Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

BMW X1 Test 2023 • Die besten BMW X1 Modellvarianten im Vergleich

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Grundlegende Information zu BMW X1

Informationen zum BMW X1 im Test und VergleichDer BMW X1 ist bereits seit 2009 auf deutschen Straßen zu finden. Dem kompakten Mittelklasse-SUV aus München macht so natürlich nicht so schnell jemand etwas vor. Das Thema der Umweltsünder SUVs will BMW mit dem hybrid und ab 2023 auch mit der reinen E-Version angehen. Neben Serie 1, dem kleinsten und günstigsten Modell aus Bayern, sind besonders die Serie 3 und Serie 5 als Familienauto beliebt. Die letzteren gibt es jeweils auch als Kombi.

  • Antriebsart: Der BMW X1 ist bestellbar als Diesel, Benziner, Hybrid und ab 2023 auch als Elektro.
  • Generation: er ist derzeit seit 2015 mit neuem Motor und neuem Design in der zweiten Generation auf dem Markt.
  • Design: 2019 gab es ein Facelift für den X1. Die Veränderungen waren doch recht umfangreich. So haben sich vorne viele Veränderungen auf den Charakter des Fahrzeugs und dessen Änderung ausgewirkt.
  • Karosserie (Crashtest): Der BMW X1 hat sich im Euro NCAP 2015 5 Sterne geholt.
  • Bedarf: Je nachdem, ob es sich um ein Stufenheck oder Schrägheck handelt, kann der X1 durchaus auch als Familienauto mit viel Stauraum genutzt werden.
  • Komfort: natürlich sitzt es sich in einem BMW etwas angenehmer, als in einem Fiat. Hier kann auch der X1 mithalten und macht seinem Namen und Elternhaus alle Ehre.
  • Verbrauch: Der Verbrauch hängt natürlich von der Motorisierung ab. Der kleine Benziner wird weniger brauchen, als der größte Dieselmotor. Angegeben sind 6,9-13 l/100km kombiniert
    7-18 Stadtverkehr, 5,3-10 Autobahn für den durchschnittlichen Benziner.
  • Anzahl beförderbarer Passagiere: 5 Personen lassen sich im BMW X1 transportieren. Allerdings ist hinten nicht zwingend bequem Platz für drei Kindersitze nach dem derzeitigen Stand der Technik.

Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten

Serienausstattung: Alles über den BMW X1 im Test und VergleichDie Ausstattung des BMW ist sehr vielfältig und gut zu konfigurieren. Er ist mit mehreren Motorvarianten erhältlich: Plug-in-Hybrid (BMW X1 xDrive25e), Benziner (BMW X1 sDrive18i, BMW X1 sDrive20i, BMW X1 xDrive20i) und Diesel (BMW X1 sDrive18d, BMW X1 xDrive18d, BMW X1 sDrive20d, BMW X1 xDrive20d, BMW X1 xDrive25d). Beim Benziner und Diesel ist während des Tests nur noch jeweils die kleinste Variante mit einem Schaltgetriebe erhältlich.

In der Serienausstattung ist derzeit das günstigste Modell (BMW X1 sDrive18i) ab 34.750 Euro erhältlich. Aber Achtung bei der Planung, hier ist nicht immer jedes Modell erhältlich und erst Recht nicht gleich verfügbar derzeit.

Standardmäßig ist der BMW uni Schwarz. Schon die weiße Variante kostet derzeit 250 Euro Aufpreis, andere Metallicfarben kosten 820 bzw. 1200 Euro mehr.

Diese Ausstattung ist dann mit manueller Schaltung und als Basisvariante zu bestellen. Die Modelle Advantage, Sport Line, xLine und M Sport kosten dann einen nicht unerheblichen Aufpreis.

Für 0 Euro gibt es 17″LMR V-Speiche 560, Stoff in Grid Anthrazit oder Race Anthrazit/Akzent Grau. Die Stoff Sensatec Kombi kostet 300 Euro Aufpreis, die Lederausstattung 1700 Euro. Interieur-Leisten sind standardmäßig silber.

Sonderausstattungspakete, wie das Entertainment-Paket, das Business-Paket und einige Dinge, die der Parkassistent inkl. PDC vorne und hinten, der nur in Kombination mit den Paketen erhältlich sind, gehören bei anderen Herstellern bereits zur Serienausstattung, bei BMW (noch) nicht.

Auch viele Zusatzgarantien lassen sich zubuchen.

BMW X1 Sicherheit

Sicherheit des BMW X1 im Test und VergleichBeim Thema Sicherheit kann der BMW X1 punkten. Im Crashtest schafft er 5 von 5 Sternen, sowohl der Seitenaufprall, als auch der Frontaufprall werden gemeistert und die Assistenzsysteme bekommen eine 1,1 im Test des ADAC für die aktive Sicherheitsunterstützung. Die Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer sowie durchgehende Kopfairbags an Bord unterstützen die passive Sicherheit der Insassen.

Auch beim Fußgängerschutz kann der BMW X1 überzeugen. Im Falle eines Unfalls mit einem Fußgänger oder Fahrradfahrer wird die Motorhaube automatisch angehoben, um das Verletzungsrisiko zu senken. Gegen Aufpreis sind auch nicht nur die beiden äußeren Sitze hinten, sondern auch der Beifahrersitz mit Isofix ausgestattet, was ihm beim Thema Kindersicherheit für den ein oder anderen zusätzlich zum Wagen der Wahl macht. Laut Betriebsanleitung ist der Sitz in der Mitte nicht für Kinder geeignet. Das zeigen auch die nicht passenden Gurte für Kindersitze und die Form der Sitzfläche.

So wird der BMW X1 getestet

Im Test stellt sich der BMW X1 anderen Fahrzeugen seiner Klasse. Im Vergleich können sowohl Herstellerangaben, als auch Testergebnisse verglichen werden.

Im Test werden diese Ergebnisse überprüft und auf Alltagstauglichkeit getestet. Das geht von einer einfachen Abgasmessung, bis hin zum Crash- Test.
Sind immer die gleichen Testkriterien hinterlegt und angegeben, können Fahrzeuge so wunderbar gegenübergestellt werden und im Test beweisen, dass sie das bessere Auto für den Käufer sind.

Die Vergleichskriterien der SUVs für den Test und Vergleich sind tatsächlich ein wenig anders, als die anderer Fahrzeugklassen. In welcher Klasse sonst wird nach Allrad und Ladehöhe der Kofferraumklappe gefragt. Bei den meisten Fahrzeugklassen gibt es auch im Test und Vergleich keine Angabe der Einstiegshöhe oder Ladehöhe des Kofferraums. Eines ist und bleibt allerdings bei allen Fahrzeugen gleich:

CO2 Ausstoß

Vergleichskriterien aus dem BMW X1 Test und VergleichDie CO2- Emissionen werden in g/km gemessen und für den Test und Vergleich mindestens in Stadtverkehr und Landstraße unterschieden. Meist wird auch noch die Kategorie gemischt angegeben. Es lohnt sich, die bei der Kategorie SUV im Test etwas genauer anzuschauen, wenn die großen Fahrzeuge sind oft gar nicht solche Umweltsünder, wie ihnen vorgeworfen wird.

Verbrauch

Den Kraftstoffverbrauch gibt es standardisiert für den Test und Vergleich nach NEFZ oder WLTP in Liter Benzin oder Diesel pro 100 Kilometer. Ab 2023 gibt es den Stromverbrauch dann sicherlich auch in KWh pro 100 km.

Sicherheit

Die Sicherheit hat der BMW X1 im Euro NCAP Crashtest beweisen können. Hier holte er 5 von 5 Sternen.

Konnektivität

Hier hat der X1 im Test und Vergleich einiges zu bieten. Er kann nicht nur mit allen herkömmlichen Geräten verbunden werden, sondern bietet Dank BMW ConnectedDrive: Digital Services & Connectivity auch die Möglichkeit das Auto vorzuheizen und im geparkten Zustand wieder zu finden.

Garantie

BMW hat neben der gesetzlichen Garantie und Gewährleistung, die im Test und Vergleich natürlich berücksichtigt wird, seit 2016 ein BMW Gewährleistung 2+1 Paket und verlängert damit seine Gewährleistung auf 36 Monate nach Erstzulassung oder Auslieferung des Fahrzeugs.

Platzangebot

Das Platzangebot des BMW X1 hat Dank Frontantrieb und quer eingebautem Motor ein gut geschnittenes Platzangebot von 505 bis 1.550 Liter Gepäck im Kofferraum.

Servicekosten

Die Servicekosten der Klasse sind generell vergleichsweise hoch. Das liegt zum einen an der Größe der Fahrzeuge, zum anderen auch an den mitspielenden Akteuren. Wer BMW, Audi und Mercedes liest, der weiß, dass sich hier auch Kleinteile auf die Geldbörse auswirken können. Dafür gibt es Qualität und Verlässlichkeit. Verglichen werden übrigens nur Vertragswerkstätten. Das bedeutet für den Käufer, es ist ggf. noch Sparpotential an dieser Stelle vorhanden.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines RTL – BMW X1 achten

Mängel und Schwachstellen von BMW X1 im Test und VergleichWer ein Modell aus dem Test mit Panoramadach hat, sollte unbedingt darauf achten, dass dieses auch dicht ist. Beide Baureihen haben beim Benziner ab und an Probleme mit der Steuerkette. Diese kündigen sich allerdings langfristig an und sorgen selten für kurzfristige Überraschungen. Hier sollte beim Kauf besonders auf Geräusche beim Kaltstart und beim Lastwechsel geachtet werden. Ist die Steuerkette schon etwas mitgenommen, rasselt der BMW im Test und Vergleich schon viele Kilometer bevor die Steuerkette Probleme machen wird.

Auch beim Diesel kann die Steuerkette im Vergleich öfter Probleme machen. Hier leiert sie aber eher aus und ist am Ende „gelängt“ und dadurch nicht mehr funktionsfähig. Das Kühlmittelthermostat macht zwar ab und an Probleme, kann aber beim Kauf schwer überprüft werden. Dafür die typischen Diesel-Schwachstellen, wie zum Beispiel Turbolader und Injektoren. Diese sollten zumindest bei hohen Laufleistungen einem Check unterzogen werden vor dem Kauf.

Es lohnt sich in jedem Fall das Fahrzeug auf Herz und Nieren zu testen und die Ohren zu spitzen, wenn es um die älteren Modelle des X1 geht. Hier kann es gelegentlich zu Problemen bei den Radlagern und dem Kreuzgelenk kommen. Wer beim Einlenken Geräusche hört, sollte der Sache nachgehen.

BMW X1 Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse

Ergebnisse aus dem BMW X1 Test und VergleichDie Testberichte des BMW X1 sind, gerade was die Geländegängigkeit des Fahrzeugs betrifft im Vergleich zu anderen Fahrzeugen der Klasse eher ernüchternd. Denn die Bodenfreiheit des Fahrzeuges ist eines SUV eigentlich nicht würdig. Da die Karosserie so weit unten hängt, können viele Hindernisse nicht sorglos überwunden werden, die andere Fahrzeuge der Klasse mit Leichtigkeit nehmen.

Je nachdem, ob es sich um den X1 , X1 Hybrid, X1 sDrive 16d, X1 s-Drive 20d, X1 sDrive 18i oder BMW X1 e84 handelt, wird nach dem Test und Vergleich der Fahrspaß natürlich unterschiedlich eingeschätzt und bewertet. Der BMW X1 18d schafft es im Test in knapp sechs Sekunden von 60 auf 100 km/h. Hier ist das Fazit der Tester: „er zieht kraftvoll und gleichmäßig“. Die kleineren Benziner tun sich ab und an auch mal schwer, punkten dafür aber im Verbrauch, besonders im Stadtverkehr.

Die Zielgruppe für Test und Vergleich des BMW X1 sind Dank hohem Einstieg besonders Familien und Senioren. Für diese beiden Gruppen ist er im Preis-Leistungsverhältnis aber eher mittelmäßig unterwegs. Der ADAV kritisiert das hohe Preisniveau und liebt die gute Verarbeitung. Darüber muss der ein oder andere beim Lesen sicherlich schmunzeln, denn das eine bedingt in der heutigen Zeit eben oft das andere. Im Test und Vergleich kann der X1 durchaus mit seinen Kollegen der Familien SUVs mithalten und tut es auch. Wir sehen ihn regelmäßig auf den Straßen.

Das bestätigen auch die guten Ergebnisse in Punkto Alltagstauglichkeit. Geplant ist das Auto für die nachrüstbare Anhängerkupplung, die Fahrradträger und die Nutzung vieler Gadgets.

Alternativen zum BMW X1

BMW hat zwar eine eigene Kategorie für seine SUVs angelegt, im Grunde wetteifert der BMW X1 aber mit Audi Q3, dem Mercedes GLA, der Audi A1 dem Hyundai i30 und dem Skoda Octavia. Wir sortieren also die Sports Activity Vehicles (SAVs) von BMW in die Klasse der kompakten Mittelklasse-SUVs. Ein weiteres Mittelklasse Modell ist der Audi A4, der sich preislich mit dem BMW X1 auf einem Level befindet. Wer in die Sportcoupe Richtung gehen möchte, sollte sich den Dodge Challenger ansehen.

Hier kann sich der X1 allerdings gut behaupten. Sowohl beim Ladevolumen, als auch bei der Qualität des Innenraums sind die Unterschiede marginal und wohl eher Geschmacksache.

In der Realität konkurriert er mittlerweile auch mit Lastenrädern, die bei der Zielgruppe Familie immer beliebter in der Stadt immer beliebter werden. Die E-Version ist also dringend notwendig – auch aus BMW-Sicht. Denn die komfortable und vermeintlich umweltfreundliche Variante könnte hier Dank Förderungen und größerer Akzeptanz durchaus nochmal das Ruder rumreissen in Sachen Familientauglichkeit.

FAQ

Welche Reichweite hat der neue BMW X1 Hybrid?

Fragen aus dem BMW X1 Test und Vergleich9,7 kWh sollten theoretisch eine rein elektrische Reichweite von knapp über 50 Kilometer bei bis zu 135 km/h ermöglichen. Im Test und Vergleich weichen die Werte je nach Temperatur etwas ab.

BMW X1 Gebrauchtwagen: Was muss ich beachten?

Hier sind nur zwei Stichworte genannt: Steuerkette und undichtes Panoramadach. Der Rest findet sich in einem üblichen Gebrauchtwagen-Check

Gibt es den BMW X1 auch mit rein elektrischem Antrieb?

Nein, das Fahrzeug ist geplant für die Möglichkeit rein elektrischen Antriebs und auch für 2023 angekündigt. Es bleibt abzuwarten.

Wann sollte der erste Service des BMW X1 e84 aus dem Test durchgeführt werden?

Nach 30.000 gefahrenen Kilometern oder nach 24 Monaten ist eine Inspektion geplant.

Wann müssen die Stoßdämpfer beim BMW X1 gewechselt werden?

Ein festes Intervall gibt es nicht. Allerdings sollten die Stoßdämpfer alle 20.000 km überprüft werden.

Welcher BMW X1 ist die beste Wahl?

Bei 5 Ausstattungen und endlos vielen Extras eine schwere Frage. Eine Liste mit Prioritäten hilft, den richtigen auszuwählen.

Welche Lackierung steht dem BMW X1 gut?

Der X1 kann durch seine markante Linienfürhung eher helle Fahrzeugfarben vertragen. Bei Schwarz zum Beispiel verschwinden die tollen Konturen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.113 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...