MTB Pedal Test 2023 • Die 5 besten MTB Pedale im Vergleich
MTB Pedale sind essenzielle Zubehörteile ihres Mountainbikes oder weiteren Fahrradtypen. Welche Fahrradpedale für Sie infrage kommt, hängt sehr von ihren Anspruch und ihrem Fahrrad ab. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment und ihre Funktionen kennen. Im Folgenden werden Sie zu den Ergebnissen unserer Recherche mehr erfahren.
MTB Pedal Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein MTB Pedal und wie funktioniert es?
MTB-Pedale sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Mountainbikes. Radfahren allgemein ist sehr gutes Training für Sie und Ihre Gelenke. Diese werden dabei im Vergleich zu anderen Sportarten wenig strapaziert.
Viele MTB Pedale sind nicht exklusiv für Mountainbikes, sondern können auch für andere Fahrradtypen wie das Stadtfahrrad oder sogar Einräder benutzt werden. Die richtige Wahl der Fahrradpedale ist zudem für das Fahrerlebnis von großer Bedeutung. Insbesondere im MTB-Bereich sollten die Pedale das Fahrerlebnis so angenehm wie möglich gestalten, Unebenheiten „abfangen“ und auf eine lange Fahrdauer hin reibungslos und bequem laufen. Auch können richtig ausgewählte Pedalen die Füße und Knie schonen.
MTB Pedale lassen sich einfach zu ihrem Fahrrad nachkaufen und können leicht montiert und gewartet werden. Oft gibt es zu den Fahrradpedalen passendes Zubehör wie Schuhe oder Reflektoren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der MTB Pedale
Welche Arten von MTB Pedalen gibt es?
MTB Pedalen unterscheiden sich vor allem nach ihrer Form und den Zweck, den diese erfüllen sollen. So gibt es Pedale mit unterschiedlichen Standflächen, welche mit Pins, welche ohne oder welche mit Vorrichtungen für Schuhe, die sich dann mit den Fahrradpedalen verbinden können. So kommt es auf das Fahrrad an, welches Sie besitzen, welche Art von Pedal für Sie passend ist. Fahrradpedale lassen sich grob in unten aufgeführte Arten unterteilen.
Zusätzlich gibt es allgemeine Unterschiede in Gewicht, Material und Größe. Auch sind verschiedene Hersteller vertreten. Es gibt unterschiedliche Preisklassen.
Klassische Pedale
Die klassischen Pedale sind, wenn man so will, die Standart- Pedale. Wenn man durch die Stadt läuft und Fahrräder sieht, ist es wahrscheinlich, dass diese mit diesen klassischen Pedalen ausgestattet sind. Vor allem bei Stadträdern, die so keinen besonderen Anspruch haben, sieht man diese Pedale oft. Pins oder Mechanismen für Schuhe sind hier keinesfalls angebracht.
Klickpedal
Diese spezielle Art besitzt einen „Einklick-Mechanismus“, der den Schuh des Fahrers mit den Pedalen verbindet. Diese Art von Pedale werden vor allem bei Rennrädern verwendet, aber auch manche Mountainbikefahrer entscheiden sich dazu, Klickpedalen zu verwenden.
Schuh und Pedal verbinden sich über sogenannte Cleats miteinander. Der Mechanismus erlaubt es, dass der Fahrer ohne große Montage seinen Schuh mit Ausüben von Druck in das Pedal einrasten lassen kann.
Plattformpedal
Diese Pedale sind vor allem bei Fahrern von Mountainbikes, Trail-Rädern und anderen Fahrrädern zu finden, die einen Ausflug ins harte Gelände machen wollen. Vor allem der Grip und der großen Plattformfläche machen diese Pedale die ideale Wahl für spektakuläre Fahrten über Stock und Stein. Dank der vorhandenen Pins bei manchen Modellen, erhöht sich dieser Faktor zudem.
Es empfiehlt sich, die Plattformpedalen mit Pins nur mit speziellen Fahrradschuhen oder zumindest Schuhen zu benutzen, die einem nicht so wichtig sind. Die Pins können nämlich die Sohle ihres Schuhs angreifen. Ein weiterer Faktor, der diese Art Pedal von dem Klickpedal unterscheidet, ist, dass man bei Gefahr den Fuß schnell vom Pedal lösen kann.
Bärentatzen Pedal
Diese Art Pedal zeichnet sich durch ihre besondere Form aus. Die an die klauen eines Bären erinnernde Form bietet besonderen Halt. Ähnlich wie die Plattformpedalen mit Pins, haben auch diese Pedale Pins, um das Abrutschen der Schuhsohle zu verhindern. Das Material der Metallpins bei der Bärentatzen Pedale ist besonders robust.
Eindrücke aus unserem MTB Pedale - Test
AARON Rock MTB Pedale im Test – bieten Dir in jeder Situation perfekten Halt
AARON Rock MTB Pedale im Test – Plattform: 95 mm x 90 mm x 21 mm Gewicht: 445 g (Paar)
AARON Rock MTB Pedale im Test – werden plastikfrei in einem Karton geliefert
AARON Rock MTB Pedale im Test – Material: Aluminium
AARON Rock MTB Pedale im Test – rutschfest durch austauschbare Pins
AARON Rock MTB Pedale im Test – gedichtete Industrielager verhindern das Eindringen von Dreck / Staub und sorgen somit für langanhaltenden Spaß im Gelände
AARON Rock MTB Pedale im Test – eine wärmebehandelte CroMo-Achse mit Industrielagern macht die Pedale sehr verschleißfest
AARON Rock MTB Pedale im Test – Montage: Pedale werden mit einem 6 mm Imbusschlüssel oder 15 mm Maulschlüssel an den Kurbelarmen montiert
AARON Rock MTB Pedale im Test – für Mountainbike, Downhill Bike, BMX, Dirt Bike, Crossbike oder Trekkingbike
Kaufkriterien im MTB Pedalen Test 2021
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren MTB Pedalen Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit die passende Pedale für sich finden.
Gewicht
Ein besonders leichtes Pedal kann die Treteffizienz erheblich verbessern und bietet Ihnen somit deutlich mehr Komfort. Schwere Pedale hingegen lassen sich nicht so einfach treten, können aber durchaus stabiler sein.
Hier sollten Sie auf eine Mischung aus Komfort und Stabilität setzen. In unserem Test wiegen alle Pedale zwischen 300 und 550 Gramm.
Material
Das Material entscheidet über Verschleiß und Langlebigkeit der Pedale. Sie sollten hier also darauf achten hochwertige Materialien bei Ihrer Kaufentscheidung mit einzubeziehen. Häufig vertreten sind Pedale aus Cro-Mo-Stahl und Aluminiumlegierung. Diese Materialien sind standardmäßig relativ robust und sollten Ihnen keine weiteren Ärgernisse einbringen.
Ein weiteres Material, welches infrage kommt, ist beispielsweise Nylon. Beachten Sie, dass das Material das Gewicht des Pedals beeinflussen kann.
Größe
Hier kommt es auch sehr darauf an, welches Schuhwerk Sie tragen wollen. Breite Pedale können Ihnen mehr Stabilität und Sicherheit beim Fahren gewährleisten. Passen die Pedale zu Ihrem Schuhwerk und sind ausreichend breit, erfüllt die Pedale ein wichtiges Kriterium.
Aber Obacht: Sie sollten es nicht mit der Größe übertreiben. Ein zu großes Pedal bringt das Gegenteil von Sicherheit und kann gefährlich werden. Ihnen wird im Verlauf ihres Kaufprozesses diese Entscheidung bei vielen Pedalen jedoch abgenommen, da es viele Pedale mit standardisierten Größen gibt.
Zubehör zu MTB Pedalen
Wenn Sie sich eine MTB Pedale gekauft haben oder das noch vorhaben, lohnt es sich nach passendem Zubehör Ausschau zu halten. Das wird entweder benötigt, wie spezielle Schuhe bei Klickpedalen oder erleichtern Ihren Umgang mit den Pedalen erheblich.
Sie können sich beispielsweise MTB Pedalen Pins als Ersatz dazu kaufen und auswechseln, was den Neukauf an kaputten Pedalen überflüssig machen kann. Sie können Reflektoren an ihren Pedalen anbringen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen oder sich, wie bereits erwähnt, Überziehschuhe kaufen, die den Umgang erleichtern.
Um die Kurbeln zu schützen, können Sie zudem MTB Pedalen Unterlegscheiben kaufen, die diesen Zweck erfüllen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://enduro-mtb.com/fahrrad-pedale-richtig-montieren-demontieren-mountainbike/
- https://fahrrad-pedale.de/blog/fahrrad-pedale-gewinde/
- https://www.mountainbike-magazin.de/wissen-das-braucht-man-als-mountainbike-anfaenger/
FAQ
Warum sollte man sich MTB Pedale kaufen?
Die Abschaffung von MTB Pedalen kann dann sinnvoll sein, wenn die alten Fahrradpedale kaputt oder zumindest nicht mehr einsatzfähig sind. Die Investition lohnt sich aber vor allem, wenn ihre aktuellen Pedale nicht mehr ihren Ansprüchen genügen. Wollen Sie beispielsweise längere Strecken in den Bergen fahren, an Fahrradrennen teilnehmen oder mit dem Mountainbike fahren anfangen, können spezialisierte Pedale dieses Vorhaben ungemein erleichtern. Ein weiterer Grund für neue MTB Pedale ist das Design. Möchten Sie ihr Stadtfahrrad mit schönen, bunten Pedalen ausstatten, lohnt sich der Blick in einen Pedalen- Ratgeber.
Welches ist das beste MTB Pedal?
Die Frage nach den besten Pedalen kann man konkret beantworten. Viele Pedale legen auf unterschiedliche Besonderheiten Fokus und passen sich an bestimmte Zwecke, wie das Rennrad fahren, an. Sie sollten also zunächst für sich beantworten, was Ihr Vorhaben an Pedalen erfordert. In den einzelnen Kategorien der MTB Pedalen gibt es dann aber doch allgemeine Merkmale, an denen man feststellen kann, welches Pedal gut und welches Pedal eher schlecht ist. Gut verarbeitetes Material, Zusatzfunktionen und Stabilität sind einige davon.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Kurz gesagt: die Qualität der einzelnen Pedale. Diese kann sich aus der Verarbeitung des Materials, der Größe der Pedale und dem Gewicht zusammensetzen. Weitere Faktoren sind der Einsatzbereich des Fahrrads und die Besonderheiten mancher Pedalen.
Kann ich die MTB-Pedale selbst montieren?
Die schnelle, einfache Antwort auf diese Frage lautet Ja. Besitzen Sie die nötigen Kenntnisse über Pedalen und Eigenschaften ihres Fahrrads, ist die Montage zuhause schnell erledigt. Achten Sie darauf, dass das Gewinde des Fahrrads mit der Pedale kompatibel ist. Zudem sollten Sie das Gewinde einfetten und den Unterschied zwischen Rechts- und Linksgewinde kennen. Oft wird das auf der Herstellerseite oder der Verpackung angegeben. Falls Sie aber doch nicht mit der Montage klarkommen, kann Ihnen Ihr Fahrradhändler bestimmt weiterhelfen.
Welche Pedale passen in welches Gewinde?
Zum Glück haben die meisten Fahrradpedale Einheitsgewinde. Die 9/16 Zoll betragende Einheitsgröße passt auf die meisten Mountainbikes und Fahrräder. Hier sollten Sie immer sicherstellen, dass diese Einheit auf Ihr Fahrrad passt.
Was ist der Unterschied zwischen Rechts- und Linksgewinden?
Der Name sagt es schon: Das Rechtsgewinde wird rechtsherum im Uhrzeigersinn gedreht, das Linksgewinde wird linksherum im Uhrzeigersinn gedreht. Das hat den praktischen Vorteil, dass beim Fahren die Pedale nicht "losgefahren" werden und stabil an ihrer Position bleiben. Um ein falsches Verschrauben zu vermeiden, achten Sie darauf welche Pedalen mit "L" und welche mit "R" gekennzeichnet sind, um diese dementsprechend links oder rechts anzubringen.
Welche Pedale wiegen am wenigsten?
Wie vorher im Ratgeber erläutert, bedeutet leicht nicht immer besser. Sollten Sie dennoch eine sehr leichte Pedale benötigen, empfiehlt es sich Pedale aus Kunststoff zu nehmen. Diese sind deutlich leichter als welche aus Aluminium. In unserem Vergleich finden Sie Pedale mit dem Gewicht von ca. 300 Gramm. Wenn Sie noch leichtere Pedalen benötigen, gibt es auch welche mit ca. 250 Gramm. Beachten Sie aber, dass höheres Gewicht und schwereres Material auch eine gewisse Stabilität und Sicherheit mit sich bringt.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 18 Zoll Schlauch Test
- 27 Zoll Schlauch Test
- BMX-Knieschoner Test
- BMX-Schlauch Test
- Brustprotektor Test
- Bügelschloss Test
- City Handschuh Test
- Cityroller Test
- CO2-Pumpe Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test
- Damenfahrrad Test
- Drehmomentschlüssel Fahrrad Test
- E Bike Klapprad Test
- E-Bike Test
- Fahrrad Kettenöl Test
- Fahrrad Kettenreiniger Test
- Fahrrad Lenkertasche Test
- Fahrrad Montageständer Test
- Fahrrad Regenjacke Test