Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Dachbox Test 2023 • Die 8 besten Dachboxen im Vergleich

Dachbox Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Bernd Vogelsammer
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und TĂĽftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfĂĽge, auch dank der zahlreichen Produkttests fĂĽr expertentesten.de, ĂĽber ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine groĂźe Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Was ist eine Dachbox und wie funktioniert sie?

Was ist eine Dachbox im Test und Vergleich?Eine Dachbox ist ein festes Behältnis zur Montage auf dem Autodach. Sie wird in der Regel aus robustem und witterungsbeständigem Kunststoffmaterial gefertigt, ist in unterschiedlichen Größenvarianten erhältlich und besitzt ein geringes Eigengewicht. Meist wiegen die vielseitigen Dachkoffer unbeladen nicht mehr als 10 bis 20 kg und bei vielen Modellen sind Zuladungen bis 80 kg möglich.

Jede Dachbox besitzt ein spezielles Öffnungssystem und Sicherheitsschlösser gewährleisten, dass der Inhalt sicher an seinem Platz bleibt. Eine Dachbox muss sicher auf dem Autodach befestigt werden und je nach Hersteller kommen unterschiedliche Befestigungssysteme zum Einsatz. Inzwischen gibt es Dachträger für Fahrzeuge mit und ohne Dachreling.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dachboxen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche: Dachbox im Einsatz

Anwendungsbereiche aus einem Dachbox Test und VergleichMeist wird die Dachbox für Reisen genutzt, um für die Fahrt in den Urlaub mehr Stauraum zu gewährleisten. Wenn der Kofferraum allein nicht mehr ausreicht und kein Familienmitglied im Urlaub auf Spielzeug, Bücher, Kleidung & Co. verzichten möchte, kommt die praktische Dachbox zum Einsatz. Hier können Sie Utensilien verstauen, die im Kofferraum keinen Platz mehr finden und unbedingt in den Urlaub mitgenommen werden sollen.

Für den Sommerurlaub müssen neben luftiger Sommerkleidung für die ganze Familie, Büchern und Strandspielzeug auch noch Schlauchboot, Paddel und Schwimmbrett mit? Dann ist eine Dachbox nahezu unverzichtbar. Im Winterurlaub kann der Transport von Snowboard und Skiern zu einer großen Herausforderung werden, für die eine passende Dachbox die ideale Lösung ist.

Auch im Alltag können Sie die Dachbox für unterschiedliche Einsätze nutzen, beispielsweise für den Transport sperriger Gegenstände oder beim nächsten Einkauf in einem schwedischen Möbelhaus.

Welche Dachbox-Arten gibt es

Hinsichtlich der eigentlichen Funktion gibt es bei den unterschiedlichen Modellen groĂźe Ăśbereinstimmung, Unterschiede finden sich meist insbesondere hinsichtlich der Befestigungsart.

Es gibt Dachboxen für Autos mit oder ohne Dachreling. Welche Dachbox Sie kaufen sollten, hängt somit in erster Linie davon ab, ob Ihr Auto über eine Dachreling verfügt oder nicht. Unabhängig von der Befestigungsart bietet eine Dachbox generell die folgenden Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • mehr Stauraum fĂĽr Gepäck
  • problemlose Montage
  • sperrige Gegenstände können sicher transportiert werden
  • Gepäck ist gut geschĂĽtzt
  • groĂźe Auswahl unterschiedlicher Modelle
  • windschnittige Form
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • gĂĽnstiger und praktischer als ein Anhänger

Nachteile

  • nicht jede Dachbox ist fĂĽr alle Autotypen nutzbar
  • Treibstoffverbrauch kann etwas höher sein
  • geringeres Tempo bis maximal 130 km/h empfohlen
  • erhöhtes Risiko bei unsachgemäßer Montage

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken

  • Atera
  • Hapro
  • Kamei
  • Modula
  • Montblanc
  • Pacwolf
  • Thule
Der Unternehmer Eberhard Tittel gründete 1963 in Ravensburg das Unternehmen Atera als Großhandel für Autoteile. Das Sortiment wurde kontinuierlich erweitert und die ersten Dachträgersysteme brachte das Unternehmen bereits 1972 auf den Markt. Seit 2008 gehört Atera zur BOS-Gruppe. Neben Dachboxen sind von Atera weitere Produkte wie Fahrrad-, Ski- und Wassersportgeräte-Träger erhältlich.
Das niederländische Unternehmen Hapro International wurde 1982 gegründet und ist inzwischen ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der international agierenden VDL-Gruppe. Zum Produktportfolio des Unternehmens zählen Dachboxen und Sonnenbänke, die für den Großhandel sowie für den Heimgebrauch angeboten werden.
Das Unternehmen Kamei wurde 1952 in Wolfsburg gegründet und ist auf die Produktion von unterschiedlichen Pkw-Zubehörteilen spezialisiert. Ursprünglich stelle Kamei überwiegend Teile für den VW Käfer her, im Laufe der Jahre wurde das Produktportfolio jedoch deutlich erweitert. Die ersten Dachbos-Modelle bot Kamei ab 1988 an.
Modula ist ein vergleichsweise junges Unternehmen aus Italien und entwickelt unterschiedliche Produkte aus dem Bereich Autozubehör. Dazu zählen beispielsweise Dachboxen, Fahrradträger und weitere Produkte aus diesem Bereich. Das Unternehmen achtet streng auf eine hohe Produktqualität und vermarktet seine Produkte inzwischen in rund 25 Ländern weltweit.
Die Montblanc-Group verfügt über mehrere Standorte in Schweden, Frankreich und Großbritannien. Neben Dachboxen bietet das Unternehmen weitere Produkte an, zu denen beispielsweise Ski- und Fahrradträger, Wandhalterungen für die Aufbewahrung der Dachbox und Hundegitter gehören.
Seit der GrĂĽndung im Jahr 1986 hat sich Pacwolf vom kleinen Unternehmen zu einem der fĂĽhrenden Anbieter von Pkw-Dachboxen entwickelt. Der Fokus von Pacwolf liegt insbesondere auf einer kontinuierlichen und innovativen Weiterentwicklung der Fertigungstechnologie sowie des Designs.
Einer der bekanntesten Hersteller für Dachboxen ist das schwedische Unternehmen Thule. Die Firma wurde 1942 in Malmö gegründet und beschäftigt inzwischen an rund 50 Standorten mehr als 2.200 Mitarbeiter. Zum Produktangebot des Herstellers zählen Dachboxen, Zurrgurte, Gepäckkörbe, Taschen und weitere Produkte.

So werden Dachboxen getestet

Eine gute Dachbox im Test und VergleichDie meisten Verbraucher orientieren sich bei der Suche nach einem neuen Produkt an den Test-Ergebnissen von renommierten Test-Instituten wie Stiftung Warentest oder Ă–kotest. Je nach Produktkategorie dienen auch Tests von einschlägigen Fachmagazinen wie „selbst“ oder „Auto-Motor-Sport“ als Entscheidungshilfe fĂĽr den späteren Kauf.

Im Kfz-Bereich ist zudem der ADAC eine wichtige Institution, die regelmäßig unterschiedliche Produkte testet und das jeweilige Testergebnis der Öffentlichkeit präsentiert. Unabhängig davon, welche Institution oder Test-Experten einen Test oder Vergleich durchführen, kommt in der Regel ein vergleichbares Test-Schema zum Einsatz.

Test & Vergleich – die Vorbereitungsphase

Am Anfang steht grundsätzlich die Abwägung, welche Produktgruppe einem eingehenden Vergleich unterzogen werden soll. Häufig finden hier Marktanalysen und Verbraucherbefragungen eine wichtige Rolle. Die Testexperten achten darauf, dass unterschiedliche Anbieter ausgewählt werden, die auch von vielen Käufern bevorzugt werden.

Im nächsten Schritt legen die Tester die jeweiligen Kriterien fest. Nach dieser Erhebung werden die Test-Produkte ausgewählt und im stationären Handel gekauft. Es werden keinesfalls Produkte getestet, die von den Herstellern zur VerfĂĽgung gestellt werden – so kann gewährleistet werden, dass ein unabhängiger Vergleich möglich ist.

Die Test-Phase – Vergleich in der Praxis

Eine Dachbox in der Test-PhaseNun folgt die Untersuchung der Produkte, bei der insbesondere eine Kontrolle von Verarbeitungsqualität und Handhabung im Vordergrund steht. Die wichtigste Phase im TVergleich ist der praktische Test.

Hier zeigt sich, wie gut das Produkt die Kriterien erfüllt und welche Mängel die Tester festgestellt haben. Bestimmte Negativmerkmale besitzen großen Einfluss auf die Testnote und können zu einer Abwertung führen.

Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Testexperten im Rahmen von Test und Vergleich schwere Sicherheitsmängel oder mangelnde Funktionalität feststellen. Anschließend folgen die Kontrolle der ermittelten Daten, die Auswertung und die Erstellung der Vergleichstabelle.

Wichtige Kriterien im Dachbox-Test

Die Kriterien aus einem Dachbox Test und VergleichBei einem Dachbox-Test müssen die Testexperten unterschiedliche Test-Kriterien berücksichtigen, um einen möglichst umfassenden Vergleich der unterschiedlichen Modelle zu gewährleisten.

Material & Verarbeitungsqualität

Wenn Sie die beste Dachbox für Ihre Anforderungen suchen, können Sie sich in Bezug auf das Material in der Regel zwischen Kunststoff und Glasfaser entscheiden. Hier spielt auch die Verarbeitungsqualität eine wichtige Rolle.

Handhabung

Bei diesem Punkt sind insbesondere eine möglichst problemlose Montage, eine verständliche Gebrauchsanleitung und eine unkomplizierte Nutzung der Dachbox entscheidend.

Sicherheit

Die beste Dachbox sollte höchsten Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Bei Kurvenfahrten und Vollbremsungen sollte sie immer zuverlässig an Ihrem Platz bleiben.

Größe & Gewicht

Je nach Fahrzeugmodell gibt es unterschiedliche Dachboxen, die sich in Bezug auf Größe und Gewicht deutlich unterscheiden können. Die beste Dachbox für Ihr Auto sollte bestimmte Maße und Gewichtsgrenzen nicht überschreiten, hier spielt die zulässige Dachlast eine wichtige Rolle.

Volumen

Welches Volumen die beste Dachbox haben sollte, hängt von Ihren individuellen Ansprüchen ab. Bei einer Großfamilie ist eine entsprechend große Dachbox sinnvoll, die für Singles meist deutlich überdimensioniert wäre.

Gepäcksicherung

Empfehlenswert sind Modelle, die im Innenraum über zusätzliche Gepäcksicherungen verfügen. So bleiben alle Utensilien am vorgesehenen Platz und können nicht verrutschen.

Kaufpreis

Die teuerste Dachbox ist nicht automatisch auch das beste Modell im Test. Achten Sie auf ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis und stellen Sie in erster Linie die Sicherheit in den Vordergrund, wenn Sie die beste Dachbox für Ihre Anforderungen suchen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Dachbox achten!

Im Vergleich unterschiedlicher Dachboxen zeigt sich, dass nicht jedes Modell auf ganzer Linie mit positiven Eigenschaften überzeugt. Das Team von Expertentesten listet Ihnen nachstehend die sieben häufigsten Mängel aus Kundenbewertungen bei Amazon & Co. auf:

  • Hoher Kaufpreis

Beachten Sie diesbezüglich das vorhandene Budget und vergleichen Sie unbedingt das Preis-/Leistungsverhältnis. Möglicherweise bietet eine günstigere Dachbox eine vergleichbar gute Funktionalität.

  • Zu wenig Stauraum

Achten Sie vor dem Kauf auf die Herstellerangaben zum Volumen der jeweiligen Dachbox.

  • Schlechte Verarbeitungsqualität

Informieren Sie sich vor dem Kauf, welche Erfahrungen andere Käufer schildern und lesen Sie sich zusätzlich die Testergebnisse der Test-Experten durch.

  • Zieht etwas Feuchtigkeit

Die größten Schwachstellen aus einem Dachbox TestBei vielen Billig-Modellen ist häufig kein hundertprozentiger Nässeschutz gegeben. Achten Sie vor dem Kauf auf die Test-Ergebnisse und lesen Sie auch entsprechende Kundenbewertungen durch.

  • Montage ist etwas umständlich

Achten Sie diesbezĂĽglich unbedingt auf die Angaben des Herstellers. Bei einigen Modellen wird empfohlen, dass die Montage von zwei Personen durchgefĂĽhrt werden sollte.

  • Keine Spanngurte im Lieferumfang

Lesen Sie sich vor dem Kauf die Angaben zum Lieferumfang durch. Es kann vorkommen, dass Spanngurte separat erworben werden mĂĽssen – dies ist insbesondere bei manchen Billigmodellen der Fall.

  • Starker Kunststoffgeruch

Bei einigen Boxen kann am Anfang ein starker Geruch festgestellt werden. Kaufen Sie die Dachbox frĂĽhzeitig vor dem Unfall und lassen Sie sie vorher gut auslĂĽften, dann verfliegt der Geruch schnell.

Internet vs. Fachhandel: wo sollte ich meine Dachbox kaufen?

Einen Dachbox Testsieger kaufen Im Fachhandel können Sie unterschiedliche Dachboxen direkt in Augenschein nehmen. Dies ist jedoch leider der einzige Vorteil, der für den Kauf in einem Fachgeschäft spricht. In der Regel müssen Sie hier im Vergleich zu Online-Shops mit deutlich höheren Preisen rechnen, da die Fachhändler zusätzliche Kosten wie Gehälter für Mitarbeiter und Ladenmiete in den Verkaufspreis einkalkulieren müssen. Onlineshops können meist mit deutlich weniger Personal arbeiten, müssen keinen kostenintensiven Laden unterhalten und können daher Ihre Preise in aller Regel deutlich günstiger gestalten. Ein Preisvergleich zeigt, dass die Fachhändler hier kaum mithalten können.

Zudem ist der Preisvergleich unterschiedlicher Anbieter im Fachhandel mit einem großen Aufwand verbunden. Sie müssen sehr viel Zeit investieren, suchen häufig nach einem passenden Parkplatz und zwängen sich zudem vielfach durch überfüllte Innenstädte. Diesen hohen Zeitaufwand können Sie sich beim Kauf im Internet sparen, denn hier können Sie mit wenigen Klicks die Preise unterschiedlicher Shops vergleichen und im Handumdrehen das beste Angebot auswählen. Auch das Transportproblem ist schnell gelöst, denn die neue Dachbox wird einfach per Versandunternehmen bis an die Haustür geliefert.

Wissenswertes & Ratgeber

Die meisten Hersteller von Dachboxen empfehlen ein maximales Tempo von 130 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit ist gewährleistet, dass sich unter normalen Umständen keine Probleme hinsichtlich der Befestigungssysteme ergeben. Auch wenn Sie ab 100 km/h mit einer erhöhten Geräuschentwicklung rechnen müssen, sind bei maximal 130 km/h im Inneren des Autos noch normale Gespräche möglich.

Wenn Sie eine möglichst geringe Geräuschentwicklung bevorzugen, können Sie eine Dachbox mit verbesserter Aerodynamik kaufen. Ebenfalls relevant ist der Mehrverbrauch an Kraftstoff, der bei Fahrten mit Dachbox bei etwa zwei bis drei Litern pro 100 Kilometer liegen kann.

Stiftung Warentest, ADAC & Co.: Dachbox-Test – die Ergebnisse

Ergebnisse aus einem Dachbox Test und VergleichFür viele Kaufinteressierte ist ein Test und Vergleich von Stiftung Warentest eine wichtige Hilfe bei der Auswahl von Produkten. Leider kann Ihnen das Expertentesten-Team an dieser Stelle keinen aktuellen Test und Vergleich von Stiftung Warentest präsentieren, da das renommierte Test-Institut diese Produktgruppe letztmalig im Jahr 2002 einer umfassenden Eignungsprüfung unterzogen hat.

Das bekannte Test-Magazin Ă–kotest hat bisher leider noch keinen Dachbox-Test durchgefĂĽhrt, daher wurde die Suche auf andere Test-Experten ausgeweitet. Diese intensive Suche nach einem passenden Praxistest war glĂĽcklicherweise erfolgreich, daher bietet Ihnen die Expertentesten-Crew an dieser Stelle hilfreiche Einblicke in die Tests von ADAC und Auto-Motor-Sport.

ADAC: Dachbox Produkttest

Ein guter Dachbox Produkttest und VergleichIm Jahr 2015 führt der ADAC einen umfassenden Test und Vergleich von insgesamt sieben Dachboxen aus dem mittleren Preissegment durch. Nach einer eingehenden Inspizierung und Gegenüberstellung der Dachboxen zum Vergleich von Übereinstimmung, Kongruenz und Ähnlichkeit wurden die einzelnen Modelle einem Praxis-Versuch mittels Crash-Test unterzogen. Die Test-Experten achteten bei jedem Testlauf auf Punkte wie Gestaltung, Handhabung, Fahrsicherheit und City-Crash (Crash-Test) und verglichen anschließend die ermittelten Werte.

Der Vergleichssieger erhielt in der Gesamtwertung die Testnote „Sehr gut“ und ĂĽberzeugte insbesondere in den Test-Kategorien Fahrsicherheit und Handhabung. Drei weitere Modelle wurden von den ADAC-Testern mit der Test-Note „Gut“ bewertet. Leider fielen im Test und Vergleich zwei Dachbox-Exemplare negativ auf und erhielten die Test-Noten „Ausreichend“ und „Mangelhaft“.

Grund für diese Bewertungen waren die schwachen Leistungen der beiden Dachboxen im Bereich City-Crash. Bei einer Dachbox rissen die beiden Gurtsysteme und das Schlusslicht löste sich im Crash-Test sogar komplett vom Testaufbau ab und wurde zum gefährlichen Geschoss.

Positiv bewertet wurde von den Test-Experten, dass keine Dachbox im Vergleich bei einer Vollbremsung aus 100 km/h oder beim Ausweich-Test negativ aufgefallen ist. Grundsätzlich bemängelt wurde jedoch, dass viele Hersteller bei der Angabe zum Volumen einer Dachbox etwas schummeln. Im Test fielen diesbezüglich drei Dachboxen negativ auf. Bei einer Dachbox lag das eigentliche Volumen um ganze 17 Prozent unterhalb der Herstellerangabe und bei den beiden anderen Modellen waren es immerhin 12 und 13 Prozent Diskrepanz.

Auto-Motor-Sport: Test-Ergebnisse im Vergleich

Vorteile aus einem Dachbox Test und VergleichDas bekannte Automagazin Auto-Motor-Sport hat 2018 in einer umfassenden Studie insgesamt acht Dachboxen getestet. Jede Produktprobe wurde einem in drei Test-Phasen aufgeteilten Vergleich unterzogen. Im ersten Bereich vergleichen die Test-Experten per Analyse Aufbau und Handhabung der einzelnen Dachboxen. Anhand einer Nebeneinanderstellung vergleichen die Tester die ermittelten Werte und führen im anschließenden Experiment Fahrversuche durch. Bei dieser Kontrolle werden alle Dachboxen beladen und die Tester vergleichen das Verhalten der einzelnen Modelle bei Slalomfahrten, Ausweichmanövern und Vollbremsungen.

Der letzte Punkt der Test-Auswertung ist der Crash-Test, bei dem die Test-Experten testen, wie sich die Dachboxen mit maximaler Zuladung bei einem City-Crash verhalten. Simuliert wurde ein Frontalaufprall mit 30 km/h. Es zeigte sich, dass lediglich vier der insgesamt acht getesteten Dachboxen empfehlenswert und sicher waren.

Zwei Modelle halten die Ladung vollständig zurück, während sich zwei weitere Dachboxen leicht öffneten. Diese Modelle hielten den Inhalt dennoch zurück und wurden daher ebenfalls gut bewertet. Ein Exemplar wurde komplett vom Träger gerissen und zeigte sich daher als enormer Risikofaktor im Straßenverkehr.

Die Entwicklung der Dachbox im Laufe der Zeit

Die Entwicklung der Dachbox im Test und VergleichIm Grunde ist die Dachbox eine logische Weiterentwicklung klassischer Dachgepäcksysteme, die bereits in den 1940er und 1950er Jahren weitgehend angewendet wurden. Eines der ersten Patente für einen Vorläufer der heutigen Dachbox-Modelle stammt aus dem Jahr 1935. Das in den USA zum Patent angemeldete Modell wurde mit vier Saugnäpfen auf dem Autodach befestigt und etwa zwanzig Jahre später wurde nach einem ähnlichen Prinzip eine modernere Konstruktion patentiert.

Ab Anfang der 1970er Jahre wurde die Aerodynamik zu einem wichtigen Faktor fĂĽr die Konstruktion von Dachboxen. Die Entwicklung ist noch immer nicht abgeschlossen, wie neuere Patente aus den Jahren 2003 (aerodynamisch geformte Dachbox) und 2015 (verringerter Luftwiderstand) eindrucksvoll zeigen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Dachbox

Daten aus einem Dachbox Test und VergleichNeben der korrekten Montage spielt auch die optimale Beladung der Dachbox eine große Rolle für die Sicherheit. In der Regel ist bei der Erstmontage eine Nachjustierung erforderlich, dies wird jedoch immer in der Gebrauchs- und Montageanleitung erwähnt.
Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob das Modell Ihrer Wahl auch für Ihr spezielles Fahrzeugmodell zugelassen ist. Nicht immer passen die Träger auch auf jedes Fahrzeug. Die zulässige Dachlast sollte keinesfalls überschritten werden. Genau Angaben finden Sie in der Regel in der Fahrzeug-Gebrauchsanleitung. Transportieren Sie keine schweren Gegenstände oder Baumaterial in Dachboxen und achten Sie auf die Angeben des Herstellers hinsichtlich Beladung und Sicherung.

Ein statistischer Blick auf die unterschiedlichen Pkw-Dachgepäcksysteme zeigt, dass die meisten Verbraucher sie für den Transport von Fahrrädern nutzen (52 Prozent). 14 Prozent transportieren Skier und für 11 Prozent der Verwender sind die Systeme für den Transport von Gepäck erforderlich. Alternativ zum Kauf können Sie Dachboxen bei speziellen Serviceanbietern auch leihen. Dieses Serviceangebot ist sinnvoll, wenn Sie eine Box nur einmalig benötigen.

7 Tipps zur Pflege & Wartung der Dachbox

Tipp 1

Tipp 1

Wenn die Box nicht gebraucht wird sollte Sie an einem trockenen Ort auf.

Tipp 2

Tipp 2

Am Lagerort sollte möglichst Raumtemperatur herrschen, Frost ist keinesfalls empfehlenswert.

Tipp 3

Tipp 3

Zur Reinigung genĂĽgen meist Wasser und SpĂĽlmittel.

Tipp 4

Tipp 4

Waschen Sie die Box mit einem handelsĂĽblichen Schwamm ab.

Tipp 5

Tipp 5

Vor der Einlagerung sollte die Box ausreichend trocknen.

Tipp 6

Tipp 6

Der Innenraum kann ausgesaugt und in den meisten Fällen auch ausgewischt werden.

Tipp 7

Tipp 7

FĂĽr die Aufbewahrung in der Garage sind praktische Wand- oder Deckenhalterungen empfehlenswert.

Fragen und Antworten

Was ist die Krallenbefestigung?

Dabei handelt es sich um Halter, die durch den Boden der Dachboxen geschoben werden und sich krallenartig um die Dachträger legen.

Wie viel Gepäck passt in eine Dachbox?

Dies ist abhängig vom Volumen des jeweiligen Modells. Beachten Sie diesbezüglich die Herstellerangaben.

Ist eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des Gepäcks sinnvoll?

Ja – eine optimale Beladung ist fĂĽr die Sicherheit unerlässlich.

Ändert sich durch die Dachbox die Straßenlage des Autos?

Fragen aus einem Dachbox Test und VergleichJa – sie hat erheblichen Einfluss, daher sollten Sie bei bestimmten Bedingungen sehr vorsichtig fahren (Seitenwind, Kurven, etc.)

Sind Dachboxen abschlieĂźbar?

Ja – bei den meisten Modellen sind spezielle Schlösser angebracht.

Wie hoch ist das Gewicht fĂĽr die maximale Beladung?

Dies variiert je nach Modell und Hersteller. Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben sowie das maximale Höchstgewicht für die Belastung des Wagendachs.

Handelt es sich bei der Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h um eine gesetzliche Vorgabe?

Nein – diese Angabe ist eine Empfehlung der Hersteller. Gesetzliche Vorgaben gibt es diesbezĂĽglich nicht.

Alternativen zur Dachbox

Als gute Alternative zu den starren Dachboxen können faltbare Exemplare oder weiche Dachtaschen angesehen werden. Diese Modelle besitzen den entscheidenden Vorteil, dass sie bei der Lagerung nur wenig Platz in Anspruch nehmen und im Vergleich zu den Dachboxen besser verstaut werden können.

Wenn Sie nur wenig Gepäck mit in den Urlaub nehmen möchten, ist eine Dachbox in der Regel nicht notwendig. In diesem Fall können Sie herkömmliche Koffer verwenden und diese im Kofferraum verstauen.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.652 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...