert sind. Häufige Fragen zu diesem Modell werden hier beantwortet.

Welche Skoda Fabia Modellvariante ist die schnellste?

Im Test eröffnet sich der Vergleich zwischen den unterschiedlichen Modellvarianten mit einer hohen PS-Anzahl bei 150 PS für die stärkste Motorisierung für diesen Kleinwagen.

Welche Skoda Fabia Modellvariante ist denn die familienfreundlichste?

Alle Modellvarianten werden als 5-Türer verkauft und somit sind eigentlich alle Varianten familienfreundlich.

Gibt es eine Fabia Modellvariante mit Hybrid- oder Elektroantrieb?

Der Skoda Fabia kommt als reiner Benziner auf den Markt, ohne Hybrid oder Elektroantrieb.

Gibt es eine Fabia Modellvariante mit Allradantrieb?

Zwar gibt es viele Modelle von Skoda mit Allradantrieb, aber der Fabia wird momentan nur ohne Allradantrieb angeboten.

Welche Fabia Modellvariante eignet sich für Singles?

Je nach Fahrweise, ob sportlich oder sicherheitsbewusst kann zu einer normalen oder überdurchschnittlichen Motorisierung gegriffen werden. Singles mögen gerne viele Extras, die in zusätzlichen Paketen angeboten werden. Der Kraftstoffverbrauch ist angenehm gering. NEFZ („Neuer Europäischer Fahrzyklus“) ist eine Prüfstandmessung, die 1992 europaweit eingeführt wurde. Der WLTP Fahrzyklus dauert 30 Minuten und der NEFZ Fahrzyklus 20 Minuten. Umweltbewusste Singles wollen vor allem niedrige Abgasemissionen. Der Skoda Fabia hat einen geringen Schadstoffausstoß. So gibt es nur geringe Emissionen. Für Singles interessant ist die Skoda Fabia Monte Carlo Version, die es als Sonderausführung gibt. Empfehlenswert ist das Skoda Fabia Limousine Tour Modell. Die Ausstattungsvarianten bieten unterschiedliche Extras, von denen vor allem Single profitieren.

Welche Fabia Modellvariante eignet sich wirklich am besten für die Stadt?

Vor allem die Active-Variante ist interessant für den Stadtverkehr, denn hier gibt es Bremsenergierückgewinnung. Im Vergleich ist es so, dass die unterschiedlichen Ausstattungslinien einen deutlichen Mehrwert aufzuweisen haben und diese auch im Stadtverkehr sinnvoll sind. Wünschenswert wäre ein Modell mit Elektromotor, aber bislang gibt es nur einen Verbrennungsmotor für Skoda Fabia Modelle. Dieses KFZ ist ein Wagen der Extraklasse mit vielen Ausstattungsvarianten.

Welche Fabia Modellvariante eignet sich wirklich am besten für das Land?

Neben einer starken Motorisierung sollten sich Käufer vor allem für die Ausstattungslinien Active, Ambition und Style interessieren. Im Test im Vergleich sind die unterschiedlichen Varianten der Fabia Modelle signifikant verschieden und mit vielen zusätzlichen Extras der verschiedenen Ausstattungslinien können die Fahrer auf zusätzliche Sicherheit bauen. Der Test ergibt, dass diese Ausstattungslinien wirklich hilfreich sind und das zusätzliche Geld auch Wert sind.

Der Vergleich zwischen den Ausstattungslinien ergibt, dass man nicht auf Sicherheit verzichten sollte. Eine Motorvariante mit 150 PS und mit modernem Schaltgetriebe ist sicher auf dem Lande zu bevorzugen. Der Skoda Fabia weist einen kraftvollen Frontantrieb auf. Getankt werden darf E10 Kraftstoff. MPI und TSI sind unterschiedliche Arten von Motorausführungen im Volkswagen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.140 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...