Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Fahrradträger Anhängerkupplung Test 2023 • Die 10 besten Fahrradträger für die Anhängerkupplung im Vergleich

Fahrradträger Anhängerkupplung Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Fahrradträger Anhängerkupplung?

Was ist ein Fahrradträger Anhängerkupplung Test und VergleichIn der Anfangszeit wurden Fahrräder lediglich auf dem Autodach transportiert. Hierfür ist jedoch immer ein hoher Kraftaufwand erforderlich. Als praktische Lösung wurde der Fahrradträger Anhängerkupplung entwickelt. Nach einer Studie und Erhebung von bekannten Testinstituten sowie einer langjährigen Eignungsprüfung durch die Kunden selbst, sind Fahrradträger Anhängerkupplung wesentlich einfacher zu handhaben.

Einzige Voraussetzung ist jedoch ein Fahrzeug mit Anhängerkupplung. Die hier im Test und Vergleich vorgestellten Fahrradträger benötigen einen Kupplungskopf zur Befestigung. Ebenso wird natürlich auch die Steckdose für die Stromversorgung neben dem Kupplungskopf benötigt. Diese dient der Stromversorgung der integrierten Rückleuchten und der Kennzeichenbeleuchtung am Fahrradträger Anhängerkupplung.

Grundsätzlich besteht ein Fahrradträger Anhängerkupplung aus einem Rohrrahmengestell aus pulverbeschichtetem Stahlbleck oder Aluminium. Das Gestell ist im ausgeklappten Zustand L-förmig ausgeführt. Direkt am Fahrzeugheck befindet sich die Rahmenhalterung. Daran werden die Fahrradrahmen über passende Abstandhalter sicher fixiert und verhindern zugleich eine Beschädigung des Fahrzeughecks.

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Fahrradträger Anhängerkupplung TestvergleichAuf der waagerechten Ladefläche des Gestells befinden sich in aller Regel bis zu vier Radschienen. In diese werden die Reifen der Fahrräder hineingestellt. Da es sich hier um U-Profile handelt, können die Räder auch während der Fahrt nicht herausspringen. Sicherheitshalber sind die Radschienen mit Felgenhaltebändern ausgestattet. Bei Nichtgebrauch kann der Fahrradträger Anhängerkupplung platzsparend zusammengeklappt werden. Für die einfache Montage sind die meisten Modelle mit einem Schnellspann-Verschluss ausgestattet, sodass Sie den Träger direkt auf den Kupplungskopf absetzen können. Dieser rastet entweder automatisch dort ein oder mithilfe eines Fußpedals bzw. eines Handgriffs.

Die Rahmenhalter sind verschieden lang ausgeführt. Das zuerst aufgestellte Fahrrad direkt am Fahrzeugheck benötigt zum Beispiel nur eine kurze Rahmenhalterung. Das letzte Fahrrad auf dem Fahrradträger Anhängerkupplung benötigt dagegen eine längere Rahmenhalterung. Über Knebelknöpfe mit Polsterung lassen sich die Räder dort sicher befestigen. Hier im Test und Vergleich können Sie einen passenden Träger finden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradträger für die Anhängerkupplung

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Fahrradträger Anhängerkupplung?

Wie funktioniert ein Fahrradträger Anhängerkupplung aus dem Test?Die hier in der Vergleichstabelle und Test aufgelisteten Fahrradträger Anhängerkupplung lassen sich mit wenigen Handgriffen montieren. Nachdem der Träger sicher auf der Kupplung sitzt, müssen Sie diesen nach unten ausklappen. Setzen Sie nun Ihr Fahrrad in eine der U-Radschienen, sodass die Reifen dort sicher Platz finden. Nun befestigen Sie den Rahmen über einen der Rahmenhalterungen. Damit lassen sich nicht nur Herrenräder, sondern auch Damenräder befestigen.

Nutzen Sie die Felgenhaltebänder zum Sichern der Reifen. Nach einer Kontrolle und Inspizierung der Halterungen können Sie in einem Praxistest den sicheren Sitz kontrollieren. Danach vergleichen Sie die Stromverbindung mit der Steckdose Ihres Fahrzeuges. Teilweise benötigen Sie evtl. noch einen Adapter von 7 auf 14 Pole für die Steckdose.

Interessant ist, dass die meisten Fahrradträger Anhängerkupplung mitsamt beladener Fahrräder nach unten weggeklappt werden kann. Insoweit kommen Sie unterwegs bequem an Ihren Kofferraum oder Ihre Heckklappe. Beachten Sie bitte, dass wir hier im Vergleich keinen Test von Fahrradträgern selbst vorgenommen haben.

Anwendungsbereiche

Die Anwendungsbereiche vom Fahrradträger Testsieger im Test und VergleichHier im Test und Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Anwendungsbereiche kurz vorstellen. Beachten Sie, dass wir selbst keinen Test der Fahrradträger Anhängerkupplung vorgenommen haben. Nach Abwägung und einem Vergleich mit einem Dachgepäck-Fahrradträger fällt auf, dass das Beladen von Fahrrädern am Fahrzeugheck wegen der niedrigen Ladehöhe wesentlich entspannter ist.

Fahrradtouren

Für weiter entfernt liegende Radtouren eignet sich ein Fahrradträger Anhängerkupplung besonders gut. Hier im Vergleich finden Sie die passenden Modelle.

Urlaubsreisen

Natürlich können Sie mit einem Fahrradträger Anhängerkupplung Ihre Fahrräder bequem auf Reisen mitnehmen. Auch diese Modelle finden Sie hier im Test und Vergleich.

Radsportveranstaltungen

Für die Teilnahme bei Radsportveranstaltungen können Sie einen Fahrradträger Anhängerkupplung ebenfalls sehr gut einsetzen.

Welche Arten von Fahrradträger Anhängerkupplung gibt es?

Welche Arten von Fahrradträger Anhängerkupplung aus dem Test und Vergleich gibt es?Nach einer Gegenüberstellung der verschiedenen Fahrradträger Anhängerkupplung können Sie in einem Test und Vergleich die verschiedenen Modelle näher unter die Lupe nehmen. Hier finden Sie auch unseren Vergleichssieger bzw. Fahrradträger Anhängerkupplung Testsieger. Von bekannten Testinstituten wurden die meisten Modelle getestet.

Die Fahrradträger Anhängerkupplung mit Schnellspann-Verriegelung

Hierzu gehören zum Beispiel die Top-Modelle der Hersteller Thule, Eufab, Atera und Uebler.

Zu den Vorteilen gehören

  • hohe Traglast
  • Schnellmontage per Fußpedal
  • einfache Montage auch für Frauen
  • verstellbare Radschienen
  • sichere Rahmenbefestigung
  • abschließbar
  • abklappbar
  • erweiterungsfähig

Nachteile:

  • meist höherer Preis

Die Mittelklasse Fahrradträger Anhängerkupplung

Die Mittelkasse aus einem Fahrradträger Test und VergleichBei einer Nebeneinanderstellung und nach einer Analyse der hier im Vergleich vorgestellten Modelle gibt es auch solide Fahrradträger Anhängerkupplung, die jedoch nicht erweiterbar sind und etwas aufwändigere Befestigungsarten bieten. Auch diese Modelle wurden von unabhängigen Testern einem Test unterzogen.

Zu den Vorteilen und Highlights gehören:

  • ausreichende Traglast
  • verstellbare Radschienen
  • sichere Rahmenbefestigung
  • in aller Regel abschließbar
  • abklappbar
  • attraktives Preis-Leistungsverhältnis

Nachteile:

  • nicht erweiterbar
  • Qualität kommt an die Testsieger nicht heran
  • nicht immer abschließbar
  • teilweise muss ein Adapter für die Stromversorgung benutzt werden
  • aufwändigere Montage

Die Fahrradträger Anhängerkupplung mit Schraubverriegelung

Die Fahrradträger Anhängerkupplung mit Schraubverriegelung im Test und VergleichIm Einstiegssegment finden Sie preisgünstige Fahrradträger Anhängerkupplung, die jedoch nicht erweiterbar sind und nur aufwändig befestigt werden können. Auch diese Modelle haben wir hier im Vergleich aufgelistet. Ein Test wurde jedoch selbst nicht vorgenommen.

Zu den Vorteilen und Besonderheiten zählen:

  • robuste Stahlrohrkonstruktion
  • sicherer Fahrradtransport
  • preisgünstig

Nachteile:

  • nicht erweiterbar
  • teilweise scharfe Metallkanten
  • nicht für E-Bikes geeignet
  • nicht abschließbar
  • Fahrradträger muss auf dem Kugelkopf festgeschraubt werden
  • meist nur für kurze Strecken geeignet

So werden Fahrradträger Anhängerkupplung getestet

So werden Fahrradträger Anhängerkupplung getestet und verglichenIn diesem Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Testkriterien für den Kauf einer Fahrradträger Anhängerkupplung vorstellen. Wir selbst haben keinen Test oder Testlauf vorgenommen, können uns aber auf die Testnoten von bekannten Instituten verlassen.

Die Montage beim Fahrradträger Anhängerkupplung

Für einen Test und Vergleich muss für eine Untersuchung auch die Befestigungsmöglichkeit betrachtet werden. Der wichtigste Haltepunkt stellt der Kugelkopf einer Anhängerkupplung dar. Am Rahmen des Fahrradträgers befindet sich eine Aufnahmevorrichtung, die genau über einen solchen Kugelkopf gestülpt werden kann. Hier wurden verschiedene Befestigungsmöglichkeiten miteinander verglichen.

Die einfachste Befestigung stellt eine Schraubverbindung dar.

Hierbei müssen Sie mit geeignetem Werkzeug den Rahmenträger auf dem Kugelkopf festschrauben. Eine schnelle Abnahme zwischendurch ist damit nicht möglich. Ebenso müssen Sie bei der Befestigung darauf achten, dass sich der Fahrradträger Anhängerkupplung absolut waagerecht befindet. Alleine ist eine genaue Fixierung kaum möglich. Vorteil ist, dass der Träger nahezu diebstahlsicher auf der Kupplung sitzt.

Was ist denn ein Fahrradträger Test und Vergleich genau?Wesentlich komfortabler sind Befestigungen mittels Fußpedal oder Hebel. Nach dem Aufsetzen eines solchen Fahrradträger Anhängerkupplung kann dieser mit dem Fußpedal oder einem Handgriff gesichert werden. Darüber erfolgt auch die bequeme Abnahme des Trägers. Nach einer Auswertung können hier insbesondere die Testsieger von Thule überzeugen. Es ist in diesem Fall auch von einer Schnellspann-Fixierung die Rede. Diese Modelle finden Sie hier im Vergleich zu attraktiven Preisen.

Das Transportvolumen

Testinstituten haben in einem Warentest bzw. Produkttest festgestellt, dass die meisten Fahrradträger Anhängerkupplung für 2 Fahrräder ausgelegt sind. Danach folgen die Träger für 4 Fahrräder. Ebenso gibt es aber auch Fahrradträger Anhängerkupplung für ein oder zwei Räder. Für einen Test und Vergleich kommt es immer darauf an, wie viele Radschienen verbaut sind und ob der Fahrradträger Anhängerkupplung auch noch nachträglich erweitert werden kann.

Beachten Sie, dass bei einer möglichen Erweiterung mit einer Radschiene Sie diesbezüglich auch eine passende Rahmenhalterung benötigen.

Viele Hersteller bieten als Set diese Erweiterungen für ihre Fahrradträger Anhängerkupplung an. Wer alleine oder zu zweit unterwegs ist, für den reicht auch ein fest eingerichteter Fahrradträger Anhängerkupplung für maximal 2 Fahrräder.
Die kleine Familie benötigt schon 3 oder 4 Radschienen.

Der E-Bike-Transport

Folgende Eigenschaften sind in einem Fahrradträger Test und Vergleich wichtigE-Bikes oder Pedelecs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wenn Sie jedoch diese elektrisch angetriebenen Fahrräder auf einem Fahrradträger Anhängerkupplung transportieren möchten, sollten Sie auf die maximal zulässige Zuladung achten. Diese wird in der Betriebserlaubnis und Bedienungsanleitung Ihnen beim Kauf eines Fahrradträger Anhängerkupplung mitgeteilt. In einem Experiment und Test unabhängiger Tester wurden verschiedene Fahrradträger auf ihre Belastbarkeit hin untersucht.

Einige E-Bikes sind relativ schwer. Nicht nur der Fahrradrahmen ist solider gebaut, sondern auch der Motor und der Akku sorgen für zusätzliches Gewicht. Die Stützlast Ihres Fahrradträger Anhängerkupplung darf nach dem Beladen nicht überschritten sein. In aller Regel kann ein Fahrradträger auf der Kupplung 2 E-Bikes transportieren. Sie können für eine Gewichtsentlastung sorgen, indem Sie die Akkus aus dem Fahrrad entfernen und diese separat im Kofferraum transportieren.

Der Abklapp-Mechanismus

Weiter oben im Test und Vergleich wurde bereits erklärt, dass sich ein Fahrradträger Anhängerkupplung auch im beladenen Zustand nach unten abklappen lässt. Dieses Feature erfolgt bei renommierten Markenherstellern über ein Fußpedal oder einen einfach erreichbaren Hebel.

Sie können in diesem Fall bei einer Rast den Kofferraum oder die Heckklappe öffnen und müssen zu diesem Zweck nicht die Fahrräder vorher abladen. Diese werden gemeinsam mit dem Fahrradträger Anhängerkupplung nach unten geklappt.

Die Stromversorgung

Stromversorgung von einem Fahrradträger im Test und VergleichFür einen Test und Vergleich sollten Sie sich auch über die Stromversorgung über die Fahrzeugsteckdose informieren. Jeder Pkw, Transporter oder jedes Wohnmobil mit Anhängerkupplung besitzt neben dem Kugelkopf eine Steckdose. Damit können zum Beispiel bei einem Anhänger die Rückleuchten mit Strom versorgt werden. Auch ein Fahrradträger Anhängerkupplung besitzt hinten eine Leuchtenleiste sowie ein beleuchtetes Kennzeichen.

Hierzulande sind zwei verschiedene Stromanschlüsse verfügbar. Ältere Fahrzeuge verwenden noch den traditionellen 7-poligen Stromanschluss. Modernere Fahrzeuge mit Anhängerkupplung setzen dagegen auf einen 13-poligen Anschluss. Möchten Sie an Ihrem Fahrzeug mit 7-poliger Steckdose einen Fahrradträger Anhängerkupplung mit 13-poligem Stecker verwenden, dann benötigen Sie einen entsprechenden Adapter. Auch in umgekehrter Form ist ein solcher Adapter erhältlich. Dieser wird in die Steckdose des Fahrzeuges gesteckt und nimmt den Stecker der Fahrradträger Anhängerkupplung auf.

Die Diebstahlsicherung

Die Diebstahlsicherung vom Fahrradträger Testsieger im Test und VergleichFahrräder sind häufig sehr wertvoll und sollten daher immer sicher transportiert werden. Wenn Sie auf Ihrer Reise oder geplanten Radtour eine Pause einlegen und Ihr Fahrzeug abstellen, dann sollten sich die Fahrräder diebstahlgeschützt auf dem Fahrradträger Anhängerkupplung befinden. In diesem Fall bieten renommierte Markenhersteller einen Diebstahlschutz an.

Die Rahmenhalter sind am Befestigungsknopf mit einem Schloss versehen. Ebenso lässt sich auch das Sicherungssystem am Kugelkopf abschließen. Ein Test von bekannten Testinstituten hat ergeben, dass gerade im Einstiegssektor nicht alle Fahrradträger Anhängerkupplung abschließbar ausgeführt sind. Hier müssen Kompromisse zugunsten eines günstigen Preises geschlossen werden. Für einen Test und Vergleich stellt eine Diebstahlsicherung ein wichtiges Kriterium dar.

Auffahrschienen zum einfacheren Beladen

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Fahrradträger Anhängerkupplung Testsiegers Kauf beachtet werden?Obwohl zwischen den meisten Fahrradträger Anhängerkupplung eine gewisse Kongruenz in Optik und Funktion besteht, unterscheiden sich einige Modelle mit praktischen Zusatzfunktionen. Hierzu gehört zum Beispiel eine Auffahrschiene. Diese lässt sich beim Beladen eines Fahrrades bequem zur Seite herausziehen. Bei anderen Herstellern wird diese optional mitgeführt und separat seitlich angelehnt. Mit einer solchen Auffahrschiene wird das Hinaufschieben eines Fahrrades in die Radschiene enorm erleichtert. Gerade ältere Menschen werden dieses Feature lieben. Einige Modelle aus unserem Vergleich können mit einer Auffahrschiene ausgestattet werden.

Bei Nichtgebrauch zusammenklappbar

Die meisten Fahrradträger Anhängerkupplung lassen sich ohne Beladung direkt auf der Kupplung zusammenklappen. Dabei wird der horizontale Träger mit den Radschienen einfach nach oben geklappt. Hierzu muss meist ein Sicherungsstift gelockert werden, sodass der untere Teil des Fahrradträgers klappbar gemacht werden kann.

Wer möchte kann aber auch den Fahrradträger Anhängerkupplung direkt vom Kupplungskopf lösen und abnehmen. Sie können diesen Fahrradträger dann einfach im Kofferraum transportieren. Wie ein Test ergeben hat, lassen sich insbesondere die Top-Modelle werkzeuglos zusammenklappen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Fahrradträger Anhängerkupplung sonst noch achten?

Hier im Vergleich möchten wir Ihnen noch einige wichtige Kaufkriterien nahelegen. Trotz Ähnlichkeit vieler Fahrradträger Anhängerkupplung unterscheiden sich diese dennoch in einigen Punkten.

Maximale Zuladung beachten

Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradträger Testsiegers achten?Beim Kauf eines Fahrradträger Anhängerkupplung muss die maximale Zuladung berücksichtigt werden. Dieser Wert in Kilogramm gibt an, wie schwer die aufgeladenen Fahrräder insgesamt sein dürfen. Beim Testen von Fahrradträgern durch Testinstitute wurde herausgefunden, dass die meisten Modelle bis rund 60 kg belastbar sind. Beim Transport von E-Bikes kommen Sie schnell an die Grenze.

Neben der maximalen Zuladung ist es wichtig, dass Sie in Ihrem Fahrzeugpapieren nachlesen, wie die maximale Stützlast der Kupplung ausfällt. Notfalls dürfen Sie mit Ihrem neuen Fahrradträger Anhängerkupplung nur leichte Fahrräder oder ein Fahrrad weniger transportieren. Die nötigen Informationen finden Sie hierzu in einem Test und Vergleich.

Gewicht des Fahrradträgers

Das Gewicht vom Fahrradträger Testsieger im Test und VergleichAuch das Eigengewicht ist für die Stützlast einer Anhängerkupplung wichtig. Ein Fahrradträger Anhängerkupplung besteht aus Stahlrohr oder Aluminium. Um eine hohe Verwindungssteifheit zu erreichen, setzten Hersteller auch verschiedene Materialien ein. So werden leichte Aluminium-Träger verstärkt und mit Kunststoff-Elementen versehen. Benötigen Sie einen Fahrradträger Anhängerkupplung lediglich für 2 Fahrräder, dann sollte das Eigengewicht nicht höher als 15 bis 20 kg betragen. Die Trägersysteme für bis zu 4 Fahrräder können dagegen etwas mehr wiegen. Auch hierüber erhalten Sie ausreichende Hinweise in diesem Vergleich.

Das Preis-Leistungsverhältnis

Wie ein Testergebnis von bekannten Testinstituten ergeben hat, müssen Sie nicht immer auf teure Fahrradträger Anhängerkupplung setzen. Es gibt auch im mittleren Preissegment sehr gute Ausführungen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Top-Modelle ab etwa 400 Euro anfangen.

Jedoch können Sie auch im Preissegment zwischen 250 und 350 Euro moderne Fahrradträger zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis bekommen. Nutzen Sie daher unseren praktischen Vergleich. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass wir selbst keinen Test dieser Fahrradträger vorgenommen haben.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller

Hier im Vergleich möchten wir Ihnen die 10 bekanntesten Hersteller von Fahrradträger Anhängerkupplung vorstellen. Natürlich erhebt die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da immer wieder neue Produkte von anderen Herstellern auf den Markt kommen. Zu beachten ist, dass wir selbst keinen Fahrradträger Anhängerkupplung selbst einem Test unterzogen haben.

  • Thule
  • Atera
  • Eufab
  • Bosal
  • Westfalia
  • Uebler
  • Fischer
  • MFT
  • Fabri
  • Menabo
Hinter dem Markennamen Thule steht die schwedische Thule Group, die in Malmö ansässig ist. Das weltweit bekannte Unternehmen für innovative Transportsysteme für Kraftfahrzeuge wurde bereits 1942 gegründet. Zum Produktsortiment gehören Dachspinnen, Dachboxen, Ski-Boxen, Dachfahrrad-Träger und Fahrradträger Anhängerkupplung.

Nach Übereinstimmung vieler Testinstitute gelten die Thule Trägersysteme nach einem Test durchweg zu den Testsiegern. Die Heckfahrradträger zeichnen sich durch eine hohe Funktionalität und Stabilität aus. Hier finden Sie eine Fußpedal-Bedienung, einen Abklappmechanismus und verschließbare Rahmenhalterungen. Selbst der Träger selbst lässt sich auf der Kupplung abschließen. Wenn Sie sich für diese Modelle interessieren, finden Sie diese im gehobenen bis höheren Preissegment. Sie werden auch hier im Vergleich angeboten.

In Leutkirch im Allgäu ist die deutsche Atera GmbH ansässig. Das Unternehmen wurde 1963 gegründet und ist zunächst als Lieferant von Auspuffanlagen bekannt geworden. Erst 1972 wurden von Atera auch die ersten Dachträgersysteme entwickelt. Das Unternehmen gehört seit 2008 zur BOS-Gruppe.

Atera Fahrradträger Anhängerkupplung sind hochwertig verarbeitet. Diese aus pulverbeschichtetem Stahlrohr bestehenden Träger sind ausreichend belastbar und somit auch für E-Bikes geeignet. Auf eine Diebstahlsicherung und einen Abklappmechanismus müssen Sie hier nicht verzichten. Ebenso lassen sich die Träger nachträglich noch erweitern. Sie finden diese im gehobenen Preissegment. Diese Marke ist auch in einem Test und Vergleich vertreten.

Hinter dem Label Eufab seht die deutsche EAL GmbH, die in Wuppertal ansässig ist. Das Unternehmen bietet zahlreiche Fahrrad-Trägersysteme an, wobei der Hersteller großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit legt.

Fahrradträger Anhängerkupplung von Eufab sind auch für E-Bikes geeignet. Interessant ist, dass es auch Modelle mit einer sogenannten Lift-Funktion gibt. Insbesondere älter Biker haben es hiermit wesentlich einfacher, ihr Fahrrad auf den Heckfahrradträger zu laden. Ansonsten bieten diese Fahrradträger Anhängerkupplung einen Abklappmechanismus und eine Diebstahlsicherung. Wenn Sie sich für diese Modelle näher interessieren, können Sie diese im mittleren bis gehobenen Preissegment finden. Diese Modelle wurden von Testinstituten einem Test unterzogen. Sie finden diese hier im Vergleich.

Hinter dem Label Bosal verbirgt sich die belgische Bosal International mit Sitz in Lummen. Ursprünglich wurde das Unternehmen 1923 gegründet und gehörte der metallverarbeitenden Industrie an. Später wurden für die Automobilindustrie Zubehörteile entwickelt. Heute stellt Bosal innovative Fahrradträger Anhängerkupplung her.

Die verschiedenen Modelle sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Vorteilhaft ist, dass diese Kupplungsträger auch für E-Bikes geeignet sind. Insgesamt können Sie hier auf eine solide Verarbeitungsqualität vertrauen, auch wenn diese nicht an den Testsieger herankommen. Gerne möchten wir Ihnen diese Modelle nach einem Test und Vergleich empfehlen. Wir selbst haben jedoch nicht diese Fahrradträger getestet.

Bei der Westfalia Automotive GmbH handelt es sich um ein 1844 gegründetes Unternehmen, welches in Rheda-Wiedenbrück angesiedelt ist. Interessant ist, dass Westfalia zu den eigentlichen Erfindern der ersten Anhängerkupplung gehört, die auch über einen Kugelkopf verfügte. Heute stellt Westfalia eine Vielzahl an Trägersysteme her.

Die Fahrradträger Anhängerkupplung von Westfalia liegt im gehobenen Preissegment. Sie finden hier verschiedene Ausführungen mit hochwertiger Verarbeitungsqualität. Die Modelle lassen sich auch nachträglich noch erweitern. In einem Test und Vergleich darf diese Marke nicht unerwähnt bleiben.

Hinter dem Label Uebler verbirgt sich die deutsche Uebler GmbH. Das Unternehmen wurde im Jahr 1965 gegründet und ist in Forchheim beheimatet. Ursprünglich wurden dort lediglich Abschleppstangen produziert. Heute gehören auch Fahrradträger zum Produktsortiment.

Die Fahrradträger Anhängerkupplung von Uebler ist schon mehrfach einem Test von Testinstituten unterzogen worden und hat hier erstklassige Bewertungen erhalten. Interessant sind die besonderen Schnellspann-Befestigungen und auch die neuen Rahmenhalter mit Abstandshalter. Diese können noch schneller fixiert werden als bei den Vorgängermodellen. Sie finden diese Produkte im gehobenen bis höheren Preissegment. Uebler-Modelle finden Sie auch hier im Vergleich.

Das Label Fischer ist in erster Linie als Fahrradhersteller weithin bekannt geworden. Dahinter verbirgt sich die Inter-Union Technologiehandel GmbH mit Sitz in Landau. Neben Fahrrädern und Fahrradzubehör entwickelt Fischer auch moderne Fahrradträger Anhängerkupplung.

Die Fahrradträger von Fischer bieten eine werkzeuglose Montage, lassen sich auf der Kupplung abschließen und sind zudem auch für E-Bikes geeignet. Die Radschienen lassen sich individuell einstellen und somit auch an unterschiedliche Radlängen ausrichten. Sie finden diese Trägersysteme von Fischer im unteren bis mittleren Preissegment. Bisher wurden diese Systeme nur selten einem Test unterzogen.

Hinter der Markenbezeichnung MFT steht die deutsche MFT Transport Systems GmbH. Das Unternehmen ist in Ilshofen-Großallmerspann ansässig und wurde 1992 gegründet. Von Anfang an hat es sich auf Transportlösungen für Fahrräder spezialisiert.

Die Fahrradträger Anhängerkupplung von MFT gibt es in verschiedenen Ausführungen. Dabei handelt es sich um besonders leichte Stahlrohr-Aluminium-Konstruktionen, die dennoch so stabil ausgeführt sind, dass Sie damit auch E-Bikes transportieren können. Darüber hinaus bietet der Hersteller praktische Erweiterungs-Sets an, sodass aus einem Zweier-Träger schnell ein Dreier-Fahrradträger gemacht werden kann. Diese Modelle sind im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt.

Hinter dem Markennamen Fabri steht hierzulande die Beeken-Fahrzeugteile GmbH mit Sitz in Apen. Das Unternehmen hat sich ausschließlich auf Heckträgersysteme spezialisiert. Neben einem Fahrradträger für Pkw, Bus, Van und Geländewagen werden auch besondere Ski-Träger angeboten. Darüber hinaus finden Sie bei Fabri innovative Dachträger und auch Trägersysteme für Cabrios.

Wie ein Test zeigt, sind Fabri Fahrradträger jedoch nicht für die Anhängerkupplung konzipiert. Hier im Vergleich gehören diese Modelle zu den Heckträgern, die direkt auf der Heckklappe durch Haltegurte fixiert werden. Eine allzu hohe Belastbarkeit, wie zum Beispiel bei einem Fahrradträger Anhängerkupplung, finden Sie hier nicht. Immerhin lassen sich auch hier bis zu 2 Fahrräder bequem über Radschienen und Rahmenhalterungen transportieren. Diese Fahrradträger sind im unteren Preissegment zu finden.

Hinter dem Label Menabo verbirgt sich die italienische Flli Menabò SRL mit Stammsitz in Cavriago. Das Unternehmen bietet unterschiedliche Transportlösungen für Pkws an. Hierzu gehören Dachgepäck-Trägersysteme und Heckgepäck-Trägersysteme. Neben Dachboxen können Sie hier auch innovative Fahrradträger Anhängerkupplung finden. Darüber hinaus gibt es von Menabo aber auch Heckfahrradträger für die Heckklappe.

Die Produkte zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Wie Testinstitute in einem Test und Versuch festgestellt haben, bieten die Fahrradträger Anhängerkupplung die Besonderheit, dass die Rahmenhalterung vor der ersten Radschiene sitzt. Insoweit wird das erste Fahrrad auch direkt am Fahrzeugheck aufgeladen und auf der gegenüberliegenden Seite am Rahmenträger befestigt. Diese Befestigungsmöglichkeit ist bei allen anderen Anbietern unüblich. Sie finden diese Menabo Fahrradträger Anhängerkupplung im unteren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Fahrradträger Anhängerkupplung am besten?

Wer sich für einen Fahrradträger Anhängerkupplung interessiert, finden diesen zum Beispiel im örtlichen Fahrradhandel, in Baumärkten, in größeren Kaufhäusern und im Autozubehörhandel. Ebenso können Sie einen solchen Träger aber auch über das Internet bestellen. Hier im Vergleich möchten wir Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile näherbringen.

Einen Fahrradträger Anhängerkupplung im Zubehörhandel kaufen

Welche Fahrradträger Modelle gibt es in einem Testvergleich?Möchten Sie einen neuen Fahrradträger Anhängerkupplung im Zubehörhandel kaufen, müssen Sie in aller Regel erst dorthin fahren. Neben einer Parkplatzsuche sind gerade an Wochenenden die meisten Geschäfte stark frequentiert. Die Verkäufer bzw. Verkäuferinnen sind arg überfordert und haben in aller Regel nur wenig Zeit für Sie. Vor Ort können Sie auch nur eine geringe Auswahl finden. Bei näherer Betrachtung sind die angebotenen Fahrradträger Anhängerkupplung nicht gerade günstig erhältlich.

Dennoch haben Sie vor Ort die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle in Augenschein zu nehmen. Zum Teil können Sie diese auch direkt an Ihrem Fahrzeug testen. Wenn Sie sich für ein Modell entschieden haben, kann dieses sofort mitgenommen werden.

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass Sie mit dem Fahrradträger Anhängerkupplung nicht zufrieden sind. Bei einer Probe und einem Test hätten Sie sich vielleicht ein anderes Modell gewünscht. Leider ist die Rückgabe bei Nichtgefallen schwierig. Nicht in jedem Geschäft sind die Verkäufer so kulant und erstatten Ihnen den Kaufpreis. Häufig erhalten Sie nur einen Einkaufsgutschein bei Rückgabe.

Die besten Vorteile aus einem Fahrradträger Test und VergleichVorteile beim Kauf im Zubehörhandel:

  • Sie können den Träger in Augenscheinnehmen,
  • häufig ist ein Test am eigenen Fahrzeug möglich,
  • ein Verkäufer oder eine Verkäuferin kann Sie beraten,
  • die sofortige Mitnahme ist möglich.

Nachteile beim Kauf im Zubehörhandel:

  • überfüllte Geschäfte,
  • überforderte Verkäufer,
  • eingeschränktes Angebot,
  • zum Teil teurer,
  • keine einfache Rückgabe bei Nichtgefallen.

Einen Fahrradträger Anhängerkupplung im Internet bestellen

Nach diesen Testkriterien werden Fahrradträger bei uns verglichen und im Internet gekauftIm Internet haben Sie die größte Auswahl und finden Ihren gewünschten Fahrradträger Anhängerkupplung zu günstigen Preisen. Hier vermeiden Sie längere Anfahrtswege und überfüllte Geschäfte. Über genervte Verkäufer müssen Sie sich nicht ärgern. Sie bestellen einfach vom heimischen Sofa aus. Dabei können Sie auch an Sonn- und Feiertagen eine Online-Bestellung aufgeben.

Profitieren Sie von einem einfachen Bestellverfahren und einer sicheren Bezahlmethode. In den meisten Fällen müssen Sie keine Versandkosten bezahlen. Ebenso ist eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich. Nach der Bestellung haben Sie 14 Tage Zeit, den neuen Fahrradträger Anhängerkupplung an Ihrem Fahrzeug einen Test zu unterziehen. Falls Ihnen dieser jedoch nicht gefallen sollte, senden Sie ihn einfach wieder an den Händler zurück. In diesem Fall machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch.

Vorteile bei der Bestellung im Internet:

  • größte Auswahl,
  • günstigste Preise,
  • bequemes Bestellen von daheim,
  • Bestellen rund um die Uhr und an Sonn- und Feiertagen möglich,
  • meist versandkostenfrei,
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
  • Widerrufsrecht.

Nachteile bei der Bestellung im Internet:

  • keine Verkaufsberatung durch einen Verkäufer,
  • ein Test vor Ort ist nicht möglich

Sie können den Fahrradträger Anhängerkupplung nicht mitnehmen.

Nach Abwägung der Vor- und Nachteile können wir die Bestellung im Internet nur weiterempfehlen. Testinstitute haben in einem Test ebenfalls diese Art der Bestellung befürwortet. Von daher empfehlen auch wir in unserem Vergleich eine Internetbestellung.

Vor- und Nachteile anhand von Kundenrezensionen

In unserem Vergleich haben wir Ihnen nicht nur die Besonderheiten der Fahrradträger Anhängerkupplung vorgestellt, sondern möchten auch auf die Kundenrezensionen etwas näher eingehen.

Die 10 häufigsten Nachteile:

Fehlerhafter Klappmechanismus

Das Fehlerhafter Klappmechanismus aus dem Test und VergleichBei wenigen Trägersystemen von Atera funktioniert der Abklappmechanismus nicht, sodass im beladenen Zustand mit Fahrrädern kein Zugang zur Kofferraumklappe möglich ist. Hierbei handelt es sich eindeutig um einen Produktionsfehler, sodass zu einem Austausch des Trägers geraten wird.

Unsicher Montage auf der Anhängerkupplung

Ebenfalls wurde bei einigen Atera-Modellen festgestellt, dass beim Aufsetzen des Fahrradträgers nicht der Sicherungs-PIN in die gewünschte grüne Position springt. Aus diesem Grund ist nicht feststellbar, ob der Träger sicher auf dem Kugelkopf sitzt.

Keine Befestigungsmöglichkeit für E-Bikes

Bei anderen Atera-Modelle wurde trotz Zusicherung des Herstellers von Kunden in einem Test festgestellt, dass sich Herren-E-Bikes nicht sicher über die Rahmenhalterung befestigen lassen. Leider wurde bei einem solchen Versuch sogar der Lack eines E-Bikes beschädigt.

Fahrradträger neigt sich bis zum Boden

Die wichtigsten Nachteile von einem Fahrradträger Testsieger in der ÜbersichtIn einem Test eines Uebler-Fahrradträgers haben Kunden mitgeteilt, dass sich der Fahrradträger Anhängerkupplung nicht sicher montieren lässt. Dieser würde sich von alleine nach unten neigen und hat im beladenen Zustand sogar den Boden berührt. Leider wurde im Test der Kunden nicht angegeben, ob diese den Träger ordnungsgemäß gesichert und beladen haben. Ein Absenken während der Fahrt darf nicht passieren.

Hebel für Klappmechanismus fällt ab

Ebenfalls bei einem Uebler-Modell haben Kunden in einem Test angegeben, dass der Klappmechanismus über das Fußpedal sehr schwergängig sei. Nach mehrmaliger Benutzung ist sogar der Fußhebel aus Kunststoff auseinandergebrochen und herabgefallen. Hier scheint es sich wieder um einen Materialfehler zu handeln. Ein Austausch des Trägers wird angeraten.

Mangelhafter Diebstahlschutz

Selbst beim Testsieger Thule haben Kunden in einem Test und Vergleich festgestellt, dass sich der Diebstahlschutz leicht umgehen lässt. Der hintere Bügel mit der Rahmenhalterung ist lediglich über nicht abschließbare Knebelmuttern befestigt.

Diese sind nicht abschließbar ausgeführt. Werden diese gelöst, dann können die an der Rahmenhalterung abgeschlossenen Fahrräder nach oben herausgehoben werden. Leider hat Thule hierfür keine Erklärung und empfiehlt auch hier wieder zusätzliche Ausgaben durch abschließbare Knebelmuttern für den Bügel.

Schnellverschluss mangelhaft

Die Nachteile aus einem Fahrradträger Test und VergleichBei einem Thule Fahrradträger wurde durch Kunden im Test festgestellt, dass schon nach kurzer Zeit ohne Fremdeinwirkung der Verschlusshebel für den Schnellverschluss verlorengeht. In diesem Fall kann der Fahrradträger Anhängerkupplung nicht mehr vom Kugelkopf abgenommen werden. Zur Lösung haben Kunden daher sogar die Anhängerkupplung vom Auto abgebaut.

Nicht für 28-Zoll-Räder geeignet

Auch wenn Eufab erstklassige Trägersysteme anbietet, haben Kunden nach einem Test mitgeteilt, dass der Radstand für 28-Zoll-Räder nicht auf die Radschiene passt. Hier sind lediglich Fahrräder mit Reifengrößen von 27 Zoll möglich. Da es sich hier nur um ein bestimmtes Modell von Eufab handelt, sollten Sie ggf. auf ein anderes Modell zurückgreifen.

Vorsicht bei schweren E-Bikes

Eufab-Fahrradträger sind aus robustem Aluminium gefertigt. Auch wenn der Hersteller die E-Bike-Tauglichkeit bescheinigt, haben Kunden beim Beladen von zwei E-Bikes, die unterhalb der maximalen Beladungsgrenze von 50 kg lagen nach einem Test festgestellt, dass die Radschienen durchhängen. Hier sollten Sie ggf. zu einem anderen Modell greifen.

Irreführung

MFT bietet seine Fahrradträger Anhängerkupplung als Aluline-Modelle an. Leider sind diese nahezu vollständig aus Stahlrohr gefertigt und dementsprechend schwer.
Bei der Anlieferung haben Kunden nach einem Test mitgeteilt, dass die Kunststoffenden des Trägers zerbrochen waren. Dies zeugt von einer mangelhaften Verpackung.

Die 10 häufigsten Vorteile:

Einfache Montage

Vorteile aus einem Fahrradträger Test und Vergleich?Auch wenn die Marke Bosal nicht an den Testsieger herankommt, haben viele Kunden diesen Träger überaus positiv bewertet. So wurden nach einem Test die einfache Montage und die hohe Stabilität gelobt. In unserem Vergleich sind wir darauf eingegangen.

Große Kompatibilität

Die Thule Fahrradträger Anhängerkupplung lassen sich genau für das passende Kraftfahrzeug auswählen. Für jeden Fahrzeugtypen gibt es besondere Halterungen. Dies wurde in einem Test von den meisten Kunden positiv bewertet. Über einen Vergleich können Sie nachschauen, ob der Träger auch für Ihr Fahrzeug passend ist.

Funktionell, auch für E-Bikes geeignet

Die meisten Thule-Modelle bieten eine hohe Verarbeitungsqualität und viele nützliche Funktionen. Sie sind auch für E-Bikes geeignet. Dies haben Kunden überwiegend positiv angeführt. Hier im Vergleich sind etliche Modelle für E-Bikes konzipiert.

Atera kann den Testsieger ersetzen

Kunden haben die gängigen Atera-Fahrradträger überwiegend positiv bewertet. Zum Teil wurde in einem Test und Vergleich sogar angegeben, dass diese hochwertigen Trägersysteme durchaus die Thule-Testsieger ersetzen können.

Gutes Preis-Leistungsverhältnis

Nennenswert Vorteile aus einem Fahrradträger Testvergleich für KundenEs müssen nicht immer hochpreisige Fahrradträger Anhängerkupplung sein. Mit ihrem guten Preis-Leistungsverhältnis erfreuen sich die Atera-Produkte großer Kundenbeliebtheit. Dies erkennen Sie auch in unserem Ratgeber und Vergleich.

Solide Qualität mit leichten Abstrichen

Die Uebler Fahrradträger Anhängerkupplung haben überwiegend positive Kundenbewertungen erhalten. Diese Träger bieten eine robuste Verarbeitungsqualität. Wegen einiger verdeckt liegender scharfer Kanten können Sie sich bei der Montage jedoch ungewollt etwas verletzten.

Hohe Stabilität

Uebler bietet zuverlässige Fahrradträger Anhängerkupplung an, die auch für längere Urlaubsstrecken geeignet sind. Kunden haben in einem Test die hohe Stabilität gelobt. Die Fahrräder und sogar E-Bikes sitzen selbst nach vielen hundert Kilometern noch felsenfest auf dem Träger.

Hohe Nutzlast

Wie funktioniert ein Fahrradträger und die Nutzlast im Test und Vergleich?Kunden haben den MFT Fahrradträger Anhängerkupplung überwiegend positiv bewertet. Neben einer einfachen Montage kann dieser Träger bis zur Belastungsgrenze beladen werden. Möglich macht dies die robuste Verarbeitung. Auch schwere E-Bikes können damit transportiert werden.

Erfreulich günstiger Preis

Fischer Fahrradträger Anhängerkupplung sind preisgünstig erhältlich. Dennoch haben Kunden im Test angegeben, dass neben einer einfachen Montage ein sicherer Transport von E-Bikes möglich sei. Fehlende Schlösser in Bezug auf den Diebstahlschutz müssen jedoch berücksichtigt werden.

Etwas aufwändige Montage, aber sichere Befestigung

Die Menabo Fahrradträger Anhängerkupplung sind ebenfalls recht preisgünstig. Sie bieten eine Schraubmontage, die etwas Zeit beansprucht. Bei richtiger Befestigung sitzt der Träger sehr sicher auf dem Kupplungskopf. Dies haben auch zahlreiche Kunden nach einem Test angegeben.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Fahrradträger Anhängerkupplung

Alle Erfahrungen vom Fahrradträger Testsieger im Test und VergleichDer erste Fahrradträger Anhängerkupplung wurde angeblich im Jahr 1977 von einem KFZ-Schlosser mit Namen Kerkow entwickelt. Dieser wollte mit einem VW-Campingbus mit seiner Familie in den Urlaub fahren und suchte nach einer Lösung, seine Fahrräder mitzunehmen. Leider konnte auf dem VW-Bus kein Dachgepäckträger montiert werden. Aus diesem Grund entwickelte Kerkow den ersten Fahrradträger Anhängerkupplung. Das selbst zusammengeschweißte Modell wurde liebevoll Paulchen getauft.

Aufgrund der hohen Nachfrage gründete Kerkow 1981 sein eigenes Unternehmen. Mehr als 15.000 Fahrradträger Anhängerkupplung wurden im ersten Jahr verkauft. Ebenso unterstüzten die Fahrradträger rund 450 verschiedene Fahrzeugmodelle. Die Idee, Fahrräder am Fahrzeugheck zu transportieren, stammte jedoch ursprünglich aus den Niederlanden und der Schweiz, wo es ebenfalls erste Versuche gab.

Ausgehend dieser Entwicklung haben sich auch die renommierten Markenhersteller auf die Produktion von Fahrradträger Anhängerkupplung spezialisiert. Diese bieten nicht nur verschiedene Dachgepäckträger-Lösungen an, sondern auch eine Vielzahl an Heck-Transportlösungen.

Bemerkenswert ist, dass die Fahrradträger Anhängerkupplung erst nach Änderung der Straßenverkehrszulassungsordnung in den 80er Jahren hierzulande erlaubt waren. In unserem Vergleich können Sie sich über die aktuellen Modelle informieren.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fahrradträger Anhängerkupplung

Daten aus einem Fahrradträger TestvergleichHier im Vergleich möchten wir Ihnen auch die wichtigsten Daten und Fakten über Fahrradträger Anhängerkupplung nicht vorenthalten.

Benzinverbrauch

Statistiken haben ergeben, dass ein höherer Luftwiderstand zu einem höheren Spritverbrauch führt. So verbrauchen Fahrzeuge mit einem Dachfahrradträger mehr Benzin als bei einem Fahrradträger Anhängerkupplung. Die Räder am Heck fahren quasi im Windschatten mit, auch wenn diese an den Seiten etwas hervorstehen.

Darüber hinaus ist aber auch die gefahrene Geschwindigkeit zu beachten. Grundsätzlich wird für Fahrradträger Anhängerkupplung eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h empfohlen. Unabhängig von der Transportlösung auf dem Dach oder am Fahrzeugheck sollten Sie ruhig zwischen 90 und 100 km/h fahren. Damit können Sie richtig viel Kraftstoff fahren. Beim Überschreiten der 130 km/h-Grenze steigt der Verbrauch sogar auf über 50 % an. Die meisten der hier im Vergleich genannten Modelle sind für 130 km/h ausgelegt.

Wer nutzt einen Fahrradträger Anhängerkupplung?

Ebenfalls ist statistisch erwiesen, dass die meisten Biker ab 50 Jahre aufwärts einen Fahrradträger Anhängerkupplung nutzen. Grund hierfür ist, dass gerade das Aufladen auf das Fahrzeugdach für viele zu anstrengend ist. Da sind die praktischen Fahrradträger Anhängerkupplung mit ihrer tiefen Ladekante wesentlich einfacher zu beladen. Lediglich jüngere Autofahrer und insbesondere Familien, die einen Van mit Dach-Reling besitzen, nutzen verhältnismäßig häufig das Fahrzeugdach zum Fahrradtransport.

Fahrradträger Anhängerkupplung in 7 Schritten richtig montieren

Schritt 1 – Zusammenbau

Schritt 1 – Zusammenbau

Nach der Lieferung sollten Sie diese auf Vollständigkeit überprüfen. Nehmen Sie die Bedienungsanleitung zur Hand und legen die jeweiligen Komponenten übersichtlich zur Seite. Danach können Sie Ihren Fahrradträger Anhängerkupplung für einen ersten Test zusammenbauen.

Schritt 2 – Träger auf den Kugelkopf setzen

Schritt 2 – Träger auf den Kugelkopf setzen

Den zusammengeklappten Fahrradträger Anhängerkupplung müssen Sie nun auf Ihren Kupplungskopf setzen. Hier kommt es auf den Hersteller des Trägers an. Entweder erfolgt die Verriegelung über eine Schraubbefestigung oder doch wesentlich einfacher über ein Fußpedal oder einen Handhebel.

Schritt 3 – Auseinanderklappen und Ausrichten

Schritt 3 – Auseinanderklappen und Ausrichten

Klappen Sie den Fahrradträger Anhängerkupplung für einen weiteren Test auseinander. Richten Sie hierbei auch gleich die Radschienen in der gewünschten Länge aus. Vergessen Sie nicht, die Rahmenhalterungen anzubringen.

Schritt 4 - Stromverbindung herstellen

Schritt 4 - Stromverbindung herstellen

Soweit noch nicht geschehen, sollten Sie nun den Stecker der Stromverbindung Ihres Rahmenträgers mit der Fahrzeugsteckdose verbinden. Auch hier müssen Sie auf die richtige Steckverbindung (7- oder 13-polig) achten. Immerhin gibt es hierfür passende Adapter. Den Strom benötigen Sie für die Rückleuchtenleiste und die Kennzeichenbeleuchtung, da die fahrzeugeigene Beleuchtung und das Kennzeichen von den Fahrrädern verdeckt werden.

Schritt 5 Fahrrad aufladen

Schritt 5 Fahrrad aufladen

Nachdem Sie von Ihrem Fahrrad alle losen Teile entfernt haben, wie zum Beispiel Fahrradcomputer, Gepäcktasche oder Einkaufskorb, können Sie das Fahrrad in die entsprechende Radschiene hineinstellen. Die entfernten Anbauteile werden im Kofferraum sicher verstaut. Hierzu gehört zum Beispiel auch der Akku eines E-Bikes.

Schritt 6 – Fahrrad sicher

Schritt 6 – Fahrrad sicher

Mithilfe der Rahmenhalterung wird das Fahrrad am Fahrradrahmen befestigt. Nun steht es sich in aufrechter Position quer zur Fahrbahn. Mithilfe der Felgenhaltebänder, die zum Teil mit Ratschenfunktion versehen sind, können die Laufräder gesichert werden. Ein weiteres Fahrrad wird entgegen dem ersten Fahrrad aufgeladen, da der Lenker ansonsten im Weg steht.

Schritt 7 – Probefahrt

Schritt 7 – Probefahrt

Nun können Sie für einen Test eine Probefahrt unternehmen. Bremsen Sie hierbei vorsichtig, um festzustellen, ob die Fahrräder sicher auf dem Fahrradträger Anhängerkupplung befestigt sind.

10 Tipps zur Pflege

Tipps 1 - Kupplungsbefestigung überprüfen

Tipps 1 - Kupplungsbefestigung überprüfen

Ähnlich wie bei einem Anhänger sollten Sie regelmäßig den sicheren Sitz Ihres Fahrradträgers überprüfen. Hier gibt es kleine Markierungen, die auf eine richtige Befestigung hinweisen. Sollte nicht mehr erkennbar sein, ob der Fahrradträger Anhängerkupplung sicher fixiert ist, müssen Sie ggf. eine Fachwerkstatt mit einer Überprüfung beauftragen.

Tipps 2 – Träger säubern

Tipps 2 – Träger säubern

Nach längeren Fahrten kann der Fahrradträger Anhängerkupplung verschmutzt sein. Damit alle Funktionen, wie der Abklappmechanismus und der Befestigungshebel ordnungsgemäß arbeiten, sollten Sie Ihren Träger gründlich reinigen. Hilfreich ist auch das Abspülen mit einem Wasserschlauch. Die hier im Vergleich gelisteten Modelle lassen sich einfach reinigen.

Tipps 3 – Mechanik ölen

Tipps 3 – Mechanik ölen

Bis auf die angeschraubten Fahrradträger Anhängerkupplung vertragen die Modelle mit Fußpedal oder Handgriff ruhig etwas Öl für eine Leichtgängigkeit. Auch ein Schnellspann-Verschluss sollte etwas eingeölt werden. Dies beugt einer Korrosion vor.

Tipps 4 – Radschienen überprüfen

Tipps 4 – Radschienen überprüfen

Bei einem Test können Sie überprüfen, ob die Radschienen sicher auf dem Grundträger befestigt sind und diese in der ausgezogenen Länge sicher halten.

Tipps 5 – Beleuchtung einem Test unterziehen

Tipps 5 – Beleuchtung einem Test unterziehen

Vor jeder Fahrt sollten Sie die Leuchtenleiste auf Funktionstüchtigkeit überprüfen. Sämtliche hier im Vergleich aufgeführten Modelle besitzen eine integrierte Beleuchtung.

Tipps 6 – Stromversorgung prüfen

Tipps 6 – Stromversorgung prüfen

Ihr Fahrradträger Anhängerkupplung bekommt nur dann Strom, wenn dieser richtig an der Fahrzeugsteckdose angeschlossen ist. In einem Test können Sie auch hier die Funktionstüchtigkeit prüfen. Auf die Unterschiede zwischen 7- und 13-poliger Steckverbindung sind wir bereits eingegangen.

Tipps 7 – Heckleuchten und Kennzeichen säubern

Tipps 7 – Heckleuchten und Kennzeichen säubern

Mit einem feuchten Tuch lassen sich besonders einfach das Kennzeichen und die Rückleuchtenleiste säubern.

Tipps 8 – Rahmenhalterung einem Test unterziehen

Tipps 8 – Rahmenhalterung einem Test unterziehen

Wenn Sie mehr als ein Fahrrad auf Ihrem Fahrradträger Anhängerkupplung transportieren möchten, benötigen Sie unterschiedlich lange Rahmenhalterungen. Achten Sie hier auf einen geordneten und sicheren Sitz. Beachten Sie, dass diese zum Teil mit einem Schloss versehen sind und das Fahrrad daran abgeschlossen werden kann.

Tipps 9 – Gefährliche Gehäusekanten glätten

Tipps 9 – Gefährliche Gehäusekanten glätten

Leider werden einige Fahrradträger Anhängerkupplung mit scharfen Gehäuseteilen ausgeliefert. Mit einer Feile können Sie den Grat an Aluminium- oder Stahlrohren beseitigen und Verletzungen vermeiden.

Tipps 10 – Abklappmechanismus ölen

Tipps 10 – Abklappmechanismus ölen

In regelmäßigen Abständen sollten Sie den Abklappmechanismus ölen, damit dieser lange leichtgängig bleibt und nicht durch Korrosion beschädigt wird.

Nützliches Zubehör

Das Zubehör vom Fahrradträger Testsieger im Test und VergleichFür die hier im Vergleich vorgestellten Fahrradträger Anhängerkupplung können Sie noch das eine oder andere Zubehör dazu bestellen.

Auffahrrampe

Recht praktisch ist eine Auffahrrampe. Auf diese Weise können insbesondere ältere Biker bequem ihr Fahrrad in die Radschiene schieben. Unabhängige Tester haben in einem Test diese Möglichkeit positiv bewertet.

Zusätzlicher Radschiene und Rahmenhalterung

Je nach Hersteller können Sie mithilfe eines Erweiterungs-Kits eine Radschiene und eine Rahmenhalterung für den Transport eines weiteren Fahrrades dazu bestellen.

Stiftung Warentest Fahrradträger Anhängerkupplung Test – die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest ist für ihre unabhängigen Tests bekannt. Zuletzt hat die Stiftung Warentest im Jahr 2011 einen Test von Fahrradträgern durchgeführt.

Neben Dachfahrradträgern wurden hier auch Fahrradträger Anhängerkupplung einem Test unterzogen. Hierbei wurde herausgefunden, dass die auch hier im Vergleich gelisteten Trägersysteme gute bis befriedigende Noten erhalten haben. Mit Sehr gut wurde jedoch kein Fahrradträger Anhängerkupplung ausgezeichnet.
Getestet wurden die Modelle in Bezug auf die Fahreigenschaften, die Handhabung, Sicherheit und Haltbarkeit.

Interessant ist, dass im Test von Dachfahrradträgern diese nicht so gut beim sogenannten Elchtest abgeschnitten haben. Hier haben die hier im Vergleich aufgeführten Modelle keine Probleme.

FAQ:

Fragen aus einem Fahrradträger Test und VergleichWarum wird ein Kennzeichen für einen Fahrradträger Anhängerkupplung benötigt?

Grund hierfür ist, dass im beladenen Zustand das Kennzeichen des eigenen Fahrzeuges durch die Fahrräder verdeckt ist. Daher wird ein zusätzliches Kennzeichen, jedoch ohne Siegel, benötigt.

Wie hoch ist die Richtgeschwindigkeit für einen Fahrradträger Anhängerkupplung?

Grundsätzlich sollten Sie mit einem Fahrradträger am Fahrzeugheck nicht schneller als maximal 130 km/h fahren. Gesetzliche Bestimmungen gibt es hier jedoch nicht. Lediglich die Regelungen der Ladungssicherung können hier in Betracht kommen.

Worauf muss beim Transport von E-Bikes geachtet werden?

Zunächst muss der Fahrradträger Anhängerkupplung für E-Bikes geeignet sein. Um Gewicht zu sparen, sollten Sie den Akku vom E-Bike entfernen und im Kofferraum mitführen.

Was bedeutet Traglast bei einem Fahrradträger Anhängerkupplung?

Die Traglast für Heckfahrradträger liegt zwischen 45 und maximal 70 kg. Dies bedeutet, dass sämtliche aufgeladenen Fahrräder diese Grenzen nicht überschreiten dürfen.

Was bedeutet Stützlast?

Die Stützlast ist in der Betriebserlaubnis einer Anhängerkupplung festgelegt. Diese sagt aus, wie schwer der Kupplungskopf einer Anhängevorrichtung beim Kraftfahrzeug maximal belastet werden darf.

Wie werden Fahrräder auf der Fahrradträger Anhängerkupplung gesichert?

Der Fahrradträger Testsieger im Internet und die FragenDie Laufräder werden an den Radschienen über Felgenbänder gesichert. Der Fahrradrahmen wird über eine Haltestange an der Rahmenhalterung befestigt. Diese ist zum Teil abschließbar.

Welche Probleme bereitet der Transport von Mountainbikes?

Die Reifen von einigen Mountainbikes sind wesentlich breiter als die Radschiene beim Fahrradträger Anhängerkupplung. Lassen Sie daher etwas Luft aus den Reifen, damit diese in die Schiene passen.

Wie viele Fahrräder kann ein Fahrradträger Anhängerkupplung tragen?

Die meisten Trägersysteme sind für einen maximalen Transport von vier Fahrrädern ausgelegt. Beachten Sie jedoch, dass einige Fahrradträger Anhängerkupplung nicht erweiterbar sind.

Warum ist ein Bremstest vor Antritt der Fahrt notwendig?

Mit einem leichten Bremsmanöver können Sie testen, ob sowohl der Fahrradträger als auch die aufgeladenen Fahrräder sicher befestigt sind.

Woraus bestehen Fahrradträger Anhängerkupplung?

Die meisten Modelle bestehen aus pulverbeschichtetem Stahlrohr, Radschienen aus Aluminium und zahlreichen Kunststoff-Applikationen.

Alternativen zur Fahrradträger Anhängerkupplung

Wo kaufe ich einen Fahrradträger Anhängerkupplung Test- und Vergleichssieger am besten?Für einen Vergleich sollten Sie sich auch über mögliche Alternative informieren.

Dachfahrradträger

Natürlich können Sie Ihr Fahrrad mithilfe eines Dachträgersystems auch auf dem Autodach transportieren. Beachten Sie hierbei den etwas höheren Beladungsaufwand.

Fahrradträger für die Heckklappe

Eine weitere Möglichkeit bieten die Fahrradträger für die Heckklappe. Diese benötigen keine Anhängerkupplung und werden über Haltegurte direkt an der Heckklappe oder dem Kofferraum befestigt.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.555 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...