Luftpumpe Test 2023 • Die 7 besten Luftpumpen im Vergleich
Luftpumpen helfen dabei, geschlossene Behälter innen mit Luft zu befüllen oder auch die Luft aus diesem abzupumpen. Vor allem Auto- oder Fahrradreifen, Luftmatratzen sowie Bälle lassen sich mithilfe von Luftpumpen leicht und schnell mit Luft befüllen. Auf Basis unserer Recherchen zu Test und Vergleich haben wir verschiedene Geräte aus diesem Segment genauer analysiert. Hier können Sie verschiedene Produkte und unsere Ergebnisse dazu kennenlernen.
Luftpumpe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Luftpumpe und wie funktioniert sie?
Eine Luftpumpe ist ein Gerät, mit welchem Luft in einen Hohlraum hineingepumpt oder aus diesem abgepumpt wird. Beim Aufpumpen erhöht sich der Innendruck und beim Abpumpen wird dieser verringert.
Welche Arten von Luftpumpen gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Luftpumpen, welche sich nicht nur in der Handhabung unterschieden, also manuell oder elektrisch sowie Standpumpen, welche für den Fuß oder die Hand, sondern auch Luftpumpen, welche für verschiedene Objekte genutzt werden können.
Nicht nur Auto- und Fahrradreifen können mit Luft gefüllt oder abgepumpt werden, sondern auch Luftmatratzen, Bälle etc. Vor allem bei Luftmatratzen, Luftbällen usw. ist es oft mühsam, diese mit dem Mund aufzupusten. Aufgrund dessen greifen viele Nutzer zurück auf eine Luftpumpe. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Funktionsweisen von Luftpumpen – Druckpumpen und Vakuumpumpen.
Druckpumpen
Bei sogenannten Druckpumpen wird der Druck in einem geschlossenen Behälter größer, das heißt es wird Luft hineingepumpt. Dabei liegt der Kolben nicht dicht an den Wänden der Pumpe an, sodass beim Hochziehen des Griffes Luft von außen in den Kolben gezogen wird. Das Ventil ist dabei verschlossen und lässt keine Luft aus dem zu befüllenden Behälter raus. Drückt man nun den Griff nach unten, so ist der Kolben dicht an den Wänden der Pumpe und die Luft wird komprimiert nach unten gedrückt. Dadurch öffnet sich das Ventil und die Luft kann in den geschlossenen Behälter einströmen.
Vakuumpumpen
Bei sogenannten Vakuumpumpen wird der Druck in einem geschlossenen Raum verringert, das heißt es wird Luft abgepumpt. Bei Hochziehen des Griffes wird das Ventil geöffnet und die Luft aus dem Behälter wird heraus gezogen. Beim Herunterdrücken des Griffes öffnet sich nun ein Ventil nach außen, durch das die Luft nach außen strömen kann.
Standpumpen, Fußpumpen, Hand- bzw. Rahmenpumpen und Minipumpen
Hier wollen wir Ihnen verschiedene Luftpumpen mit unterschiedlicher Handhabung vorstellen. Da Luftpumpen verschieden betrieben werden können.
Standpumpen: Die Standpumpe ist wohl die Luftpumpe, welche am einfachsten und effektivsten manuell betrieben werden kann. Diese hat einen langen vertikalen Zylinder mit einem Griff in T-Form. Sowohl unten befindet sich rechts und links ein Pedal zum Aufstellen der Füße. Vom Zylinder ausgehen befindet sich ein Schlauch mit Kopfstück zum Anstecken an ein Ventil. Nun zieht man den T-Griff nach oben und drückt diesen anschließend runter, um Luft in einen geschlossenen Behälter zu pumpen.
Fußpumpen: Fußpumpen liegen am Boden und sind mit dem Fuß zu bedienen. Meistens werden Fußpumpen für Behälter mit höherem Luftvolumen genutzt und nicht für nur kleine Behälter.
Hand- bzw. Rahmenpumpen: Diese Pumpen sind kleinere tragbare Pumpen und befinden sich oft im Rahmen eines Fahrrads. Diese werden mit der Hand betrieben. In Notfall helfen diese zum Aufpumpen der Fahrradräder, da zu Beginn schnell Luft hineingepumpt werden kann. Jedoch wird es sehr schwer ein leeres Rad komplett aufzupumpen.
Minipumpen: Eine Minipumpe ist eine kleine Rahmenpumpe, die in jede Tasche passt und ist somit optimal für den Transport geeignet. Da diese kleiner ist, wird jedoch mehr Zeit benötigt, um Behälter mit Luft zu befüllen. Manche verfügen über zwei Druckklammern oder sogar einen Fuß, um schneller und einfacher Luft hineinpumpen zu können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Luftpumpen
Kaufkriterien im Luftpumpen Test 2022
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien im Luftpumpen Test. Anhand dieser können Sie verschiedene Luftpumpen besser miteinander vergleichen und eine Entscheidung treffen.
Antrieb
Luftpumpen können zum einen manuell, das heißt mithilfe der eigenen Körperkraft, betrieben werden und zum anderen elektrisch mittels aufladbarem Akku oder Strom. Vor allem für das Aufpumpen von großen Behältern eignen sich elektrische Luftpumpen. Beim Aufpumpen eines Fahrradreifens bei einer Fahrradtour eignet sich eine kleine manuelle Luftpumpe, da diese einfacher mitgenommen werden kann und nicht auf eine Steckdose bzw. einen aufgeladenen Akku angewiesen ist.
Zudem ist beim Aufpumpen mittels elektrischer Luftpumpe stets auf eine Druckanzeige zu achten, da man selbst nur schwer einschätzen kann, wie viel Druck bereits im geschlossenen Behälter ist. Bei manuell betriebenen Luftpumpen spürt man recht gut, sobald es schwerer wird, dass ausreichend Luft eingepumpt wurde oder eben noch etwas fehlt.
Maximaler Druck
Der maximale Druck variiert stark bei verschiedenen Luftpumpen und auch verschiedene Behälter benötigen einen unterschiedlich hohen Druck. Die meisten Fahrradreifen benötigen in der Regel 3,5 bar, Rennräder jedoch 5-10 bar. Bälle brauchen beispielsweise zwischen 0,6 und 0,8 bar.
Die meisten Standpumpen können bis 16 bar genutzt werden, Fußpumpen bis circa 10 bar und Handpumpen in der Regel bis sechs bar. Jedoch gibt es Unterschiede bei den einzelnen Pumpen.
Eignung für Ventiltyp
Viele Luftpumpen haben verschiedene Aufsätze für die unterschiedlichen Ventile. Dabei gibt es vor allem drei wichtige Ventile:
Das Dunlop-Ventil/ Blitzventil: Dieses Ventil wird unter anderem auch normales Fahrradventil genannt und eignet sich für einen Luftdruck bis sechs bar.
Das Autoventil/ Schrader-Ventil: Diese ist ebenfalls für einen Luftdruck bis sechs bar geeignet und wird oft in Mountain-Bikes verbaut.
Das Sclaverand-Ventil: Dieses Ventil wird auch französisches oder Renn-Ventil genannt und ist dünner als die bereits genannten Ventile.
Luftmatratzen, Bälle etc. können teils ohne Adapter für deren Ventil aufgepumpt werden, manche benötigen jedoch andere Adapter.
Die meisten Luftpumpen kommen mit mehreren Ventilen zum Wechseln. Optimal ist es, wenn die gängigen Ventile (AV/DV/SV) abgedeckt sind, aber auch Adapter für Bälle etc. werden oft dazu angeboten. Je mehr Ventile auf eine Luftpumpe passen, desto öfter kann diese eingesetzt werden und für verschiedene Behälter genutzt werden.
Mit Druckanzeige (Manometer)
Luftpumpen mit Druckanzeigen sind vor allem wichtig bei elektrischen Luftpumpen, da man bei diesen nur schwer einschätzen kann, wie voll ein Behälter bereits mit Luft gefüllt ist. Aber auch bei manuell betriebenen Luftpumpen sind Manometer zu empfehlen, da vor allem bei Reifen ein gewisser Druck eingehalten werden soll. Manometer dienen der Kontrolle und der Sicherheit, da sonst Reifen und andere Behälter platzen können.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.fahrradreparatur.net/fahrradreifen-ventile-dunlop-sclaverand-franzoesisch/
- http://www-bikers-seiten.de/pages/technik/luftdruck.php
- https://www.pd-f.de/2016/05/03/warum-laesst-sich-der-fahrradreifen-nicht-aufpumpen_10333
FAQ
Wofür braucht man eine Luftpumpe?
Luftpumpen sind für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet. Diese befüllen nicht nur Auto- und Fahrradreifen mit Luft, sondern auch Luftmatratzen, Bälle oder werden gar in Aquarien genutzt. Zudem sind diese nicht nur zum Luft hineinpumpen gedacht, sondern viele können diese auch aus einem gefüllten Behälter abpumpen.
Welche ist die beste Luftpumpe?
Hierbei spielen die Kriterien des Test und Vergleich eine bedeutende Rolle, aber auch individuelle Wünsche und Ansprüche müssen betrachtet werden. Manche benötigen eine Luftpumpe nur für ihr Fahrrad, andere brauchen eine rein zum Aufpumpen von Bällen. Auch legen andere Wert darauf, dass die Luftpumpe elektrisch betrieben werden kann, weil diese körperliche Probleme haben und nicht in der Lage sind, etwaige Behälter manuell aufzupumpen. Andere wollen lieber eine kleine, kompakte und manuell betriebene Luftpumpe für unterwegs.
Welche Adapter gibt es und wofür benötige ich sie?
Für die meisten Luftpumpen gibt es verschiedene Adapter, welche für unterschiedliche Ventile geeignet sind. Die gängigsten Adapter sind die für die Ventile Autoventil, Dunlop-Ventil und Sclaverand-Ventil. Es gibt aber auch verschiedene Adapter zum Aufpumpen unterschiedlicher Bälle oder Luftmatratzen etc. Leider gibt es nicht nur die eine Luftpumpe mit einem Aufsatz passend für alle Ventile.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Natürlich soll eine Luftpumpe effizient Luft in einen geschlossenen Behälter hineinpumpen können, teils sogar auch abpumpen, aber sie sollte auch in der Handhabung einfach zu betätigen sein. Für unterschiedliche Nutzer spielen jedoch verschiedene Punkte wertvolle Rollen, wie beispielsweise inklusive Druckanzeige, inklusive Schlauch zur Flexibilität oder auch Kompatibilität für verschiedene Ventile.
Welche Anwendungsbereiche hat eine Luftpumpe?
Die Anwendungsbereiche einer Luftpumpe können sehr verschiedene sein. Der normale und häufigste Bereich ist wohl die Anwendung bei Fahrrad- und Autoreifen. Aber auch Luftpumpen für Luftmatratzen und vor allem Bälle sind sehr gängig. Ein weiterer Anwendungsbereich von Luftpumpen ist der in einem Aquarium, um genügend Sauerstoff in das Wasser zu befördern. Vor allem elektrische Luftpumpen aber auch manuelle mit einem hohen maximalen Druck lassen sich vielschichtig einsetzen.
Wofür eignet sich eine manuell betriebene oder elektrische Luftpumpe eher?
Eine manuell betriebene Luftpumpe eignet sich vor allem für unterwegs zum schnellen Nachpumpen von Reifen oder Bällen. Eine elektrische Luftpumpe eignet sich vor allem für das Befüllen mit Luft von größeren Behältern mit einem hohen maximalen Druck.
Welche Luftpumpen sind für unterwegs praktisch?
Für unterwegs eignen sich vor allem Hand- bzw. Rahmenpumpen, da diese aufgrund der Größe einfach zu verstauen sind, aber auch einfach genutzt werden können, um kleinere Behälter mit Luft aufzufüllen bzw. größere nachzufüllen. Auch Minipumpen sind für den Transport optimal geeignet, da diese in die meisten Taschen passen. Allerdings ist deren Effizienz nicht so hoch wie Standpumpen oder auch elektrische Luftpumpen.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 18 Zoll Schlauch Test
- 27 Zoll Schlauch Test
- BMX-Knieschoner Test
- BMX-Schlauch Test
- Brustprotektor Test
- Bügelschloss Test
- City Handschuh Test
- Cityroller Test
- CO2-Pumpe Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test
- Damenfahrrad Test
- Drehmomentschlüssel Fahrrad Test
- E Bike Klapprad Test
- E-Bike Test
- Fahrrad Kettenöl Test
- Fahrrad Kettenreiniger Test
- Fahrrad Lenkertasche Test
- Fahrrad Montageständer Test
- Fahrrad Regenjacke Test