Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hyundai i20 Test 2023 • Die besten Hyundai i20 Modellvarianten im Vergleich

Der Hyundai i20 ist ein kompakter Kleinwagen, der im Marktsegment des VW-Polos auf Kundenfang geht. Seit 2008 und als Nachfolger des Hyundai Getz ist der beliebte Kompaktwagen mittlerweile in der dritten Modellgeneration erhältlich. Insbesondere aufgrund seiner kompakten Abmessungen und dem geringen Kraftstoffverbrauch sowie seiner geringen Emissionen ist der vollwertige Viersitzer ein sehr beliebtes Fahrzeug. Seine gute Stadt-Tauglichkeit sowie seine wertige Verarbeitung im Test begeistern eine stetig steigende Anzahl von Besitzern.

Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Grundlegende Informationen zum Hyundai i20

Die Antriebsarten

Der Hyundai i20 wird aktuell mit folgenden Motorvarianten angeboten:

  • 1.2 Liter, 5-Gang, 62 kW (84 PS) und Frontantrieb
  • 1.0 Liter T-GDI, 6-Gang, 74 kW (100 PS) und Frontantrieb
  • 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid, 6-Gang iMT, 74 kW (100 PS) und Frontantrieb
  • 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid 7-Gang-DCT, 74 kW (100 PS) und Frontantrieb
  • 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid, 6-Gang iMT, 88 kW (120 PS) und Frontantrieb
  • 1.0 Liter T-GDI DCT, 48V-Hybrid DCT und 88 kW (120 PS) und Frontantrieb
  • 1.6 Liter T-GDI, 6-Gang, 150 kW (204 PS) und Frontantrieb

Die Modellgenerationen des i20

Die Modellgenerationen des i20 im Test und VergleichDer Hyundai i20 wird seit 2008 produziert und ist seit 2020 in der dritten Modellgeneration erhältlich. Der Wagen ist als Benziner und Diesel erhältlich sowie mit Automatik, beziehungsweise mit einem manuell zu schaltenden Getriebe erhältlich.

Das Design

Das Hyundai Modell ist eine kompakte Limousine mit einem modernen und sportlichen Design, der im Kleinwagensegment zu Hause ist.

Die Karosserie im Crashtest

Dieser Wagen gehört zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse, was er mit vollen 5 Sternen im Euro NCAP Test unter Beweis gestellt hat.

Die Einsatzmöglichkeiten

Das Modell ist ein familientauglicher Kleinwagen für den Stadtverkehr, die Fahrten zur Arbeit oder für die Freizeit.

Der Komfort

Der i20 verfügt schon in der Basisversion über sehr viele Annehmlichkeiten wie Servolenkung, elektrische Fensterheber, Notbremsassistent und vieles mehr.

Zusätzliche Komfortausstattung kann extra bestellt werden oder ist durch Auswahl einer höheren Modellvariante wie beispielsweise Trend, N Line oder Prime schon Bestandteil des Basisfahrzeuges.

Der Verbrauch

Der Verbrauch beträgt mit dem kleinsten Motor und konstanter Geschwindigkeit auf der Landstraße rund 4,7 L/100 km und reicht bis zu 8,6 L/100 km beim 204 PS starken i20 N auf der Kurzstrecke.

Die Anzahl der Passagiere, die befördert werden können

Es handelt sich um eine vollwertige Limousine für 4 Personen.

Die Serienausstattung des Hyundai i20

Neben einer reichhaltigen Serienausstattung haben die aktuellen Basis-Ausstattungslinien noch nachfolgende Highlights zu bieten.

Highlights der Ausstattungslinie Pure

Elektrische Fensterheber vorne, Rücksitzlehne asymmetrisch geteilt umklappbar, autonomer Notbremsassistent (FCA) inkl. Front-Kollisionswarner mit Fußgänger-/Fahrradfahrer-Erkennung (FCA-Cyc.) sowie einen Lichtsensor und Fernlichtassistent (HBA)

Highlights der Ausstattungslinie Select

Klimaanlage, Digitalradio (DAB+) mit USB-Anschluss, Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie ein Lederlenkrad mit einem Lederschaltknauf.

Highlights der Ausstattungslinie Trend

16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sitzheizung vorne und beheizbares Lenkrad, 8-Zoll-Farb-Touchscreen inkl. Apple CarPlay und Android Auto sowie ein digitales Cockpit mit 10,25-Zoll-Farb-Display.

Highlights der Ausstattungslinie N Line

17-Zoll-Leichtmetallfelgen N Line, Voll-LED-Scheinwerfer und LED Rückleuchten, ein sportliches N Line Exterieur und Interieur sowie eine Klimaautomatik.

Highlights der Ausstattungslinie Prime

17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer und LED Rückleuchten, Smart-Key-System mit Start/Stopp-Knopf sowie einer Einparkhilfe für vorne und hinten.

Der Hyundai i20 und die Sicherheit

Sicherheit des Hyundai i20 im Test und VergleichDer PKW verfügt serienmäßig über ein elektronisches Stabilitätsprogramm, eine indirekte Reifendruckkontrolle, einen radarbasierten Notbremsassistenten mit Kollisionswarnung, einen Abbiege- und Kreuzungs-Assistenten, ein Spurhaltesystem mit Lenkeingriff, einen Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Verkehrszeichenerkennung und einen Müdigkeitswarner. Darüber hinaus lassen sich noch weitere Sicherheitssysteme dazu bestellen.

Bei der passiven Sicherheit kann die Limousine im Test mit vollen 5 Sternen im NCAP Test punkten. Der Hyundai i20 gehört damit zu den sichersten Kompaktwagen seiner Klasse.

So wurde der Hyundai i20 getestet beziehungsweise verglichen

Um die einzelnen Modellvarianten miteinander vergleichen zu können, wurden nachfolgend einige Vergleichskriterien für den Test zugrunde gelegt, die eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Modellvarianten des Wagens untereinander ermöglichen.

Der CO₂ Ausstoß

Folgende CO₂-Emissionen, kombiniert, ergeben sich für die verschiedenen Motorvarianten des i20 im Test:

  • 127 g/km für den 1.2 Liter, 5-Gang, 62 kW (84 PS), mit Frontantrieb
  • 127 g/km für den 1.0 Liter T-GDI, 6-Gang, 74 kW (100 PS), mit Frontantrieb
  • 123 g/km für den 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid, 6-Gang iMT, 74 kW (100 PS), mit Frontantrieb
  • 128 g/km für den 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid 7-Gang-DCT, 74 kW (100 PS), mit Frontantrieb
  • 124 g/km für den 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid, 6-Gang iMT, 88 kW (120 PS), mit Frontantrieb
  • 125 g/km für den 1.0 Liter T-GDI DCT, 48V-Hybrid DCT und 88 kW (120 PS), mit Frontantrieb
  • 158 g/km für den 1.6 Liter T-GDI, 6-Gang, 150 kW (204 PS), mit Frontantrieb

Der Verbrauch

Folgende Verbräuche ergeben sich nach WLTP „niedrig für Kurzstrecken“ und für die verschiedenen Motorvarianten des i20 im Test:

  • 6,7 L/100 km für den 1.2 Liter, 5-Gang, 62 kW (84 PS), mit Frontantrieb
  • 7,2 L/100 km für den 1.0 Liter T-GDI, 6-Gang, 74 kW (100 PS), mit Frontantrieb
  • 6,5 L/100 km für den 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid, 6-Gang iMT, 74 kW (100 PS), mit Frontantrieb
  • 6,9 L/100 km für den 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid 7-Gang-DCT, 74 kW (100 PS), mit Frontantrieb
  • 6,6 L/100 km für den 1.0 Liter T-GDI, 48V-Hybrid, 6-Gang iMT, 88 kW (120 PS), mit Frontantrieb
  • 6,7 L/100 km für den 1.0 Liter T-GDI DCT, 48V-Hybrid DCT und 88 kW (120 PS), mit Frontantrieb
  • 8,6 L/100 km für den 1.6 Liter T-GDI, 6-Gang, 150 kW (204 PS), mit Frontantrieb

Der WLTP-Verbrauchswert „niedrig für Kurzstrecken“ ist bei diesen Vergleichswerten der höchste Verbrauchswert.

Die Sicherheit

Die Sicherheit wird bei diesem Modell schon in der Basisausstattung großgeschrieben. Serienmäßig verfügt der i20 über ein elektronisches Stabilitätsprogramm, eine indirekte Reifendruckkontrolle, einen radarbasierten Notbremsassistenten mit Kollisionswarnung, einen Abbiege- und Kreuzungs-Assistenten, ein Spurhaltesystem mit Lenkeingriff, einen Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Verkehrszeichenerkennung und einen Müdigkeitswarner.

Darüber hinaus können noch zusätzliche Sicherheitssysteme bestellt werden.

Auch bei der passiven Sicherheit kann das Modell im Test voll überzeugen. Mit vollen 5 Sternen im NCAP Test gehört die Limousine damit zu den sichersten Kompaktwagen seiner Klasse.

Die Konnektivität

Die Konnektivität des Hyundai i20 im Test und VergleichDer I20 verfügt im Test über eine erstklassige Konnektivität. Durch das digitale Cockpit mit zwei 10,25 Zoll großen Displays mit Split-Screen-Funktion ist ein Bedienkomfort auf höchstem Niveau gewährleistet. Durch die Hyundai Bluelink-Technologie sowie den Telematikdiensten, ist es möglich sich über sein Smartphone direkt mit dem Fahrzeug zu verbinden und verschiedene Funktionen des Fahrzeugs über das Smartphone beziehungsweise über die Sprachsteuerung ausführen zu lassen.

Zusätzlich erhält man Informationen in Echtzeit über den Verkehr, das Wetter und interessante Wegpunkte. Es ist ebenfalls möglich sein Smartphone zu spiegeln ohne sich mit dem Fahrzeug durch Anschließen eines Kabels verbinden zu müssen.

Die Garantie

Folgende Garantieleistungen sind beim Kauf eines Hyundai i20 im Kaufpreis enthalten:

  • 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung
  • 3 Jahre Garantie auf die Batterie, ohne Kilometerbegrenzung

Das Platzangebot

Der Wagen ist eine vollwertige Limousine und verfügt daher über ein ausreichendes Platzangebot für vier Personen. Die großen Türen sowie die recht niedrigen Schweller ermöglichen zusätzlich ein bequemes einsteigen in das Fahrzeug.

Auch über den Transport großer Gegenstände muss man sich keine allzu großen Sorgen machen. Die hintere Rücksitzbank lässt sich komplett umklappen und gibt dadurch ein großes Ladevolumen frei.

Die Servicekosten

Diese Kosten pro Monat ergeben sich laut ADAC, bei einer jährlichen Laufleistung von 15.000 km/Jahr:

  • Betriebskosten: 125 Euro
  • Fixkosten: 105 Euro
  • Werkstattkosten: 68 Euro

Die häufigsten Mängel und Schwachstellen des Hyundai i20 und worauf Sie beim Kauf achten sollten

Die besten Ratgeber aus einem Hyundai i20 TestSo beliebt der kleine Koreaner auch ist, ganz frei von Mängeln ist auch er leider nicht. Nachfolgend sind die sieben häufigsten Mängel, die in Testberichten und auch in der ADAC-Pannenstatistik auftauchen, einmal beschrieben.

Besonders die Fahrzeuge vor dem Jahre 2015 fallen häufiger einmal durch Mängel auf als neuere Modelle. Zusätzlich gibt es noch ein paar Tipps dazu, was man vor dem Kauf eines i20 beachten sollte, beziehungsweise was man als Besitzer mit Mängeln machen kann.

Probleme mit dem manuellen Getriebe

Dieses Problem trifft im Vergleich häufiger bei den ersten Modellen der dritten Generation auf. Es macht sich durch einen schweren und stark ruckelnden Gangwechsel bemerkbar, der bis zum Ausfall des Getriebes führen kann. Laut Besitzern tritt dieses Problem vermehrt ab einer Laufleistung von 50.000 Kilometern auf.

Abhilfe bzw. was vor dem Kauf zu beachten ist:

Solange man noch in der Garantiezeit ist, wird dieses Problem in der Regel vom Hersteller übernommen. Vor dem Kauf eines gebrauchten I20 sollte unbedingt eine Probefahrt gemacht werden und der Verkäufer auf dieses mögliche Problem angesprochen werden.

Probleme mit dem automatisierten Doppelkupplungsgetriebe DCT

Bei Fahrzeugen mit einem automatisierten Doppelkupplungsgetriebe kann es zum Schleifen der Kupplung kommen, zu unnormalen Geräuschen, Schlägen beim Schalten und stärkeren Leistungsverlusten.

Abhilfe bzw. was vor dem Kauf zu beachten ist:

Solange man noch in der Garantiezeit ist, wird dieses Problem in der Regel vom Hersteller übernommen. Vor dem Kauf eines gebrauchten I20 sollte unbedingt eine Probefahrt gemacht werden und der Verkäufer auf dieses mögliche Problem angesprochen werden. In vielen Fällen kann ein einfaches Software-Update dieses Problem lösen. Das Update sorgt für weichere Schaltvorgänge.

Kühlwasserverlust und mögliche Überhitzung des Motors

Kühlwasserverlust ist ein bekanntes Problem des Modells. Solange genügend Kühlwasser nach geschüttet wird, passiert allerdings nichts. Sollte der Kühlwasserverlust allerdings zu groß werden, dann droht eine Zerstörung der Zylinderkopfdichtung.

Abhilfe bzw. was vor dem Kauf zu beachten ist:

Solange man noch in der Garantiezeit ist, wird dieses Problem in der Regel vom Hersteller übernommen. Vor dem Kauf eines gebrauchten Autos sollte unbedingt eine Probefahrt gemacht werden und der Verkäufer auf dieses mögliche Problem angesprochen werden. In jedem Fall sollte die Kühlflüssigkeit regelmäßig kontrolliert werden.

Verstärkte Rostbildung an der Heckklappe

Ein Problem, von dem ebenfalls einige Besitzer berichten, ist Rost an der Heckklappe. Der Rost verbirgt sich hinter den Dichtungen der Heckklappe.

Abhilfe bzw. was vor dem Kauf zu beachten ist:

Solange man noch in der Garantiezeit ist, wird dieses Problem in der Regel vom Hersteller übernommen. Vor dem Kauf eines Gebrauchten sollte man sich diese Stellen auf jeden Fall einmal etwas näher anschauen. Bei beginnendem Rost sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.

Außenspiegel, die beim Einklappen knarzen oder quietschen

Außenspiegel, die beim Einklappen knarzen oder quietschen sind ebenfalls ein Problem, über das berichtet wird.

Abhilfe bzw. was vor dem Kauf zu beachten ist:

Solange man noch in der Garantiezeit ist, wird dieses Problem in der Regel vom Hersteller übernommen. Vor dem Kauf eines gebrauchten I20 sollte man sich die Außenspiegel auf jeden Fall einmal etwas näher anschauen. Bei beginnenden Geräuschen sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.

Ein eingeschränktes Notrufsystem führte zu einer Rückrufaktion

Bei der aktuellen Modellgeneration kann es zu Problemen mit der Notruffunktion „E-Call“ kommen. Im Falle eines Auslösens des Airbags konnte die Fahrzeug-Identifikationsnummer wegen Übertragungsproblemen nicht gesendet werden.

Abhilfe bzw. was vor dem Kauf zu beachten ist:

Dieses Problem ist natürlich nur sehr schwer herauszufinden. Solange man noch in der Garantiezeit ist und einem das Problem bekannt ist, wird dieses Problem in der Regel vom Hersteller behoben. Vor dem Kauf kann man nur den Vorbesitzer danach fragen, was aber wahrscheinlich wenig informativ sein wird.

Ein defekter Tacho

Defekte Tachos treten laut einiger Besitzer auch öfters einmal auf. Dies betrifft aber mehrheitlich eher die etwas älteren Modelle.

Abhilfe bzw. was vor dem Kauf zu beachten ist:

Solange man noch in der Garantiezeit ist und es bei einem neuen oder relativ neuen Fahrzeug auftritt, wird dieses Problem in der Regel vom Hersteller behoben. Vor dem Kauf kann man nur den Vorbesitzer auf dieses Problem ansprechen.

In der Regel muss dieses Problem auf eigene Rechnung behoben werden.

Der Hyundai i20 im Test sowie die Fahrberichte und Ergebnisse im Vergleich

Der Hyundai i20 im Test sowie die Fahrberichte und Ergebnisse im VergleichDer Wagen fährt sich sehr dynamisch und agil. Fahrbahnunebenheiten werden vom Fahrwerk problemlos geschluckt und auch die Spurtreue ist sehr gut. Bei höheren Geschwindigkeiten und abrupten Lastwechseln reagiert das Fahrzeug ein wenig empfindlich und neigt zum Übersteuern. Sollte eine solche Situation allerdings auftreten, dann schreitet das ESP sofort ein und sorgt dafür, dass der PKW ganz schnell wieder auf Kurs gebracht wird.

Der Fahrspaß kommt aber auf keinen Fall zu kurz. Lotet man nicht gerade den Grenzbereich aus und fordert das ESP zu sehr heraus, dann kann man die sportlichen Ambitionen des Wagens von seiner schönsten Seite kennenlernen.

Hat man zusätzlich noch das Vergnügen eine der verschiedenen Automatik-Varianten des i20 fahren zu dürfen, dann kann durch die Auswahl des passenden Fahrmodus zusätzlicher Fahrspaß generiert werden. Die Einstellungen reichen dabei von Eco über Normal bis hin zu Sport. Allerdings sollte man keine zu schnellen Schaltvorgänge erwarten, da sich das Doppelkupplungsgetriebe, beim Schaltvorgang ein klein wenig Zeit lässt.
Interessant sind auch die 48 Volt Hybrid-Varianten des i20. Der Verbrennungsmotor wird hierbei durch einen kleinen Elektromotor unterstützt, der besonders beim Anfahren die Beschleunigung des i20 deutlich stärker ausfallen lässt.

Allerdings ist die Hybrid-Variante im Test nicht mit den Hybridvarianten von Fahrzeugen vergleichbar, bei denen mehrere Kilometer Strecke auch rein elektrisch zurückgelegt werden können. Die im i20 verwendete Technologie ist nur dazu gedacht, um die Beschleunigungsvorgänge zu verbessern und die Agilität des i20 zu erhöhen.

Die Fahrleistungen im Test liegen aufgrund der Motorleistungen der verschiedenen Varianten, von 84 PS bis 120 PS, recht nahe beieinander.
Wer es gerne noch etwas schneller und sportlicher haben möchte, der sollte zum i20 N greifen. Der mit 204 PS stärkste i20 kann all das, was seine Brüder können und natürlich noch um einiges mehr. Der stärkere Motor sowie das Sportfahrwerk erlauben dem i20 N natürlich ein noch agileres Fahren und das bis zu einer Spitzengeschwindigkeit von 230 km/h.

Für welche der Varianten des i20 man sich aber auch immer entscheidet, man bekommt in jedem Fall ein sehr ausgereiftes, optisch sehr ansprechendes und in allen Fahrsituationen sehr sicheres Fahrzeug der Kompaktklasse.

Alternativen zum Hyundai i20

Alternativen zum Hyundai i20 im Test und VergleichDer Hyundai i20 ist in der Klasse der kleinen Kompaktwagen angesiedelt. Es ist neben der Golf-Klasse eine der am stärksten umkämpften Segmente im Automobilmarkt. Es verwundert also überhaupt nicht, dass die Konkurrenz, gegen die der i20 im Vergleich antreten muss, natürlich sehr hoch ist.

Besonders der Platzhirsch VW Polo, der klassische Audi A1 und der ebenfalls schon seit Jahrzehnten in diesem Marktsegment sehr erfolgreiche Ford Fiesta sind im direkten Vergleich und Test, die Hauptkonkurrenten, aber zugleich auch die Alternativen zum Hyundai i20.

Weitere Alternativen zum Hyundai i20 im Test sind neben dem VW Polo sowie dem Ford Fiesta, der Nissan Micra, der Kia Rio, Renault Clio sowie der Skoda Fabia.

FAQs zum Hyundai i20

Welches ist der schnellste Hyundai i20?

Der Hyundai i20 N mit dem 204 PS starken 1,6 Liter T-GDI Motor bringt es auf eine Endgeschwindigkeit von rund 230 km/h und ist damit im Vergleich der schnellste serienmäßige i20.

Welche Modellvariante ist für Familien geeignet?

Der Hyundai i20 ist ein Fahrzeug in der kleineren Kompaktklasse (VW Polo Klasse). Generell sind im Vergleich alle i20 Varianten familientauglich. Allerdings sind die 4-türigen Varianten für Familien im Vergleich deutlich besser geeignet und sollten bevorzugt werden.

Welche Modellvariante ist besonders sparsam im Verbrauch?

Der Hyundai i20 mit dem 1.2 L Benziner sowie Frontantrieb (und einem 5-Gang manuell Getriebe) hat bei einer Leistung von 74 kW (100 PS) mit einem Kurzstreckenverbrauch von 6,5 L/100 km (nach WLTP, keine NEFZ Daten verfügbar) den geringsten Kraftstoffverbrauch im Test.

Welche Modellvariante ist mit einem Hybridmotor ausgestattet?

Die Modellvarianten Select, Trend Line, N-Line, Prime, Edition 30 und Edition 30+ sind die Hybrid-Varianten und können mit einem Hybridmotor bestellt werden. Die Varianten i-Line sowie i-Line Plus sowie der i20 1.2 MPI 6MT I-Motion sind im Vergleich dazu nicht als Hybrid lieferbar.

Gibt es einen i20 mit Allradantrieb?

NEIN! Zurzeit gibt es keine Allrad-Variante des i20.

Wo werden die Hyundai i20 Modellvarianten designt?

Die Modellvarianten des Hyundai i20 werden im Hyundai Designzentrum in Rüsselsheim designt.

Wo wird der i20 hergestellt?

Der mit Abstand größte Anteil (über 90 Prozent) des Hyundai i20, der in Europa verkauft wird, wird in der Türkei und in Tschechien produziert.

Quellen und weiterführende Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.137 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...