Bügelschloss Test 2023 • Die 6 besten Bügelschlösser im Vergleich
Im Jahr 2019 wurden unvorstellbare 300.000 Fahrräder geklaut. Der Fahrraddiebstahl nimmt immer größere Dimensionen an und für Besitzer ist die richtige Sicherung ein Muss. Nicht nur ungesicherte Räder, sondern auch schlecht gesicherte Räder sind in Gefahr. Natürlich kann kein Schloss eine 100%ige Gewissheit schaffen, dass das Fahrrad an Ort und Stelle bleibt- ein Bügelschloss kommt aber ziemlich nahe dran. Es gibt unzählige Modelle von Bügelschlössern, die für Ihre Zwecke geeignet sind. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir hier in unserem Test die besten Schlösser zusammengefasst.
Bügelschloss Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Bügelschloss und wie funktioniert es?
Ein Bügelschloss ist eine bestimmte Art Schloss, mit dem es möglich ist, Fahrräder vor Diebstahl zu sichern. Mit dieser Vorrichtung kann ein Fahrrad an Laternen, Säulen, Zäunen oder Fahrradständern befestigt werden. Bügelschlösser gelten als die sichersten Fahrradschlösser. So schließen Sie Ihr Bike an:
- Nehmen Sie das Schloss aus der Halterung
- Führen Sie den Rahmen und das Objekt zum Anschließen in den Bügel
- Verschluss schließen und sichern
- Nun können Sie beruhigt Ihren Wegen nachgehen
Der Aufbau ähnelt einem normalen Schloss. Der Bügel ist aber wesentlich länger, damit ein Fahrradrahmen hindurch passt. Der Bügel besteht meist aus legiertem Stahl, welcher ein Aufbrechen noch schwieriger macht. Durch das massive Aussehen der Schlösser sind Diebe meist schon optisch abgeschreckt.
Welche Arten von Fahrradschlössern gibt es?
Bügelschlösser gibt es heutzutage in allen Formen, Farben und Größen. Man unterscheidet zwischen Modellen, die mit einem Stahlkabel erhältlich sind und denen, die keines besitzen. Wo der Unterschied liegt, erfahren Sie hier:
ohne Kabel
Viele Bügelschlösser sind ohne Kabel erhältlich. Das Schloss wird am Rahmen befestigt und an einer passenden Möglichkeit verschlossen. Die Modelle sind in verschiedenen Sicherheitsstufen erhältlich. Die Größe ist ebenfalls variabel. Das Bügelschloss gilt als sicher und ist als Schutz ausreichend.
Wollen Sie ihr Bike länger anschließen, dann sollten Sie Wert auf eine sogenannte doppelte Sicherung legen. Dadurch können Sie Ihre Räder und Ihren Rahmen schützen. Ein Bügelschloss kann off nur einen Teil schützen. Eine doppelte Sicherung schreckt Diebe häufiger ab, als eine Einfache.
mit Kabel
Um Ihr Fahrrad zu sichern, sollte das Rad am Rahmen, dem Vorderrad und dem Hinterrad mit einem unbeweglichen Gegenstand verbunden werden. Mit einem Bügelschloss können Sie einen hohen Sicherheitsstandart erreichen. Noch besser ist es, das Rad doppelt zu sichern. Möglichkeiten zur doppelten Sicherung sind:
- zwei Bügelschlösser
- Bügelschloss mit Kabel
Aus diesem Grund sind viele Bügelschlösser mit einem zusätzlichen Kabel erhältlich. Diese Kabel bestehen oft aus Stahl, sind aber sehr flexibel. Ihnen ist es möglich, den Rahmen zusätzlich zu sichern. Das Vorder- oder Hinterrad kann ebenfalls gesichert werden. Je mehr Arbeit die Diebe erwartet, desto abschreckender ist der Diebstahl. Zwei Sicherungen zu entfernen dauert wesentlich länger und ist auffälliger.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bügelschlösser
Kaufkriterien im Bügelschlösser Test 2021
Im Folgenden haben wir die Kriterien für Sie zusammen gefasst, nach denen wir die Modelle bewertet haben. Diese Kriterien sollten Sie beim Kauf im Hinterkopf bewahren, um eine richtige Wahl zu treffen.
Sicherheitsstufe
Die Sicherheitsstufe ist keine allgemeine Einstufung. Sie werden von unabhängigen Prüfern oder Herstellern vergeben. Hersteller stufen die Sicherheit ihrer Schlösser nach eigenen Maßstäben ein. Die Marke ABUS ordnet ihre Schlösser zwischen 15 Sicherheitsstufen ein. Kryptonite nutzt beispielsweise bis zu 7 Stufen.
Bei der Auswahl sollten Sie sich Gedanken machen, wie lange Ihr Rad unbeaufsichtigt bleiben soll und in welcher Gegend Sie das Rad abstellen. Nach diesen Parametern können sie die benötigte Sicherheitsstufe abschätzen. Hersteller veröffentlichen meist Übersichten, an denen Sie ablesen können, für welche Umstände die Schlösser geeignet sind.
Verschlussart
Einen Schlüssel mitschleppen? Das war gestern! Mittlerweile gibt es Schlösser, welche sich mit dem Smartphone öffnen lassen. Diese Schlösser senden einen Alarm an Ihr Handy, wenn es einen vermeintlichen Diebstahl wahrnimmt. Nachteil dieser Modelle ist: Wenn der Akku Ihres Handys leer ist, können Sie Ihr Rad nicht entsichern. Möchten Sie dies umgehen, dann können Sie auf traditionelle Schließarten zurückgreifen.
Zu diesen traditionellen Arten gehört das Bügelschloss mit Schließzylinder oder einem Code. Der Schließzylinder hat den Nachteil, dass Sie immer einen Schlüssel bei sich führen müssen. Ein Fahrradschloss mit Code genießt einen eher unsicheren Ruf. Mit etwas Geduld ist es den Dieben ein Leichtes, die Schlösser zu öffnen.
Größe des Bügels
Vor dem Kauf sollten Sie sich im Klaren sein, wo Sie Ihr Bike anschließend möchten. Dabei kommt es darauf an, welchen Durchmesser die, beispielsweise, Laterne hat. Kaufen Sie ein zu kleines Modell, ist das Sichern unmöglich. Je größer der Durchmesser, desto breiter der Bügel. Auch die Bügellänge sollte vorher abgeglichen werden.
Für verschiedene Gegebenheiten gibt es besonders große Schlösser, mit denen sie jede Möglichkeit zum Anschließen wahrnehmen können. Besonders kleine Versionen sind ebenfalls erhältlich. Diese sind einfach im Transport und praktisch, schränken Ihre Möglichkeiten aber massiv ein.
Alternativen zu Bügelschlössern
Wie schon erwähnt, gibt es Alternativen zum Bügelschloss. Möchten Sie Ihr Rad nur kurz anbinden oder an einem gut einsehbaren Ort, können Sie auf so eine Alternative zurückgreifen. Das Kabelschloss überzeugt mit seiner einfachen Handhabung und seinem geringen Gewicht. Es kann aber leicht aufgebrochen werden. Besonders beliebt sind sogenannte Faltschlösser. Diese finden in jeder Tasche Platz. Je nach Sicherheitsstufe, sind diese leider leicht zu brechen.
Eine sicherere Variante ist ein Kettenschloss. Dies ist eine, mit Stoff ummantelte, Kette, mit der Sie Ihr Bike sichern können. Der Nachteil ist, dass diese massiven Schlösser schwer und umständlich zu transportieren sind. Die beste und sicherste Variante ist natürlich, Ihr Rad in der Wohnung oder der Garage unterzustellen. Da sich unterwegs oft keine Möglichkeit dazu bietet, sind Fahrradschlösser eine sinnvolle Alternative für Sie!
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fahrradschloesser-im-Vergleich,fahrradschloss130.html
- https://www.1a-fahrradschloss.de/fahrradschloss-richtig-anbringen/
- https://www.expertentesten.de/wo-sollte-ich-das-fahrradschloss-an-meinem-fahrrad-genau-anbringen/
- https://www.fahrrad-xxl.de/beratung/zubehoer/fahrradschloss/
- https://www.allianzdirect.de/hausratversicherung/fahrraddiebstahl-ratgeber/
- https://praxistipps.focus.de/eigenes-fahrradschloss-knacken-so-gehts-ohne-schluessel_44777
- http://fahrradschloesser.biz/fahrradschloss-knacken.php
- https://servicecenter.autobild.de/fahrrad/fahrradschloss-schluessel-verloren-das-ist-zu-tun-836895.html
- https://www.chip.de/news/Teure-Raeder-und-E-Bikes-schuetzen-75-Fahrradschloesser-im-Test_169151682.html
- https://philippe-wampfler.ch/wordpress/wp-content/uploads/2011/03/Fahrraddiebe-Mag20-12-5.pdf
FAQ
Wer braucht ein Bügelschloss?
Ein Fahrradschloss benötigt jeder Fahrradfahrer. Aufgrund der vielen Diebstähle ist eine richtige Sicherung unabdingbar. Es wird empfohlen, für ein Schloss circa 10% des Radkaufpreises auszugeben. Ein Bügelschloss ist in verschiedenen Variationen erhältlich und gilt als sehr sicher. Daher ist es für Sie als Radfahrer sinnvoll, solch ein Schloss zu nutzen. Durch die unterschiedlichen Größen ist für jeden Radtyp etwas dabei. Sollten Sie also keine Möglichkeit haben, Ihren geliebten Drahtesel in einer eigenen Garage oder ähnlichem unterzustellen, ist ein Bügelschloss die richtige Wahl. Die massive Aufmachung und Robustheit verschlägt jeden Dieb in die Flucht!
Könnte ein Dieb das Schloss aufbrechen und wie kann ich dies verhindern?
Diebe führen meist kompakte Werkzeuge mit sich, mit denen sie nahezu jedes Fahrradschloss knacken können. Mit genügend Deckung und Zeit können sie mit Metallsäge, Hammer oder Bolzenschneider Schlösser öffnen. Das Wichtigste ist, dass die Diebe nicht erwischt werden und somit keine Strafe droht. Achten Sie daher auf eine doppelte Sicherung, wie beispielsweise ein Bügelschloss mit einem flexiblen Stahlkabel. Diese zu knacken dauert wesentlich länger und ist daher abschreckend. Das richtige Material ist ein weiterer Faktor. Je härter, desto schwieriger gestaltet sich das Sägen des Bügels. Eine hohe Sicherheitsstufe kann gewährleisten, dass ein Diebstahl umständlich und unattraktiv wird.
Wie wird das Bügelschloss am Fahrrad angebracht?
Bügelschlösser werden prinzipiell am Rahmen des Fahrrads angebracht. Dafür braucht es eine Halterung. Diese ist entweder bei Ihrem Bügelschloss enthalten oder extra erhältlich. Bringen Sie diese Halterung an Ihren Rahmen an. Anschließend können Sie Ihr Schloss daran befestigen. Sicherheit ist beim Radeln das A und O. Dazu zählt nicht nur der Helm, sondern auch eine richtige Sicherung des Schlosses. Achten Sie darauf, dass sich das befestigte Schloss nicht in den Pedalen oder den Speichen verfängt. Das Schloss sollte zudem nicht klappern und verloren gehen, da sich andere Fahrer verletzen könnten.
Wie sicher ist ein Bügelschloss?
Ein Bügelschloss genießt den Ruf, sehr sicher zu sein. Im Gegensatz zu Kabelschlössern ist es nicht möglich, das Schloss durchzuschneiden. Es steckt ein ganzes Stück Arbeit dahinter, solch ein Modell aufzubrechen. Die schweren und robusten Schlösser sind schwer zu öffnen. Vor allem teurere und Schlösser mit hoher Sicherheitsstufe sind nahezu unzerstörbar. Ein Dieb muss in der Regel Werkzeug mitführen, um ein Bügelschloss zu knacken.Im Gegensatz zu anderen Schlossmodellen ist ein Bügelschloss sicherer. Sollten Sie also Ihr Rad für längere Zeit an einem unbeobachteten Ort abstellen müssen, ist solch ein Schloss eine sehr gute Sicherung!
Kann ich mit dem Schloss andere Fahrzeuge sichern?
Für Räder ist ein Bügelschloss gut geeignet. Verlockend ist es also, auch andere Fahrzeuge damit zu sichern. In Bezug auf Mopeds ist dies vorstellbar. Als vorübergehende Lösung eignet sich ein großes Bügelschloss. Bei Motorrädern sieht es anders aus. Die Schlösser sind meist zu klein und ungeeignet. Die Fahrzeuge sind meist sehr teuer und die Sicherung muss ausreichend sein, um Diebe abzuschrecken. Für Motorräder gibt es außerdem spezielle Sicherungsmöglichkeiten, die auf das Gewicht und die Größe ausgelegt sind. Ein Bügelschloss zu nutzen, ist nicht empfehlenswert.
Was passiert, wenn ich den Code vergessen bzw. den Schlüssel verloren habe?
Den Code zu vergessen oder die Schlüssel zu verlieren ist unschön. Schnell steigt die Panik auf, dass Sie Ihr Fahrrad nie wieder fahren können. Das Schloss aufzubrechen, ist die letzte Wahl und könnte schwierig werden. Bei Code-Schlössern können Sie versuchen, die einzelnen Rädchen langsam zu drehen. Hören Sie ein leichtes Knacken, können Sie zum nächsten übergehen. Bei Schließzylindern sieht es anders aus: Meistens haben Sie zum Schloss mehrere Schlüssel erhalten. Bei einigen Herstellern können Sie ihre Schlüssel registrieren lassen. Sollte es zum Verlust kommen, können Sie bequem einen Ersatz bestellen und Ihr Rad befreien.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 18 Zoll Schlauch Test
- 27 Zoll Schlauch Test
- BMX-Knieschoner Test
- BMX-Schlauch Test
- Brustprotektor Test
- City Handschuh Test
- Cityroller Test
- CO2-Pumpe Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test
- Damenfahrrad Test
- Drehmomentschlüssel Fahrrad Test
- E Bike Klapprad Test
- E-Bike Test
- Fahrrad Kettenöl Test
- Fahrrad Kettenreiniger Test
- Fahrrad Lenkertasche Test
- Fahrrad Montageständer Test
- Fahrrad Regenjacke Test
- Fahrrad Trinkflasche Test