Seat Arona Test 2023 • Die besten Seat Arona Modellvarianten im Vergleich
Wir wollen hier den Seat Arona mit anderen Varianten seines Modells vergleichen und schauen, wie der schicke Mini-SUV aus der spanischen Stadt Martorell dabei abschneidet. Dazu haben wir die Testberichte und Fahrberichte renommierter Automobil-Organisationen miteinander verglichen. Lesen Sie hier das Ergebnis.
Grundlegende Informationen zum Seat Arona
Der Seat Arona ist ein seit 2017 in der spanischen Stadt Martorell gebauter, kompakter und schicker Mini-SUV mit Schrägheck sowie vier Türen. Der Arona kommt als trendiger und stylischer Crossover auf Basis des Seat Ibiza daher. Mit einer Länge von 4,14 Metern ist der Arona dabei knappe 10 Zentimeter länger als der Seat Ibiza. Der Arona ist (Stand April 2022) in vier Ausstattungsvarianten sowie mit fünf verschiedenen Motoren erhältlich.
Die Antriebsarten des Seat Arona
Folgende vier Benzinmotoren sowie ein Erdgasmotor stehen für den Arona zur Verfügung:
- ein 1.0 Liter TSI mit 70 kW (95 PS) und einer 5 Gang Handschaltung.
- ein 1.0 Liter TSI mit 81 kW (110 PS) und einer 6 Gang Handschaltung.
- ein 1.0 Liter TSI mit 81 kW (110 PS) mit einem 7-Gang-DSG Getriebe.
- ein 1.5 Liter TSI mit 110 kW (150 PS) mit einem 7-Gang-DSG Getriebe.
Erdgasmotor:
- ein 1.0 Liter TSI mit 66 kW (90 PS) und einer 6 Gang Handschaltung.
Eine Hybrid-Variante des Seat Arona gibt es zurzeit nicht.
Die Fahrzeuggenerationen des Arona
Der seit 2017 in Produktion befindliche Arona bekam im vierten Quartal 2022 ein Facelift verpasst und ist seitdem in der zweiten Modellgeneration verfügbar.
Das Design
Der Seat Arona ist ein kompakter Mini-SUV mit vier Türen, einem Schrägheck und einem Kofferraumvolumen von 310 Litern (ADAC Test).
Die Karosserie (Crashtest)
Der Seat Arona kann mit einem hohen Sicherheitsstandard aufwarten und erhält daher die vollen 5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest.
Der Bedarf und Kundenkreis des Seat Arona
Als kompaktes viertüriges Mini-SUV, richtet sich der Seat Arona an alle, die es gerne sportlich mögen und gleichzeitig Wert auf ein schickes Design legen. Es ist genau das richtige Fahrzeug für den urbanen Großstadtdschungel. Der Arona ist groß genug um alles zu transportieren, was man so braucht, gleichzeitig aber kompakt genug um sich flink durch die Großstadt zu bewegen. Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Arona aber genug Platz für eine ganze Familie. Er ist der ideale Begleiter für die Fahrt zur Arbeit zum Sport und generell für die Freizeit.
Der Komfort
Der Arona hat eine sehr gute Straßenlage und überzeugt in allen Fahrsituationen. Auch bei höheren Geschwindigkeiten und Fahrten auf der Autobahn liegt das Fahrzeug immer sicher und beherrschbar auf der Straße. Allerdings werden stärkere Stöße, aufgrund der recht einfachen Konstruktion der Verbundlenkerhinterachse doch etwas stärker wahrgenommen.
Verbrauch
Der Verbrauch des Arona liegt je nach Motorvariante zwischen 4,9/5,4 L/100 km (NEFZ/WLTP) und 5,0/6,2 L/100 km (NEFTZ/WLTP). Der Verbrauch der Erdgas-Variante liegt bei 3,5/4,1 kg Gas pro einhundert Kilometer.
Anzahl der beförderbaren Passagiere
Als vollständige Limousine der Kompaktklasse bietet der Arona Platz für vier bis fünf Passagiere. Wenngleich das Platzangebot im Font, für großgewachsene Menschen, besonders auf längeren Fahrten, eher als etwas eingeschränkt bezeichnet werden muss.
Die Serienausstattung – Folgende Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Der Seat Arona verfügt bereits in der Basisvariante über eine recht komfortable Ausstattung. Hinzu kommen noch verschiedene Assistenz- und Sicherheitssysteme.
Der Arona ist (Stand April 2022) in den folgenden vier verschiedenen Ausstattungsvarianten lieferbar:
- Reference – mit einem Einstandspreis von rund 19.300 Euro
- Style – mit einem Einstandspreis von rund 21.600 Euro
- Xperience – mit einem Einstandspreis von rund 24.700 Euro
- FR – mit einem Einstandspreis von rund 24.400 Euro
Die Einstiegsvariante Reference enthält dabei schon folgende Serienausstattung:
- 16 Zoll-Stahlräder, Reifen 205/60 R16
- 6 Airbags
- 2 Airbags für Fahrer und Beifahrer
- 2 Kopfairbag-Systeme, vorne und hinten
- Ein 8,25 Zoll-Media-System
- Ein Audiosystem mit 8,25 Zoll-Farb-Touchscreen
- Eine USB-C Schnittstelle
- Eine Bluetooth-Schnittstelle mit integrierter Freisprechanlage und Audio-Streaming
- Digitaler Radioempfang DAB+
- 4 Lautsprecher
- Außenspiegel, die elektrisch einstellbar sind
- Außenspiegelgehäuse und Türgriffe, die in Wagenfarbe lackiert sind
- Eine Beifahrerairbag-Deaktivierung
- Einen Berganfahrassistent (HHC)
- Einen Bordcomputer
- Eine Dachreling sowie Designelemente in der C-Säule in Schwarz
- Eine elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), inkl. Anti-Blockier-System (ABS) und elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), Antischlupfregelung (ASR) mit hydraulischem Bremsassistenten (HBA)
- Einen Fahrersitz mit Höheneinstellung
- Fensterheber elektrisch mit Einklemmschutz
- Eine Gepäckraumabdeckung
- Einen Geschwindigkeitsbegrenzer
- Eine ISOFIX-Kindersitz-Sicherung und in der 2. Sitzreihe links und rechts befinden sich Top-Tether-Verankerungspunkte
- Eine Kindersicherung an den hinteren Türen
- Höhenverstellbare Kopfstützen, vorne und hinten
- Licht mit LED-Technologie für Scheinwerfer und Tagfahrlicht
- Eine Lenksäule mit Höhen- und Längseinstellung
- Eine Leseleuchte vorne
- Müdigkeitserkennung
- Multifunktionslenkrad
- Ein Notruf-Service, es ist keine Registrierung notwendig, Dienst ist bei Auslieferung aktiviert
- Rücksitzlehne 1/3 zu 2/3 geteilt umklappbar
- SEAT CONNECT1 – mit Vorbereitung für die Aktivierung der Dienste-Pakete Sicherheit/Assistenz und Fernzugriff
- Einen Spurhalteassistenten
- Das Umfeld-Beobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung
- Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Komfortschließung
Die Variante Style enthält zusätzlich noch folgende Serienausstattung:
- 16 Zoll-Leichtmetallräder „Design 20/1“, Reifen 205/60 R16
- 6 Lautsprecher (statt 4)
- Eine Geschwindigkeitsregelanlage
- Eine Klimaanlage
- Ein Multifunktionslenkrad in Nappaleder
- Scheibenbremsen hinten
- Wählhebel in Leder (DSG) oder in Lederoptik (bei Handschaltung)
Die Variante Xperience enthält zusätzlich noch folgende Serienausstattung:
- 17 Zoll-Leichtmetallräder „Dynamic 20/1“, Reifen 205/55 R 17
- Ambientebeleuchtung (zweifarbig) in den vorderen Türen
- Beheizbare- und elektrisch anklappbare Außenspiegel
- Einen Beifahrersitz mit Höheneinstellung
- Beleuchtete Lüftungsdüsen in der Armaturentafel
- Beleuchtung im Ablagefach der Mittelkonsole und Fußraum vorne
- Chromleisten an den Seitenfenstern (außen)
- Eine Klimatronic
- Einen Dachhimmel in Schwarz
- Dachreling und Designelement in der C-Säule, in Chrom
- Fahrzeugdach in Magnetic Grau, Midnight Schwarz oder Weiß
- Die Heckleuchten sind in LED-Technologie
- Einen Kühlergrill in Chrom-Diamant-Design
- Einen Regensensor
- Das Schlüssellose Schließ- und Startsystem „Kessy“
- Die Stoßfänger und Heckdiffusor im „Xperience“-Design in „Silber“
- Eine Ultraschall-Einparkhilfe
Die Variante FR enthält zusätzlich noch folgende Serienausstattung:
- 17 Zoll-Leichtmetallräder „Dynamic 20/3“, Reifen 205/55 R 17
- Ambientebeleuchtung (zweifarbig) in den vorderen Türen
- Außenspiegel, die beheizbar und elektrisch klappbar sind
- Beleuchtete Lüftungsdüsen in der Armaturentafel in Weiß und Rot
- Eine Beleuchtung im Ablagefach der Mittelkonsole und Fußraum
- Eine Klimatronic
- Einen Dachhimmel in Schwarz
- Dachreling sowie Designelement in der C-Säule in Chrom
- Dekoreinlagen in der Armaturentafel und den vorderen Türen
- Eine elektronische Differentialsperre (XDS)
- Das Fahrzeugdach in Magnetic Grau, Midnight Schwarz oder Weiß lackiert
- Das „FR“-Emblem im Multifunktionslenkrad
- Die Heckleuchten sind in LED-Technologie
- Das SEAT Drive Profile, dabei können 3 Fahrprofile individuell gewählt werden (Normal/Sport/Eco/Individual), das gewählte Fahrprofil beeinflusst die Lenkunterstützung, Gasannahme und Schaltkennlinie bei DSG3
- Sportsitze vorne
- Die Stoßfänger und Heckdiffusor im „FR“-Design
- Eine Ultraschall-Einparkhilfe hinten
Zusätzlich gibt es auch immer wieder Sondermodelle sowie Special Editions des Arona, wie beispielsweise den Arona Beats.
Die Sicherheit des Seat Arona
Der Seat Arona verfügt, wie zuvor schon kurz erwähnt, über einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Dies beschert dem Mini-SUV auch die maximal fünf möglichen Sterne, im NCAP-Crashtest.
Der Arona verfügt bereits ab Werk über Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer, Airbags auf beiden Seiten sowie Kopfairbags. Zusätzlich verfügt der Arona noch über optische sowie akustische Gurtwarner.
Ebenfalls ab Werk vorhanden sind ein ESP, Reifendrucksensoren sowie der Front Assist.
Der Front Assist ist ein Umfeld-Beobachtungssystem und kontrolliert über einen Sensor ständig den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Im Falle eines zu geringen Abstandes zum Vordermann kann der Front Assist mithilfe der City-Notbremsfunktion, den Fahrer bei einem Notbremsvorgang unterstützen.
Ebenfalls gehört eine Multi-Kollisionsbremse zum Sicherheitskonzept des Fahrzeugs. Diese Bremse sorgt im Falle eines Unfalls dafür, dass das Fahrzeug automatisch zum Stehen gebracht wird und somit das Risiko eines weiteren Zusammenstoßes stark reduziert wird.
Der Seat Arona verfügt in allen Ausstattungsvarianten über einen Notbremsassistenten inklusive Personenerkennung, der auch das Kollisions- und Verletzungsrisiko von Personen außerhalb des Fahrzeuges minimiert.
So wurde der Seat Arona getestet bzw. verglichen
Der Seat Arona tritt gegen einen großen Kreis an Konkurrenten im hart umkämpften Markt der Mini-SUVs an. Wie sich der kleine Spanier dabei schlägt sowie wissenswerte Daten und Fakten, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern sollen, haben wir im nachfolgenden Vergleich für Sie zusammengestellt.
Der CO2 Ausstoß
Der Seat Arona kommt dank einer guten Abgasreinigung sehr sauber daher. Mit dem ein Liter großen und 81 kW (110 PS) starken Benzinmotor sowie einem Durchschnittsverbrauch von 5,7 Litern auf 100 km, beträgt die CO2 Emission 156 g/km und liegt beim ADAC Ecotest innerhalb des zulässigen Bereichs. Die mittleren Motorvarianten können aufgrund der hohen Verkaufszahlen als ein solider Anhaltswert für die CO2 Emissionen herangezogen werden.
Wer noch mehr Wert auf einen möglichst geringen CO2-Ausstoß legt, der sollte zur Erdgasvariante des Arona greifen. Bei einem Verbrauch von etwa 4,2 kg Erdgas auf 100 km ergibt sich im ADAC Ecotest eine CO2 Emission von nur 124 g pro Kilometer. Bei Verwendung eines höheren Biogas-Anteils kann der CO2 Ausstoß nochmals verringert werden.
Der Verbrauch
Das Testfahrzeug war im Ecotest-Kraftstoffverbrauch mit dem ein Liter großen und 81 kW (110 PS) starken Benzinmotor ausgerüstet und erzielte Verbräuche von 5,5 Liter pro 100 km innerorts, 5,1 Liter pro 100 km außerorts sowie 6,7 Liter pro 100 km auf der Autobahn.
Die Sicherheit
Das Sicherheitskonzept des Seat Arona kann überzeugen, sowohl bei der passiven als auch bei der aktiven Sicherheit. Im ADAC Sicherheitstest schneidet der Arona mit der Gesamtnote 2,2 ab und erhält damit die Gesamtnote gut.
Die 5 Sterne im NCAP Crashtest sowie die zahlreichen serienmäßigen Sicherheitssysteme machen den Seat Arona zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse.
Die Konnektivität
Die Konnektivität wird beim Seat Arona großgeschrieben. Das Testfahrzeug in der Ausstattungsvariante Xperience verfügt standardmäßig über einen 8,25 Zoll großen Touchscreen, mit dem man viele Fahrzeugeinstellungen als auch das Audiosystem steuern kann.
Der Radioempfang geschieht sowohl analog als auch digital und wird über sechs Lautsprecher wiedergegeben. Darüber hinaus kann man auch noch das Beats Soundsystem bestellen, das zusätzlich noch einen Subwoofer sowie einen Verstärker enthält.
Über das serienmäßige Seat Connect-System kann man sich über sein Smartphone mit dem Arona verbinden und alle Fahrzeugdaten abrufen. Über den Seat Fernzugriff kann man das KFZ öffnen und auch schließen sowie schauen, ob man beispielsweise das Licht hat brennen lassen.
Sollte man seinen Seat Arona einmal verleihen, dann kann man per App genau verfolgen, wo sich das Fahrzeug gerade befindet.
Die Garantie
Zwei Jahre Garantie bei unbegrenzter Kilometerleistung bietet Seat seinen Kunden beim Kauf eines neuen Arona. Gegen Aufpreis ist aber auch eine Garantieverlängerung auf fünf Jahre möglich.
Das Platzangebot
Das Platzangebot entspricht dem Seat Ibiza und bietet vier bis fünf Personen Platz. Das Platzangebot ist für einen Mini-SUV erstaunlich großzügig bemessen. Die vorderen Sitze lassen sich zurückschieben und bieten Personen von bis zu zwei Metern Körpergröße ausreichend Platz und Kopffreiheit. Allerdings müssen dann gewisse Einschränkungen bei den Platzverhältnissen im Font in Kauf genommen werden. Generell aber bietet der Arona für seine Größe, seinen Fahrgästen ein sehr großzügiges Platzangebot.
Die Servicekosten
Der Arona verfügt über eine fahr-abhängige Serviceanzeige, die den Besitzer spätestens nach 30.000 km oder zwei Jahren zu einer Inspektion mit Ölwechsel auffordert. Nach drei Jahren beziehungsweise nach fünf Jahren, oder spätestens 60.000 km, muss dann eine Inspektion mit erweitertem Umfang durchgeführt werden.
Der Preis für eine kleine Inspektion des Arona liegt zwischen 300 und 400 Euro. Für eine große Inspektion muss mit Kosten zwischen 500 und 700 Euro gerechnet werden. Ein Ölwechsel schlägt, je nach Werkstatt, mit 80 bis 200 Euro zu Buche.
Häufige Mängel und Schwachstellen des Seat Arona – darauf sollten Sie beim Kauf eines Seat Arona achten
Obwohl es den Arona erst seit fünf Jahren gibt, so treten doch im Laufe der Zeit, die verschiedensten Mängel und Schwachstellen zutage. Im Nachfolgenden sind sieben häufige Mängel und Schwachstellen aufgelistet, die im Test von renommierten Automobil-Organisationen immer wieder auffielen.
Probleme mit den Assistenzsystemen des Arona
Besitzer eines Arona berichteten wiederholt von falschen Meldungen der Assistenzsysteme. Da gab es Probleme mit dem Radarwarner oder auch den Reifendrucksensoren und Ähnliches.
Worauf man vor dem Kauf achten sollte sowie mögliche Abhilfe:
Man sollte vor dem Kauf möglichst alle Assistenzsysteme auf ihre einwandfreie Funktion hin prüfen. Generell sind elektronische Fehler nicht immer auf Anhieb zu erkennen und können sich auch erst viel später bemerkbar machen. Tritt das Problem noch innerhalb der Garantiezeit auf, wird das Problem in der Regel vom Hersteller behoben.
Außenspiegel, die beim Motorstart nicht immer ausklappen
Man startet den Motor und möchte losfahren, aber der Außenspiegel lässt sich nicht überzeugen, auszuklappen. Auch eines der Probleme, über die Besitzer eines Arona hin und wieder berichten.
Worauf man vor dem Kauf achten sollte sowie mögliche Abhilfe:
Auch bei diesem Problem sollte man vor dem Kauf möglichst die Spiegel auf ihre einwandfreie Funktion hin prüfen. Aber generell ist auch dieser Fehler nicht immer auf Anhieb zu erkennen und kann sich auch erst viel später bemerkbar machen. Tritt das Problem noch innerhalb der Garantiezeit auf, wird das Problem in der Regel vom Hersteller behoben. Außerhalb der Garantiezeit muss das Problem auf eigene Rechnung gelöst werden. Manchmal gibt der Hersteller aber auch Kulanz.
Probleme mit dem DSG Getriebe
Bei kaltem Motor kann es bei einigen Modellen zum Ruckeln des Fahrzeuges kommen.
Worauf man vor dem Kauf achten sollte sowie mögliche Abhilfe:
Man sollte vor dem Kauf möglichst eine Probefahrt unternehmen und die einwandfreie Funktion des DSG Getriebes prüfen (soweit das möglich ist). Tritt das Problem noch innerhalb der Garantiezeit auf, wird das Problem in der Regel vom Hersteller behoben. Außerhalb der Garantiezeit muss das Problem auf eigene Rechnung behoben werden. Manchmal gibt der Hersteller aber auch Kulanz.
Probleme bei den Gurtschlössern der hinteren Rückbank
Bei einigen Fahrzeugen gab es Probleme mit den hinteren Gurtschlössern. Einige dieser Gurtschlösser, besonders hinten links, lösten sich. Dies kann natürlich bei Unfällen schwerwiegende Folgen haben.
Worauf man vor dem Kauf achten sollte sowie mögliche Abhilfe:
Dieses Problem wurde bei den meisten Fahrzeugen durch den Hersteller behoben.
Probleme mit einer Trommelbremse an der Hinterachse
Bei einigen Fahrzeugen, bei denen dieses Problem auftrat, konnte sich die Feststellbremse lösen und das Fahrzeug konnte einfach wegrollen.
Worauf man vor dem Kauf achten sollte sowie mögliche Abhilfe:
Dieses Problem wurde bei den meisten Fahrzeugen durch den Hersteller behoben. Vor dem Kauf hat man nur die Möglichkeit (sollte es sich um ein Gebrauchtfahrzeug handeln) den Besitzer auf dieses Problem anzusprechen. Hat man eine defekte Trommelbremse, dann kann man davon ausgehen, dass der Hersteller das Problem in jedem Fall löst. Hier spielt es vornehmlich auch keine Rolle, ob das Problem innerhalb oder außerhalb der Garantiezeit auftritt.
Probleme mit fehlerhaften Airbags
Bei einigen Fahrzeugen kam es bei einem Unfall zu einem verzögerten Auslösen des Airbags. Die Schutzwirkung des Airbags war somit nicht mehr gegeben.
Worauf man vor dem Kauf achten sollte sowie mögliche Abhilfe:
Dieses Problem wurde bei den meisten Fahrzeugen durch den Hersteller behoben. Vor dem Kauf eines Arona hat man in diesem Fall überhaupt keine Möglichkeit diesen möglichen Defekt zu erkennen. Einen Test für einen Airbag gibt es nicht. Sollte man (wie auch immer man das erkannt hat) ein Fahrzeug mit einem Airbag-Problem haben, dann kann man davon ausgehen, dass der Hersteller das Problem in jedem Fall löst. Hier spielt es vornehmlich auch keine Rolle, ob das Problem innerhalb oder außerhalb der Garantiezeit auftritt.
Der Motor startet manchmal nicht (Keyless)
Bei einigen Fahrzeugen kann es vorkommen, dass der Motor hin und wieder nicht startet. Dabei versucht der Starter, nach einem Druck auf den Startknopf, den Motor zu starten und stoppt nicht mehr bis der Startknopf erneut gedrückt wird. Danach startet der Motor dann größtenteils problemlos.
Worauf man vor dem Kauf achten sollte sowie mögliche Abhilfe:
Mit diesem Problem sollte man sich in jedem Fall an den Hersteller wenden. Da diese Probleme nur selten auftritt, ist es schwierig vor einem Kauf herauszufinden, ob das Fahrzeug, dass man kaufen möchte, davon betroffen ist. Die einzige Möglichkeit ist, vor dem Kauf den Motor ein paarmal zu starten und wieder abzustellen und schauen, ob es dabei Probleme gibt. Sollte man einen defekten Startknopf haben, dann sollte man sich damit auf jeden Fall an den Hersteller wenden.
Der Seat Arona im Test – die Ergebnisse
Als Referenzfahrzeug für den vom ADAC durchgeführten Test dient der Seat Arona Xperience mit dem 1.0 Liter und 81 kW (110 PS) starken Dreizylinder Benzinmotor.
Mit dieser mittleren Motorisierung ist der Arona sehr spritzig und agil unterwegs. Der Motor ist dabei in allen Drehzahlbereichen recht leise und angenehm im Verhalten. Im Test zeigt sich aber auch, dass die immer kleiner werdenden Benzinmotoren sowie die Einsparung von Zylindern, der Arona hat einen Dreizylinder Motor, nicht mit der Laufruhe und Laufkultur eines Vierzylinders oder gar eines Sechszylinders konkurrieren können.
Die Beschleunigung des kleinen SUV kann sich sehen lassen. Nach nur 10,3 Sekunden erreicht der Arona aus dem Stand die Marke von 100 Kilometern pro Stunde. Wird dem Vorwärtsdrang des Arona nicht Einhalt geboten, spurtet er so lange weiter, bis schließlich die Marke von 190 Kilometern pro Stunde erreicht ist.
Der auf Landstraßen gefragte Sprint von 60 auf 100 Kilometer pro Stunde, wird im Test in nur 6,5 Sekunden bewältigt. Rollt man im sechsten Gang dahin und setzt dann zum Sprint von 60 auf 100 Kilometer pro Stunde an, dann sind im Test allerdings, dank Turboloch, stolze 16,9 Sekunden für das gleiche Manöver einzukalkulieren.
Erfreulich ist der Verbrauch, der im Test nur etwa 5,7 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern betrug. Das ist für ein SUV ein sehr zufriedenstellender Wert. Man darf nicht vergessen, dass SUVs aufgrund der höheren Frontfläche sowie des meist etwas höheren Gewichts, immer ein wenig über dem Verbrauch eines vergleichbaren „normalen“ PKW liegen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Seat Arona sich im Test, in allen Situationen stets sicher beherrschen ließ und er reagierte immer sehr direkt auf die Lenkimpulse. Der Fahrkomfort im Test lässt sich als gut und sehr angenehm beschreiben und macht auch Laune auf die nächste größere Fahrt und dann vielleicht auch nach Spanien.
Die Alternativen zum Seat Arona
Das Marktsegment der Mini SUV ist ein stark umkämpftes Segment. Die Attraktivität der kleinen „Lifestyle-Geländewagen“ liegt voll im Trend, was sich in den stetig steigenden Stückzahlen von Fahrzeugen aus diesem Marktsegment auch widerspiegelt. Folglich schläft die Konkurrenz natürlich nicht und hat ebenfalls einige sehr interessante Modelle im Angebot, die dem Seat Arona das Leben jedenfalls nicht leichter machen werden.
Im direkten Vergleich bieten sich folgende Alternativen zum Seat Arona an:
- Der VW T-Cross
- Der Hyundai Kona
- Der Opel Crossland
- Der Opel Astra
- Der Renault Captur
- Der Skoda Kamiq
- Der Kia Stonic
- Der Polestar 2
- Der Renault Arkana
- Der Hyundai i20
- Der Opel Mokka
- Der Audi A3
- Der Ford Ecosport
- Der Dacia Duster
- Der Skoda Kodiaq
- Der Peugeot 2008
- Der Skoda Octavia
Und die aufgeführten Alternativen sind bei weitem noch nicht vollständig. Man sieht also, dass das Marktsegment der Mini-SUVs stark umkämpft ist und die Auswahl an sehr attraktiven Fahrzeugen von den verschiedensten Herstellern, sehr groß ist.
FAQs
Welche Seat Arona Modellvariante ist die schnellste?
Mit 210 km/h ist die 110 kW (150 PS) starke Variante des kleinen SUV, im Vergleich, am schnellsten unterwegs.
Welche Arona Modellvariante ist die sparsamste?
Antwort: Mit einem Kraftstoffverbrauch von 4,9/5,4 L/100 km (NEFZ/WLTP), ist der Arona mit dem 70 kW (95 PS) starken und 1.0 Liter großen TSI Motor das sparsamste Kraftfahrzeug.
Welche Arona Modellvariante ist für Familien geeignet?
Da sich der Wagen nur in der Ausstattung und in den Motorvarianten unterscheidet, ist prinzipiell jede Variante des kleinen PKW für Familien geeignet. Allerdings sind der Arona Reference sowie der Arona Style im Vergleich, aufgrund ihrer Sparsamkeit und ihres günstigeren Einstiegspreises, besonders empfehlenswert für Familien.
Welche Modellvariante ist die sportlichste?
Die sportlichste Variante des Arona ist die mit dem 110 kW (150 PS) ausgestattete Modellversion.
Welche Seat Arona Modellvariante ist eher für die Stadt geeignet?
Da es sich um ein kompaktes Mini-SUV handelt und der Arona unter anderem schon von vorneherein für den Großstadtdschungel konzipiert wurde, ist der Arona in jeder Variante sehr gut geeignet für die Stadt. Allerdings eignen sich die kleineren Motorvarianten aufgrund des geringeren Verbrauchs und des geringeren CO2 Ausstoßes im Vergleich noch ein klein wenig besser für die Stadt als die Varianten mit den größeren Motoren. Und auch bei den kleineren Motoren stehen fast 100 PS an Leistung zur Verfügung, was für den Stadtverkehr mehr als ausreichend ist.
Haben alle Arona Modellvarianten Allradantrieb?
Nein, den Arona gibt es in keiner Ausstattungsvariante mit Allradantrieb.
Wo wird der Seat Arona gebaut?
Das Auto wird in der spanischen Stadt Martorell gebaut.
Quellen und weiterführende Links
- https://www.seat.de/content/dam/countries/de/seat-website/download/pdf/autos/modelle/katalog/arona/cars-models-brochure-KJ7-NA-NA-NA.pdf
- https://www.seat.de/content/dam/countries/de/seat-website/download/pdf/autos/modelle/preisliste/arona/cars-models-pricelist-KJ7-NA-NA-NA.pdf
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/seat/seat-arona/
- https://assets.adac.de/image/upload/v1645784584/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/seat-arona-10-tsi-xperience_os8gp9.pdf
- https://assets.adac.de/image/upload/v1574085845/ADAC-eV/KOR/Text/PDF/SEAT_Arona_1_0_TGI_Xcellence_dgbzy2.pdf
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test