Toyota Yaris Test 2023 • Die besten Toyota Yaris Modellvarianten im Vergleich
Ein wirklich kraftvoller Kleinwagen ist der Toyota Yaris. Das auch als Hybrid erhältliche Fahrzeug bekommt im Test Bestnoten und es ist umweltbewusst und dynamisch. Nicht nur das leidenschaftliche Design, auch der Motor mit Hybrid-Technologie begeistern die Käufer dieses agilen Toyota Yaris sehr.
Grundlegende Information zum Yaris
Der Toyota Yaris ist ein flexibles und vielseitig einsetzbares Fahrzeug, das elektrisierende Power mit dem Hybrid Antrieb vereint. So kann der Fahrer mit einer überzeugenden Performance und mit einer hohen Effizienz rechnen. Dieser Toyota Yaris ist als Hybrid-Fahrzeug besonders umweltschonend und bietet dabei maximale Leistung mit 116 PS.
- Antriebsarten des Yaris: Man kann als Käufer auswählen, welche Antriebsart man gerne möchte. So ist sowohl ein reiner Benziner in zwei verschiedenen PS-Stärken erhältlich (als 72 PS oder als 125 PS Benziner) oder als Hybrid-Motor mit einer Systemleistung von 116 PS.
- Generation: Der Yaris kommt jetzt als vierte Generation auf den Markt. Diese Generation bietet noch mehr Extras und volle Leistung für den Fahrer.
- Design: Der Yaris kann ein gelungenes Design aufweisen, das funktional und leidenschaftlich ist.
- Karosserie (Crashtest): Beim Frontal-Offset-Crashtest ergibt sich ein guter oder ausreichender Schutz für alle kritischen Körperteile und beim Seitencrash erreicht das Fahrzeug sogar die maximale Punktzahl. Die Karosserie ist so gebaut, dass bei einem Unfall die Körper der Insassen optimal geschützt werden. Airbags können schützend ausgelöst werden.
- Bedarf (für Familie, Sport, Freizeit und Arbeit): Das Fahrzeug eignet sich ideal sowohl für die Familie als auch als sportliches Fahrzeug. Bei Arbeit und Freizeit kann man das vielseitige Fahrzeug gerne nutzen. So besitzt das Auto einen laufruhigen Motor, der kräftig ist und seine volle Leistung im Straßenverkehr entwickeln kann.
- Komfort: Beim Toyota Yaris wird auf einen hohen Komfort Wert gelegt. Die Fahrer und Beifahrer können mit einem großzügigen Platzangebot rechnen.
- Verbrauch: Der Verbrauch des Hybrid-Fahrzeuges ist erfreulich gering. Damit können Sie spritsparend unterwegs sein.
- Anzahl beförderbarer Passagiere: Es können in dem Kleinwagen insgesamt fünf Personen transportiert werden.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Die Basis-Version bietet schon im Grundpreis ein großes Paket für Sicherheit und Komfort.
- 15″ Stahlfelgen
- Frontkollisionswarnung mit einer Fußgänger- und einer Radfahrer-Erkennung
- Zentralverriegelung mit einer schlüsselintegrierten Funkfernbedienung und mit einer Blinkerbestätigung
- Farb-Multi-Info-Display
- Ein Spurverfolgungs-Assistent
- Außenspiegel mit elektrischer Einstellung
- Abblendlichtautomatik
- eCall Notrufsystem
Bei dem Modell handelt es sich um ein vollwertiges fünftüriges Fahrzeug. Schon die Basis-Version ist äußerst beliebt bei vielen Käufern. Auch diese Version legt Wert auf Sicherheit und komfortable Information mit dem Display in Farbe.
Toyota Yaris Sicherheit
Der Yaris hat ein großes Sicherheitspaket. Wie man in den Crashtests sieht, so kann dieser Toyota Yaris mit einem hohen Sicherheitslevel punkten. Es können alle kritischen Körperteile gut oder auch ausreichend geschützt werden. Es gibt Airbags für die Personen im Fahrzeug. Außerdem ist serienmäßig ein autonomes Notbremssystem (AEB) verbaut. Im Test konnte das System andere Fahrzeuge erkennen und auf diese reagieren und damit konnten Unfälle in den meisten Fällen vermieden oder aber in der Schwere gemindert werden. Dieser Toyota Yaris besitzt auch eine Müdigkeitserkennung, welche den Fahrer warnen kann. Es gibt außerdem ein Spurhaltesystem, das den Lenkeingriff korrigieren kann, damit das Fahrzeug nicht von der Spur abkommt.
So wird der Toyota Yaris getestet
Im Test vom Toyota Yaris werden viele Aspekte dieses Fahrzeugs genauer untersucht und im Vergleich mit anderen Fahrzeugen gibt es viele positive Merkmale des Autos.
Die Vergleichskriterien beinhalten Angaben zum Verbrauch, zu den Emissionen, zur Sicherheit, zum Komfort und zu Kosten.
CO2 Ausstoß
Der CO2 Ausstoß liegt bei dem Toyota Yaris bei 87 – 97 Gramm CO2 / Kilometer. Bei dem Test ergibt sich also ein niedriger Wert für die Umweltbelastung. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen kann dieses Hybrid-Fahrzeug also deutlich punkten.
Verbrauch
Nach WLTP ist der Verbrauch des Toyota Yaris bei 3,8 – 4,3 Liter Super / 100 Kilometer. Im Test ergibt sich ein erfreulich geringer Verbrauch. Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen ist der Toyota Yaris Hybrid erstaunlich sparsam mit dem Sprit.
Sicherheit
Das Ergebnis vom Test ist, dass der Toyota Yaris viel für die Sicherheit macht. Insgesamt bekommt das Fahrzeug vom ADAC eine 2,0 als Note für die Sicherheit. Damit ergibt sich ein gutes Ergebnis für das Auto. Der Toyota Yaris besitzt ein autonomes Notbremssystem (AEB), eine Müdigkeitserkennung, ein Spurhaltesystem und eine Tempolimit-Erkennung die mit dem Tempomaten interagiert.
Konnektivität
Garantie
Mit dem Toyota Yaris bekommen die Kunden ab Auslieferung bzw. Erstzulassung eine Garantie auf 3 Jahre und 100.000 Kilometer.
Platzangebot
Das Cockpit vom Toyota Yaris ist relativ luftig und somit finden auch große Menschen schnell eine gute Sitzposition. Hinten finden weniger große Personen besser Raum. Im Kofferraum haben insgesamt 286 Liter Platz. Im Test ergibt sich ein ausgewogenes Bild. So kann man bequem im Toyota Yaris sitzen und auch für das Gepäck gibt es genügend Raum.
Servicekosten
Bei kleinen Untersuchungen kann man mit Preisen zwischen 100 € und 300 € rechnen. Hingegen liegen die Kosten bei einer großen Inspektion zwischen 400 € und etwa 1.000 €. Je nachdem, welche Instandsetzungen an der Reihe sind, können die Kosten aber auch abweichen. Im Test ist der Toyota Yaris also im Mittelfeld im Vergleich mit anderen Fahrzeugen und die Kosten sind relativ überschaubar.
Der Toyota Yaris ist insgesamt ein sehr interessanter Kleinwagen. Mit diesem Wagen kann man allen Alltagsanforderungen gut gerecht werden. So punktet das Fahrzeug mit hoher Sicherheit und moderaten Servicekosten. Getestet wurde das Fahrzeug vom ADAC.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Toyota Yaris achten
Beim Toyota Yaris wurden im Test praktisch keinerlei Mängel oder Schwachstellen gefunden. Der Toyota Yaris gehört zu den zuverlässigsten Kleinwagen. Im Test kann der Toyota Yaris mit einer hohen Zuverlässigkeit in den Pannenstatistiken glänzen. Bei einer Laufleistung von 50.000 bis 100.000 Kilometern konnten 84 % der geprüften Toyota Yaris ohne Mängel bleiben.
Vorsichtig sein müssen die Besitzer eines Toyota Yaris bei der Elektrik und bei der Bremsanlage. Hier könnte es zu Reparaturbedarf kommen. Da der neue Toyota Yaris erst kurz auf dem Markt ist, gibt es noch wenig Feedback. Es gab allerdings bereits mehrere Rückrufaktionen. Dazu gehörte ein Fehler in der Mechanik vom Scheinwerfer, der Probleme beim Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht hatte. Der mittlere hintere Sicherheitsgurt konnte bei einem Unfall unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktionieren. Außerdem gab es diverse Software-Probleme, unter anderem beim Bremsaktuator, weswegen mehrere Funktionen wie ABS, PreCrash-System oder auch die Feststellbremse ausfallen konnten. Außerdem war der Notrufdienst eCall betroffen. Eine fehlerhafte Initialisierung vom Radarsensor konnte leider zum Ausfall von einigen, wichtigen Assistenzsystemen führen.
Toyota Yaris Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet der Toyota Yaris etwa gleich viel Platz, auch große Menschen können damit gut Platz finden in diesem Auto. Sitze können nun tiefer installiert werden und somit passen Personen gut ins Cockpit. Das Multifunktionslenkrad kann weiträumig in Höhe und auch Tiefe eingestellt werden. Die Hauptinstrumente sind relativ klein gehalten. In der Mitte des Armaturenbrettes ist ein 7,2″ oder 8″ großer Multimedia-Monitor mit einer hohen Auflösung. Zwischen den Vordersitzen befindet sich ein Zentral-Airbag.
In puncto Sicherheit ist Toyota vorne dabei, denn das bekannte Safety Sense-Paket bietet einen aktiven Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion und mit einer Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung. Außerdem gibt es Kreuzungs- und Spurhalteassistenz sowie Verkehrszeichenerkennung, den Fernlichtassistenten und ein Abstandsregeltempomaten. Es gibt Front-, Seiten- und Kopfairbags zusammen mit den serienmäßigen Zentral-Airbags zwischen den Vordersitzen, welche zu einem verbesserten Schutz bei einem seitlichen Aufprall beitragen.
Aus dem Stand heraus kann der Toyota Yaris auf 100 km/h innerhalb von 9,7 Sekunden kommen. Auf der Autobahn wechselt der Toyota Yaris ganz unauffällig zwischen den unterschiedlichen Antriebs-Modi hin und her. Im Test vom ADAC erhielt der Toyota Yaris fünf Sterne im Ecotest.
Somit wird das Fahrzeug mit der Hybridtechnik zu einem sparsamen 3-Liter-Auto. Der Hybridmotor kann drei Zylinder aufweisen. Etwa 80 % der Käufer entscheiden sich für einen Hybridantrieb. Dieser wurde komplett neu konstruiert. Der 1,5 Liter-Dreizylindermotor hat eine Leistung von 91 PS. Er wird kombiniert mit einem 79 PS starken Elektromotor und insgesamt ergibt sich damit eine Systemleistung von insgesamt 116 PS. Die Hybridbatterie vom Toyota Yaris wird mit modernen Lithium-Ionen-Batterien gespeist. Der Akku unter der Rückbank ist nun deutlich kompakter als zuvor und zwölf Kilo leichter. Dieser Akku ist allerdings besser geeignet für das ständige Laden und Entladen. Das gesamte Fahrzeug wurde 20 Kilogramm leichter.
Der Toyota Yaris ist ein Kraftfahrzeug mit besonders niedrigem CO2 Ausstoß von nur 87 Gramm pro Kilometer. Der Durchschnittsverbrauch von 4,7 Litern Super auf 100 Kilometer ist wirklich ausgezeichnet und im ADAC Test wird dieser geringe Verbrauch bestätigt. Gerade im Stadtverkehr, wo Benziner viel Sprit verbrauchen, ist der Hybrid von Toyota wirklich sparsam. Somit erhält das Kraftfahrzeug vom ADAC im Test volle fünf Sterne. Selbst auf der Autobahn werden lediglich 6,4 Liter je 100 Kilometer verbraucht. Gemessen wurde der Verbrauch mit NEFZ oder WLTP.
Im Vergleich ist der Toyota Yaris das perfekte Stadtauto. Die Benziner-Versionen haben ein 5-Gang-Schaltgetriebe oder ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Es gibt die Pakete Basis und Comfort. Grundsätzlich ist der Toyota Yaris als 5-Türer auf dem Markt. Der Toyota Yaris Team Deutschland bietet sogar bis zu 10 Jahre Garantie und eine Toyota Wechselprämie in Höhe von 3.300 €. Im Vergleich ist die Hybrid Business Edition voller Energie mit vielen Ausstattungshighlights an Bord. Sie können sich auch für höherwertige Fahrzeuge wie dem Toyota Yaris Luxe, Style und GR Sport entscheiden. Diese Fahrzeuge sind kraftvoll und voller technischer Highlights. Diese Varianten überzeugen mit großer, athletischer Dynamik.
Alternativen zum Toyota Yaris
Es gibt auf dem Markt natürlich auch Alternativen zum Toyota Yaris. So gibt es den BMW X1, den Cupra Born, Citroen C4 Cactus, den Fiat 500, den BMW i3, den Seat Arona, den VW E-Golf, den Ford Focus und den Nissan Leaf. Auch der Kia Soul EV oder der Skoda Fabia ist eine Alternative zu diesem erfolgreichen Fahrzeug. Ebenso der Dacia Lodgy ist eine echte Alternative. Die Alternativen bieten viel Raum für alle Mitfahrer und sind teilweise preislich in einer entsprechend ähnlichen Region wie der Toyota Yaris.
Bei der Sicherheit im Test ergibt sich ein ähnliches Bild wie bei Toyota Yaris. Diese Fahrzeuge haben allerdings teilweise einen höheren Verbrauch und höhere Kosten für den Unterhalt. Der Toyota Yaris ist jedenfalls ein praktisches Fahrzeug, das sowohl im Stadt-Verkehr besonders positiv auffällt, als auch auf der Autobahn.
FAQ
Antworten zu häufigen Fragen gibt es hier zum Toyota Yaris.
Welche Yaris Modellvariante ist die schnellste?
Der reine Benziner mit 125 PS ist die schnellste Variante.
Welche Yaris Modellvariante ist für Familien geeignet?
Am besten ist der Hybridantrieb für die Familien geeignet, denn mit diesem Auto erhalten Sie ein Gefährt, das vor allem einen niedrigen Verbrauch hat und andererseits angenehm leise ist.
Welche Yaris Modellvariante ist für Singles geeignet?
Für Singles ist entweder der Toyota Yaris mit stärkerer Motorisierung mit 125 PS geeignet oder aber auch der Hybrid.
Welche Yaris Modellvariante eignet sich eigentlich auch gut als Wagen außerhalb der Stadt?
Sowohl die stärkere Motorisierung mit 125 PS als Benziner als auch der Toyota Yaris mit Hybrid-Antrieb sind außerhalb der Stadt zu bevorzugen.
Gibt es eine Yaris Modellvariante mit Allradantrieb?
Ja, der Toyota Yaris Cross bietet einen optionalen Allradantrieb an.
Welche Yaris Modellvariante ist die sportlichste?
Welche Luxus-Zusatzausstattungen gibt es für den Toyota Yaris?
Zusätzlich gibt es einige Pakete, die man dazubuchen kann. So gibt es das Comfort-Paket, ein Navigationssystem und das Technik-Paket Mid Benziner CVT und Hybrid.
Weiterführende Links und Quellen
- Toyota Offiziell
- Alle Infos – Toyota Yaris
- Toyota Yaris: Fünf Sterne im ADAC Ecotest!
- Sehr guter Hybrid – oder reicht der Benziner?
- Toyota Yaris 1,5 VVT-i Hybrid Active – Limousine
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Ausbeulwerkzeug Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test