Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hyundai i30 Test 2023 • Die besten Hyundai i30 Modellvarianten im Vergleich

Heute im Test Vergleich: der Hyundai I30. Wie schlägt sich der kompakte PKW im Test und im Vergleich mit anderen KFZ seiner Klasse? Wir haben die Tests und Fahrberichte renommierter Auto-Organisationen miteinander verglichen. Das kam dabei heraus.

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und TĂĽftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfĂĽge, auch dank der zahlreichen Produkttests fĂĽr expertentesten.de, ĂĽber ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine groĂźe Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Grundlegende Informationen zum Hyundai I30

Alles wissenswerte aus einem Hyundai I30 TestDer Hyundai I30 ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse und wird seit 2007 von dem südkoreanischen Automobil-Hersteller Hyundai in Ulsan in Südkorea produziert. Die Produktion einzelner Komponenten erfolgt in Europa und Afrika. In einigen Ländern löste der Wagen die Vormodelle Avante und den Elantra ab. 2012 brachte Hyundai die zweite Generation auf den Markt, im Jahr 2017 die dritte.

Das Testfahrzeug ist in drei Karosserievarianten im Handel: als Fließheck, Limousine und Kombi. Käufer haben die Wahl aus zwölf Farben und weiteren drei Farben für die Sondermodelle. Den Wagen im Test gibt es mit drei unterschiedlichen Benzinmotoren mit 110 PS bis 159 PS und drei Diesel Motorvarianten mit 115 PS bis 136 PS. Die Sportmodelle N und Fastback N bringen 275 PS auf die Straße.

Das koreanische Fahrzeug im Test ist einer der kompaktesten Wagen seiner Klasse, bietet aber trotzdem viel Platz im Kofferraum. Ein übersichtlich gestaltetes und einfach zu bedienendes Cockpit macht das Fahren zum Vergnügen. Der Innenraum überzeugte die Tester mit einer durchdachten Raumaufteilung sowie hoher Materialqualität und Verarbeitung.

Dazu bietet der Hyundai viele Ausstattungsmerkmale schon in der Basis-Version, Fahrassistenten und Sicherheit. Das alles gibt es zu einem fairen Preis und mit 5 Jahren Garantie.

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis des I30 enthalten

Der Hyundai im Test wirkt auf den ersten Blick sehr modern und stylish. Dafür sorgen die Leichtmetallfelgen im neuen Design und angesagte Lackfarben. Die Innenausstattung ist komfortabel und beinhaltet die neueste Multimedia-Technologie und luxuriöse Sitzbezüge. Dazu kommen die neuesten Assistenzsysteme, die im Grundpaket enthalten sind, und bei anderen Herstellern kostenpflichtig hinzugebucht werden müssen.

FĂĽnf Hyundai I30 Ausstattungsvarianten:

  • Pure
  • Select
  • N Line
  • Prime
  • Trend
  • Edition 30
  • Edition 30+

Neben den schon genannten Ausstattungsvarianten kommt das Basismodell Pure mit verschiedenen Assistenten: Berganfahrhilfe, MĂĽdigkeitserkennung und Spurhalteassistent, um nur drei zu nennen. Eine Klimaanlage und den Tempomat sind ebenfalls bei der Basisversion Pure bereits enthalten.

Beim Ausstattungsmodell Select kommen zu den schon genannten Ausstattungsmerkmalen unter anderem noch LED-Tagfahrlicht und eine Fahrprofilauswahl dazu. Auch die Smartphone– und Bluetooth-Anbindung sind jetzt mit an Bord sowie ein AUX-in- und USB-Anschluss.

Edition 30

Das Sondermodell Edition 30 besitzt 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sitzheizung und Einparkhilfe. Der 8-Zoll-Touchscreen lässt sich mit AndroidAuto und Apple CarPlay verbinden.

Weitere Ausstattungsmerkmale und Kombinationen lassen sich dazu konfigurieren.

Hyundai I30 Sicherheit

Sicherheit des Hyundai I30 im Test und VergleichBeim Euro NCAP erhält der I30 eine fünf-Sterne-Bewertung. Dafür sorgen eine hervorragende aktive und passive Sicherheit. Damit ist der Hyundai der erste PKW seiner Klasse, der fünf Sterne von einer unabhängigen Organisation erhält. Der Wagen zählt damit zu den sichersten Fahrzeugen der Kategorie „kleines Familienauto“.

Im Crashtest befand sich die 5-türige Limousine mit einem Schrägheck. Sie konnte bei Kindersicherheit und Insassenschutz gleichermaßen überzeugen. Weniger gut fiel hingegen der Bereich Fußgängerschutz aus. Hier bekam das Fahrzeug lediglich 2 Sterne von fünf möglichen.

Hervorragend schneiden die Sicherheitssysteme des Wagens ab. Viele Assistenten sind bereits serienmäßig enthalten. Dazu gehören der Notbremsassistent und Geschwindigkeitsregelung und -begrenzer. Auch der Spurhalteassistent und der Müdigkeitswarner sind im Preis mit drin – er fordert den Fahrer bei Bedarf zu einer Pause auf. Gegen Aufpreis lassen sich weitere Assistenten dazu buchen.

Zahlreiche Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sorgen für die Sicherheit der Insassen, befanden die Prüfer im Test. Bemängelt wurden dagegen die Kopfstützen auf der Rückbank: Sie schützen nur Fahrgäste mit einer Größe von 1,70 Meter.

Die beste Kindersicherheit bietet der Beifahrersitz. Im Fond lassen sich Kindersitze dagegen nur sehr umständlich mit den Gurten befestigen. Isofix ist nicht erhältlich.

Das Kraftfahrzeug im Test schützt Fußgänger mit einem Notbremssystem samt Fußgängererkennung.

So wird der Hyundai I30 getestet

Nach diesen Testkriterien wird Hyundai I30 bei ExpertenTesten verglichenMotoren, Verbrauch, CO2 Emissionen. Der Hyundai muss hart um seinen Marktanteil kämpfen. Dieser Test und Fahrberichte Vergleich soll die Kaufentscheidung erleichtern.

CO2 AusstoĂź

Die Abgasreinigung des Testfahrzeugs kann sich sehen lassen, so die PrĂĽfer im Test. Der Diesel erfĂĽllt die Abgasnorm und die Emissionen von Stickstoff liegen immer unter den vorgeschriebenen Grenzwerten beim Ecotest des ADAC. Der Verbrauch des KFZ im Test ergab 6,0 l/100 km, die Emissionen 137 g CO2 pro Kilometer. Bei den Vergleichswerten im Test handelt es sich auf NEFZ zurĂĽckgerechnete Werte, die auf der Basis von WLTP ermittelt wurden.

Verbrauch

Die Testvarianten mit einem Mild-Hybrid sparen deutlich Geld, denn sie sind sparsam im Verbrauch – besonders beim aktivierten Eco-Modus. Dies gilt jedoch nur im Vergleich mit den Vorgängermodellen ohne Mild-Hybrid. So verbrauchte der I30 im Test 6 bis 7,1 Liter Super oder Normalbenzin pro 100 Kilometer. Sparsamere Konkurrenten im Vergleich verbrauchten rund 1 Liter weniger.

Sicherheit

Was die Sicherheit betrifft, schneidet der Hyundai in allen Tests positiv ab und erhielt 5 Sterne im Crashtest des NCAP. Besonders positiv wurde dabei die aktive Sicherheit bewertet, dank zahlreicher Assistenzsystem, die zum Teil bereits in der Serienausstattung enthalten sind. Vorne lassen sich die Kopfstützen für Personen bis zu einer Größe von 1,90 Metern herausziehen.

Konnektivität

Das Kraftfahrzeug kommt mit der modernsten Konnektivität. Hierzu gehört ein mindestens 10,25-Zoll großer Touchscreen. Von der Schaltzentrale aus lassen sich zahlreichen Verbindungen und Audiofunktionen steuern. Selbst nach dem Aussteigen bleibt man per Bluelink Telematikdienste und Smartphone, iPhone oder Sprachbefehl mit seinem Auto verbunden. So ist man in Sachen Wetter und Verkehr stets auf dem Laufenden.

Garantie

Fünf Jahre Garantie bietet der koreanische Autohersteller seinen Kunden auf beinahe alle Modelle. Da kann man wirklich erst mal sorgenfrei losfahren. Einzelheiten der verschiedenen Garantieleistungen enthält das Garantie- und Serviceheft. Ebenfalls außergewöhnlich: Die zurückgelegten Kilometer pro Jahr oder gesamt spielen keine Rolle. Dazu bietet der Hersteller weitere hinzu buchbare Garantieleistungen wie eine Mobilitätsgarantie oder zusätzliche Sicherheitschecks.

Platzangebot

Früher war ein VW Passat Variant das typische Familienauto, später dann wählte man einen SUV. Doch der I30 zeigt, dass auch ein Auto dieser Klasse als praktisches Familienauto dienen kann. Im Innenraum finden 5 Personen bequem Platz. Der Kofferraum des Kombi schluckt ganze 1.650 Liter und besitzt 8 praktische Ablagefächer.

Servicekosten

PKWs von Hyundai müssen alle 30.000 Kilometer oder 12 Monate zur Inspektion. Das gilt für Diesel und Benziner. Dabei unterscheiden Werkstätten zwischen einer kleinen Inspektion für rund 250 bis 300 Euro und einer großen Inspektion. Eine große Inspektion kann bis zu 800 Euro kosten.

Werden die Inspektionen laut Wartungsplan des Herstellers nicht eingehalten, verfällt die 5-Jahres-Garantie.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Hyundai I30 achten

Worauf muss ich beim Kauf eines Hyundai I30 achten?Genau wie der Golf hat auch unser Testfahrzeug von Hyundai keine wesentlichen Schwächen. Einzig ein erhöhter Verlust von Öl fiel den TÜV-Prüfern auf. Schaut man sich die Pannenstatistik des ADAC an, dann liegt der PKW im oberen Mittelfeld.

Selbst gebrauchte Modelle von Hyundai gelten als sehr solide. Allerdings kommt es auch etwas auf die Baureihe und das Baujahr an. Hier sollte man sich also im konkreten Fall noch mal informieren. Die Baureihe PD wurde im TĂśV-Report 2021 jedenfalls zum besten Kompaktwagen gekĂĽrt.

Trotzdem gab es in der Vergangenheit auch negative Berichte ĂĽber unseren PKW im Test. Im Vergleich zu anderen Modellen im Test, kann der Wagen dennoch voll mit positiven Werten bei den Vergleichskriterien ĂĽberzeugen. Einige Hyundai-Fahrer machten die folgenden Erfahrungen mit ihrem I30.

Einige Fahrer wussten von einer Anfahrschwäche zu berichten. Dieses äußerte sich in einem unschönen Ruckeln und trübte etwas das angenehme Fahrgefühl, dass die Fahrt im I30 sonst begleitet. Die Lösung hier war ein Software-Update – danach fuhr der PKW wieder tadellos.

Kleinere Probleme mit dem Steuergerät und der Klappensteuerung des Auspuffs gab es bei den ersten Modellen der Ausführungen Performance und Fastback.

Hyundai I30 Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse

Alle Hyundai I30 Tests und Fahrberichte – die ErgebnisseDer I30 zählt zu den beliebtesten Kompaktwagen und das bereits seit Generationen. Zahlreiche Auto-Organisationen, Automobil-Magazine und Organisationen haben den Wagen deshalb einem Test unterzogen. Wir haben uns bei den Besten umgeschaut.

ADAC

Besonders positiv wurde unser Testfahrzeug vom ADAC bewertet und erhielt die Gesamtnote 2,6. Besonders positiv bewerteten die Autotester die niedrigen Fahrzeugkosten. Doch auch bei Sicherheit, Fahreigenschaften und Komfort schnitt der kleine Koreaner gut ab. Fazit der Tester: Der neue I30 präsentiert sich in hochwertiger Verarbeitung, und innen in attraktivem Glanz. Die Fahreigenschaften und die Sicherheit sind gelungen. Allerdings kostet das attraktive Gesamtpaket auch einen stolzen Preis – über 26.000 Euro für das Fahrzeug im Test, einen 1.4T-GDI Premium mit 242 Nm System Drehmoment bei 1500 1/min.

ACE

Der ACE hatte den I30-Kombi im Test und prüfte ihn auf Herz und Nieren. Großes Laderaumvolumen und umfangreiche Serienausstattung, fanden die Experten. Auch das geschmeidige Fahrverhalten kam im Test gut an. Doch auch in anderen Punkten konnte der Hyundai die Tester überzeugen. Der Wagen bietet viel Platz und viel Ausstattung in einer zufriedenstellenden Qualität.

TCS

Auch in der Schweiz beim TCS wird der Wagen regelmäßig getestet. Der Hyundai i30 1.6 CRDI beeindruckte die Tester mit seiner schönen Optik, einem gepflegten Interieur und einem guten Preis. Lediglich die Fahrleistungen fanden die Prüfer etwas träge. Die Premium-Ausstattung des kompakten Wagens entspräche sogar der eines gehobenen Mittelklassewagens. Auch für die Schweizer überzeugte das Platzangebot vorne und hinten sowie das große Kofferraumvolumen. Die Federung ist komfortabel und die elektrisch verstellbaren Ledersitze von diesem Modell, ein 1.6 Liter Turbodiesel, lassen auch lange Strecken angenehm werden.

Nach einer Erhebung des ARBÖ – dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs, zählt der I30 von den Koreanern zu den überzeugendsten und zuverlässigsten Kompaktwagen. Für diese Erhebung wurden 8,8 Millionen KFZ-Untersuchungen in Deutschland herangezogen.

Andere Stimmen in der Presse

Für einige Tester ist der I30 sogar besser als der VW Golf. Jedenfalls rückt er mit jedem Modell mehr in dessen Nähe. Der I30 kommt mit vielen überarbeiteten Details. Viele bekommt man allerdings erst mit einer höheren Linie, wie der Prime oder N Line. Dies trifft etwa auf attraktive V-förmige Voll-LED-Scheinwerfer zu oder die Ganzledersitze. Sehr angenehm fällt den Prüfern und Testfahrern der einfache Einstieg auf, das macht den Hyundai auch für Senioren und größere Personen geeignet. Überragend fanden einige Tester die Ergonomie und auch bei der Verarbeitungsqualität im Innenraum gab es wenig zu bemängeln.

Alternativen zum Hyundai I30

Auf zum 4-Länderkampf – wer gewinnt: Korea, Spanien, Frankreich oder Japan? Leider verschwindet das ländertypische Aussehen der Kompaktklasse immer mehr – sie ist jetzt international geprägt. Den Markt bestimmt nach wie vor der VW Golf, doch der I30 holt mehr und mehr auf.

Auch der Renault Megane, der Seat Leon und der Toyota Corolla sind Konkurrenten vom I30. Worin unterscheiden sich die KFZ? Welches Auto ist fĂĽr wen geeignet? Beim Test stellte sich heraus: Vor allem gibt es Unterschiede in der Technik und weniger im Aussehen und im Design der Testwagen.

Im Test schlug sich der I30 ziemlich gut. Doch leider kostet ihn das etwas hoppelige Fahrwerk wertvolle Punkte und den ersten Platz. Den gibt er an den Seat Leon ab im Vergleich: Ausgewogenheit gewinnt das Rennen – zu einem agilen, komfortablen Fahrwerk kommen eine hohe Produktqualität und ein sparsamer Antrieb.

Nicht gleich gut wie der I30, schneidet der Renault Megane ab: Komfortables Fahrwerk, entspannter Antrieb und gute Bremsen gefielen im Test. UngĂĽnstigerweise ist der Spritverbrauch des Franzosen sehr hoch.

Der Toyota Corolla muss sich mit dem letzten Platz zufrieden geben im Vergleich.

Das lag an minderwertigen Bremsen und einem sehr begrenzten Platzangebot bei einem hohen Preis.

FAQ zum Hyundai I30

Wie groĂź ist das Platzangebot des Hyundai Fastback i30?

Der Hyundai Fastback bietet etwas weniger Kofferraumvolumen als die Variante mit dem schrägen Heck: Bis zum Dach und bei aufgestellter Rückbank finden 290 Liter Platz.

Was bedeutet T GDI bei Hyundai?

Die Abkürzung steht für „Turbo-Charged Benzin Direct Injection“ und für Autos, die mit Benzinmotoren mit Direkteinspritzung und Turboladern gefertigt sind.

Wann schreibt Hyundai die Inspektion beim i30 vor?

Die aktuellen Hyundai I30 Modelle haben feste Wartungsintervalle in Abständen von 30.000 Kilometern oder alle 24 Monate.

Wie viel PS hat der Hyundai i30?

Der I30 von Hyundai leistet zwischen 110 und 159 PS (117 kW), die Sportversionen haben 275 PS.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.173 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...