Skoda Kamiq Test 2023 • Die besten Skoda Kamiq Modellvarianten im Vergleich
Der Kamiq ist der jüngste SUV in der Skoda-Familie. In in seiner Leistung und seinem Design verbindet er tägliches urbanes Leben mit klassischem SUV. Aber was kann der Skoda Kamiq im Test und lohnt sich überhaupt ein Kauf?
Grundlegende Information zum Skoda Kamiq
Mit dem Skoda Kamiq nimmt der tschechische Autobauer den dritten SUV in Produktion. Verglichen mit den Kodiaq und Karoq Modellen ist der Kamiq der kleinste Skoda-SUV des Produktportfolios. Insgesamt misst das Fahrzeug 4,24 Meter Länge und 1,79 Meter Breite bei einer Höhe von 1,53 Meter. Dabei bietet es Platz für fünf Insassen und ein Kofferraumvolumen von etwa 400 Litern. Angetrieben wird der Kamiq durch einen Dreizylinder Benzinermotor, welcher gerade ausreichend für den Mini-SUV ist. Alternativ gibt es neuerdings auch eine Erdgasversion mit 90 PS Leistung. Im Durchschnitt verbraucht der Skoda Kamiq etwa 6 Liter Super auf 100 Kilometer.
In mehreren Tests von Automobilclubs fiel aber auf, dass der der Verbrauch bei Fahrten auf der Autobahn deutlich höher liegt, was dem 1 Liter Turbo-Benzinmotor geschuldet bleibt. Optisch überzeugt der neue SUV von Skoda durch hochwertige Materialverarbeitung. Der Innenraum ist schlicht, aber modern ausgestattet und kann in verschiedenen Ausstattungslinien des Kamiqs geändert werden.
In einem Preisbereich von 20.000€ bis 25.000€ ist der Skoda Kamiq vor allem für Familien oder Paare ausgelegt. Auch auf der Rückbank haben ausgewachsene Personen im Test genügend Bewegungsfreiheiten.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
Der Skoda Kamiq kommt in vier offiziellen Ausstattungslinien, welche sich in Design und technischen Zusatzsystemen unterscheiden. Über die offizielle Skoda-Website können Sie im Konfigurator Ihren eigenen Skoda zusammenstellen.
Active
Das Active-Paket stellt die Standardvariante des Skoda Kamiqs dar. Zu der Ausstattung der Active-Linie gehören ein ABS Bremssystem, ein intelligenter Lichtassistent, das Radiosystem SWING 6,5, ein Spurhalte-Assistent, sowie weiter Features.
Ambition
Wer auf ein paar mehr Extras und zusätzlichen Fahrkomfort wert legt, fährt mit dem Ambition-Paket richtig. Neben optischen Änderungen im Innenraum verfügt das Ambition-Paket über zusätzliche eingebaute Assistenzsysteme. Des Weiteren bietet die Ambition-Linie eingebaute Parksensoren und Smartlink-Funktionen, sodass Smartphone und Auto sich direkt verbinden können.
Style
Die Ausstattungslinie Style beinhaltet nahezu alle technischen Extras, welche der Kamiq zu bieten hat. Optisch bietet das Style-Paket die Möglichkeit, den Innenraum mit zusätzlichen LED-Leisten zu verschönern, welche über das Display an der Mittelkonsole gesteuert werden können.
Monte Carlo
Das Monte Carlo Paket stellt eine sportliche Extraversion des Style-Pakets dar. Es beinhaltet nahezu alle technischen Extras wie ein adaptives Frontlichtsystem und kommt in einem neuen Rallye Look. Optional können sogar die 18-Zoll Leichtmetallfelgen mit dem Monte Carlo Schriftzug versehen werden.
Skoda Kamiq Sicherheit
In Sachen Sicherheit erfüllt der Skoda Kamiq alles, um seine Insassen, aber auch Personen außerhalb des Wagens, bestmöglich zu schützen. Skoda bietet dabei eine große Reihe an Assistenzsystemen, welche den Piloten beim Fahren sehr gut unterstützen. So verfügt der Kamiq serienmäßig über einen Notbremsassistenten, welcher bei unvorhersehbarer Gefahr eingreift und das Fahrzeug herunterbremsen kann.
Ein Spurhalteassistent und eine Müdigkeitserkennung helfen dem Fahrer auch bei langen Autofahrten nicht die Kontrolle zu verlieren. Die Müdigkeitserkennung kann dabei auf Konzentrationsprobleme bei der Fahrt reagieren und Empfehlungen für eine Pause melden. Optional können beim Skoda Kamiq weitere Hilfssysteme dazu gebucht werden, wie ein Überhol- oder Parkassistent, welche den Fahrer zusätzlich unterstützen können.
Die Insassen werden innerhalb des Kraftfahrzeugs durch insgesamt sieben Airbags geschützt. Dabei werden sowohl die vorderen, als auch hinteren Sitze gut geschützt. Der Fahrer hat zudem einen zusätzlichen Knieairbag, um potenzielle Verletzungen an den Beinen zu verhindern. In einem Test des ADACs wurde auch die Gurtkraft des Kamiqs und der damit verbundene Schutz gelobt.
So wird der Skoda Kamiq getestet
Das neue SUV-Modell des tschechischen Herstellers Skoda wurde bereits von vielen renommierten Fachzeitschriften und Automobilclubs getestet. Im Test ging es nicht nur um die Leistung des Stadt-SUVs, sondern auch um den Verbrauch, die Abgaswerte und die technische Ausstattung.
CO2 Ausstoß
Im Vergleich zu seinen großen SUV-Brüdern, dem Kodiaq und dem Karoq, stößt der Kamiq deutlich weniger Emissionen aus. Der Skoda Kamiq 1.0 TSI mit 85 kW kommt dabei auf einen Kohlenstoffdioxidausstoß von 113 bis 115 Gramm CO2 pro Kilometer nach einem Test des NEFZ. Damit befindet sich der Kamiq in der Effizienzklasse B, was für einen Benziner SUV sehr im Rahmen ist.
Verbrauch
Laut Herstellerinformationen besitzt der Skoda Kamiq einen Kraftstoffverbrauch von 5,4 bis 6,2 Liter pro 100 Kilometer. In den meisten Tests der Automagazine wurde jedoch eher ein Wert um die 6 Liter pro 100 Kilometer ermittelt. Besonders bei Autobahnfahrten verbraucht der Kamiq im Vergleich deutlich mehr. Bis zu 7 Liter pro 100 Kilometer Verbrauch bei reinen Autobahnfahrten errechnete der Allgemeine Deutsche Automobilclub. Bei einem Tankvolumen von 50 Litern besitzt der Kamiq damit eine Reichweite von 700 bis 800 Kilometern.
Sicherheit
In puncto Sicherheit bietet Skoda seit Jahren immer ausgereiftere Assistenzsysteme, welche den Fahrer auch in schwierigen und unübersichtlichen Situationen unterstützen sollen. Ein automatisches Notbremssystem erkennt Gefahren und warnt den Fahrer. Zeigt der Fahrer keine Reaktion, kann das System sogar selbst eingreifen und den Wagen herunterbremsen. Zusätzliche Systeme wie ein Überhol- oder Spurhalteassistent sorgen für zusätzliche Sicherheit. Innerhalb des Wagens bieten sieben Airbags Aufprallschutz für Fahrer und Mitfahrer. Optional können zudem Seitenairbags für die Rückbank eingebaut werden.
Konnektivität
Der Skoda Kamiq kommt mit einer modernen Innenausstattung. Dazu zählt auch das Infotainmentsystem, welches über ein Tablet im Zentrum der Mittelkonsole bedienbar ist. Ein Radio sowie ein Navigationssystem sind in dem Infotainmentsystem integriert. Wer lieber seine eigene Musik hören möchte, kann auch ganz leicht via Bluetooth sein Smartphone mit dem Auto verbinden, um eigene Songs zu hören oder anrufe anzunehmen. Eine Freisprechanlage kann optional eingebaut werden und ist genau wie das Musiksystem über das Lenkrad bedienbar.
Garantie
Beim Kauf eines neuen Skoda Kamiqs bekommen Sie folgende Garantien gestellt:
Zum einen eine 2-Jahres-Gewährleistung, welche bei Fehlern oder Schäden am Fahrzeug greift. Des Weiteren eine 3-Jahres-Lackgarantie, welche vor abblätterndem Lack schützt. Eine 12-Jahres-Garantie schützt zusätzlich vor Durchrostung bei dem Kamiq Modell. Zuletzt bietet Skoda eine weitere 2-Jahres Garantie auf hauseigene Sonderteile an, für welche 2-Jahre-Sachmangelhaftung gilt.
Platzangebot
Im Vergleich zu den anderen beiden SUVs des Skoda-Portfolios ist der Kamiq mit einer Länge von 4,24 Meter deutlich kleiner. Dennoch bietet das Modell im Innenraum genügend Platz für alle fünf Sitzbereiche. Auch bei einem großen Fahrer bzw. Beifahrer bieten die hinteren Sitzplätze noch genügen Platz, um normal sitzen zu können. Der Kofferraum bietet ein Volumen von etwa 400 Litern, was im Vergleich um einiges kleiner ist als die des Kodiaqs oder Karoqs. Der Kofferraum bietet also nur begrenzt Platz, was besonders für eine Urlaubsreise einschränkend sein kann.
Servicekosten
Eine Inspektion des Fahrzeugs kann schnell ins Geld gehen, weshalb Skoda ein Abo-Programm anbietet, in welches monatlich eingezahlt wird und dafür die jährliche Wartung des Fahrzeugs kostenlos übernimmt. Im Vergleich zu anderen Modellen ist der Abschlag für den Kamiq dabei recht günstig. Je nach zurückgelegten Kilometern und Vertragslaufzeit beläuft sich der monatliche Beitrag auf 21€ bis 53€.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Skoda Kamiqs achten
Eigentlich gibt es nicht viel beim Skoda Kamiq zu bemängeln, dennoch treten immer wieder kleinere Problem auf, welche einfach nur nervig sein können. Das wohl größte Problem besitzt Skoda bei seinem Infotainmentsystem. Veraltete Navigationsrouten oder falsche Beleuchtungsanzeigen können ganz schön verwirrend sein und müssen relativ häufig mit neuen Updates ausgebessert werden. Vereinzelt wurden von Käufern auch andere Probleme gemeldet. Darunter der Ausfall der LED-Scheinwerfer und undichte Rücklichter, in die bei starkem Regen Wasser eingetreten ist.
In der Vergangenheit rief Skoda bereits selber Modelle des Kamiqs zurück. Grund dafür war ein Fehler in dem integrierten Notrufsystem, welches bei einem Unfall direkt einen Notruf absetzen kann. Ein weiterer Rückruf zielte auf fehlerhafte Nähte der Sitzbezüge ab, welche durch ihre Fertigung ein korrektes Auslösen der Seitenairbags nicht garantieren konnten. Zuletzt wurden Wagen des Kamiq TSI zurückgerufen, da es Probleme bei der Kraftstoffeinspritzung gab.
Skoda Kamiq Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Der Skoda Kamiq ergänzt das breite Modellportfolio des Autobauers um einen Mini-SUV, der im Vergleich deutlich stadttauglicher ist als die anderen beiden SUV Modelle Kodiaq und Karoq. In diversen Fahrberichten wurde der Kamiq bereits von bekannten Automobilclubs und Fachzeitschriften getestet. Das Urteil viel meist sehr positiv aus.
Im Test des ADACs wurde besonders der Komfort des kleinen SUVs gelobt. Trotz geringerer Größe hätte man es geschafft, genügend Platz für die Insassen zu schaffen. Durch das Umklappen der Rücksitze kann man zudem einen erweiterten Kofferraum schaffen, welcher deutlich mehr als nur 400 Liter Füllvolumen bereitstellt.
Des Weiteren wurde festgestellt, dass der Kamiq besonders für die Stadt geeignet ist. Mit 85kw/115 PS ist das Modell kein Leistungsbiest, aber genau richtig um gut im Stadtverkehr voran zu kommen. Ein präzises Schaltgetriebe und ein gutes Fahrwerk gaben im Vergleich zusätzliche Punkte bei der Bewertung. Abzüge gab es im Test des ADACs bei den Reifen und der Bremsleistung. Bei Ausweichmanövern geriet das Fahrzeug teilweise so aus der Bahn, dass das ESP eingreifen musste. Insgesamt schnitt der Skoda Kamiq aber mit einer Gesamtnote von 2,3 ab, was nicht zuletzt der guten Fahrsicherheit geschuldet bleibt.
Auch im Test des Automobilclub Europa (ACE) bekam der kleinste SUV der Skoda-Familie eine gute Bewertung. Besonders die Ausstattung und die Verarbeitung der Materialien im Innenraum vielen positiv ins Gewicht. Das Multimediasystem des Skoda Kamiqs lässt laut dem Automobilclub keine Wünsche offen und ist mit Apple CarPlay und Android Auto noch besser bedienbar. Der Preis von rund 20.000€ ist dabei ein faires Angebot, kann jedoch je nach Ausstattung oder Ausstattungslinie wie dem Monte Carlo oder dem Scoutline steigen. In ihrem Test bemängelt ACE jedoch, dass es bisher keine Kamiq Modelle mit alternativem Antrieb gibt. So sind bisher nur die Benziner-version und ein Erdgas-Modell verfügbar. Plug-in-Hybrids oder reine Elektrowagen fehlen der Skoda-Reihe noch.
In allgemeinen Verbrauchertests kommt der junge SUV ebenfalls gut weg. Viele Käufer loben die angenehme Fahrdynamik und den Sitzkomfort. Die verschiedenen Assistenzsysteme sind besonders für Technikfans interessant und erleichtern laut Umfragen tatsächlich das Fahrerlebnis. Abstriche gibt es vor allem bei der Leistung und dem Kofferraum des Kamiqs. Viele Neukunden sind zunächst überrascht, dass der Kamiq über einen Dreizylindermotor verfügt, der zwar in urbanen Regionen genügt, aber außerhalb schon manchmal kämpfen muss. Der Kamiq ist damit mehr ein Alltagsbegleiter als ein Fahrzeug für lange Reisen.
Alternativen zum Skoda Kamiq
Der Skoda Kamiq reiht sich als „Mini-SUV“ zwischen anderen Fahrzeugmodellen wie dem Ford Puma und Seat Arona.
Der Ford Puma stellt dabei eine etwas teurere Variante des Kompakt-SUVs dar. Im Gegensatz zum Skoda Kamiq existiert von dem Puma ebenfalls eine umweltfreundlichere Hybridversion. Mit Effizienzklasse A liegt der Puma damit eine Klasse besser als der Kamiq. Leistungstechnisch nehmen sich die beiden Modelle nicht viel, der Puma beschleunigt jedoch schneller von 0 auf 100. Der Puma stellt also eine etwas sportlichere Variante des Kamiqs dar, ist aber auch dementsprechend teurer. Der Skoda Kodiaq ist für alle eine Alternative, die einen stärkeren Motoren Allradantrieb bevorzugen.
Auch der spanische Autohersteller Seat hat mit dem Arona ein Konkurrenzmodell zum Skoda Kamiq auf den Markt gebracht. Mit 19.000€ ist der Arona etwas billiger, aber auch kleiner als der Kamiq. Darunter leidet auch das Kofferraumvolumen, welches im Test bei manchen Arona Modellen noch kleiner ausfällt als bei Skoda. In Sachen Umweltfreundlichkeit und Ausstattungsmöglichkeiten nehmen sich beide Modelle unter dem Strich nicht viel. Es gibt also einige interessante Konkurrenten für den Kamiq, dennoch bleibt der Skoda ein Allrounder seiner Klasse.
FAQ
Welche Motoren stehen im Skoda Kamiq zur Verfügung?
Den Skoda Kamiq gibt es als 1 Liter Dreizylinder (Benzin und Erdgas) und als 1,5 Liter Vierzylinder.
Hat der Skoda Kamiq Frontantrieb?
Ja, der Skoda Kamiq hat einen Frontradantrieb.
Welche Ausstattung bietet der ŠKODA KAMIQ?
Neben verschiedenen Assistenzsystemen bietet der Skoda Kamiq nützliche Extras wie einen Regenschirmhaltern, einen Mülleimer oder zusätzliche USB-C Anschlüsse.
Wie lang und wie breit ist der Skoda Kamiq?
Der Skoda Kamiq misst 4,24 Meter Länge und 1,79 Meter Breite.
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) Speedlimiter Serie Kamiq?
Ja, der Skoda Kamiq verfügt in der Serienausstattung über einen Speedlimiter.
Was zeichnet das Fahrwerk des ŠKODA KAMIQ aus?
Das Fahrwerk des Kamiqs ist sehr ausbalanciert und federt auch bei größeren Unebenheiten der Straße gut ab.
Zusätzliche Links
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/skoda/skoda-kamiq/
- https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrberichte/fahrberichte-artikel/artikel/skoda-kamiq-wie-eine-zweite-haut/?gclid=CjwKCAjw3cSSBhBGEiwAVII0Zz5B3Tk3DOn-6C7IT3eMy5Wo3CcwUO_QUWDf7njT4DIAamLrtmau1xoC6UgQAvD_BwE
- https://www.acs.ch/de/interessantes/fahrbericht-skoda-kamiq-erdgas.php
- https://www.skoda-auto.de/modelle/kamiq/kamiq
- https://www.autogefuehl.de/2019/12/03/skoda-kamiq-fahrbericht-1-5-tsi/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Ausbeulwerkzeug Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test