Seat Leon Test 2023 • Die besten Seat Leon Modellvarianten im Vergleich
Die vierte Generation des beliebten Seat Leon bringt erneut einige neue Funktionen und ein sportliches Design mit sich. Die Motorenauswahl des beliebten Seats haben sich im Vergleich zu den Vorgängern erneut erweitert und auch e-Hybrids haben ihren Platz erhalten. Aber was kann der neue Löwe im Test und wird er seinem guten Ruf gerecht?
Grundlegende Information zum Seat Leon
Der Seat Leon befindet sich aktuell in seiner vierten Generation. Im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen I, II und III, tritt der Vierer mit neuen technischen Eigenschaften und einem sportlicheren Design auf. Das Modell des spanischen Autobauers ist zum einen als Kompaktwagen und zum anderen als Kombi erhältlich. Seat bietet zudem breite Konfigurationsmöglichkeiten an.
Durch die größere Karosserie ist nun im Vergleich zu früher deutlich mehr Platz für die Insassen. Die Kompaktversion misst nun stolze 4,37 Meter, während der Kombi sogar auf 4,64 Meter verlängert wurde und damit schon fast unter die Mittelklassewagen fällt. Die neue Generation umfasst zudem eine große Motorenpalette. Der Seat Leon ist als Dreizylinder-Benziner und als 1.5 TSI erhältlich. Auch zwei Hybridwagen sind verfügbar, zum einen ein Mildhybrid und zum anderen ein Plug-in-Hybrid, welcher eine Elektroreichweite von bis zu 60 Kilometer besitzt. Des Weiteren gibt es noch eine Dieselvariante und eine Erdgas-Version.
Im Verbrauch liegt der Benziner in einem guten mittleren Bereich. Auf 100 Kilometer verbraucht er im Test des ADACs etwa 6,6 Liter Benzin. Auf Autobahnen liegt der Wert jedoch bereits bei rund 8 Liter. Der 5-Türer kann fünf Personen befördern und eignet sich in der Kompakt-Variante besonders für die Stadt.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Der Seat Leon ist variabel konfigurierbar. Die Grundmodelle heißen Seat FR und Xcellence. Der FR kommt in seiner Grundausstattung mit einem SEAT Drive Profil und einem eingebauten Virtual Cockpit, welches zum Beispiel Navigationssysteme an die Frontscheibe projizieren kann. Zusätzlich gibt es eine Reihe von technischen Systemen, welche den Fahrer möglichst gut unterstützen sollen.
Darunter befindet sich zum Beispiel ein Spurhalteassistent und eine Müdigkeitserkennung, welche den Fahrer bei schwindender Konzentration unterstützen und warnen sollen. Eine elektronische Parkbremse und eine Auto-Hold-Funktion sollen zudem das Fahren noch weiter vereinfachen. Die Keyless Go Funktion macht es dem Benutzer möglich, das Auto zu öffnen und fortzubewegen, ohne den Autoschlüssel dabei aktiv zu benutzen. Ein reines Mitführen des Schlüssels genügt. Im inneren des Wagens sind sechs Airbags für den Fahrer und Beifahrer verbaut.
Ein eingebautes Multimediasystem bietet die Möglichkeit, Anrufe oder Musik über das Auto laufen zu lassen. Die modernen Sport-Komfortsitze geben dem Fahrer und Beifahrer einen sehr bequemen Sitz, welcher in fast alle Richtungen verstellbar ist. Der Unterschied zu der Xcellence Version liegt hauptsächlich in den Smart Ambient Light, welches in der etwas teureren Xcellence Version verbaut ist.
Seat Leon Sicherheit
In puncto Sicherheit schneidet der Löwe von Seat in den meisten Tests relativ gut ab. Die 6 verbauten Airbags schützen in erster Linie die vorderen Passagiere. Per Eigenkonfiguration können zusätzliche Airbags für die hinteren Passagiere installiert werden. Auch vom Fahrgefühl bietet der Wagen verstärkte Sicherheit bei schwierigen Fahrverhältnissen wie zum Beispiel starkem Regen. Ein großes Paket an serienmäßigen Assistenzsystemen sorgt für zusätzlichen Schutz und Unterstützung beim Fahren. Das integrierte Notbremssystem kann das Kraftfahrzeug in bestimmten Gefahrensituationen automatisch herunterbremsen.
Vor einer anstehenden möglichen Kollision warnt ein sogenannter Kollisionswarner und fordert den Fahrer zum Bremsen auf. Weitere hilfreiche Systeme sind die Müdigkeitserkennung und der Spurhalte-Assistent, welche besonders bei aufkommender Müdigkeit sehr unterstützend sein können. Der Fahrer sollte sich jedoch nicht auf die Assistenzsysteme verlassen, da diese nur als hilfreiche Unterstützung gedacht sind. Über ein Zusatzpaket können weitere Assistenzsysteme hinzugebucht werden, welche zum Beispiel einen Geschwindigkeitsregler oder einen Totwinkel-Assistenten beinhalten.
So wird der Seat Leon getestet
Viele renommierte Automobilclubs haben den Seat Leon bereits unter die Lupe genommen. In welchen Bereichen der PKW gut performen konnte und wo vielleicht noch Nachholbedarf besteht, wurde in der folgenden Übersicht zusammengestellt.
CO2 Ausstoß
Der neue Partikelfilter des Leon hält, was er verspricht. Die Schadstoffwerte sind weit unter den zulässigen Grenzwerten. Aufgrund des etwas höheren Verbrauchs liegt der CO2-Ausstoß beim ST aber mit 181 Gramm CO2 pro Kilometer deutlich höher als bei den anderen Modellen, welche im Test lediglich auf rund 100 bis 125 Gramm CO2 pro Kilometer kommen.
Verbrauch
Im Durchschnitt verbraucht die Benziner-Version im Test des ADACs um die 6,5 Liter auf 100 Kilometer. Welche Strecke das Modell dabei meistern muss, ist entscheidend. Außerorts verbraucht der Spanier nur um die 5,4 Liter, während man auf der Autobahn mit knapp 8 Liter Benzin auf 100 Kilometer rechnen muss. Der E-Wagen als Hybrid schafft mit einem geladenen Akku rund 60 Kilometer Strecke zurückzulegen.
Konnektivität
Das eingebaute Multimedia-Tablet bietet viele Möglichkeiten, auch während der Fahrt mit dem Auto zu interagieren. Per Bluetooth lassen sich Smartphones einfach verbinden, um Anrufe auch während der Fahrt annehmen zu können oder Musik abzuspielen. Die App SEAT Connect bietet zudem viele Vorteile wie zum Beispiel Fernzugriff auf das Auto, genaue Standortübermittlung des Wagens und weitere praktische Funktionen wie das öffnen und verschließen der Türen. Mit Keyless Go muss der Fahrer den Schlüssel zudem nur noch an sich tragen und benötigt keine aktive Interaktion mit diesem.
Garantie
Von Haus aus bietet Seat eine 5-Jahres-Garantie an, welche für alle Reparaturen auf den ersten 100.000 Kilometern aufkommt, welche nicht selbst verschuldet sind. Diese Garantie gilt jedoch nur für Neuwagen. Mit der Garantieverlängerung kann ein weiterer Schutz beim Hersteller gebucht werden. Je nach Modell und bereits gefahrene Kilometer starten die monatlichen Beiträge bei rund 20€.
Platzangebot
Sowohl als Kombi als auch als Kompaktwagen kommt der Seat Leon als 5-Türer, welcher Platz für 5 Personen bietet. Eine Ausnahme bietet die Cupra Leon Variante, welche die sportlichste Version der Seat-Familie ist und hauptsächlich als 3-Türer verfügbar ist. Aufgrund der erweiterten Karosserie bieten alle Modellvarianten nun im Vergleich mehr Platz, was sich für den Komfort der Insassen bemerkbar macht. Auch das Kofferraumvolumen des Kombi hat auf 1600 Liter deutlich zugelegt.
Servicekosten
Seat bietet ein eigenes Programm für Wartung und Inspektion an. Über einen Konfigurator kann man sich innerhalb weniger Sekunden die monatlichen Abschläge berechnen lassen. Entscheidend ist hierbei die vermutete jährliche Fahrleistung.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Seat Leon achten
Der Seat Leon gehört zu den meist verkauften Modellreihen des spanischen Herstellers. So wie mit jeder neuen Generation neue Ausstattung integriert wurde, so gab es auch immer wieder neue Probleme mit den Modellen. Wer also plant, sich einen Leon zuzulegen, sollte die bekanntesten Fehler der Modellreihe kennen.
Insgesamt ist das Modell jedoch nicht besonders fehleranfällig. In den ersten beiden Generationen des I und II waren besonders Zündungsprobleme die Hauptursache für Werkstattbesuche der Kunden. Grund für die Probleme war meist eine defekte Zündspule, welche bei späteren Modellen genauer geprüft wurde. Zudem gab es beim Einser Probleme mit der Versiegelung des Lacks, da es einige Fälle von starkem Rostbefall nach wenigen Jahren gab. Der SC III kam im Vergleich relativ fehlerfrei vom Band. Das einzig größere Problem waren hier die Frontscheinwerfer, welche manchmal ein zu schwaches Licht abgaben oder sich verstellten.
Zudem gab es einzelne kleine Rückrufaktionen wegen fehlerhafter Airbags und Kindersicherungen, welche aber nur bestimmte Varianten betraf. Zu der neusten Version des Vierer-Modells liegen bisher nur wenige Fehlermeldungen vor. Hauptbeschwerdepunkte sind hier, wie bei den meisten neuen PKWs, die Bordelektronik. Mit einem Systemupdate über das Multimedia-Tablet können diese jedoch meist ohne einen Besuch in der Werkstatt behoben werden.
Seat Leon Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Der Leon zählt wohl zu den beliebtesten Seat-Modellen weltweit. Kein Wunder also, dass bereits renommierte Automobilclubs den Spanier einem Test unterzogen haben.
Im Test des ADACs kommt der Seat Leon 1.5 TGI dabei am besten weg. 1,9 ist die vollständige Endnote aus dem Test. Dabei schnitt der TGI besonders gut im Ecotest, der Sicherheit und dem Motorverhalten ab. Abstriche gab es hingegen bei der Kofferraumgröße, da diese im Test nicht dem angegebenen Volumen entsprach und dem Innenraum, welcher im Vergleich etwas weniger Platz bietet als andere Wagen dieser Klasse. Etwas schlechter im ADAC Test kam der Seat Leon ST 1.5 eTSI weg, da dieser einen deutlich höheren CO2-Ausstoß verursacht hat und dadurch nur auf eine Gesamtnote von 2,2 kam.
Hervorgehoben wurden im Bericht des deutschen Automobilclubs zudem die gute Handhabung des Wagens und die gewährleistete Sicherheit dank gut arbeitender Assistenzsysteme. Auch die breite Motorenpalette bietet für jeden Liebhaber genau das richtige und mit der Entwicklung der e-Hybrids hat man bei Seat einen weiteren Schritt in Richtung E-Mobilität getan.
Auch der Touring Club Schweiz (TCS) hat den Seat Leon bereits getestet. Die Stärken des Leons sahen die Schweitzer besonders im dynamischen Fahrverhalten des Kompaktwagens und einer guten Übersicht dank Assistenzsystemen. Besonders gelobt wurde die schnelle Konnektivität des Wagens und die hilfreichen Funktionen wie Seat Connect. Kritik gab es vor allem an der Zubehörpolitik von Seat, die über den Konfigurator nur bestimmte Funktionen im Paket zubuchen lassen. Im Preis-Leistungs-Verhältnis sieht der TCS den Seat Leon doch relativ weit vorne.
Der Autoclub ACE war ebenfalls angetan von der neuen Generation des Leons. Durch die erweiterte Karosserie sei nun noch mehr Platz für die Insassen geschaffen worden und das Design sei deutlich sportlicher als das der Konkurrenten. Der ACE verwies besonders darauf, dass sich bei der Herstellung klar an den Golf Modellen der Mutterfirma VW orientiert wurde. Die Motorenauswahl und die Ausstattung wären sehr ähnlich zum deutschen Modell. Der Vorteil des Leons liegt hier vor allem im Preis, da die Standardvariante des Leons um einiges günstiger als die des Golfs ist. Insgesamt kommt der spanische Hersteller auch hier mit einer guten Bewertung weg.
Guckt man sich die Bewertungen der Kunden im Vergleich an, so sind auch die Leon-Besitzer ziemlich zufrieden mit der Leistung des Wagens. Viele Verbraucher loben die gute Handhabung und das dynamische Fahrgefühl. Im Test von Endverbrauchern gab es nur wenige Beschwerden wegen Fehlern oder Problemen und die meisten waren auf mangelnde Softwareupdates zurückzuführen.
Alternativen zum Seat Leon
Wie bereits im Test des ACE angeklungen ist, wurde sich bei der Herstellung des Seat Leons stark an dem deutschen VW Golf orientiert, welcher eine ganz klare Traditionslinie im Haus von Volkswagen darstellt. Technisch kommt der Golf mit ähnlichen Ausstattungsmöglichkeiten wie der Leon, kann in Sachen Motorenstärke jedoch noch einen drauf legen. Die Produktpalette der Golfs verhält sich zudem sehr ähnlich zu der von Seat. Für den Golf muss man jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen und zahlt für die Standardversion des Golfs etwa so viel wir für die konfigurierten Leon Modelle mit Zusatzpaketen. In Sachen Größe nehmen sich beide nicht viel. Je nach Modell ist der Leon im Vergleich etwas größer als der Golf. Genauso gut eignet sich der Fiat 500, der Opel Corsa, der Ford Focus, der Cupra Born oder der Polestar 2 als Alternative. Zu den Kleinwagen mit ausreichendem Kofferraum zählt auch der Toyota Yaris und aus der Seat Familie der Seat Arona. Als eine etwas größere Alternative bietet sich der BMW X3 an.
Eine Alternative zum Seat Leon Kombi ist der Skoda Octavia, welcher ebenfalls ein kleiner Kombi ist. Der Octavia bietet ein breites Paket an Assistenzsystemen, welches über die des Seat Leons hinausgehen. So gibt es einen zusätzlichen Parkassistent und einen Überholassistenten. Von der Größe nehmen sich beide Modelle nicht viel, der Seat Leon hat laut Herstellerangaben jedoch ein größeres Kofferraumvolumen als der Skoda Octavia. Auch preislich nehmen sich die Modelle fast nichts, weshalb hier jeder für sich entscheiden muss, welches Modell ihm mehr zusagt.
FAQ
Wo wurde der Seat Leon konzipiert?
Seat kommt aus Spanien, ist aber eine Tochterfirma des deutschen Autobauers VW.
Was ist die Ausstattungsvariante Xcellence?
Mit der Variante Xcellence erhält man zusätzlich Smart Ambiente Lights.
Haben alle neuen Seat Leon Modellvarianten LED-Scheinwerfer?
Ja. Die Seat Leon Modelle der vierten Generation verfügen alle über LED-Scheinwerfer.
Welcher Seat Leon ist der beste für Familien?
Für Familien eignet sich besonders der Seat Leon SP Kombi oder der Seat Leon X-Perience.
Welche Modellvariante hat das größte Gepäckraumvolumen?
Laut Hersteller verfügt die Kombiversion über das größte Kofferraumvolumen mit 1600 Litern.
Welche Modellvariante hat Allradantrieb?
Der Seat Leon 2.0 TDI verfügt über Allradantrieb.
Welche Modellvariante ist die sportlichste?
Der Cupra Leon ist die Sport Edition des spanischen Herstellers und bringt am meisten Leitung mit.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/seat/seat-leon/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/seat/leon/?filter=ONLY_RECENT&sort=SORTING_DESC
- https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/tests/auto-crashtests/autotests/seat-leon-st-1.4-tsi-fr.php#anchor_96a7328f_Accordion-report
- https://konfigurator.seat.de/seat-cc/configurator/LIVE/007/DEFAULT/de/trim/CARLINE-GROUP-KL1;carlineKey=CARLINE-KL11;fdSessionToken=UeyJwIjoiUEwiLCJkIjpbXX0
- https://www.seat-mediacenter.de/smc/seat-sa/seat-auf-einen-blick/production-facilities
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Ausbeulwerkzeug Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test