Opel Astra Test 2023 • Die besten Opel Astra Modellvarianten im Vergleich
Der Opel Astra ist ein Kompaktwagen/kleines Familienauto (C-Segment), das seit 1991 vom deutschen Autohersteller Opel entwickelt und produziert wird, derzeit in der sechsten Generation. Es wurde im September 1991 (für das Modelljahr 1992) in den Formen Fließheck, Limousine und Kombi (Kombi; bekannt als Astra Caravan, später Sports Tourer) auf den Markt gebracht. Auch ein Kastenwagen (Limousinen-Auslieferung; der Astravan) und ein Cabriolet (das Astra Cabrio) erschienen Anfang der 1990er Jahre. Diesen Karosserievarianten folgte später 2004 ein Coupé (der Astra GTC) und 2005 erschien der sportliche Astra OPC. Weitere Modelle sind der Opel Astra GS und L.
Grundlegende Information zu Opel Astra
Das Auto ist seit 1991 in Produktion, erhielt aber kürzlich ein Facelift für das Außen- und Innendesign. Mit dem neuen Design konnten die Ingenieure leichtere Materialien verwenden. Der Astra verfügt über einen geräumigen und komfortablen Innenraum mit viel Platz für Passagiere und Fracht. Die Sitze im PS-starken Opel Astra sind bequem und bieten eine gute Fahrposition. Der Motor für Opel Astra-Spezifikationen wurde auf einen EcoBoost-Motor aufgerüstet. Dieser Motor ist ein völlig neuer 3,0-Liter-V6-Turbomotor. Der Astra leistet 170 PS und 190 lb-ft Drehmoment. Dieser Motor ermöglicht es dem Astra, in 7,6 Sekunden von 0 auf 60 mph zu beschleunigen, was eine schöne Verbesserung Im Vergleich gegenüber dem vorherigen Motor darstellt.
Im reinen Elektromodus kann der neue Astra Hybrid bis zu 60 km (WLTP 2, früher als NEFZ bezeichnet) emissionsfrei zurücklegen.
Opel Astra Sicherheit
Der brandneue Astra wurde von Euro NCAP in seiner heute veröffentlichten neuesten Test zur Sicherheitsbewertung mit der Höchstzahl von fünf Sternen ausgezeichnet.
Im Test stellte sich heraus, dass der Innenraum des Astra darauf ausgelegt ist, unter Crash-Bedingungen den größtmöglichen Überlebensraum zu schaffen. Um die Aufprallkräfte im Falle eines Crashs aufzunehmen, ist die Fahrgastzelle vorne, seitlich und hinten von Energieabsorptionszonen umgeben, die sich kontrolliert verformen und schützen. Im Vergleich zu Astra Vorgängermodellen konnte die Sicherheit zusätzlich verbessert werden.
So wird der Opel Astra getestet
Im Winter ist Lappland ein häufiges Reiseziel für Opel-Ingenieure für einen Opel Astra Test. Zu diesem Anlass brachten sie den Astra der nächsten Generation zu einem Test mit. Bei Temperaturen von bis zu -30 °C drehten die Fahrwerksexperten Runde für Runde auf den rutschigen Oberflächen der speziell präparierten Strecken und optimierten kontinuierlich die elektronisch gesteuerten Systeme für Stabilität, Traktion und Antiblockiersystem. Das Test-Ziel: Der neue Astra muss auf jedem Untergrund – egal ob Eis, Schnee, Schneematsch oder nasser oder trockener Asphalt – immer sicher und konstant fahren. Oder anders gesagt: Er muss sich wie ein Opel verhalten – unter allen Bedingungen.
Auch die Warmlaufleistung ist bei einem Test durch Vorschriften und noch strengere hausinterne Sicherheitsstandards genau definiert, die besagen, dass die zugefrorene Windschutzscheibe und die Seitenscheiben eines Opel in kürzester Zeit von Eis und Beschlag befreit werden müssen, um eine sichere Sicht für den Fahrer zu gewährleisten.
Da die nächste Astra-Generation als Plug-in-Hybrid eine wichtige Rolle bei der weiteren Elektrifizierung des Opel-Produktportfolios spielen wird, haben die Ingenieure beim Test auch die Aufwärmzeiten der Lithium-Ionen-Batterie genau beobachtet, um dies sicherzustellen Die Leistung der Zellen erfüllt auch bei kaltem Wetter die Standards für ein elektrisches Fahrerlebnis.
Während der Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten auf dem Oval nutzten die Opel-Ingenieure beim Test auch die Gelegenheit, Komponenten wie Motorhaube und Scheibenwischer zu bewerten. Nichts darf flattern, vibrieren oder störende Geräusche verursachen.
Zusätzlich zur Klimakammer stellte Opel Test – Fahrzeuge in einen Klimawindkanal, um die Leistung des neuen Astra unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu validieren. So simulierte der Klima-Wind-Kanal beim Test beispielsweise Staufahrten, Bergauf- und Bergabfahrten, um die Kühlung der Bremsen zu testen.
CO2 Ausstoß
Dieser neue Astra ist der effizienteste aller Zeiten mit bis zu 21 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich als sein Vorgänger. Fünf der sieben angebotenen Antriebskombinationen unterbieten sogar die magische 100-Gramm-Marke beim CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer (nach NEFZ1). Mit einer komplett neuen Motoren- und Getriebegeneration setzt der Opel Astra Maßstäbe bei niedrigen Emissionen und setzt sich damit an die Spitze der Kompaktklasse.
Verbrauch
Die hochmodernen Dreizylinder-Otto- und Dieselmotoren des Astra sorgen für spritzige Fahrleistungen und garantieren höchsten Fahrkomfort bei minimaler Geräuschentwicklung. Eine gegenläufige Ausgleichswelle im Block der Dreizylindermotoren gleicht Schwingungen aus. Die Basisaggregate verfügen serienmäßig über ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Ein neues stufenloses Automatikgetriebe (stufenlos) und eine sanft schaltende Neungang-Automatik tragen ebenfalls zu geringerem Kraftstoffverbrauch und höherem Komfort bei.
Bereits der Opel Astra bietet ein in dieser Fahrzeugklasse einzigartiges Portfolio an modernsten Technologien und Assistenzsystemen – allen voran das adaptive, blendfreie IntelliLux LED® Matrixlicht. Optional ist der neue Astra auch mit besonders energieeffizienten LED-Scheinwerfern erhältlich, die im Normalbetrieb jeweils nur 13 Watt verbrauchen.
Sicherheit
Der neue Astra führt ein weiteres Komfort-Feature ein, das das Fahren in der kalten Jahreszeit angenehmer und sicherer macht: die beheizbare Frontscheibe. Feine, fast unsichtbare Drähte in der Windschutzscheibe sorgen dafür, dass Astra-Fahrer an frostigen Tagen schnell freie Sicht auf die Straße haben und die Scheibe nicht mehr beschlägt.
Konnektivität
Darüber hinaus verfügt der neue Astra über viele weitere Top-Technologien, von der neuen Front- und Rückfahrkamera über den digitalen Tacho bis hin zum Infotainment der nächsten Generation. Auch das Notrufsystem e-Call ist an Bord. Optional ist ein kabelloses Ladegerät in der Mittelkonsole für Smartphones erhältlich.
Garantie
Alle Informationen zur aktuellen Garantie findet man auf der Website des Herstellers.
Platzangebot
Der neue Opel Astra bietet etwas mehr Platz als seine Vorgängermodelle.
Servicekosten
Die Servicekosten richten sich nach dem erforderlichen Reparatur-Service.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Opel Astra achten
Aufhängung und Wackeln
Problem:
- Während der Fahrt wackelt der Astra leicht, was das Geradeausfahren erschwert.
Lösung:
- In den meisten Fällen wird dies durch Erosion der vorderen Aufhängungsbuchsen oder der oberen Türme verursacht. Um das Auto fahrbar zu machen, müssen Sie die Buchsen und die Türme ersetzen.
Ruckelnde Kupplung
Problem:
- Die Kupplung ruckelt beim Gangwechsel während der Fahrt.
Lösung:
- Bevor Sie mit dem Austausch der Kupplung beginnen, überprüfen Sie den Boden unter dem Auto auf Anzeichen von Öllecks. Wenn sich Öl unter dem Auto befindet, liegt das Problem wahrscheinlich an der Kurbelwellendichtung, die die Unversehrtheit der Zahnräder beeinträchtigt und dieses Ruckeln verursacht.
Startprobleme
Problem:
- Wenn Sie einen verspäteten Start oder ein Klickgeräusch bemerkt haben, haben Sie wahrscheinlich korrodierte Anschlüsse am Startermotor oder Solenoid.
Lösung:
- Sie können die Klemmen mit einer Drahtbürste reinigen, einfetten und wieder montieren, aber wenn dies nicht funktioniert, müssen Sie ein neues Teil montieren.
Airbag- und EML-Leuchten leuchten
Problem:
- Diese Lichter können auf dem Armaturenbrett unnötigerweise durch lose Steckverbinder aufleuchten. Diese Blockverbinder befinden sich unter den Vordersitzen.
Lösung:
- Um das Problem zu beheben, schalten Sie den Motor aus und entfernen Sie die Stecker, bevor Sie sie wieder befestigen. Möglicherweise müssen Sie die Anschlüsse reinigen, aber stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen, wenn Sie fertig sind.
Opel Astra Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Der neueste Opel Astra besitzt mit 4,37 Metern die gleiche Länge wie sein Vorgänger, jedoch ist er im Vergleich fünf Zentimeter breiter. Mit 1,47 Metern ist er anderthalb Zentimeter flacher. Sicher liegt es auch am fünf Zentimeter kürzeren Frontüberhang sowie an den vielen Ecken und Kanten, dass der neue Opel Astra im Vergleich zu anderen Modellen muskulöser und stämmiger wirkt. Das neue Modell ist mit einem Pure-Panel-Cockpit ausgestattet, das aus drei ineinander übergehenden Glasflächen besteht.
Hinterm Lenkrad befindet sich ein 10-Zoll-Bildschirm für Drehzahl und Tempo. Der Infotainment-Touchscreen ist zum Fahrer/zur Fahrerin geneigt und in der Mitte angesiedelt. Vor das Glas hat Opel eine Absperrfolie eingebaut und die Kanten mit mattierten Oberflächen gestaltet.
Das Fahrzeug besitzt einen 1,2 Liter Dreizylinder Benzin Motor mit 110 und 130 PS oder einen 1.5er Diesel Motor mit 110 PS. Es besteht die Auswahl zwischen Achtstufen-Wandlerautomatik oder Sechsgang-Handschaltung.
Ein neues Feature im Vergleich mit anderen Modellen ist bei diesem Auto der Plug-in-Hybridantrieb. Es handelt sich um einen 1.6er-Vierzylinder-Turbo-Benzin-Motor mit Elektromotor. Dieser Hybridantrieb plus Batterie ist unter der Rücksitzbank eingebaut. Zwei Versionen werden erhältlich sein – eine kleinere 180 PS und eine größere 225 PS Version. Im Test wurde der Prototyp 180 PS gefahren, die neuen Modelle sollen erst 2023 auf den Markt kommen.
Man profitiert von einem sehr guten Fahrverhalten und der neue Opel Astra geht mit der Kraft aus E-Maschine und Verbrenner überzeugend nach vorne. Es besteht die Möglichkeit, über den Fahrmodi-Schalter den rein elektrischen Modus auszuwählen. In den meisten Fällen sollte dieser Modus für die täglichen Wege ausreichen. Bei 60 Prozent Akku hat das Fahrzeug noch 38 Kilometer Reichweite.
Alles in allem kann auch das neue Astra Modelle mit einer guten Straßenlage auch bei hohem Autobahntempo, einer Lenkung mit linearer Rückmeldung und hoher Stabilität sowie Komfort punkten.
Alternativen zu Opel Astra
Aus der Opel Familie bietet der Opel Corsa eine günstige Alternative. Der hochwertige Audi A3 ist in dreitüriger und fünftüriger Schrägheck-Karosserie erhältlich, wobei letztere als Sportback bezeichnet wird. Er bietet alles, was Sie von einem Premium-Hecktürmodell erwarten. Sowohl die Größe als auch die Verarbeitungsqualität sind erstklassig und das Styling ist rundum sehr schick. Wer es gerne etwas moderner möchte, sollte sich unbedingt das Tesla Model 3 oder den Polestar 2 ansehen.
Hinten ist reichlich Platz für Erwachsene, und der Kofferraum ist mit serienmäßig 380 Litern praktisch.
Zu den Motoroptionen für den Audi A3 gehört eine Mischung aus druckvollen Benzinern und kostengünstigen Dieselmotoren. Im Test wurde bewiesen, dass die laufenden Kosten besonders niedrig sind, wenn man sich für die benzinelektrische e-tron-Hybridversion entscheidet.
Der Ford Focus nimmt häufig die führende Position unter den meistverkauften Familien-Hecktürmodellen auf dem deutschen Automarkt ein. Das neueste Focus-Fließheck bietet erstklassiges Handling, einen riesigen Innenraum und mehrere geldbeutelfreundliche Motoren.
Im Test punktet der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor, der dieses Auto bei seiner Einführung in die Focus-Reihe zum ersten nicht hybriden, benzinbetriebenen Familienauto in Europa machte, das weniger als 100 g/km CO2 ausstößt.
Der neueste Volkswagen Golf ist einer der geräumigsten und am besten verarbeiteten Familien-Fließhecks, der einen komfortablen Innenraum mit modernen, logisch angeordneten Bedienelementen bietet.
Wenn er gefahren wird, bietet der Golf eine enorme Menge an Front-End-Grip und es gibt ein minimales Rollen des Körpers durch die Kurven. Während sich Ford Focus und BMW 1er im Vergleich weniger künstlich anfühlen, ist der Golf immer noch sehr gut zu fahren. Das Auto ist auch in Bezug auf Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit herausragend.
FAQ
Welcher Opel Astra Motor ist der beste?
Der 148 PS starke 1,4-Liter-Benzinmotor ist leistungsstark und sparsam. Wählen Sie für noch mehr Wirtschaftlichkeit den 1.6 CDTi-Diesel mit 109 PS und 134 PS oder, einer unserer Favoriten, den 1.0T-Benziner mit 104 PS.
Wo wurde der Astra F gebaut?
Während der Astra F 1998 die Produktion in Deutschland beendete, blieben in Polen gebaute Astras von 1998 bis 2002 in Mittel- und Osteuropa sowie in der Türkei unter dem Namen Opel Astra Classic im Angebot.
Wie viel PS hat ein Opel Astra GTC?
Dieser Motor erzeugt eine maximale Leistung von 90 PS (89 bhp – 66 kW) bei 5600 U/min und ein maximales Drehmoment von 125 Nm (92 lb. ft) bei 4000 U/min. Die Kraft wird über den Vorderradantrieb (FWD) mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe auf die Straße übertragen.
Was tankt der Opel Astra G?
Mit einem Kraftstoffverbrauch von 7,1 Liter/100 km – 40 mpg UK – 33 mpg US (Durchschnitt), 0 auf 100 km/h (62 mph) in 11,5 Sekunden, einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 117 mph (188 km/h), einem Bordstein Gewicht von 2436 lbs (1105 kg) verfügt der Astra G 1.6i 16v über einen Reihen-4-Zylinder-Saugmotor, Benzinmotor, mit dem Motorcode Z16XE.
Was wiegt der Opel Astra Kombi?
Der Opel Astra Kombi wiegt 1503 kg.
Wann steht beim Opel Astra J der Zahnriemenwechsel an?
Zwischen 60.000 bis 150.000 km Laufleistung wird ein Zahnriemenwechsel für den Opel Astra J empfohlen.
Was ist der neueste Astra?
Der neueste Astra wird ab 2023 mit einem rein elektrischen Antriebsstrang erhältlich sein, aber ab Markteinführung wird das Fließheck mit einer Auswahl von zwei Benzinern, einem Diesel und einem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang angeboten.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.opel.de/fahrzeuge/astra-modelle.html
- https://www.auto-motor-und-sport.de/marken-modelle/opel/astra/tests/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/opel/opel-astra/
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/opel/astra/k-facelift/303509/
- https://www.autobild.de/artikel/neuer-opel-astra-und-kadett-e-gsi-vergleich-21447687.html
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test