Schneeketten Test 2023 • Die 11 besten Schneeketten im Vergleich
Schneeketten Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Schneeketten im Test und Vergleich?
Sie sind eine Fahrhilfe für die kalten Wintertage. Bei Frost, Schnee und Matsch, montiert man sie an den Reifen des Fahrzeuges, um so vor Glätte und dergleichen geschützt zu sein.
Es ermöglicht einem selbst in schwierigem Gelände, zu ungünstigen Bedingungen das Auto, oder eine anderes Fahrzeug im Vergleich zu anderen, die keine Schneeketten haben, sicher lenken zu können.
Die Schneeketten legen sich wie ein Netz um den Reifen.
Man montiert sie auf den Rädern der Lenkachse, wodurch diesen eine Längsführung gegeben wird und somit seitliches Wegrutschen verhindert werden kann.Die Ketten bestehen hauptsächlich aus gehärtetem Stahl, andere Bestandteiler derer, können auch Plastik, Textilien und andere Materialien aufweisen.
Eine seltene und sehr spezielle Art, die eigentlich bei uns nur für Militärfahrzeuge, wie Panzer eingesetzt wird, sind Schneegreifer. Erfunden wurden Schneeketten vom Amerikaner Harry D. Weed, welcher 1904 das Patent dafür erhielt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schneeketten
Wie funktionieren Schneeketten? Die Antwort hier im Schneeketten Test und Vergleich
Die Funktionsweise von Schneeketten, ist eine ganz einfache.Man befestigt sie an den Rädern, dies sehr eng, damit sie nicht verrutschen können, während man das Fahrzeug bewegt.
Für einen sicheren Gebrauch, ist es daher unerlässlich, dass man beim Kauf darauf achtet, auch wirklich die passende Größe zu erwerben, weil es sonst im aller schlimmsten Fall dazu führen kann, dass die Reifen beschädigt werden und man in weiterer Folge das Fahrzeug nicht mehr sicher gebrauchen kann.
Hat man also die Schneeketten erst einmal ordnungsgemäß befestigt, dies geschieht im übrigen an den antreibenden Rädern, weshalb man wissen muss ob das Auto einen Heck- oder Frontantrieb hat, dann verleihen einem diese einen besseren Halt und helfen dabei, dass man trotz Schneefahrbahn oder eisigen Straßenverhältnissen, noch darauf fahren kann.
Denn nur so kann man die Gefahr eindämmen, von der eisigen Straße abzukommen, weil man die Kontrolle über da Fahrzeug verloren hat. Ebenso verhelfen einem Schneeketten dazu, nicht festzustecken, da sie zu mehr Grip führen, und das Anfahren erleichtern.
So kommt man eigentlich mit nur zwei Schneeketten aus, sofern man kein Allrad-Auto besitzt. Wichtig ist, dass man nur auf einer schnee-, oder eisbedeckten Fahrbahn damit fährt, da dies sonst dazu führen kann, dass die Reifen beschädigt werden.
Auch trägt man durch den ordnungsgemäßen Gebrauch, im Vergleich zu einer wesentlich höheren Lebensdauer der Schneeketten bei, die dazu gemacht sind, viele Jahre verwendete zu werden, weil sie aus sehr robustem Stahl gemacht sind.
Anwendungsbereiche von Schneeketten im Test und Vergleich
Grundlegend, finden Schneeketten, wie der Name schon verrät im Winter Anwendung.
So gibt es aber unterschiedliche Arten von Fahrzeugen, die ebenso verschiedene Bauweisen haben, und deshalb jeweils andere Anforderungen stellen.
Man unterscheidet zwischen Schneeketten für PKW’s, LKW’s und welche für Bau- und Landmaschinen.
Ebenso werden sie im Militärbereich für die Panzer gebraucht.
Welche Arten von Schneeketten gibt es? Der Test und Vergleich!
Wie bereits zuvor erwähnt, gibt es unterschiedliche Fahrzeuge, die Schneeketten benötigen und je nach Gebrauch andere Anforderungen an deren Funktionsweise haben.
Schneeketten mit einem Seilring
Diese zeichnen sich vor allem durch eine sehr einfache Montage und Demontage aus. Ebenso fallen sie durch ihren sehr gĂĽnstigen Preis im Vergleich zu anderen Produkten aus dem Test auf.
Sie eignen sich für Fahrzeuge, bei denen geringe Freiräume zwischen dem Rad und dem Radkasten vorliegen, da es Schneeketten mit einer geringen Gliedhöhe gibt.
Schneeketten mit einem starren Stahlring und einem Flaschenzugverschluss
Bei dieser Art von Schneeketten, muss man über die Hinterseite um den Reifen herumgreifen, und es gibt hier keine Standmontage, was soviel heißt wie, das Fahrzeug muss bewegt werden, um die Schneeketten anbringen zu können.
Man nennt sie auch Bügelketten. Das Problem bei diesem Modell im Vergleich zu anderen ist, dass der Flaschenzugverschluss leicht klemmen kann, außerdem kommt es bei Fahrzeugen mit wenig Freiräumen öfter zu Problemen.
Schneeketten mit einem starren Ring und einem Hakenverschluss
Anfahrhilfen im Test und Vergleich
Diese Schneeketten, helfen dabei ein Fahrzeug, welches feststeckt im Schnee wieder anfahrbereit zu machen. Ebenso gelten sie als Zwischenlösung, wenn es sich nur um eine kurze Fahrtzeit handelt und sich ein Anlegen der komplexeren Schneeketten im Vergleich nicht lohnen würde.
Doch gilt es hierbei zu beachten, dass die Anfahrtshilfen bei einer Strecke auf der Schneekettenpflicht herrscht, offiziell nicht als Schneeketten gelten! Man sollte sie wirklich nur fĂĽr ganz kurze Wege nutzen, und dabei auf die Einhaltung einer geringen Geschwindigkeit achten, oder sie nur fĂĽr Fahrzeuge, die festgefahren sind verwenden. Die Montage kann sich aber durchaus aufgrund der verschiedenen Felgenarten voneinander unterscheiden.
Aufstecksysteme im Test und Vergleich
Diese Schneeketten sind sehr unterschiedlich und herstellerabhängig. Wie der Name schon verrät, werden sie aufgesteckt z.B mittels eines Adapters. Sie sorgen so für eine schnelle und unkomplizierte Montage und Demontage. Jedoch werden meist relativ komplexe Vorarbeiten anfallen.
Haubensysteme im Test und Vergleich
Hierbei zieht oder spannt man die Kette oder das Gewebe aus Textil einfach über den Reifen und eine Befestigung erfolgt durch Gummispannung. Was durchaus einfach klingt, stellt sich aber als höchst kräfteraubend heraus.
Y-Ketten im Schneeketten Test und Vergleich
Wie aus der Bezeichnung schon hervorgeht, bildet diese Art der Schneeketten, die Form des Buchstaben Y auf der Querseite des Reifens.
Diese Schneeketten sind im Vergleich zu anderen aus dem Test, eine sehr günstige Alternative. Das schlägt sich allerdings auch in einer viel unruhigeren Fahrweise nieder, weshalb sie heute nur mehr selten angeboten werden.
Spurkreuz Schneeketten
So fĂĽhrt man einen Schneeketten Test und Vergleich durch
Um einen Schneeketten Test und Vergleich durchzuführen, benötigt man eigentlich nur zwei Dinge. Zum einen ein Fahrzeug, und zum anderen dafür geeignete Schneeketten.
Diese werden dann je nachdem um welche Art von Fahrzeug es sich handelt auf den antreibenden Rädern angebracht. Dies unterscheidet sich natürlich daran, ob es einen Frontantrieb oder Heckantrieb hat.
Sind diese Schneeketten erstmal ordnungsgemäß angebracht, dann wird als erstes die Handhabung getestet. Hierbei werden die Kategorien Qualitätseindruck, die Bedienungsanleitung und ebenso die Montage und die Demontage der Schneeketten bewertet.
Kriterien im Schneeketten Test im Vergleich
Da es hier nicht nur um die eigene, sondern vor allem auch um die Sicherheit fĂĽr alle Verkehrsteilnehmer gilt, sollte man wissen auf welche Dinge es bei einem Schneeketten Test und Vergleich ankommt.
So gilt als oberstes Kriterium die absolute Mindestanforderung der jeweiligen Ă–-Norm, denn nur so kann auch garantiert werden, dass die Schneeketten dem erforderlichen Standard entsprechen.
Im Folgenden, finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Kriterien, welche es vor einem Kauf von Schneeketten unbedingt zu beachten gilt!
Traktionseigenschaften
Generell lässt sich zu diesem Punkt sagen, dass sich diese immer weiterentwickelt und sehr stark verbessert haben, noch im Vergleich zu den Vorjahren.
Montage im Test und Vergleich
Wenn man selbst bei schwierigen winterlichen Fahrbedingungen mit dem Auto unterwegs sein muss, dürfen die Schneeketten im Kofferraum auf keinen Fall fehlen. Doch es kommt nicht nur darauf an, dass man nicht stecken bleibt, man sollte auch keine allzu großen Probleme haben, die Schneeketten überhaupt erst anzulegen, denn sonst können sie einem überhaupt keine Hilfe sein.
Im groĂźen Schneeketten Test erhalten Sie nun hilfreiche Tipps rund um das Thema Montage der Schneeketten.
Was früher noch als echte Herausforderung galt, ist mittlerweile dank dem Voranschreiten der Technologie, viel einfacher gestaltet. Die neuesten Schneeketten Modelle kann man viel einfacher aufziehen, als man vielleicht denkt. Grundlegend legt man die Schneeketten an den antriebsgebenden Rädern an, was zuerst einmal bedeutet, dass man wissen muss welche diese sind. Bei einem Frontantrieb, sind dies wie der Name schon vermuten lässt, die beiden Räder an der Vorderseite des Fahrzeugs, und beim Heckantrieb die an der Hinterseite.
Man muss beim Montieren darauf achten, dass die Schneeketten nicht in Kontakt mit den Bremsteilen kommen, da dies sonst einen negativen Einfluss auf den Bremsvorgang haben kann. Bevor man die ganze Fahrt antritt, empfiehlt es sich einen Probedurchlauf zu machen, denn nur so kann man sicher sein, dass die Schneeketten auch wirklich fest sitzen.
Hierzu genügt es schon wenige hundert Meter zu fahren, um anschließend den festen Sitz der Schneeketten auf den Rädern nochmals zu überprüfen. Sollte dies der Fall sein, dann steht einer sicheren Fahrt selbst bei schneebedeckter oder eisiger Straße, im Matsch, in steilem Gelände nichts mehr im Wege.
Sollten Sie dennoch unsicher sein, können Sie sich entweder ein Montage Video im Internet ansehen, den Nachbar um Hilfe bitten, oder zum Mechaniker Ihres Vertrauen gehen, um die Schneeketten anlegen zu lassen und ganz auf Nummer sicher zu gehen.
Qualität der Verarbeitung im Test und Vergleich
Es gibt mittlerweile so viele Hersteller und unterschiedliche Formen, Arten und Materialien von Schneeketten, dass man kaum den Wald vor lauter Bäumen noch sieht. Deshalb ist es noch viel wichtiger einen umfassenden Vergleich und Test der am Markt vorhandenen Modelle durchzuführen ehe man sich für eines entscheidet.
Da es hier um die Sicherheit von allen involvierten Verkehrsteilnehmern geht, ist es unerlässlich, dass die Schneeketten die entsprechende Qualität aufweisen.
So weisen die unterschiedlichen Arten natürlich erhebliche qualitative Unterschiede auf, die sich vor allem preislich bemerkbar machen.Aus den Ergebnissen von diesem Schneeketten Test, kann man ablesen, dass nach wie vor die Schneeketten aus Stahl um ein Vielfaches effektiver sind, als solche die aus Textilmaterialien gemacht wurden. Ebenso gibt es verschiedene Elementstärken auf die man unbedingt achten sollte. Diese variieren von einem Kettentyp zum anderen.
Größe
Preis im Test
Ein weiteres und relativ offensichtliches Kriterium, ist der Preis der Schneeketten.
Doch hierbei sollte man unbedingt bedenken, dass man nicht an Preis und Qualität sparen sollte, denn schließlich geht es hier um die eigene Sicherheit und noch viel mehr um die von anderen Personen. Im Ernstfall, können Schneeketten Leben retten, weshalb man nicht gleich zu den erst besten und billigsten greifen sollte, nur weil man ein Schnäppchen wittert.
Worauf muss man beim Kauf, Test und Vergleich sonst noch achten?
Wie zuvor bereits sehr ausführlich erwähnt, gilt es nebst einem guten Preis noch viele weitere Faktoren, die es vor einem Kauf von Schneeketten zu beachten gilt.
So ist das wichtigste Kriterium von allen, die vorhandene Ă–-Norm, welche garantiert, dass die Ketten die notwendigen Anforderungen erfĂĽllen und als sicher gelten.
Weiters sollte man beachten, ob das Fahrzeug eventuell eine tiefergelegte Bauweise hat, was zur Folge hätte, dass spezielle Ketten benötigt würden, da es sonst zu Platzproblemen kommen würde.
Wichtig ist natürlich auch Ketten mit entsprechender Qualität zu kaufen. Denn diese können sich deutlich durch die Verarbeitung unterscheiden, und sich in mangelhaften Materialien und in weiterer Folge verminderter Sicherheit niederschlagen.
Vorstellung der fĂĽhrenden 10 Hersteller von Schneeketten im Test und Vergleich
- Ottinger
- König
- ThuleÂ
- RUDÂ
- PewagÂ
- Oberland
- Filmer
- AlpinÂ
- Arktis
- OBI
Internet gegen den klassischen Fachhandel: wo kaufe ich meine Schneeketten am besten? Der Test und Vergleich
Hier gibt es keine pauschale Aussage, da sich die persönlichen Präferenzen deutlich voneinander unterscheiden können. Viele Personen machen sich nach wie vor lieber direkt vor Ort beim Händler ein Bild von den vorhandenen Produkten, andere wiederum stellen diesen schon zuvor im Internet an, um sich den mühsamen Gang zum Fachhandel zu ersparen.
Was natürlich immer ratsam ist, ist sich vorher im Freundes- und Bekanntenkreis umzuhören, welche Produkte die empfehlen können, um dann gezielt entweder bequem vom Sofa aus das gewünschte Produkt direkt zu sich nach Hause zu bestellen, oder auch dieses im Fachgeschäft zu erwerben.
Was man aber generell sagen kann ist, dass man sich bei einem Kauf beim einem der vielen Onlineanbieter definitiv den Aufwand des Weges spart, was einem mehr Zeit bringt, und man hat nicht diesen Druck den Kauf auch tatsächlich zu tätigen, weil man sich im Internet mit keiner echten Person auseinandersetzen muss, der man im Anschluss an ein langes Beratungsgespräch erklären muss, warum man das Produkt doch nicht kaufen will.
Häufige Nachteile anhand von den Kundenrezensionen auf Amazon zu Schneeketten im Test und Vergleich
- Montage
Viele Kunden haben davon berichtet, dass sie beim Anlegen der Schneeketten erhebliche Probleme hatten und dies auch mit der UnterstĂĽtzung von Personen, die Erfahrung damit hatte. - Lieferung
Ebenso wurden Mangel bei dem Produkt nach der Lieferung festgestellt, da die Schneeketten nicht ordentlich verpackt wurden und sich die einzelnen Kettenteile dadurch ineinander verhakt haben. - Qualität
Generell entsprachen viele der Produkte nicht den angegeben Qualitätsmerkmalen, und viele hielten nicht einmal einer zweiten Benützung stand, und manche davon rissen sogar nach den ersten Kilometern ab. - Angaben falsch
Häufig gab es Beschwerden, da die im Internethandel angegeben Merkmale, vorwiegend die Maße nicht mit den tatsächlichen übereinstimmen, weshalb die Kunden die Schneeketten nicht montieren konnten, da sie kleiner ausgefallen sind als sie eigentlich sollten. - Handhabung
Viele Kunden haben sich auch über die Handhabung im Generellen beschwert, da diese in der Praxis zu realen winterlichen Bedingungen nicht einfach war oder schlicht und einfach unmöglich.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen über Schneeketten im Test und Vergleich
- Preis-Leistungs-Verhältnis gut
- prompte Lieferung
- unkomplizierte RĂĽcksendung
- gute Qualität
- Montage war schwierig
- Probleme mit der Lieferung
- Qualität nicht entsprechend
- falsche Angaben zum Produkt
- schwierige Handhabung
Wissenswertes & Ratgeber ĂĽber den Test und Vergleich
Die Geschichte der Schneeketten
Schneeketten, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfunden. Und zwar von dem US Amerikaner Harry D. Weed. Dieser erhielt die Patenturkunde dazu im Jahr 1904 am 23. August.
Doch musste bereits zuvor etwas vergleichbares bestanden haben, da es ja schon viel früher zur Erfindung des Rads kam, und auch damals schwere Winterbedingungen herrschten, und die Menschen trotzdem ihre Güter irgendwie bewegen mussten. So hab die Leute damals im Winter anstatt Fahrzeugen mit Rädern, welche mit Schienen, benutzt. Schlitten also.
Ein interessanter Punkt bei dem von Harry D. Weed eingereichten Patent ist es aber, dass dort nicht einmal das Wort Schnee fällt, denn seine Erfindung sollte vor allem dazu dienen, die unbefestigten Wege in den USA überquerbar zu machen. Dennoch wird er als Gründer und Erfinder der Schneeketten behandelt, so wie wir sie in etwa heutzutage kennen. Er hat also den Grundstein für sämtliche weitere Entwicklungen gelegt. Erzählungen zufolge, hat sich Harry D. Weed seine Ideen vor allem daher geholt, da er Fahrzeuge beobachtet hat, die in irgendeiner Weise stecken geblieben sind.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schneeketten im Test und Vergleich
Erfunden durch Harry D. Weed 1904 in Nordamerika
Man darf bei der Verwendung von Schneeketten die Geschwindigkeit von 50 km/h nicht ĂĽberschreiten
In Ă–sterreich gibt es die Ă–-Norm, welche den Mindeststandard festlegt
In Norwegen herrscht von 1.11 bis 1.5 eine generelle Schneekettenpflicht
Schneeketten in wenigen Schritten richtig befestigen
Jede Schneekette wird im Normalfall mit einer beiligenden Montageanleitung geliefert. An diese gilt es sich akribisch zu halten.
Grundlegend kann man jedoch eine gewissen Vorgehensweise befolgen als Grundrezept quasi. Zuerst sollte man die Kette in einer Halbmondform vor sich ausbreiten am Boden.
Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Knoten oder sonstige Verhakungen vorliegen. Man muss das Stahlseil dann am Boden liegend hinter dem Reifen nach vorfĂĽhren. Auch bei diesem Schritt ist es sehr wichtig, dass man darauf achtet, dass sich die Glieder der Schneekette nicht verhaken oder verheddern.
Während des gesamten Montagevorgangs bleibt das Auto still stehen und sollte mit Hilfe der Feststellbremse vor eventuellem Wegrollen gesichert werden. Wenn das Hauptseil nun eingerastet ist muss der vordere Haken in der dafür vorgesehenen Haltelasche befestigt werden.
Tipps zur richtigen Montage
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Pflegetipps fĂĽr Schneeketten im Test und Vergleich
Entgegen vieler Meinungen, sollte man Schneeketten nicht einölen. Am besten ist es, wenn man sie nach jedem Einsatz direkt reinigt. Dies funktioniert am besten ganz einfach, mit warmen Wasser abspülen um die Ketten von eventuellen Resten von Eis, Schnee, Matsch, Dreck, oder Salz zu befreien.
Anschließend, muss man die Schneeketten aufhängen und sie ordentlich trocknen lassen bevor man sie wieder verräumt. Nur so, kann man eine lange Lebensdauer gewährleisten und die Schneeketten vor eventuellen Schäden bestmöglich schützen.
Nützliches Zubehör
Felgenschutz Clips
Diese gibt es passend für jeden Reifen und jede Schneekette, um die Felgen vor einer Beschädigung durch die Montage der Schneeketten zu schützen
Spezielle Handschuhe
Da grundlegend vom Tragen von gewöhnlichen Handschuhen abgeraten wird, gibt es eigens dafür produzierte, welche einem für die Montage nötigen Grip verleihen und außerdem die Hände und in weiterer Folge auch die Kleidung vor Dreck schützen.
Stiftung Warentest Schneeketten Test – die Ergebnisse des Vergleichs
Nicht nur, aber vor allem wer sich im Winter mit dem Auto ins Gebirge wagt, muss unbedingt Schneeketten mitfĂĽhren. Denn nicht einmal der beste Winterreifen bietet einem in diesen Gebieten und unter solchen Bedingungen ausreichend Halt und somit Sicherheit wie mit der UnterstĂĽtzung von Schneeketten. Es gibt allerdings so viele unterschiedliche Hersteller und daher auch Produkte, dass man diese vor einem Kauf erstmal einem ordentlichen Test und Vergleich unterziehen muss, was das Team von Stiftung Warentest auch gemacht hat.
Die meisten Modelle, die am Markt erhältlich sind und zu den verkaufsstärksten zählen, sind Ringketten.Getestet wurden die Schneeketten beim Test auf Qualität, Handhabung, Fahrkomfort und viele andere Kriterien, die gute von schlechten unterscheiden.So haben sich am Ende als Spitzenreiter die Modelle von bekannten Herstellern wie RUD, Pewag und Thule als die besten herauskristallisiert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schneeketten Test und Vergleich
Wo kaufe ich Schneeketten am besten?
Im Internet bieten viele Online-Händler sämtliche am Markt erhältlichen Modelle an. Ebenso kann man in jeder Werkstätte, oder im Fachhandel Schneeketten kaufen.
Welche Marke ist die beste bei Schneeketten im Vergleich?
Die marktfĂĽhrenden Hersteller sind Pewag, RUD, und Thule, jedoch gibt es noch viele weitere sehr gute Unternehmen, welche qualitativ hochwertige im Vergleich Ketten herstellen.
Wann muss ich Schneeketten mitfĂĽhren?
Mit Ausnahme von Ländern wie Norwegen, gibt es keine allgemeine Schneekettenpflicht. In Norwegen gilt diese von 1.11 bis 1.5. Deshalb muss man sie auch nicht immer bei sich haben.
Jedoch ist es im Winter generell ratsam sie im Kofferraum zu lagern, für den eventuellen Fall, dass man sie braucht, oder unbewusst auf eine Straße kommt, auf der eine explizite Pflicht herrscht, diese anzulegen. Tut man dies nicht, dann winken einem nicht nur hohe Strafen, sondern man gefährdet vor allem seine und die Gesundheit aller anderen Verkehrsteilnehmer erheblich.
Welche Höchstgeschwindigkeit gilt mit Schneeketten im Vergleich?
Wie auch bei der Pflicht Schneeketten zu tragen, gibt es hier keine einheitliche gesetzliche Regelung, sondern es kommt auf die des jeweiligen Landes an. Meistens gilt aber sobald man Schneeketten angelegt hat, darf man die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h nicht mehr überschreiten.
Warum brauche ich fĂĽr meinen SUV auch Schneeketten?
Normalerweise haben SUVs einen regelbaren Allradantrieb. Doch auch hier gilt sobald das Schild der Schneekettenpflicht aufscheint, muss man diese anbringen. Bei einem Allradantrieb gilt dies im Vergleich zu den anderen, nicht nur für die 2 antreibenden Räder, sondern für alle vier.
Welche Ketten fĂĽr welches Fahrzeug?
Bei einem Fahrzeug, welches über Vorderradantrieb verfügt, kann man alle Schneekettensysteme verwenden, hier muss man nur auf den jeweiligen Anspruch und die passende Größe achten.
Bei einem Hinterradantrieb, eignen sich solche mit sogenannter Schnellmontage am allerbesten, weil der Griff in den Radkasten wegfällt. Bei SUVs muss man auf die vom Hersteller angegebenen Vorschriften und Empfehlungen achten, falls es solche nicht gibt, gehören die Schneeketten jedenfalls auf den vorderen Rädern montiert, da dadurch die Lenksicherheit stabilisiert wird.
Welche Autos kann man mit Schneeketten ausstatten?
Da man einen Trend zu immer größeren Rädern sieht, was auch zu Platzproblemen im Radkasten führt, führt in weiterer Folge dazu, dass bei solchen Autos keine Schneeketten montiert werden können im Vergleich zu solchen mit kleineren Rädern.
Wie pflegt man Schneeketten?
Auch wenn manche behaupten, man solle die Ketten einölen, ist dies nicht ratsam. Um ihnen eine möglichst lange Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer zu gewähren, ist es ratsam sie nach jedem Gebrauch direkt zu reinigen, um sie vor Eis-, Schnee-, Salz-, und sonstigen Schmutzresten zu befreien.
Dazu eignet sich einfach warmes Wasser und im Anschluss kann sie ganz einfach zum Trocknen aufhängen. Allerdings muss man dabei darauf achten, dass die Schneeketten tatsächlich vollständig getrocknet sind, bevor man sie wieder verpackt. Ansonsten riskiert man Beschädigungen.
Was muss man beim Kauf von Schneeketten beachten?
Erstens müssen sie die geforderte Ö-Norm aufweisen, weiters sollten sie zum Auto und den Reifendimensionen passen, und natürlich einer guten Qualität entsprechen, um wirklich Sicherheit gewährleisten zu können.
Welche Schneeketten darf man bei Alurädern verwenden?
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.schneehoehen.de/artikel/schneekettenpflicht-in-europaeischen-laendern-1779
- https://www.bussgeldkatalog.net/strassenverkehrszulassungsordnung/37-stvzo/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/sicherheit/schneeketten/
- https://www.oeamtc.at/thema/vorschriften-strafen/schneeketten-was-ist-bei-der-verwendung-zu-beachten-16185446
- https://www.pirelli.com/tyres/de-de/pkw/why-pirelli/news/schneekettenpflicht-osterreich
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Ausbeulwerkzeug Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- BremsflĂĽssigkeit Test
- BremsflĂĽssigkeitstester Test
- Cupra Born Test