Dacia Logan Test 2023 • Die besten Dacia Logan Modellvarianten im Vergleich
Der Logan ist ein Kompaktklassefahrzeug des PKW-Herstellers Dacia, einer Renault-Tochter. Der Hersteller verspricht ein günstiges und sehr geräumiges Fahrzeug. Zu Recht nennt der Hersteller Dacia seinen Logan Deutschlands günstigsten Kombi. In seiner Fahrzeugklasse ist der Preis unschlagbar günstig, daher verkauft er sich trotz großer Konkurrenz gut.
Die zweite Generation
Der erste Kombi wurde bereits im Jahr 2004 eingeführt und seitdem noch weiter verbessert. Mittlerweile gibt es mit dem Dacia Logan MCV die zweite Generation der Kombi-PKWs. Zunächst wurde der Dacia Logan als Kleinwagen konzipiert.
Das Design des Logan
Er verfügt über ein sehr schlichtes Design, kann jedoch nach Wunsch aufgerüstet werden. Möglich ist beispielsweise die Auswahl der Leichtmetallräder in moderner Optik in drei Varianten. Auch die verchromten Außenspiegel können als Extra zum bestehenden Design gewählt werden. In der Topversionen gehört die Klimaanlage zur Grundausstattung, allerdings ist der Innenraum nur einfach bestückt, so dass auftretende Geräusche von Wind-, Fahrwerks- und Abrollen kaum gedämmt werden.
Komfort erhält der Logan durch sein hochgelegtes Fahrwerk, so dass selbst grobe Schlaglöcher keine Resonanz finden. Erhältlich ist der Wagen in zahlreichen verschiedenen Farben und mit fünf Gängen.
Geboten werden Dünen-Beige, Highland-Grau, Adria-Blau, Quarzit-Braun, Perlmutt-Schwarz, Kosmos-Blau und Kalahari-Rot. 90 PS bietet der starke Dreizylinder-Turbo seinem Besitzer, womit der Sprint von 0 auf 100 in 12,9 Sekunden geschafft wird. An der Front des Fahrzeugs verbaut Dacia einen verchromten Kühlergrill, auf dem Dach eine Dachreling.
Die Belastbarkeit der Karosserie bei Crashtests
Bei Crashtests des ADAC liefert der Dacia Logan MCV trotz seiner Größe allerdings ein enttäuschendes Ergebnis. So konnte der Wagen in den verschiedenen Tests nur drei von fünf Sternen erobern. Als Sicherheitsausstattung verbaut Dacia beim Logan Frontairbags, Seitenairbags mit Kopfschutz sowie Gurtkraftbegrenzer.
Weitere Sicherheiten müssen extra bezahlt werden, wie der Kindersitz, die Alarmanlage oder die Rückfahrkamera. Der ADAC bewertete die Insassenzelle allerdings als nicht besonders stabil, sodass diese Systeme allein nicht optimal arbeiten können. Gleichzeitig ist das Angebot an Fahrerassistenzsystemen mit dem ESP nur sehr begrenzt.
Wer sollte sich einen Dacia Logan kaufen?
Das Kombifahrzeug empfiehlt sich vor allem für größere Familien, da er viel Platz auf der Rückbank und vor allem im Kofferraum bietet. Gleichzeitig handelt es sich bei dem Dacia um ein äußerst günstiges Fahrzeug und wird damit gerade für junge Familien interessant. Günstig ist zudem, dass gerade für die Transport viel Extraleistung für ein Mehr an Zahlung geboten wird. So können eine Anhängerkupplung, ein Fahrradheckträger und Dachboxen zusätzlich erworben werden.
Wie groß ist der Comfort bei einem Logan?
Im Innenraum bietet der Wagen neben einem umfangreichenden Platzangebot leistungsstarke Lösungen für Multimedia. Im Vergleich zeigte sich, dass die Käufer von den leistungsstarken Lautsprechern und einer guten Anlage zum Freisprechen profitieren. Das große Mediapaket und das Navigationssystem gehören zur Serviceausstattung in der neuen Generation. Diese bietet neben Navigation und Radioempfang auch Bluetooth, eine Freisprecheinrichtung und die Möglichkeit Musik durch Streamingdienste wie Spotify und Simfy zu nutzen. Steuern lassen sich die meisten Einstellungen bequem über das Lenkrad.
Alles zum Platzangebot des Fahrzeugs
Der Dacia Logan stellt ein sehr geräumiges Fahrzeug dar und kann dementsprechend viele Personen befördern. In ihm finden Käufer und Käuferinnen daher ausreichend Platz für fünf bis sechs Personen. Gleichzeitig bietet der Kombi ausreichend Platz für Gepäck und zahlreiche Gegenstände. Dadurch wird er besonders für Urlaube und Ausflüge mit der gesamten Familie attraktiv.
Die Modelle und Ausstattungen des Dacia Logan
Den Modell gibt es in zahlreichen verschiedenen Ausführungen, die sich im Umfang der Ausstattung unterscheiden. Die Basisausstattung heißt „MCV SCe 75 Access“. Die Basis wird bereits für einen Preis ab rund 8.000 Euro angeboten. Enthalten sind im Paket die 15 Zoll Stahlräder, ABS und Brems- sowie Berganfahrassistent, eine Dachreling, das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) sowie die Antriebsschlupfregelung, der Front- und die Seitenairbags, das LED-Tagfahrlicht und eine Start-Stopp-Automatik. Weiteres Zubehör wird von Dacia angeboten, muss allerdings extra erworben und bezahlt werden.
Für die erweitere Ausstattung hat der Hersteller Dacia den Preis von rund 9.000 Euro kalkuliert.
Zum Basismodel und dem erweiterten Model Essential bietet Dacia eine dritte Variante an, das beste Model „MCV CSE 75 Comfort“. Dafür verbaut der Hersteller hier die gleichen Grundausstattung, wie in den Modellen „Access“ und „Essential“ zusätzlich einen höher verstellbaren Fahrersitz und ein Lenkrad aus Leder, eine manuelle Klimaanlage sowie einen Tempomaten zur Begrenzung der Geschwindigkeit. Die luxuriöseren Ausführungen für die Ausstattung des Logan beginnen mit der „MCV TCe 100 Comfort“ Serie.
Diese können Käufer ab einem Preis von rund 12.000 Euro erwerben. Die beste Ausstattungsklasse des Logan nennt sich „MCV TCe 90 Easy-R Stepway TCE“. Dafür bekommen erhält der Käufer neben den genannten Grundausstattung 16 Zoll-Designräder, mehr Bodenfreiheit, eine akustische Einparkhilfe hinten, ein Lenkrad in Lederoptik und einfacher Lenkung, ein Navigationssystem mit 7 Zoll großem Touchscreen und eine verbesserte Polsterung aus Stoff.
Die vielen verschiedenen Farben stehen für jede Ausstattungsklasse zur Verfügung, bedeuten allerdings einen Aufpreis von fast 500 Euro. Dieser entfällt, wenn sich Nutzer und Käufer für eine der Standardfarben entscheiden. Einen Aufpreis verlangt der Hersteller ebenfalls für ein Ersatzrad (100 Euro), eine Rückfahrkamera (400 Euro für Comfort und 150 Euro für Stepway) und für erweitertes neues Kartenmaterial für das Navigationssystem (50 Euro).
Die Sicherheit bei einem Dacia Logan
Häufig herrscht das Vorurteil, dass bei günstigen Fahrzeugen an der Sicherheit gespart würde. Das ist beim Modell nicht richtig. Der Logan MCV ist ein Familienauto und die Sicherheit dementsprechend wichtig.
Die Serienausstattung
Im Vergleich hat der Logan nicht nur beim Preis die Nase vorn, denn neben dem Verzicht in der Serienausstattung, bietet er einige attraktive Neuerungen. Tests wie beispielsweise von Auto Scout24 ergaben, dass auch Zeitgenossen mit Anspruch, mit den Dacia Modellen auf ihre Kosten kommen. Denn er ist unschlagbar im Preis im Vergleich mit anderen Modellen seiner Klasse. Hinzu kommt die verbesserte Ausstattung.
So verfügt der Dacia Logan der neuen Generation über ein Navigations-Multimedia mit einem großen Touchscreen, das der Automobilclub der Schweiz im Test lobte, sowie über ein ESP, vier Airbags, eine ansprechende Außenhaut und ein ausgewogenes Fahrwerk. Während in Vergleichstest nicht nur der Auto Club Europa für seinen sparsamen Spritverbrauch für das große Modell ein Plus vergab. Bei einer ruhigen und ausgeglichen Fahrweise kommen die Dacia Fahrzeuge auf einen niedrigen Normwert, beste Aussichten, um mit fünf Litern über die Runden zu kommen.
Der umweltfreundliche Riese
Der CO² Ausstoß des Fahrzeuges ist mit gerade einmal 112 g/km besonders hinsichtlich seiner Größe sehr gering. Dies wirkt sich positiv auf die KFZ-Steuer des Wagens und für den Geldbeutel seines Käufers aus. Der Verbrauch der Kompaktklasse liegt innerorts bei 6,0, außerorts bei 4,3 Litern.
Was bieten die Modelle außerdem?
Bei der Konnektivität bietet Dacia ein umfangreiches Sortiment an Anschlüssen in seinem neuen Logan an. Das Smartphone lässt sich so zum Beispiel über Android Auto bzw. Apple Car Play verbinden. Dadurch lässt sich das Telefon mit dem eingebauten Navigationssystem des Logans koppeln und darüber Musik und Filme abspielen sowie telefonieren.
Außerdem bietet Dacia im Logan Bluetooth und damit Musik Streamingdienste, sowie einen USB-Anschluss. Dadurch lassen sich Musikdateien sowohl vom Smartphone, einem Tablet oder einem USB-Stick abspielen. Ein CD-Spieler ist selbstverständlich ebenfalls verbaut.
Aktuelle Tests und Fahrberichte des ADAC
Das Kombimodel des Herstellers Dacia konnte beim ADAC in dem Test „Deutschlands günstigster Kombi“ vor allem in Sachen Komfort und Platz punkten, sowie bei der Umweltfreundlichkeit und beim Verbrauch. In allen Tests wurde zudem der günstige Preis hervorgehoben, den kein anderer Hersteller so bieten kann. Bemängelt wurden vor allem das hohe Geräuschniveau, die wenig haltbare Ausstattung und die schwache Heizung. So erhielt der 90 PS starke Motor im Umweltranking vier von fünf Sternen.
Das sollten Käufer und Käuferinnen beim Kauf eines Logan beachten:
Die sieben häufigsten Mängel und Schwachstellen, die verschiedene Tests und Vergleiche feststellen mussten, betrafen vor allem die simple Technik des Fahrzeuges, seine einfache Ausstattung in Bezug auf die Sicherheit der Insassen und die Haltbarkeit, der unverkleidete Unterboden, die Karosserie die zu Rost neigt, sowie die Neigung des Motors, immer wieder Öl zu verlieren.
Erfahrungen in verschiedenen Tests mit dem Modell
Ihm fehlt, was das moderne Auto unserer Zeit auszeichnet. So verfügt der Dacia Logan weder über ein automatisches Abblendlicht noch über eine Digitalanzeige im Tacho, auch der Griff für den Kofferraum fehlt, immerhin wird in der neuen Generation die serienmäßige Ausstattung mit einem Navi mit einem großen Farbdisplay und der wahlweisen 2D- oder 3D-Ansicht in etwas angestaubter Version mitgeliefert.
Auch der Überholvorgang auf der Autobahn dürfte mit ihm schwerfallen, denn seine 90 PS sind einfach zu wenig für ein Auto dieser Größe von viereinhalb Meter Länge und dieses Gewichtes. Allerdings spricht wiederum auch gerade seine Größe für ihn. Sein gutes Angebot an Raum verdankt er seiner vanartigen Kastenform. Denn geräumig ist er. Er bietet Bein- und Kopffreiheit, viele Möglichkeiten zum Transportieren im Gepäckabteil von 1,5 Kubikmeter.
Nicht nur in den verschiedenen Tests wurde immer wieder sein überaus günstiger Preis hervorgehoben. Denn durch diesen Preis katapultiert sich der Dacia Logan weit nach vorn, damit kann kein anderer Vertreter seiner Kompaktklasse mithalten.
Schon seine schiere Größe lässt staunen, bei umgeklappter Sitzbank passen 2,70 Meter große Gegenstände in den Kombi. Wer eine große Familie sein Eigen nennt, oft viel transportieren möchte, selbst gern Hand anlegt und einfach fahren möchte, der wird mit dem Dacia Logan zufrieden sein. Warum auch nicht? Er fährt zuverlässig von einem Ort zum anderen, und das für sehr wenig Geld.
Die Ergebnisse der Tests
In vielen Tests fallen die vielen bunten Farben für die Modelle, seine ordentliche Verarbeitung in dieser Preislage sowie das bestechende Platzangebot positiv auf. Außerdem ist der Kombi laut ADAC überaus alltagstauglich, da der 50 Liter große Kraftstofftank in Kombination mit dem sparsamen Motor eine Reichweite von knapp 900 Kilometern bietet. Tests loben die sehr stabile Dachreling, die mit bis zu 80 Kilogramm beladen werden kann, wodurch das Fahrzeug noch mehr Gepäck transportiert.
Wie von einen Familienfahrzeug erwartet, erwähnt der Fahrbericht des ADAC das ruhige Fahrverhalten des Kombis. Das Fahrzeug ist damit sicher, wenn auch nicht besonders sportlich. Besonders Spurrillen beeinflussen den Dacia Logan nur wenig. Das liegt an der Federung, die nur auf grobe Unebenheiten in der jeweiligen Fahrbahn anspricht.
Der Motor beschleunigt relativ langsam. Dadurch ist das Fahren mit dem Fahrzeug nicht besonders dynamisch, allerdings sehr gemütlich. Dies gilt auch für die geräumige Rückbank. Bei dem durchgeführten ADAC Test benötigte der Dacia 8,5 bis 9 Sekunden um von Null auf 100 Km/h zu beschleunigen. Der Logan kann also problemlos im Straßenverkehr mithalten.
Kleinere Motorisierung wie 90 PS sind jedoch für ein Fahrzeug dieser Größe nicht empfehlenswert.
Sollten Käufer den Erwerb eines gebrauchten Modells in Erwägung ziehen, ist hier Enttäuschung angesagt. Denn der sparsame Kombi hilft spätestens dann nicht weiterhin dabei, Geld zu sparen. Das Modell verliert nur sehr langsam an Wert. Das ist gut für die Neuwagenkäufer, leider schade für Schnäppchenjäger. Oft verlangen Händler auf der Fläche für einen fünf Jahre alten Gebrauchten immerhin noch 60 Prozent des Neupreises.
Das Risiko des Kaufs eines Gebrauchtwagens lohnt sich daher meist nicht, da viele Modelle neu gekauft werden und vor den ersten großen Reparaturen wieder mit wenig Wertverlust weiter verkauft werden. Bedauerlich, wenn man bedenkt, dass der Logan die einfachste Regel beim Gebrauchtwagenkauf erfüllt: wenig unnötige Grundausstattung, die später kostspielige Reparaturen verursachen könnten.
Es lohnt sich ein Neukauf, wenn nicht an der zusätzlichen Modellausstattung gespart wird. Denn für kleines Geld gibt es ein Mehr an Qualität und Sicherheit. Als Familienkutsche für den Alltag ist der SUV ein solider Kauf, der durchaus zu empfehlen ist.
Neu ein wirkliches Schnäppchen: Der Logan in der Basisversion
Ist der Dacia Logan Deutschlands ein günstig zu erwerbender Kombi?
In der Anschaffung trifft dies zu, denn den Dacia Logan MCV können Käufer bereits zu einem überaus günstigen Listenpreis erwerben, jedoch sind die erforderlichen auftretenden Reparaturen dann im Nachhinein teuer. Die niedrigen Anschaffungskosten zeigen sich in den vielen Mängeln in der Qualität der Ausstattung, die bereits nach relativ kurzer Zeit auftreten. So kostet beispielsweise ein Nachschalldämpfer rund 270.- Euro und ein Kotflügel rund 600.- Euro.
Ist der Kauf eines Dacia Logan zu empfehlen?
Ja, allerdings nur als Neuwagen, da Gebrauchte mit der Zeit zu viele Mängel aufweisen. Neu ist der Dacia nicht nur günstig im Kauf, sondern sehr praktisch – gerade für den kleinen Geldbeutel. Seine Vorzüge sind der große Kofferraum, die niedrige Ladekante und die einfache sowie gut zugängliche Bauart.
Welche Mängel treten bei den drei Modellen auf?
Vor allen bemängelten die Experten beim Test der Ausstattungsmodelle des Dacia Logan die von innen rostende Motorhaube, die schlechten Teppiche innen, das Motoren mit Ölverlust arbeiten, die ungleich ziehenden Trommeln, die schnelle Gefahr der Durchrostung und die riefigen Scheiben.
Was bekommt man in den verschiedenen Ausführungen für sein Geld?
Es gibt drei Modelle, den besonders günstigen Access, der Essential liegt im mittleren Preisbereich und für den Comfort muss am tiefsten in die Geldtasche gegriffen werden . Der Access enthält die reine Grundausstattung, während der Essential zumindest ein Radio und eine Zentralverriegelung bietet.
Zum Modell Comfort gehört außerdem eine Klimaanlage. Wer noch etwas mehr will, muss zum „Stepway TCE -Modell des Logan greifen, das um rund 3.000 Euro mehr ein ansprechendes Offroad-Design bietet.
Welche Extras können oder sollten Käufer zusätzlich erwerben?
Eigentlich müssen fast alle wichtige Qualitätsteile, die heute zum Standard vieler PKWs gehören zusätzlich hinzugekauft werden. Gut ist, dass der Hersteller ein äußerstes umfangreiches Angebot zur weiterer Kombiausstattung anbietet.
Wie sieht es mit der Sicherheit bei den Modellen des Dacia Logan aus?
In der Sicherheitsausstattung bietet der Dacia Logan vier Airbags und die Reglung für die Fahrdynamik ESP. Leider fehlen moderne Assistenzsysteme heutiger vergleichbarer Autos.
Lohnt der Kauf eines der Dacia Logan?
Das kommt ganz darauf an, was der Käufer oder die Käuferin will. Nicht jeden wird das Kombimodell ansprechen. Aber er hat seine Liebhaber. Menschen, die wenig Schnickschnack benötigen, wenige Knöpfe und Funktionen in der Bedienung, vor allem aber Wert auf einen niedrigen Preis legen, selbst gern Hand anlegen bei der Reparatur, die große Geräumigkeit im Innenraum schätzen und den Antrieb sowie die drei Jahre Vollgarantie schätzen, greifen zu diesem Modell.
Außerdem ist es möglich, selbst und sehr individuell festzulegen, welche Ausstattungmerkmale und Extras gewünscht sind. Auch wenn nicht alle Merkmale der Basisausstattung und der verfügbaren Extraausstattung immer in den Tests und Vergleichen überzeugen konnten, so ist das preiswerte Fahrzeug für Familien durchaus zu empfehlen.
Alternativen zum Dacia Logan
Ein ebenfalls günstiger Kombi im selben Preissegment wie der Dacia Logan ist der Lada Priora 2171. Dieses Kombimodell aus Russland ist mit Serienausstattung ab einem Einstiegsniveau um einen ähnlichen Preis erhältlich. Dafür erhalten Käufer ein günstiges Fahrzeug mit Fließheck und bis zu 1.370 Litern Laderaum. Mit 98 Pferdestärken und 1596 ccm Hubraum bietet der Lada etwas mehr an Leistung wie sein Konkurrent.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test/detail.aspx?IDtest=481
- https://de.dacia.ch/modelle/logan-mcv/spezifikationen.html
- https://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/gebrauchtwagen-check-warum-der-dacia-logan-ii-nur-als-neuwagen-ein-schnaeppchen-ist/24451520.html?ticket=ST-4758696-6LdWOfYpsyWHgUlfvKaQ-ap3
- https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungen-mit-dem-dacia-logan-t1499436.html
- https://www.autokostencheck.de/Dacia/Dacia-Logan/Logan/logan-mcv_25695/verbrauch/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test