Eiskratzer Test 2023 • Die 9 besten Eiskratzer im Vergleich
Bei Schneefall und oder Kälte. Die Autoscheiben können schnell und unerwartet vereist und voller Schnee sein. Um für solche Situationen gewappnet zu sein stellen wir Ihnen hier einige Eiskratzer vor. Dabei haben wir uns mit den Geräten auseinandergesetzt und Test und Vergleiche vorgenommen.
Eiskratzer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Eiskratzer und wie funktioniert er?
Ein Eiskratzer ist in den Wintermonaten am nützlichsten. Er hilft Ihnen dabei Ihr Autoscheiben von Schnee und Eis zu entfernen. Grundsätzlich besteht ein Eiskratzer in der Regel an einem Ende aus einem Griff. Das andere Ende besitzt eine Klinge.
Häufig besteht das eine Ende mit der Klinge, zwei verschiedene Seiten. Die eine umfasst scharfe Eiszacken, während die andere eine glatte Fläche ist. Die scharfe Seite mit den Zacken soll perfekt dafür sein, die hartgefrorenen Scheiben vom Eis aufzubrechen. Mit der glatteren Seite können Sie dann Ihre Scheiben von den gelösten Eisstücken entfernen.
Es gibt auch Eiskratzer die zusätzlich dazu einen Besen oder eine Gummiabzugslippe haben. Diese sind meistens länger als die herkömmlichen Besen. Hinzukommt das die Teile meistens auch abnehmbar sind.
Eine Wallbox ist besonders praktisch für Elektroautobesitzer, da sie eine schnelle und sichere Möglichkeit bietet, das Fahrzeug zu Hause aufzuladen, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein, und dies besonders effizient in den eigenen vier Wänden ermöglicht.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Eiskratzer
Eiskratzer schützen vor Bußgeld
Eiskratzen ist eine gesetzliche Pflicht. „Warmlaufenlassen“ ist nicht erlaubt – es droht ein Bußgeld. Auch wenn man nur eilig ein kleines Guckloch freikratzt, muss mit 10 Euro Bußgeld rechnen. Laut dem ADAC ist es zudem wichtig, dass auch die übrigen Scheiben komplett frei – dies erhöht sonst das Unfallrisiko. Das Auto muss zudem auch von Schnee befreit werden, damit nicht andere Autofahrer dadurch behindert werden, dass der Schnee vom Autodach fällt. Zudem muss das Kennzeichen lesbar sein.
Welche Arten von Eiskratzer gibt es?
Damit Sie einen guten Überblick über die verschiedenen Eiskratzer haben, haben wir für Sie die Arten aufgelistet die wir untersucht haben.
- Plastikeiskratzer
- Eiskratzer mit Messingklinge
- Eiskratzer mit Schneebesen
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Informationen und Eigenschaften der drei Eiskratzer zusammengefasst.
Plastikeiskratzer
Die meisten Eiskratzer bestehen aus Kunststoff. Dabei gibt es diese in verschiedenen Formen. Der Grund dafür liegt an der Witterungsbeständigkeit. Kleine Eiskratzer bestehen meistens nur aus Kunststoff.
Die Griffe jedoch können auch aus Gummi bestehen, dass kommt jedoch auf die Modelle an. Darüber hinaus gibt es auch einige Eiskratzer, die noch einen Schaumstoffgriff oder Softgriff besitzen. Dieser ist von Vorteil, weil Sie einen besseren Grip haben und die Kälte abgedämpft wird im Gegensatz zu einem puren Kunststoff- oder Gummigriff.
Die Klingen am Eiskratzer bestehen normalerweise auch aus einem Kunststoff. Jedoch gibt es Hersteller die anderen Materialien verwenden. Diese könnten Bronze oder Messing sein.
Eiskratzer mit Messingkling
Einige Hersteller produzieren ihre Eiskratzer mit Messingklingen. Der Sinn dabei ist, dass die Eiskratzer länger halten und robuster als Kunststoff sind. Jedoch könnten Messingklingen bei Gummidichtungen und oder am Autolack eher Schäden verursachen als Kunststoffklingen.
Auf den Scheiben sollen Messingklingen keine Kratzer verursachen, jedoch könnten sie Schmutzkörner hin und her bewegen die dann Schäden an den Scheiben verursachen könnten.
Eiskratzer mit Schneebesen
Eine weitere Art von Eiskratzer sind die mit Schneebesen. Diese Art der Eiskratzer ist meistens länger und bestehen meistens aus mehreren Teilen die abnehmbar sind. Der Schneebesen dient dazu, Schneemengen oder Eisstücke von den Scheiben zu wischen.
Diese erweisen sich aus dem Grund sehr nützlich, weil Sie als Nutzer nicht noch zusätzlich eine Handbürste benötigen. An Tagen, wo Ihr Auto vollgeschneit ist können Sie dieser Schneebesen einfach benutzen. Somit haben Sie einen Schneebesen immer griffbereit im Auto und können den Schnee einfach vom Auto entfernen.
Die meisten Schneebesen bestehen aus einem weichen Material und zerkratzen somit Ihre Scheiben nicht. Es gibt jedoch auch noch Eiskratzer die Gummiabzugslippen besitzen anstatt einer Bürste. Er könnte auch Schnee vom Auto entfernen, jedoch ist er besser dazu geeignet die Scheiben von den gelösten Eisrückständen streifenfrei zu entfernen.
Eiskratzer im Test von AutoBILD
2021 hat AutoBILD 11 Eiskratzer in einem Praxistest getestet. Es zeigte sich: Nicht alle Modelle sind zu empfehlen. Ganze 5 von 11 Kratzern wurden im Test mit „mangelhaft“ bewertet. Denn sie hinterlassen Kratzspuren auf der Scheibe oder halten dem Druck nicht stand – ein Eiskratzer brach sogar entzwei. Wirklich überzeugt haben die Tester nur 2 Modelle.
Die Testsieger vom AutoBILD Eiskratzer Test sind:
- Heyner Snowstar M Pro: Der Testsieger überzeugte mit sehr guten Kratzeigenschaften und befreit die Scheiben sowohl bei dicken als auch bei dünnen Eisschichten zügig und ohne Kratzspuren.
- Petex Eiskratzer: Der Petex Eiskratzer funktioniert sehr gut bei dünnen Eisschichten, blieb aber bei dicken Eisschichten hinter der Leistung vom Heyner Snowstar zurück.
Eindrücke aus unserem Eiskratzer - Test
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – für ein müheloses und schnelles Eisentfernen
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – Verpackungsabmessungen: 44.2 x 17.1 x 6.2 cm; Gewicht: 330 Gramm
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – kompaktes, stabiles Design
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – hergestellt in Deutschland
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – wählen Sie den Eisschaber in Ihrem favorisierten Design: rot/schwarz, weiß/schwarz oder pink/schwarz
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – dank weicher Borsten aus TPE wird das Eiskratzen und Schneefegen zu einem schonenden Erlebnis für den Lack Ihres Autos
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – mit drei Schabkanten für Grobeis, Feineis und Pulverschnee
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – rutschfester Griff aus hochschlagfestem Polystyrol
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – liegt gut in der Hand
Wirth 2-in-1 Eiskratzer mit Schneebesen im Test – ein langlebiger Begleiter, über viele Winter hinweg
Kaufkriterien im Eiskratzer Test 2021
Im Folgenden Abschnitt gehen wir auf die wichtigen Kaufkriterien für unseren Eiskratzer Test ein. Mithilfe dieser Kriterien können Sie die verschiedenen Geräte besser miteinander Vergleichen und den perfekten Eiskratzer finden.
- Material der Klinge
- Größe
- Handhabung
- Ausstattung
Was wir mit den Kaufkriterien im genaueren meinen finden Sie im folgenden Abschnitt.
Material der Klinge
Eins der wichtigsten Kriterien auf, die Sie bei einem Einkauf von einem Eiskratzer achten sollten, ist dass er Ihre Scheiben und Ihr Autolack nicht zerkratzt. Das wäre eine sehr teure Angelegenheit. Ob Ihre Scheiben zerkratzen, liegt unteranderem an dem Material und an der Art und Weise wie Sie den Eiskratzer benutzen.
Achten Sie also beim Einkauf darauf, aus welchen Material Ihr Eiskratzer besteht. Ein schlecht verarbeiteter Eiskratzer kann auch zu Kratzer führen. Eine falsche Handhabung kann auch zu Schäden an Scheiben und Lack führen. Kratzer an Ihren Autoscheiben oder am Lack können teuer werden.
Größe
Die Größe eines Eiskratzer ist ein weiteres Kriterium, auf das Sie achten sollten. Ein kleinerer Eiskratzer ist leichter zu verstauen und nimmt somit so gut wie kein Platz ein. Sie passen zum Beispiel ohne Probleme in ein Handschuhfach. Sinn eines Eiskratzer ist es ihn immer Griff bereit zu haben, weil Sie nie wissen können, wann er benötigt wird.
Größere Eiskratzer mit mehr Ausstattung können sich deswegen etwas schwieriger zum Verstauen sein. Einige sind zu groß und passen nicht in das Handschuhfach. Falls Sie jedoch einen besitzen den Sie auseinander bauen können, ist das von Vorteil.
Andernfalls kommen andere Verstaumöglichkeiten wie unter dem Autositz oder im Kofferraum zur Frage. Jedoch nützt ein größerer Eiskratzer Stellen an der Autoscheibe zu erreichen die mit einem kleineren anstrengender sind. Zum Beispiel können Sie mit einem längeren Eiskratzer die Mitte Ihrer Autoscheibe besser und einfacher entfernen.
Handhabung
Weniger ist mehr. Diese Divise ist nicht die ideale Antwort bei einem Eiskratzer. Je einfacher ein Eiskratzer ist, desto schwerer ist damit die Handhabung. Ein Eiskratzer ohne Griff ist zwar einfacher zu verstauen und kleiner. Jedoch müssen Sie sehr viel Kraft aufwenden, um Ihr Auto mit so einem Eiskratzer vom Schnee zu entfernen.
Sie sollten also, wenn Sie eher auf Komfort aus sind, ein Eiskratzer mit Griff oder mit einem Stiel kaufen. Dabei gibt es auch Eiskratzer, die noch einen Schaumstoffgriff oder Softgriff haben. Diese sind bequemer zum anfassen und können Sie von der Kälte schützen. Es gibt auch Eiskratzer mit Handschuhen, die Ihre Hände vor Eisstücken stützen.
Ausstattung
Eiskratzer können, wie in den Abschnitten davor schon angesprochen, aus mehreren Teilen bestehen. Sie sollten also vor dem Einkauf überlegen welche Eigenschaften vom Eiskratzer Sie benötigen. Brauchen Sie nur einen Eiskratzer, der Ihre Scheiben vom Eis entfernt, dann reicht sogar ein kleiner Eiskratzer ohne Griff.
Die Eiskratzer mit Schneebesen sind jedoch sehr hilfreich und funktionell. Benötigen Sie also immer eine zusätzliche Bürste dann würde wir Ihnen raten sich nach Eiskratzern mit Schneebesen umzusehen.
Ein Eiskratzer mit Griff oder Stiel sind nützlich, wenn Sie an bestimmte Stellen nicht rankommen. Des Weiteren können sie auch einen Softgriff besitzen. Somit haben Sie einen guten Grip der rutschfest ist und sind von der Kälte geschützt.
Suchen Sie jedoch den optimalen Schutz so gibt es auch Eiskratzer mit integriertem Handschuh. Diese halten beim Kratzen Eisstücke ab. Somit verletzen Sie sich nicht und zweitens bleiben Ihre Hände zusätzlich warm.
Alternativen zum Eiskratzer
Es gibt grundsätzlich Alternativen zum Eiskratzer. Es gibt auch Scheibenschaber. Diese sollten jedoch nicht allzu effektiv sein, wie Eiskratzer. Sie entfernen Eis von Ihrer Scheibe jedoch nicht fest eingefrorene Scheiben.
Eine andere Methode ist es CD-Hüllen, Pfannenwender oder sogar Kreditkarten zu verwenden. Jedoch sind die benutzen Kreditkarten danach meistens nicht mehr zu gebrauchen. Hinzukommt noch, dass diese Methode nicht wirklich gute Resultate liefert. Ein Pfannenwender oder eine CD-Hülle sind leider auch nicht hilfreicher. Sie könnten jedoch Kratzer auf Ihren Autoscheiben verursachen.
Hausmittel wie Essig sind leider nur hilfreich, wenn die Temperaturen über den Gefrierpunkt sind. Fallen diese unter dem Gefrierpunkt nützt Ihnen ein Essig-Wasser Hausmittelgemisch nicht mehr.
Sie könnten jedoch chemische Mittel benutzen. Darunter fallen unteranderem Enteisersprays. Dabei können Sie Ihre Scheiben ohne Mühe vom Eis befreien. Ein guter Tipp wäre eine Pumpflasche zu benutzen, weil eine Sprühflasche unter bestimmten Temperaturen nicht so gut funktionieren. Jedoch greifen diese Stoffe die Gummidichtungen an und halten Ihre Scheiben nicht auf lange Zeit frei.
Haben Sie jedoch eine Scheibenheizung so können Sie die benutzen und müssen sich gar keine Sorgen über das Kratzen machen. Sie könnten Ihr Auto auch mit so einer Heizung nachrüsten, jedoch sind diese viel teurer als ein Eiskratzer. Jedoch müssen Sie wissen, ob das Ihnen Wert ist.
Die letzte Alternative ist, Ihre Scheiben am Abend davor zu schützen. Mit einer Scheibenfolie verhindern Sie das vereisen Ihrer Scheiben. Um die Seitenspiegel zu schützen könnten Sie Socken darüber ziehen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.swr.de/swr1/rp/eiskratzer-alternativen-100.html
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Eis-kratzen-So-werden-Autoscheiben-eisfrei,eiskratzen116.html
- https://www.auto-motor-und-sport.de/ratgeber/eiskratz-tipps-so-kratzen-sie-richtig/
FAQ
Wann benötige ich einen Eiskratzer?
Ein Eiskratzer benötigen Sie wenn Ihre Autoscheiben eingefroren sind. Es ist zu Ihrem und zu dem Schutz der anderen Autofahrer, dass Ihre Scheiben vom Eis befreit ist. Eine gute und klare Sicht zu haben ist beim Autofahren das A und O.
Wie können Eiskratzer aufgebaut sein?
Eiskratzer bestehen aus einer Fläche, mit der die Eisschicht weggekratzt wird. Es gibt jedoch dabei unterschiede welche Griffe ein Eiskratzer hat oder ob er überhaupt einen hat. Welche ohne Griff sind meistens schmal und flach. Ein Eiskratzer mit Griff hat meistens zwei Seiten, mit denen Sie Ihre scheiben freikratzen können. Eine mit schärferen Zacken und eine die glatter ist.
Benötige ich einen Eiskratzer mit Besen?
Grundsätzlich benötigen Sie nicht unbedingt einen Besen. Jedoch sind sie sehr hilfreich, um Schnee und Eisstücke von den Scheiben und vom Autolack zu wischen. Somit hätten sie zwei Geräte in einem kombiniert und immer Griff breit, anstatt zwei verschiedene im Auto zu lagern.
Worauf sollte ich zusätzlich achten?
Sie könnten Ihre Fensterscheiben waschen, denn schmutzige Autoscheiben gefrieren schneller und fester. Jedoch sollten Sie Ihr Auto währenddem freikratzen nicht laufen lassen. Zum einen ist das schlecht für die Umwelt, weil Sie Abgase ausstoßen und zum zweiten könnte es schädlich für Ihren Motor sein. Des Weiteren sollten Sie auch vorsichtig mit Ihrem Scheibenwischer sein. Diese können unteranderem auch eingefroren sein. Um zu verhindern, dass das Gummi kaputt geht sollten Sie etwa Enteiser darauf sprühen. Trennen Sie die Scheibenwischer nach dem Einwirken langsam von der Scheibe und Sie sind bereit zum Fahren. Benutzen Sie kein heißes Wasser, um Ihre Scheiben zu enteisen. Aufgrund der hohen Temperaturunterschiede kann es dazu führen, dass Sprünge auf Ihren Autoscheiben entstehen. Das kann auch schon bei lauwarmem Wasser passieren.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- Benzinzusatz Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Bremsflüssigkeitstester Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test