Skoda Enyaq Test 2023 • Die besten Skoda Enyaq Modellvarianten im Vergleich
Der Skoda Enyaq iV sowie der VW ID.4 basieren auf dem gleichen modularen E-Antriebs-Baukasten von Volkswagen. Doch es gibt auch eine Menge Unterschiede. Welche das sind und warum es sich lohnt, den tschechischen „Tesla“ zu kaufen, erfährst du hier. Wir haben uns bei den etablierten Organisationen und Tests umgesehen und machten den Vergleich.
Skoda Enyaq iV – das Elektroauto der Tschechen
Der Skoda Enyaq iV ist das Elektroauto der tschechischen und zum VW Konzern gehörenden Marke Skoda. Das SUV Serienfahrzeug basiert auf dem modularen E-Antriebs-Baukasten der VW AG und wird seit 2020 gebaut. Enyaq ist ein häufiger irischer Mädchenname und bedeutet Quelle des Lebens. Das Q am Ende ist Bestandteil aller SUV-Modelle, dem Skoda Kodiaq, Karoq und Kamiq.
Den Elektro-SUV von Skoda bekommen Käufer schon ab 34.000 Euro. Dafür gibt es viel Platz und eine ordentliche Reichweite. Technisch ist der Enyaq iV eng mit dem VW ID.4 verwandt, er wird allerdings nicht im VW-Werk Zwickau, sondern im Stammwerk in Mladá Boleslav produziert.
Das Design des Enyaq entspricht dem Konzeptfahrzeug, das Skoda bereits in den Jahren 2017/19 vorstellte, mit veränderter Heckform.
Die strömungsoptimierten Räder und Außenspiegel sowie der geschlossene Kühlergrill, das einstellbare Kühlrollo und ein glatter Wagenboden verschaffen dem Enyaq iV einen Strömungswiderstandkoeffizienten von 0,26.
Alle Modelle besitzen einen Hinterachsenantrieb. Die leistungsstarken Enyaq iV 80X und RS besitzen zusätzlich eine Asynchronmaschine an der Vorderachse und damit Allradantrieb.
Die Ladeleistung beträgt seit 2022 135 kW.
Serienausstattung des Skoda Enyaq iV
Brandneue Technologie und brandneues Design verspricht Skoda mit ihrem Enyaq iV. In unserem Testbericht kannst du nachlesen, ob der SUV hält, was der Hersteller verspricht. Laut Liste ist der Wagen ab einem Preis von 44.750 Euro zu haben. Was bekommst du für dieses Geld?
Den Enyaq gibt es mit drei verschiedenen Batteriegrößen von 52 bis 82 kWh und drei Leistungsstufen von 148 bis 204 PS.
Der Enyaq wird in 5 Modellen angeboten:
- Enyaq iV 50
- Enyaq iV 60
- Enyaq iV 80
- Enyaq iV 80X (Dualmotor Allradantrieb)
- Enyaq 80 RS
- Enyaq iV Sportline 80X
Der Enyaq 50 besitzt serienmäßig ein Multifunktions-Lederlenkrad, 2-Zonen-Klimaautomatik, 10-Zoll-Farbdisplay und ein schlüsselloses Startsystem. Dazu gibt es 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und LED-Scheinwerfer.
Beim 60 hast du eine größere Hochvoltbatterie mit 62 kWh sowie 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Dazu kommen ein 13-Zoll-Touchscreen, ein Fahrlichtassistent, Regensensor und Parksensoren hinten.
Der 60 in der Sportline Version bringt eine sportlichere Optik und spezifische Schürzen, Matrix-LED-Scheinwerfer und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen mit.
Mit der Top-Version 80 fährst du mit einem 82 kWh starken Akku, Rückfahrkamera, Parksensoren vorn und hinten sowie Chromzierleisten an den Fenstern. Der Wagen besitzt außerdem ein beheizbares Lenkrad und Schaltwippen für das Einstellen der Rekuperationsstärke.
Beim 80X erhältst du die Ausstattung des 80 plus einen Dualmotor Allradantrieb.
Die Sportline 80 und 80X Modelle enthalten zusätzlich die sportliche Optik, Front- und Heckschürzen und Seitenschweller.
Skoda Enyaq iV Sicherheit
Im Testbericht des ADAC erzielte der SUV durchweg sehr gute Noten für aktive und passive (Insassen) Sicherheit sowie Kindersicherheit. Weniger gut, aber immer noch mit befriedigendem Resultat kam das getestete Modell beim Fußgängerschutz weg.
Der Enyaq besitzt praktisch alle wichtigen Assistenzsysteme aus dem Skoda Portfolio. Einige Assistenten kommen serienmäßig, andere können zugebucht werden. Im Basispreis inbegriffen sind der Spurhalteassistent, Notbremssystem und die Verkehrszeichenerkennung.
Beim Crashtest des ADAC vom 04/2021 erzielte der Enyaq 94 Prozent und erhielt 5 von 5 Sternen für die Insassensicherheit. Zur Serienausstattung gehören Front- und Seitenairbags und von vorn nach hinten durchgehende Kopfairbags. Eine eingebaute SIM-Karte alarmiert automatisch den Notruf bei einem Unfall. Der Enyiaq erzielte außerdem 89 Prozent der maximal möglichen Punkte für die Kindersicherheit im Vergleich.
Auf der Rückbank kannst du Kindersitze entweder mit dem Sitzgurt oder Isofix und Ankerhaken sicher befestigen. Auch der Beifahrersitz eignet sich für die sichere Befestigung eines Kindersitzes.
Beim Fußgängerschutz schneidet der Enyaq mit der Note 3 weniger gut ab im Vergleich zu anderen SUVs.
So wird der Skoda Enyaq iV getestet
Um die verschiedenen Elektromobilität Modelle in der Klasse SUV zu testen, zogen die Experten verschiedene Vergleichskriterien wie Kraftstoffverbrauch, Reichweite und Maximalleistung heran.
Vergleichskriterien bei Elektro SUV:
CO2 Ausstoß
Die CO2-Bilanz fällt bei einem Elektroauto wie dem Skoda Enyaq im reinen Fahrbetrieb sehr positiv aus: Sie ist gleich Null. Allerdings muss man in diese Rechnung auch mit einbeziehen: Das Fahrzeug muss produziert und regelmäßig aufgeladen werden.
Verbrauch
Selbst der Enyaq Allrad bringt es auf einen vergleichbar niedrigen Verbrauch von 14,4 kWh pro 100 Kilometer in der 60 Variante. Beim Modell 80 sind es 16,7 kWh. Im Vergleich dazu verbrauchen der Mercedes EQA 250 17,8 kWh und der VW ID.4 Pro ganze 17,2 kWh. Seit 2018 ersetzt der WLTP den NEFZ.
Sicherheit
Beim Crashtest des ADAC nach Euro NCAP-Norm erreichte der Enyaq iV über 90 Prozent der maximal möglichen Punkte für Assistenzsysteme, Insassensicherheit und Kindersicherheit. Nur befriedigende Ergebnisse erzielte das Fahrzeug dagegen beim Fußgängerschutz. Mit dieser Höchstnote gehört der elektrische SUV zu den aktuell sichersten Fahrzeugen auf dem Markt.
Konnektivität
Der familienfreundliche Elektro-SUV überzeugte im Test auch mit der Konnektivität – so bist du auch unterwegs immer online. Schon das Design des Touchscreen ist übersichtlich und dezent. Mit dem Infotainment-System der neuesten Generation und der eingebauten SIM-Karte bekommst du viele praktische Funktionen wie die Verkehrsnachrichten oder eine Verbindung mit den Endgeräten der Fahrgäste.
Garantie
Für die Skoda Enyaq Modelle bekommst du automatisch 2 Jahre Herstellergarantie auf den Neuwagen bei unbegrenzten Kilometern und 3 Jahre Garantie auf den Lack. Die 2-Jahresgarantie schützt dich umfassend vor unerwarteten Reparaturkosten. Sie kann anschließend auf bis zu fünf Jahre verlängert werden.
Platzangebot
Das große Platzangebot ist einer der Pluspunkte des Skoda Enyaq im Test, fanden die Experten heraus. Hier gibt es auf 5 Sitzen reichlich Platz für die Insassen und ihre Knie und Beine und auch im Kofferraum lässt sich einiges unterbringen. Die Batterie ist im Fahrzeugboden eingelassen und der Kofferraum hierdurch nicht eingeschränkt.
Servicekosten
Die Experten des ADAC haben den Skoda Enyaq umfassend unter die Lupe genommen und sahen sich auch die Unterhalts- und Servicekosten genauer an. Beim Skoda Enya iV in der Ausstattungsvariante 80 kannst du mit festen Ausgaben von rund 95 Euro im Monat rechnen. Für Werkstattausgaben musst du rund 72 Euro monatlich kalkulieren.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf musst du beim Kauf eines Skoda Enyaq iV achten
Leider gab es bei einigen Modellen des Enyaq Probleme mit dem Feuchtigkeitssensor im Kofferraum: Diese schaute heraus. Dieses Problem lässt sich ganz einfach selbst beheben, ohne einen aufwendigen Werkstattbesuch: Einfach den Sensor vorsichtig in das Loch zurückführen – keinesfalls rausziehen oder abschneiden.
Immer mal wieder klappt es mit der Internetverbindung und dem Touchscreen nicht so wie gewünscht: Dieses Problem kann ganz einfach mit einem Software-Update behoben werden. Manchmal hilft es auch, eine App komplett zu löschen und aus dem AppStore neu zu installieren.
Das musst du bei Reisen einkalkulieren: Die Reichweite ist meist viel geringer als versprochen. Viel schneller als 160 Stundenkilometer kann man meistens auch nicht fahren. Dann geht der Ladestand der Batterie rasant nach unten. Spektakuläre Überholmanöver auf der Autobahn sind also eher nicht drin. Im Stadtverkehr dagegen ist der Enyaq eine prima Alternative. Hier lässt du ihn am besten im Eco-Modus mit einem Geschwindigkeitslimit von 130 km/h dahinschnurren.
Auch der Durchschnittsverbrauch von 16,7 kWh auf 100 Kilometern wird allenfalls auf der Landstraße und in der Stadt erreicht.
Skoda Enyaq iV Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Der Enyak von Skoda ist ein echtes Platzwunder und schon ab 33.900 Euro zu haben. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir hier die Testergebnisse der Auto-Experten zusammengefasst. So kannst du dir viel leichter deine eigene Meinung bilden.
ADAC
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club prüfte den Skoda Enyaq iV auf Herz und Nieren. Das kam dabei heraus. Der Enyaq ist ein lupenreines Elektroauto und nutzt alle Vorteile dieser Antriebsart. Besonders günstig: Die Batterie ist komplett in den Boden eingelassen und nimmt so keinen Platz im Kofferraum weg. Im Innenraum kommen vier Erwachsene und ihr ganzes Gepäck großzügig unter. Und das Interieur lässt keine Wünsche offen – Fahren mit dem Enyaq macht Spaß, stellten die Tester selbst auf langen Strecken fest.
Für Begeisterung sorgten auch so kleine Details wie Stauraum für den Regenschirm oder einen Handfeger in der Vordertür.
ÖAMTC
Ähnlich wie beim Crashtest des ADAC kommt auch der österreichische Automobil-, Motorrad und Touringclub zu dem Ergebnis: Mit einem bestmöglichen Ergebnis von 5 Sternen kommt der Enyaq im Vergleich zu anderen E-SUVs locker mit. Auch das hohe Gewicht ist im Falle einer Kollision mit schwächeren Verkehrsteilnehmern eher positiv zu werten und bietet den Insassen Sicherheit.
Bei den Österreichern überzeugte der Enyq als Gesamtpaket: Preis-Leistungs-Verhältnis, Reichweite und Nachhaltigkeit in der Produktion. Die Österreicher geben für den Kauf eines Enyaq definitv grünes Licht. Schon vor der ersten Auslieferung konnte sich der Enyaq mit Vorschusslorbeeren schmücken – den Automobilpreis Marcus des ÖAMTC.
TCS
Auch der Touring Club Schweiz ließ sich einen Test des Skoda Enyaq nicht entgehen. Das fanden die Schweizer heraus: DER Enyaq ist ein attraktives und repräsentatives Auto mit dem man sich in der Stadt und im Job bei Geschäftspartnern blicken lassen kann. Auch die Inneneinrichtung ist hochwertig und ansprechend und mit Leder oder hochwertigen gefilzten Stoffen ausgestattet. Auch für den freistehenden groß dimenionsierte Touch-Screen konnten sich die Schweizer begeistern.
Im Test befand sich übrigens der Enyaq iV 80: ein stylisher, elektrischer SUV! Was will man mehr? Angenehme Federung und zusätzliche Schalldämmung des ohnehin leisen Elektroautos sorgen für komfortables Reisen. Minuspunkte bekam der Enyaq für die 500 Kilogramm schwere Batterie, mit der man aber immerhin 400 Kilometer weit fahren kann mit einer Ladung – bei zurückhaltender Fahrweise.
Alternativen zum Skoda Enyaq iV
Der Skoda Enyaq und der VW ID.4 kommen aus dem gleichen Konzern. Bei der Technik liegen die beiden Kontrahenten Kopf an Kopf, doch dann ist Schluß. Tester sind zahlreiche Kilometer über Landstraßen, Autobahnen und durch die Stadt gefahren.
Während VW damit Werbung macht, dass das Modul mit E-Motor, Getriebe und Differential notfalls in eine Sporttasche passt, kommen beim Enyaq sage und schreibe 490 Kilo zusammen für eine Lithium-Ionen-Batterie.
Berücksichtigt man alle Vergleichskriterien, dann schneidet der Enyaq vor dem VW ID.4 besser ab: Er ist geräumiger, komfortabler und besser zu bedienen. Dazu kommen eine hohe Reichweite und das alles zu einem niedrigeren Preis.
Im Vergleich zum Audi Q4 e-tron sind die beiden anderen Modelle wesentlich günstiger und es gibt sie auch mit einem 148 PS starken Basisantrieb. Den Audi Q4 gibt es ab 41.900 Euro aufwärts.
FAQ
Wie weit kommt der Skoda Enyaq wirklich?
Wie weit du mit deinem Enyaq fahren kannst, ist abhängig vom Modell. Wenn du mit dem 80 mit 77 kWh langsam fährst, kommst du ganze 520 Kilometer weit.
Welchen Enyaq soll ich mir kaufen?
Der Enyaq fährt je nach Variante und Fahrstil über 500 Kilometer weit mit einer Ladung. Welches Modell du kaufst, ist auch abhängig vom Preis.
Wie gut ist der ID.4?
Der ID.4 ist etwas schnittiger und nicht so schwer und die Ausführung GTX kann in 6,2 Sekunden auf 100 km/h sprinten.
Wo wird der Skoda Enyaq iV gebaut?
Der Enyaq wird im Skoda Stammwerk in Mladá Boleslav in Tschechien gebaut.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.skoda-auto.de/modelle/enyaq-iv/enyaq-iv
- https://www.oeamtc.at/autotouring/auto/der-wegweiser-43885860
- https://ev-database.de/pkw/1280/Skoda-Enyaq-iV-80
- https://insideevs.de/news/564226/skoda-enyaq-coupe-neuvorstellung-daten/
- https://autophorie.de/2021/07/30/skoda-enyaq-iv-80-langzeittest/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test