Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Fahrradhelm Test 2023 • Die 8 besten Fahrradhelme im Vergleich

Fahrradhelm Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Fahrradhelm und wie funktioniert er?

Der Fahrradhelm besteht aus zwei Schalen: Innen befindet sich eine weiche Schale aus Styropor, außen ist eine Schale aus hartem Kunststoff aufgeklebt. Die beiden Schalke sind nötig, um den Kopf wirklich vollständig zu schützen. Während die harte Außenschale durchschlagfest ist und spitze Gegenstände vom Kopf fern hält, soll die weiche Innenschale im Falle eines Sturzes die Kräfte, die außen auf den Fahrradhelm einwirken, abfangen und ableiten. Sie werden durch das weichere Styropor teilweise absorbiert, die innen liegenden Polster, die den Fahrradhelm fest am Kopf halten, tragen ebenfalls dazu bei.

Ein Fahrradhelm kann, das haben zahlreiche Tests in Labors wie auch unter realen Bedingungen im Straßenverkehr ergeben, Kopfverletzungen bei einem Sturz nicht komplett verhindern. Aber der Fahrradhelm kann die Schwere der Verletzungen beeinflussen. So wird aus einem Schädelbruch mal eine einfache Gehirnerschütterung, aus der großen, offenen Platzwunde mit gesplittertem Knochen eine Beule. Da Fahrradfahrer und -fahrerinnen seh häufig schwere Kopfverletzungen erleiden, wenn es zu einem Unfall kommt, ist das Tragen eines Helms laut Test durchaus sinnvoll.

Lüftungsschlitze in der Außenschale sorgen dafür, dass Ihr Kopf im Helm nicht zu heiß wird. Bei BMX-Helmen sind wenige Luftlöcher auf der Oberseite angebracht, seitliche Schlitze fehlen ganz. Beim Rennradhelm sind die Lüftungsschlitze seitlich neben dem Visier eingearbeitet. Der Fahrradhelm verfügt über ein verstellbares Gurtsystem, das den Helm fest auf Ihrem Kopf hält. Sie öffnen es über einen Sicherheitsverschluss, der sich unter dem Kinn befindet.

Am Hinterkopf ist zwischen den Gurten ein kleines Rädchen angebracht, dass als Verstellschraube fungiert: Hier passen Sie den Kopfring an. Die verschiedenen Gurtsysteme der einzelnen Hersteller unterscheiden sich im Vergleich nicht voneinander, wenn es um die Sicherheit geht. Lediglich die Bedienung der VerschlĂĽsse und unterschiedlich groĂźen Polsterungen sowie des Verstellrädchens am Hinterkopf ist ein wenig unterschiedlich. Letzten Endes ist es aber Geschmacksache, welches System Sie fĂĽr das Beste halten – Sie sollten mit der Bedienung klar kommen.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - angenehmes TragegefĂĽhl
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – angenehmes TragegefĂĽhl

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradhelme

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – der Fahrradhelm im Einsatz

Was sind die Anwendungsbereiche des Fahrradhelms im Test?Mehr als 2,5 Millionen E-Bikes sind im Jahr 2019 auf Deutschland Straßen unterwegs, dazu kommen zahlreiche Cityräder, Trekkingräder, Mountainbikes, Kinder und Jugendliche auf Fahrrädern, Berufspendler auf ihrem Rad. Bei Stürzen mit dem Fahrrad kommt es häufig zu schweren Kopfverletzungen, die mit einem Helm abgemildert werden können.

Ob spezieller Helm für das E-Bike, BMX-Helm oder Rennrad-Helm: Ohne Fahrradhelm ist zwar erlaubt, aber laut Test und einschlägigen Studien keine gute Idee. Und dabei ist es ganz egal, ob Sie nur mal eben zum Einkaufen fahren, mit den Kindern eine längere Fahrradreise unternehmen oder sportlich mit dem Rad auf der Straße unterwegs sind. Der Fahrradhelm schützt Ihren Kopf vor Verletzungen. In der Schweiz heißt das Ding Velohelm.

Der Fahrradhelm mag im Vergleich mit anderen Kopfbedeckungen etwas langweilig oder sogar spießig ausfallen, trotzdem sollten Sie nicht darauf verzichten. Denn die Fakten sprechen dafür, dass der Helm Leben rettet. Im Test von ADFC, von ADAC und anderen unabhängigen Institutionen stellt man immer wieder fest, dass auch kleine Stürze vom Rad bei niedrigen Geschwindigkeiten immer wieder schwere Verletzungen hervorrufen.

Kopfverletzungen gibt es auch, wenn ein Fahrradhelm getragen wird. Aber die Verletzungen fallen dann im Vergleich weniger schwer aus, und der Fahrradhelm verhindert in einem großen Umfang bleibende Schäden. Auch Kinder sollten grundsätzlich einen Fahrradhelm tragen.

Denn sie haben eine im Vergleich zu Erwachsenen dünnere und weichere Schädeldecke, die auch bei Stürzen aus geringer Höhe schon beschädigt wird. Ein Schädelbruch heilt selten komplikationslos. Stiftung Warentest unterscheidet übrigens im Test zwischen Helmen für Cityrad und Pedelec sowie Helmen für Kinder.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - widerstandsfähige Kunststoffschale
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – widerstandsfähige Kunststoffschale

Welche Arten von Fahrradhelm gibt es?

Welche Arten von Fahrradhelm gibt es?Beim Fahrradhelm wird zwar de facto im Verkauf zwischen vielen verschiedenen Bauarten unterschieden, aber der größte Unterschied besteht zwischen Hartschalenhelmen und Weichschalenhelmen. Weichschalenhelme sieht man eher selten, die meisten Fahrradhelme sind heute Hartschalenhelme: Sie bestehen aus einer dicken Lage Schaumstoff, der nach innen zum Kopf hin mit Polstern versehen ist. Außen ist eine mehr oder weniger dicke Lage Hartkunststoff aufgebracht und verklebt. Beim Weichschalenhelm gibt es nur den Schaumstoff mit den den Polstern innen, der Hartkunststoff außen fehlt. Der Weichschalenhelm ist nur schwer zu reinigen, und er ist nicht so sicher wie der Hartschalenhelm. Diese Art von Fahrradhelm entspricht laut Expertenmeinung nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen.

Der Hartschalenhelm ist schwerer und kostenintensiver, die Schutzwirkung ist jedoch ungleich größer. Und der fAhrradhelm mit Hartschale lässt sich besser reinigen. Die glatten und harten Oberflächen sind pflegeleicht und gleiten optimal am Boden ab, so dass sie im Vergleich zum Weichschalenhelm nicht nur höhere Sicherheit bieten, sondern auch weniger Verschmutzungen einsammeln. Fahrradhelme mit Hartschale haben laut Test eine gute Schutzwirkung, lassen sich leicht einstellen und sind passgenau. Die vielen verschiedenen Modelle auf dem Markt sprechen jeden Geschmack an. Und insbesondere für Kinder sind die Helme sehr gut geeignet.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - integriertes LED-Licht
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – integriertes LED-Licht

Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern und Marken

Stiftung Warentest hat inzwischen mehrere Studien veröffentlicht: Alle paar Jahre führt das Verbrauchermagazin einen Test durch und stellt den Vergleich der meist verkauften Modelle online. Daher sieht man in der zeitlichen Entwicklung eigentlich recht Genua, welcher Fahrradhelm die beste Sicherheit bietet, welcher Hersteller das beste Ergebnis erzielt. Der Test ist unabhängig, daher vertrauen so viele Menschen darauf. Zu Recht. Die Hersteller, die im Test bei Stiftung Warentest immer wieder positiv auffallen, stellen wir Ihnen hier in aller Kürze vor.

  • Alpina
  • Uvex
  • Haoxuan
  • Prowell
  • Giro
  • Abus
  • Bell
Der Hersteller Alpina arbeitet mit dem In-Mold-Verfahren. Die Helmoberschale aus Polycarbonat hält sowohl groĂźe Hitze (beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung) Stand und verträgt starken Druck. Das Gurtschloss ist bei Alpina grundsätzlich mit einem roten Druckknopf versehen – es lässt sich mit einer Hand bedienen.
Uvex stellt Fahrradhelme her, die sowohl im sportlichen Bereich mit Rennrad und Mountainbike bequem zu tragen sind als auch im Straßenverkehr hohe Sicherheit bieten. Die Helme sind bequem zu tragen und sind in zwei Schalengrößen mit dem bewährten Uvex-IAS-Größenverstellsystem verfügbar. Damit passen die Helme auf jede Kopfform. Visiere können genauso angebracht werden wie eine zusätzliche LED-Lampe. Die atmungsaktiven High-Tech-Polster machen die Helme besonders angenehm. Die Farbauswahl ist gut.
Wenn Sie einen extrem leichten Fahrradhelm suchen, der hohen Tragekomfort bietet und gleichzeitig beste Sicherheit, dann sollten Sie sich bei Haoxuan umsehen. Der Hersteller fertigt den Fahrradhelm aus EPS-Formteilen an und gibt ihm im Inneren ein Pad mit, das fĂĽr hohen Tragekomfort sorg und atmungsaktiv ist. Robustes PVC und PC-EPS werden mit der In-Mold-Technik verarbeitet. Intelligentes Design und beste Sicherheit auch beim Skaten zeichnen diesen Fahrradhelm aus, der nicht in jedem Test besprochen wird.
Jeder Fahrradhelm des Herstellers Prowell entspricht mit der CE EN 1078 den europäischen Standards hinsichtlich Sicherheit und Fertigung. Prowell achtet auf einen fairen Preis, auf elegante Gestaltung und beste Sicherheit. Im Vergleich mit anderen Herstellern halten die Helme von Prowell sehr hohen Belastungen stand.
Giro ist die vermutlich größte und bekannteste Marke für Fahrradhelme und hat extrem viele unterschiedliche Modelle im Sortiment. Giro arbeitet bei den meisten Helmen mit dem Roc-Loc-System, dass Ihnen die Grö0ßenverstellugn innerhalb von Sekunden erlaubt. Die In-Mold-Technik ist in Verbindung mit einer Polycarbonatschale unschlagbar sicher, und 25 Belüftungsöffnungen sorgen für viel Kühlung.
Abus hat im Vergleich mit anderen Herstellern dezente Designs im Angebot, die Farbauswahl ist in Ordnung. Die Helme bieten eine hohe Sicherheit. Mancher Fahrradhelm von Abus ist nicht nur für den Einsatz auf dem Fahrrad geeignet, sondern kann auch von Inline-Skaten getragen werden. Die ABS-Hartschalentechnologie stellt sicher, dass auch harte Stürze den Helm nicht beschädigen. 12 Lufteingänge sorgen zusammen mit 5 Luftausgängen für Ventilation.
Der Hersteller Bell kommt aus den USA. Die bunten Fahrradhelme fĂĽr Frauen, Männer und Kinder ĂĽberzeugen durch bunte Farben und herrlich ausgeflippte Muster – diese Helme sind schon fast ein Modestatement. Im Fahrradhelm Test schneiden die Helme aus Polycarbonat gut ab, die In-Mold-Technik gilt als sicher. bei dieser Technik verschmilzt die harte AuĂźenschale mit dem stoĂźdämpfenden Schaumstoffpolster. Bell verwendet fĂĽr den Fahrradhelm grundsätzlich das Float-Fit-Anpassungssystem. Zwischen 15 und 25 kanalisierte Ă–ffnungen sorgen fĂĽr viel Luft am Kopf.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - Leichtgewicht (280 g)
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – Leichtgewicht (280 g)

So wird der Fahrradhelm getestet

Wie wird der Fahrradhelm getestet und verglichen?Wir haben die Fahrradhelme natürlich nicht persönlich einem Test unterzogen. Das können andere besser. Denn für einen ausführlichen Test braucht man technisches Gerät, eine Laboreinrichtung, Fahrzeuge und Dummies. Erstens können und wollen wir das nicht leisten, und zweitens führen Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest und Ökotest regelmäßig einen Fahrradhelm Test durch.

Die Ergebnisse werden veröffentlicht und sind im Internet frei zugänglich – ebenso wie der regelmäßige Fahrradhelm Test von ADFC und anderen. Das ist viel Material zum Lesen. Wir haben fĂĽr Sie gelesen und dabei herausgefunden, wie so ein Fahrradhelm Test ĂĽberhaupt abläuft, welche Kriterien bei einem Vergleich eine Rolle spielen und wie die Ergebnisse interpretiert werden.

Damit der Fahrradhelm seine Aufgabe erfüllen kann, muss er sicher sein. Er muss sich leicht und vor allem genau an die Kopfform des Trägers oder der Trägerin anpassen lassen. Die verwendeten Materialien müssen sicher miteinander verbunden sein, und der Helm muss einfach zu bedienen sein. Ist er das nicht, wird er erfahrungsgemäß selten getragen.

Der Komfort muss auch stimmen. Der Helm muss komfortabel sitzen und viel Luft an den Kopf lassen. Und in dieser Hinsicht ist auch noch das Design wichtig. Denn laut Test wird der Helm nicht oder nur selten getragen, wenn er nicht gefällt.
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - effektive Belüftungskanäle
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – effektive BelĂĽftungskanäle

Kriterien im Fahrradhelm Test

Das sind die Kriterien im Fahrradhelm TestNicht nur Stiftung Warentest muss für den Fahrradhelm Test Kriterien für den Vergleich festlegen, sondern Sie müssen sich vo dem Kauf auch darüber klar werden. Was ist Ihnen besonders wichtig? Welche Features muss ein Fahrradhelm mitbringen, und wie soll ein Vergleich zwischen den verschiedenen Helmen für Sie aussehen? Sie können nicht jeden Fahrradhelm im Handel einem Test unterziehen. Und Sie können nicht jeden Test online lesen. Deshalb haben wir für Sie ein paar Kriterien zusammengestellt, nach denen Sie die Herstellerangaben der Helme in Ihrer näheren Auswahl vergleichen können.

Achten Sie darauf, welche Art von Fahrradhelm Sie vor sich haben. Hartschale oder Weichschale? Welche [strong]Sicherheitsnormenerfüllt der Fahrradhelm? Zur Erklärung: Es gibt durchaus Helme, die laut Test nicht nur die Sicherheitsstandards für Fahrrad erfüllen, sondern auch beim Wintersport (Ski und Snowboard) oder beim Wassersport (Ski, Jet-Ski, Wakeboard, Kite-Board und mehr), beim Reiten, Skaten oder anderen Sportarten genutzt werden können.

Die Anforderungen sind in EU-Normen festgelegt, die der Hersteller im jeweiligen Fall auch angibt. Welches Gurtsystem ist verbaut – verstehen Sie es auf Anhieb? Ist der Helm in der In-Mold-Technik gefertigt, oder sind die beiden Schalen nur miteinander verklebt? Wie sieht das LĂĽftungssystem des Helms aus?

Passt Ihnen die Form des Helms, oder haben Sie Einwände gegen das Design? Hat der Hersteller farbliche Gestaltungen im Programm, die Sie im Alltag auch wirklich tragen, so dass Ihnen der Helm niemals peinlich ist? Und letztendlich können Sie auch noch schauen, ob der Fahrradhelm bei einem Test (oder mehreren) besonders gut oder schlecht abgeschnitten hat.

Gibt der Hersteller keinen Test an, können Sie davon ausgehen, dass der Fahrradhelm nicht im guten oder besseren Bereich beurteilt wurde. Oder er wurde aus unbekannten Gründen nicht getestet. Sie achten also bei einem Vergleich im Grunde genommen auf zwei Punkte: auf die Sicherheit und auf das Design. Letzteres ist wichtig, damit Sie sich mit dem Helm wirklich komfortabel fühlen und ihn immer gerne tragen.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - drei Lichtmodi
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – drei Lichtmodi

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Fahrradhelms achten!

In letzter Zeit wird zunehmend im Internet gekauft, man verlässt sich da gerne auf die angaben von Herstellern, Händlern und Rezensenten. Das ist nicht immer zielführend, und dementsprechend häufig gibt es Kritik an den Produkten.

Der Fahrradhelm ist da keine Ausnahme. Damit Sie wissen, mit welchen Problemen Sie beim Kauf rechnen müssen und wie Sie die womöglich umgehen können, haben wir die Rezensionen der einschlägigen Portale im Netz für Sie gelesen. Die häufigsten Mängel führen wir hier für Sie auf.

  • Der Helm passt nicht. Die vom Hersteller angegebene Größe (so denn ĂĽberhaupt eine Größe dabei steht), ist immer nur ein grober Wert. Die Feinanpassung muss natĂĽrlich ĂĽber das Verstellsystem und die Gurte erfolgen. Dass diese Einstellungen nicht ganz einfach sind, Geduld und Fingerfertigkeit erfordern, ist der zweite Kritikpunkt. Probieren Sie vor dem Kauf im Internet ein paar Helme im lokalen Fachhandel an. Fragen Sie Freunde, ob Sie deren Fahrradhelm zum Test mal aufsetzen dĂĽrfen. So erhalten Sie eine Idee, wie die Größen ungefähr beschaffen sind, welche Probleme bei der Bedienung des Gurtsystems auf Sie zukommen, und ob Sie mit dem System eines bestimmten Herstellers ĂĽberhaupt klarkommen. Ob und wo Sie den getesteten Helm dann kaufen, bleibt Ihnen ĂĽberlassen. Beim Einstellen helfen ĂĽbrigens auch die Fahrradhändler vor Ort gerne.
  • Ein häufig geäuĂźerter Kritikpunkt betrifft den Tragekomfort: Der Fahrradhelm sitzt nicht angenehm, die Polster passen nicht richtig. Das kann ein Problem mit der falschen Größe sein, kann aber auch an der Einstellung oder an einer unpassenden Polsterung liegen. Die Polster können bei den meisten Helmen gegen dickere oder dĂĽnnere Polster ausgetauscht werden, die Einstelligen nimmt man selbst vor. Das ist also kein Herstellerfehler und nichts, was Sie vor dem Kauf vermeiden könnten. Das gleiche Thema, eine andere Beschwerde: Es wird zu heiĂź unter dem Helm. Dass die Luft nicht völlig frei zirkuliert, sollte klar sein. Ein Helm umschlieĂźt eben den Kopf und liegt auf, das wird manchmal warm. Die Hersteller geben an, wie das BelĂĽftungssystem funktioniert. Mehr kann man nicht verlangen.
  • Im Themenbereich mangelnde Qualität: Die Gurte und Riemen reiĂźen oder lösen sich auf. Das passiert in der Tat bisweilen. Denn das Gurtsystem des Fahrradhelms ist aus Kunstfasern gefertigt. Sind diese Fasern schwankender Luftfeuchtigkeit und wechselnden oder gar extremen Temperaturen ausgesetzt, lösen sie sich langsam auf, die Gurte reiĂźen. Das ist normal. Es sollte allerdings nicht innerhalb eines Jahres nach dem Kauf passieren, wenn man den Helm nicht gerade bei einer Sahara-Durchquerung trägt. Gehen die Gurte beim dritten Einsatz schon flöten, hat der Fahrradhelm eindeutig einen Qualitätsmangel. Das können Sie vor dem Kauf nicht feststellen.
  • Der letzte Kritikpunkt, den wir besonders häufig gelesen haben, betrifft das Design. Die Farben auf der AuĂźenschale verblassen, der Helm nimmt Farben von seiner Umgebung auf, ist besonders kratzempfindlich. Das ist alles normal und liegt daran, wie die Oberfläche des Helms eingefärbt beziehungsweise mit Klebefolien beschichtet ist. Optisch ärgerlich, aber ein Sicherheitsmangel ist das nicht. Manche Hersteller geben immerhin an, wie genau die Oberfläche gestaltet ist. Dann können Sie vor dem Kauf eventuell erahnen, dass sich bei Hitze Aufkleber lösen, dass die Farben in der Sonne ausbleichen.
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - mit Sonnenblende
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – mit Sonnenblende

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Fahrradhelm am Besten?

Von Experten wird immer wieder betont, dass Sie Ihren Fahrradhelm auf keinen Fall ohne Anprobieren und fachliche Beratung kaufen sollten. Dem stimmen wir bedingungslos zu. Allerdings bedeutet das nicht, dass Sie Ihren Helm unbedingt beim Fachhändler vor Ort erwerben müssen. Dort holen Sie sich Ihre Beratung, und dort probieren Sie schon einmal ein paar Modelle aus. Viel ist meist ohnehin nicht vorrätig. Die Auswahl ist im Internet größer. Wenn Sie eine grobe Vorstellung davon haben, welchen Fahrradhelm Sie im Vergleich beim Händler ganz gut fanden, bestellen Sie im Internet.

Die Auswahl an Modellen, Designs, Farben und Herstellern ist größer, die Preise stimmen, die Lieferung erfolgt prompt. Sollte der Helm auch nach sorgfältiger Einstellung nicht passen, kann er zurückgeschickt werden. Bis auf die Rücksendung lässt sich über das Internet alles ganz komfortabel vom heimischen Sofa oder Küchentisch aus erledigen, Sie müssen also keinen Fachhandel aufsuchen und sparen sich unter Umständen recht weite Anfahrten.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - schneller Express-Versand; 30-tägiges Rückgaberecht
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – schneller Express-Versand; 30-tägiges RĂĽckgaberecht

Das sind die aktuellen Fahrradhelm Bestseller bei Amazon

Uvex I-VO CC

Das sind die aktuellen Fahrradhelm Bestseller bei AmazonDer Uvex I-VO CC Fahrradhelm wird von Uvex selbst verkauft. Der Helm liegt, abhängig von der Version und der Größe bei 40 bis eta 110 Euro. Urex stellt 16 verschiedene Designs zur Verfügung. Der Helm ist aus EPS geschäumten PC-Schalen konstruiert, lässt sich einhändig öffnen und kann an jede Kopfform optimal angepasst werden. Das Fast-Adapting-System erlaubt eine stufenlose Anpassung. Uvex verspricht hohen Tragekomfort und beste Sicherheit. Der Fahrradhelm hat einen abnehmbaren Schirm und entspricht der EN 1078.

Nutcase Tracer

Der Nutcase Tracer ist verfügt über 360° Reflektoren und 3MT reflektierende Riemen. Der Helm steht in elf verschiedenen Designs und Farben zur Verfügung, hat einen abnehmbaren Schirm und wird von Nutcase selbst vertrieben. Die Preisklasse ist etwas höher im Vergleich zum Uvex-Helm: Nutcase verlangt zwischen 85 und 105 Euro, abhängig von Farbe und Größe. Die harte PC-Schlae ist mit dem EPS Schutzschaumstoff verklebt, der magnetische Fidlock-Verschluss des Gurtsystems erlaubt einhändige Bedienung. 10 Lüftungsschlitze und interne Luftkanäle kühlen den Kopf. Ein CoolControl-System ermöglicht Ihnen, im Winter die Schlitze gegen die Kälte zu verschließen.

Scott Fahrradhelm

Mit nur 38 bis 72 Euro ist der Scott Fahrradhelm und Mountainbikehelm Supraleiter ein eher günstiger Fahrradhelm. Sieben verschiedene Designs bietet der Hersteller, der den Helm über Amazon auch selbst vertreibt.Der Fahrradhelm wird als vegan beworben, besteht aus einer leichten und schlagdämpfenden In-Mold-Konstruktion und lässt sich gut anpassen. Das Visier kann abgenommen werden, ein Fliegengitter ist genauso enthalten wie ein reflektierender Aufkleber auf der Rückseite. Allerdings gibt es den Helm nur in einer Größe.

Fahrradhelm Hyban

Der Fahrradhelm Hyban von Abus zählt ebenfalls zu den Bestsellern auf Amazon. Mit einem Preis von 44 bis 100 Euro ist er nicht allzu teuer, er wird von Abus selbst vertrieben. Zwölf verschiedene, teils extrem modische Designs stehen zur Verfügung, der Helm ist auch für Inliner geeignet.

ABS Hartschalentechnologie, insgesamt 18 Luftschlitze und das Zoom Eco Easy Verstellsystem überzeugen im Test. Hinten ist ein hoch angebrachtes LED-Rücklicht am Helm, das auf 180° sichtbar ist und für Sicherheit sorgt. Das Größenverstellsystem überzeugt, denn die meisten Fahrradhelme im Vergleich haben das nicht.

Mythos 3.0 L. E.

Der Fahrradhelm Mythos 3.0 L. E. von Alpina wird vom Hersteller selbst auf Amazon vertrieben. ER soll zwischen 60 und 110 Euro kosten, steht in 11 Designs zur Verfügung und soll optimal kühlen. Der leichte Helm besteht aus einem EPS-Kern und einer Außenschale, lässt sich leicht an die Kopfform anpassen und wird in Deutschland hergestellt. Alpina wirbt mit einer antibakteriellen Innenausstattung.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - bequeme Komfortpolsterung
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – bequeme Komfortpolsterung

Stiftung Warentest Fahrradhelm Test – die Ergebnisse

Der letzte ausführliche Fahrradhelm Test von Stiftung Warentest wurde 2017 durchgeführt und veröffentlicht. Die Testergebnisse sind nicht frei einsehbar, Stiftung Warentest hat den Test hinter einer Bezahloption versteckt. Veröffentlicht wurden nur Testkriterien, Tipps und ein Interview sowie die Zusammenfassung des Tests. Diesen Veröffentlichungen entnehmen wir, dass im Vergleich jeder zweite Fahrradhelm mit der Note Gut beurteilt wurde, zwei Helme aber besonders positiv auffallen.

Diese Helme sind die Besten in Sachen Sicherheit, sitzen sehr angenehm und sind mit 80 Euro beziehungsweise 60 Euro nicht einmal teuer gewesen. Einige Helme boten allerdings denkbar schlechten Schutz bei einem Unfall. Für den Test arbeitete Stiftung Warentest mit dem ADAC und dem österreichischen Verein für Konsumenteinformation zusammen. Stiftung Warentest warnte nach dem Fahrradhelm Test vor einem Falthelm, der zwar sehr praktisch war, aber nur unzureichenden Schutz bot. Die Tester stellten fest, dass insbesondere Stürze auf Schläfe und Stirn neuerdings besser abgefangen werden, weil die Hersteller die Helmformen dementsprechend verbesserten.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - langlebige Materialien
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – langlebige Materialien

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Fahrradhelm

Wichtigster Fakt: In Deutschland besteht keine Helmpflicht für das Fahrrad, in anderen Ländern dagegen schon. In Spanien beispielsweise ist das Tragen eines Helms außerhalb geschlossener Ortschaften vorgeschrieben.Auch in der Slowakei ist das der Fall. In Finnland und auf Malta besteht grundsätzlich Helmpflicht.

Das gilt so für Erwachsene. Seit 2011 gilt für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren in Österreich die Helmpflicht, in Schweden und Slowenien für alle Menschen unter 15 Jahren. Estland und Kroatien setzen die Altersgrenze bei 16 Jahren an, in Tschechien und in Litauen müssen alle unter 18jährigen einen Fahrradhelm tragen.

Warum? Weil Fahrradfahrer häufig in Unfälle verwickelt sind. 29 % der Unfälle entstehen, weil die Fahrer auf der falschen Fahrbahn unterwegs sind. 22 % passieren beim Abbiegen oder Wenden. 18 % der Unfälle werden unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen verursacht. Und bei 12 % der Unfälle waren zu hohe Geschwindigkeiten im Spiel. Die Straßenverkehrsordnung gilt auch für Fahrradfahrer!

Eindrücke aus unserem Fahrradhelme - Test

7 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Ein Fahrradhelm braucht nicht viel Pflege und Wartung.

Tipp 2

Tipp 2

Sie sollten die Innenpolster regelmäßig waschen und immer gut trocknen lassen.

Tipp 3

Tipp 3

Sind die Polster wegen Schwitzen unhygienisch geworden, können Sie sie austauschen.

Tipp 4

Tipp 4

Grobe Verschmutzungen waschen Sie mit einem feuchten Tuch vom Helm ab.

Tipp 5

Tipp 5

Im Test wird immer wieder betont, dass ein Fahrradhelm nur dann sicher ist, wenn das Material keine Schwächen aufweist.

Tipp 6

Tipp 6

Ist der Fahrradhelm schon einmal heruntergefallen, hat er Dellen oder ist er oft starker Hitze ausgesetzt, leidet das Material.

TIpp 7

TIpp 7

Im Test ist der Helm dann nicht mehr sicher. Sie sollten den Helm also niemals mit dem Fahrrad in der Sonne parken, sondern ihn lieber mitnehmen.
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - einfache Pflege und Reinigung
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – einfache Pflege und Reinigung

FAQ

Welcher Fahrradhelm ist der Beste im Test?

Viele Helme werden immer wieder mit guten Ergebnissen getestet. Welcher Helm fĂĽr Sie und Ihre Kopfform der Beste ist, mĂĽssen Sie selbst herausfinden.

Brauchen Kinder einen Fahrradhelm?

Ja, auch Kinder fahren sicherer, wenn sie einen Helm tragen. ADAC, Stiftung Warentest und andere Organisationen betonen im Fahrradhelm Test immer wieder, wie wichtig ein gut passender Helm ist. Spezielle Kinderhelme nehmen Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse kleiner Köpfe.

Wann muss ich den Fahrradhelm ersetzen?

Wenn der Fahrradhelm in einen Unfall involviert war, heruntergefallen ist oder sich Teile lösen, sollte er unbedingt ersetzt werden. Außerdem zeigen im Test die Materialien nach 5 bis 7 Jahren Schwächen, weshalb die Lebensdauer üblicherweise mit 5 Jahren angegeben wird.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - praktisches Größenanpasssystem; verstellbarer Gurt
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – praktisches Größenanpasssystem; verstellbarer Gurt

Am Lebensende – wohin mit dem Helm?

Den Fahrradhelm entsorgen Sie einfach in der Restmülltonne oder im Sperrmüll. Versehen Sie den Helm mit einem Schild, dass der Helm beschädigt ist. So verhindern Sie, dass andere Personen den Helm aus dem Müll fischen und verwenden. Ist der Fahrradhelm nur zu klein oder wird nicht mehr benötigt, können Sie ihn auch weiterverkaufen.

Wo kann ich einen Fahrradhelm kaufen?

Fahrradhelme bekommen Sie im Fachhandel online wie auch vor Ort. Unser Vergleich hat ergeben, dass die Auswahl und die Preise im Internet besser sind, Sie den Helm aber besser einem Test unterziehen: ER soll schlieĂźlich passen.

Welche Größe muss mein Fahrradhelm haben?

Messen Sie Ihren Kopfumfang, indem Sie ein MaĂźband in der Mitte Ihrer Stirn anlegen und es ĂĽber die Ohren zum Hinterkopf fĂĽhren. Die Zahl, die Sie ablesen, ist Ihr Kopfumfang. Damit finden Sie den passenden Helm.

Wie viel kostet ein Fahrradhelm?

Sei kommen zuverlässige Helme ab etwa 60 Euro, im Angebot auch günstiger. Nach oben gibt es eigentlich keine Grenze.

Alternativen zu Fahrradhelm

Der Fahrradhelm ist alternativlos. Nichts kann so viel Sicherheit geben. Wenn Sie keinen Fahrradhelm zur Verfügung haben, kann aber auch ein im Vergleich noch höhere Sicherheit bietender Reithelm, Kletterhelm, oder ein Helm für Wintersport oder Wassersport nützlich sein. Viele Helme erfüllen die Sicherheitsnormen für Fahrrad und andere Sportarten.

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - akkubetriebene Beleuchtung
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – akkubetriebene Beleuchtung

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test - zuverlässiger Sturzschutz
Krafthelme Fahrradhelm KX-1010 im Test – zuverlässiger Sturzschutz

FAQ

Welche Fahrradhelme empfiehlt der ADAC?

Der ADAC hat 2017 Fahrradhelme getestet. Von 15 Helmen erhielten 7 die Testnote "gut". Diese sind: Casco Activ 2, Cratoni Pacer, Lazer Beam MIPS, Limar X-Ride-Superlight, Alpina Mythos 3.0, Bell Annex MIPS und Uvex City e. Die meisten dieser Modelle sind noch im Handel erhältlich. Generell empfiehlt der ADAC keine schwarzen Fahrradhelme, da diese im Straßenverkehr schlecht zu erkennen seien - knallige und helle Farben geben mehr Sicherheit.

Wie bewertet die Stiftung Warentest Fahrradhelme?

Die Stiftung Warentest verlangt von Fahrradhelmen mehr, als die europäische Fahrradhelmnorm EN 1078 vorschreibt. So testen sie nicht nur einen Fall auf eine gerade Fläche, sondern auch einen Fall auf die Schräge. Zusätzlich überprüfen Sie, wie gut die Schläfen geschützt sind. Im jüngsten Test von 2017 hätten viele Hersteller nach einem Test in 2015 bereits nachgebessert. 7 von 15 Helmen wurden mit "gut" bewertet. Die Testergebnisse sind kostenpflichtig unter test.de abrufbar.

Wie bewertet Ă–kotest Fahrradhelme?

Ökotest testete 2018 Fahrradhelme. Interessant war, dass Ökotest das Modell Casco Active 2U durchfallen ließ. Der Grund: Unter Belastung lässt sich der Gurt nicht mit einer Hand öffnen - dies sahen die Tester als gravierendes Sicherheitsrisiko. Der Casco 2U ist ein ähnliches aber anderes Modell als der Casco Active 2, welcher vom ADAC mit "gut" bewertet wurde. Beide Modelle sind immer noch im Handel und kosten etwa gleich viel. Die kompletten Testergebnisse von Ökotest sind kostenpflichtig auf deren Webseite einsehbar.

Welcher Fahrradhelm ist am beliebtesten auf Amazon?

Auf Amazon ist der Uvex Unisex i-vo cc Fahrradhelm für Erwachsene am beliebtesten. Über 1.000 Käufer haben im Schnitt 4,7 Sterne vergeben.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.496 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...