Fahrradschloss Test 2023 • Die 13 besten Fahrradschlösser im Vergleich
Die jährliche Kontrolle der Polizei hat herausgefunden, dass pro Stunde in Deutschland 35 Fahrräder gestohlen werden. Grund genug, das eigene Fahrradschloss einem Test zu unterziehen und durch ein wirklich sicheres Modell zu ersetzen. Doch welches Fahrradschloss ist das beste? Der Vergleich fasst die zehn besten Schlösser zusammen, die extern getestet wurden, kürt den Vergleichssieger und bereitet alles Wissenswerte rund um das Thema Fahrradschloss auf.
Fahrradschloss Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Darum können Sie unseren Vergleichstests vertrauen
Was auch immer der Verbraucher sucht, im Internet kann heutzutage alles bestellt werden. Diese Freiheit birgt jedoch ein gewisses Risiko. Denn was passiert, wenn das Produkt doch nicht das beste ist? Existiert eine Möglichkeit, solche Fehlkäufe zu vermeiden? Genau diese Fragen geht unser unabhängige, mehrfach ausgezeichnete und vom TÜV zertifizierte Portal nach.
Seit 2013 kümmert sich die 50-köpfige Redaktion darum, für diverse stark nachgefragte Produkte nach dem ein oder anderen externen Test zu suchen und dann zu einem stichhaltigen Vergleich aufzubereiten. Die anschließend konzipierte Vergleichstabelle bringt die Ergebnisse auf den Punkt und hilft dem Verbraucher, einen Testsieger zu kaufen. So lassen sich teure Rücksendungen vermeiden. Diese Art der Auswertung kommt immer mehr an. Seit kurzem kooperiert unsere Redaktion mit Netzwelt, wodurch für eine größere Anzahl von Bundesbürgern Onlineshopping planbarer wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradschlösser
Was ist ein Fahrradschloss?
Das Fahrradschloss dient dazu, ein Fahrrad oder Teile davon vor Diebstahl zu schützen. Obwohl es sich im Vergleich um ein ebenso notwendiges Zubehör wie eine Luftpumpe handelt, hat eine Erhebung bei den einzelnen Herstellern ergeben, dass nur in seltenen Fällen Fahrradschloss und Rad zusammen ausgeliefert werden. Wer also sichergehen will, dass sein Rad im Hof, an der Hauswand, vor dem Café oder dem Supermarkt nicht gestohlen wird, muss daher das beste Fahrradschloss aus dem Test kaufen. Ein Fahrradschloss setzt sich aus zwei Teilen zusammen, die miteinander kombiniert werden. Der Schlosskörper, der meist aus Kunststoff besteht, wird mit einem Schlüssel oder durch eine Zahlenkombination geöffnet. Um das Fahrrad abzusichern, geht vom Schlosskörper eine Kette oder ein ummanteltes Stahlseil aus, mit dem das Fahrrad befestigt werden kann.
Im Produkttest und Vergleich treten auch häufig die sogenannten Bügelschlösser auf, bei denen ein Metallbügel beispielsweise durch die Speichen geschoben wird. Während des Test fielen weiterhin direkt am Fahrrad befestigte Steckschlösser auf, die allerdings keinen wirklichen Schutz vor Langfingern bieten.
Im Vergleich treten folgende Typen Fahrradschloss an, die das Fahrrad gegen Wegrollen schützen, indem die Räder blockiert werden dabei helfen, das Fahrrad an einem stabilen Gegenstand wie Baum, Laternenpfahl oder Zaun zu befestigen Durch einen Test hat sich herausgestellt, dass es immer besser ist, wenn ein Fahrrad an einem unbeweglichen Gegenstand befestigt wird. Heutige Modelle sind vom Rahmen her so leicht konzipiert, dass Diebe ein Rad ganz einfach hochheben können.
Anwendungsbereiche: Wo kommt ein Fahrradschloss zum Einsatz?
Laut einer Studie ist es nicht nur so, dass Gelegenheit Diebe macht. In Deutschland steigen die Fälle von organisiertem Fahrraddiebstahl enorm an. Ein paar Jahre sah es laut Polizeistatistik zwar so aus, als ob die Fahrraddiebstähle zurückgehen würden. Allerdings wird bei der Nebeneinanderstellung von Zahlen ein wichtiger Faktor vergessen.
Denn nicht jeder Diebstahl wird zur Anzeige gebracht, weshalb die Dunkelziffer deutlich höher liegen dürfte. In den letzten Jahren hat sich das Fahrrad vom Fortbewegungsmittel zum Lifestyleprodukt entwickelt. Im Vergleich zu früher rollen hochwertige Rennräder und Mountainbikes nicht mehr nur auf Rennbahnen oder im Hochgebirge, sondern auch durch die City.
Vorbeugen ist besser als suchen, denn die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstahl ist relativ gering. Wichtig zu wissen ist, dass kein Fahrradschloss eine absolute Garantie gegen Diebstahl bildet. Da sich die meisten Langfinger jedoch darauf spezialisiert haben, eine bestimmte Art von Schloss zu knacken, kann man ihnen mit einem kleinen Trick das Leben schwermachen. Laut Test wird das Fahrrad mit zwei Schlössern unterschiedlicher Bauart festgemacht. Im Test schafft es kein Dieb, mit zwei Varianten gleichzeitig fertig zu werden, vor allem dann, wenn es sich um einen Gelegenheitsdiebstahl handelt.
Welche Modelle gibt es beim Fahrradschloss?
Ein Fahrradschloss zu kaufen ist nicht schwer. Wer loszieht, den Test zu machen, findet Modelle in jeder Bauart und Preisklasse schon für wenige Euro im Restposten- oder Drogeriemarkt. Eine Inspizierung lässt hier allerdings schnell klar werden, dass bei vielen auf dem Markt erhältlichen Typen das Sicherheitsniveau mehr als mangelhaft ist. Ein Versuch, ein Schloss günstig zu erstehen, kann von Langfingern als Einladung verstanden werden.
Daher sind Information und Abwägung im Vorfeld wichtig, um die Kaufkriterien aus einem Test sowie die im Handel angebotenen Typen zu kennen.
Das Faltschloss
Dieses Fahrradschloss kennt wirklich jeder. Es besteht aus starren Gliedern, die durch Gelenke verbunden sind. Bei Nichtgebrauch lässt sich dieses Modell zusammenklappen und in der Tasche verstauen. Da dieses Fahrradschloss im Vergleichrelativ schwer ist, bewahren es auch manche Radler in einer Vorrichtung am Rahmen auf. Die beweglichen Glieder eines Faltschlosses machen Dieben die Arbeit schwer.
Eine Säge anzusetzen ist ebenso wenig möglich wie die Benutzung eines Bolzenschneiders. Im Testlauf hat sich gezeigt, dass dieses Fahrradschloss wenig flexibel ist. Daher ist es wichtig, beim Kauf auf die korrekte Länge zu achten. Die richtet sich nicht nur nach dem Fahrrad selbst, sondern auch nach den favorisierten Befestigungsmöglichkeiten.
Vorteile
- guter Schutz vor Diebstahl
- kann in einer Halterung am Rahmen aufbewahrt werden
Nachteile
- schwer an Gewicht
- kann je nach Länge unterwegs nicht überall verwendet werden
Das Rahmenschloss
Das Rahmenschloss oder auch Steckschloss ist ein alter Bekannter. Vor allem Cityräder und die traditionellen Hollandräder haben dieses Fahrradschloss serienmäßig eingebaut. Das Prinzip ist im Vergleich denkbar einfach: Dieses Fahrradschlossbesteht aus einem Metallgehäuse.
Dieses Fahrradschloss lässt sich leicht knacken und zudem kann das Zweirad ganz einfach weggetragen werden. Da Vertrauen gut, aber Kontrolle besser ist, empfiehlt es sich, ein zusätzliches Fahrradschloss zu benutzen.
Vorteile
- meist zum Nulltarif, da schon ins Fahrrad integriert
- nimmt keinen zusätzlichen Platz weg
- in der Anschaffung gĂĽnstig
Nachteile
- im Vergleich kein sicherer Schutz vor Diebstahl
- kann kinderleicht im Test aufgebrochen werden
Das BĂĽgelschloss
Das Bügelschloss sieht ein wenig aus wie ein überdimensioniertes Vorhängeschloss. Ein großer Metallbügel wird meist mit Kunststoff ummantelt und in die zwei Öffnungen eines rechteckigen Metallklotz eingehängt. Die Bügel können bis zu zwei Zentimeter dick sein und bestehen die Eignungsprüfung vor allem dann, wenn sie aus gehärtetem Stahl gefertigt sind.
Verglichen mit anderen Modellen ist ein Bügelschloss mit knapp zwei Kilogramm relativ schwer, aber trotzdem geeignet, um das Fahrrad an Laternen, Zäunen oder anderen feststehenden Objekten anzuschließen. Wichtig ist, beim Fahrradschloss kaufen darauf zu achten, dass ein einseitig geöffneter Bügel nicht herausgedreht werden kann. Denn im Test würde das von Langfingern verlangen, das Bügelschloss an beiden Seiten aufzuschneiden. Im Praxistest hat sich zudem bewährt, ein Bügelschloss zu kaufen, dass mit einer Halterung direkt am Fahrrad montiert werden kann, da es sonst immer im Rucksack transportiert werden muss.
Vorteile
- sehr guter Schutz vor Diebstahl
Nachteile
- relativ schwer
- muss bei fehlender Halterung im Rucksack verstaut werden
Das Kabelschloss
Das Kabelschloss ist ein leider immer noch weit verbreitetes Modell. Leider, weil dieses Fahrradschloss allenfalls dafür taugt, das Rad auf einer bewachten Fläche abzustellen. Im Test stellt sich heraus, dass diese Modelle aus einem Stahlseil bestehen, das mit Kunststoff überzogen ist. Das gibt dem Fahrradschloss im Vergleich eine hohe Flexibilität, die auch Diebe freut.
Ein etwas besseres Ergebnis erzielt das Panzerkabelschloss, denn hier ist alles mit Stahl ummantelt. Dieses Mehr an Sicherheit entpuppt sich in der Auswertung allerdings als kleines Manko, da die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Im Produkttest zeigt sich, dass ein Kabelschloss zu den günstigsten Modellen überhaupt gehört. Bügel-, Falt- oder Kettenschloss sind definitiv die bessere Wahl.
Vorteile
- flexibel
- erlauben, das Fahrrad ĂĽberall anzuschlieĂźen
- gĂĽnstig in der Anschaffung
Nachteile
- ein einfaches Kabelschloss bietet keinen Schutz vor Diebstahl
Das Kettenschloss
Das Kettenschloss wird oft auch als Panzerkettenschloss bezeichnet. Die gehärteten Glieder aus Spezialstahl formen eine äußerst schwere Metallkette, die im Test Dieben das Leben schwer macht. Das außen sehr harte Material wird zur Mitte hin etwas weicher, sodass bei einer Kontrolle auch Kältespray versagt. Die Glieder selbst können bis zu 1,5 cm dick sein, was auch mit einem Bolzenschneider kaum zu bewerkstelligen ist. Dieses hohe Gewicht hat natürlich im Vergleich auch seinen Preis.
Das ermöglicht Dieben schlechter, die Kombination auszuspähen oder einen Zufallstreffer zu landen. Ein Problem ist es, dieses Fahrradschloss zu verstauen. Hier empfiehlt sich ein Einkaufskorb am Fahrrad, eine Fahrradtasche oder eben ein Rucksack. Sportliche Radler fühlen sich im Test durch dieses Fahrradschloss eher behindert in ihrem Bewegungsspielraum.
Vorteile
- flexibel in der Anbringung
- hohe Sicherheit im Test
Nachteile
- laut Test vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
- lumständlich zu verstauen
Das Seilschloss
Leicht an Gewicht und in der Handhabung sowie preisgünstig, das ist das Fahrradschloss aus Drahtseil, manchmal auch als Flexschloss bezeichnet. Das Seilschloss wird schnell um das Fahrrad gelegt und schützt es davor, einfach weggeschoben zu werden. Wie der Produkttest zeigt, haben hier auch Diebe leichtes Spiel.
Ist das Fahrrad an den Laternenmast oder Baum angebunden, reicht eine Zange, um den Draht aufzuknipsen. Steht das Fahrrad vor dem Café in Sichtweite, ist das Seilschloss im Vergleich eine praktische Lösung. Über Nacht sollte jedoch keiner das Rad auf diese Weise draußen stehen lassen.
Vorteile
- preisgĂĽnstig
- einfach in der Handhabung laut Test
Nachteile
- kein effektiver Schutz vor Diebstahl im Test
Fazit: Im Test hat sich gezeigt, dass die meisten Artikel im Bereich Fahrradschloss einen eher symbolischen Schutz bieten, der sich nur eignet, wenn das Fahrrad in Sichtweite abgestellt wird. Bügel-, Falt- und Kettenschloss sind auf jeden Fall die beste Wahl.
Die Schließarten bei einem Fahrradschloss
In die Analyse muss natĂĽrlich nicht nur die Machart selbst einflieĂźen, sondern auch die Art des Schlosses. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, ist es daher wichtig, auch hier eine Untersuchung durchzufĂĽhren.
Das Zylinderschloss
Das Zylinderschloss mit Schlüssel ist die häufigste Art, das Fahrrad abzuschließen. Grundsätzlich hat sich in einer Erhebung gezeigt, dass auch ein Zylinder am Fahrradschloss recht leicht aufzubrechen ist. Daher ist es unbedingt notwendig, einen Test und Vergleich vor dem Kauf zu studieren, um ein hochwertiges Modell zu erstehen, dessen Zylinder einen zusätzlichen Anbohrschutz aufweist. Tipp: Ein Schlüssel für das Fahrradschloss kann schnell einmal verloren gehen. Daher sollte der Zweitschlüssel an einem festen Platz gelagert werden.
Zahlenschloss
Gemäß einer Kontrolle ist das Zahlenschloss am Fahrrad fast genauso beliebt wie das Zylinderschloss. Die meisten erinnern sich aus der Kindheit noch an die Modelle mit einem dreistelligen Code, den mit etwas Ausdauer im Vergleich jeder Dieb leicht knacken konnte. Heute kommt das Fahrradschloss mit mindestens vierstelligem Code, noch besser sind fünf Ziffern. Im Testlauf hat sich gezeigt, dass immer den fünf Ziffern Vorzug gegeben werden sollte beim Fahrradschlosskaufen.
Fahrradschloss mit App oder Bluetooth
Wie der Vergleich zeigt, haben die modernen Zeiten mittlerweile auch das Fahrradschloss eingeholt. Aktuell gibt es viele Modelle mit digitalen Funktionen. Das bedeutet, das Fahrradschloss hat kein Schloss mehr. Direkt in den Schließzylinder ist die entsprechende Funktechnik eingebaut, die auf eine auf dem Smartphone gespeicherte App reagiert. Im Test macht dies Dieben das Leben tatsächlich schwer. Denn hier gibt es kein Schloss mehr, das geknackt werden kann. Falls die Technik jedoch einmal versagt, kann es sein, dass der Nachhauseweg zu Fuß angetreten werden muss.
Fahrradschloss- das sind die sieben fĂĽhrenden Hersteller
Im Vergleich von Fahrradschlössern fällt auf, dass es an der Spitze immer eine Übereinstimmung gibt. Denn die wird von sieben führenden Herstellern beherrscht, die bei aller Ähnlichkeit in Sachen Qualität mit ganz unterschiedlichen Produktinnovationen punkten.
- Abus
- Trelock
- Kryptonite
- Axa
- Master Lock
- Zefal
- OnGuard
Sieben Kriterien: So kommt der Fahrradschloss Vergleich zustande
Die Sicherheitsstufe beim Fahrradschloss
Jeder Hersteller im Test vergibt zwar seine eigenen Sicherheitskriterien, doch um im Fahrradschloss Vergleich bestehen zu können, muss die Stufe entsprechend hoch sein.
Material
Ein Fahrradschloss muss den Test im Alltag bei Wind und Wetter bestehen und darf weder Rost ansetzen noch leichtes Spiel für Diebe bieten. Im Test und Vergleich wurde daher besonders Wert auf die verwendeten Materialien wie Spezialstahl gelegt.
SchlieĂźtyp
NatĂĽrlich ist es eine Geschmackssache, ob ein Fahrradschloss mit SchlĂĽssel oder Code gekauft wird. Doch was auch immer ein Verbraucher wählt – im Test geht es darum, dass alles reibungslos funktioniert.
Gewicht
Ein Fahrradschloss muss zwar stabil genug sein, um das Zweirad zu schützen, darf aber nicht so schwer sein, dass der Transport am Fahrrad oder im Rucksack als belastend empfunden wird. Im Test und Vergleich wird daher Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis gelegt. Positiv gewertet wird, wenn die Transportmöglichkeit gleich mitgeliefert wird, etwa zum Anschrauben an das Zweirad.
Extras
Manchmal lassen sich die Hersteller kreative Dinge einfallen. Macht man im Test dann die Probe mit einem Schloss, das mit einem Alarm ausgestattet ist, weiß man diesen Vorzug durchaus zu schätzen. Nützlich können ebenfalls die kleinen Dinge sein wie zum Beispiel eine Abdeckung, um das Schloss vor Verschmutzung zu schützen.
Handling
Der Vergleich zeigt: Nicht jedes Fahrradschloss, das solide verarbeitet ist, besteht auch den Alltagstest.
Zudem muss es im Test auch beweisen, lang genug zu sein, um das Fahrrad wirklich sicher zu befestigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn im Test verglichen wird, dann immer im Kontext der Leistungsmerkmale, die ein Fahrradschloss bietet mit dem, was ein Kunde dafür zahlen muss. So kann bei einem einfachen Kabelschloss im Rahmen der Ansprüche an das Produkt alles passen, während ein teures Fahrradschloss der höchsten Sicherheitsstufe eklatante Mängel aufweist.
FĂĽnf häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss bei einem Fahrradschloss geachtet werden
Einen Test zu machen, ob das Fahrradschloss tatsächlich gute Dienste leistet, ist vorab leider nicht möglich. Zudem besteht bei vielen Produkten eine große Ähnlichkeit, was die Auswahl entsprechend schwer macht. Ärgerlich, wenn es dann zum Fehlkauf kommt.
Um den zu vermeiden, gibt es allerdings einige wirksame Strategien. Wer selber nicht testen kann, ist gut damit bedient, einen Test und Vergleich im Internet zu studieren.
Das Fahrradschloss ist instabil
Es gibt Produkte, die erscheinen in der Beschreibung so robust, doch im Test zu Hause stellt sich dann heraus, dass dieses Material sich sogar von Hand aufbrechen ließe. Nicht jeder Verbraucher ist in der Lage, aus den vom Hersteller angegebenen Maßen Rückschlüsse zu ziehen. Über die Verarbeitung sagt das ohnehin nichts aus. Da hilft es nur, in den Bewertungen von Kunden nachzulesen, die bereits eine Eignungsprüfung durchgeführt haben. Wichtig ist vor allem, sich nicht nur die besten Bewertungen durchzulesen. Denn manchmal handelt es sich dabei um Fakes. Wer die Schwachstellen aufspüren will, sollte im Bereich Negativrezension den Test machen.
Das Fahrradschloss ist zu kurz
Ärgerlich, wenn das Fahrrad abgestellt werden soll, aber das Schloss nicht lange genug ist, um Rad samt Laternenpfahl zu umschließen. Das hätten Verbraucher vermeiden können. Denn der Test hat ergeben, dass die Händler die Länge beim Fahrradschloss angeben. Falls diese fehlt, aber der Vergleich ansonsten gut ausgefallen ist, hilft es, direkt beim Händler nachzufragen. So wird der erste Ausflug mit dem neuen Fahrradschloss nicht zum Experiment.
Das Fahrradschloss rostet
Beim Praxistest ist schon so manches Schloss durchgefallen. Der Verbraucher kann jedoch erwarten, dass ein Produkt nicht nur eine Saison seinen Dienst tut. Auch hier hilft für den persönlichen Fahrradschloss Test der Blick auf Bewertungsportale, wo Kunden, die bereits getestet haben, ihre Erfahrungen teilen. Besonders wertvoll sind Bilder, die zum Beispiel auf Amazon gepostet werden.
Das Schloss ist schwergängig
Oft ist es nicht ratsam, sich nach Abwägung für ein Fahrradschloss mit Schlüssel zu entscheiden. Der kann abbrechen, sich verbiegen oder verloren gehen. Ein Schloss mit einer guten Testnote bietet zwar eine relative Sicherheit, doch auch hier kann ein Malheur mit dem Schlüssel passieren.
Das Fahrradschloss ist zu schwer
Wie der Test gezeigt hat, ist ein Bügelschloss relativ sicher, aber auch unpraktisch im Alltag. Nicht jeder kann und will den ganzen Tag im Rucksack ein derart schweres Fahrradschloss transportieren. Soll es ein derartiges Modell sein, hilft der Vergleich, das leichteste Bügelschloss zu finden. Ansonsten empfiehlt sich der Trick, zwei unterschiedliche, aber leichtere Fahrradschlösser aus dem Test zu kaufen.
Fahrradschloss Kaufberatung: Wo finde ich das beste Fahrradschloss?
Eine Nebeneinanderstellung der Modelle ist aufgrund mangelnder Auswahl selten möglich und oft wird einfach gekauft, was einigermaßen sicher erscheint und gleichzeitig günstig ist.
Im Fachgeschäft ist die Beratung zwar besser, das Angebot dafür überschaubar. Die meisten Läden führen nur wenige Marken, was einen Vergleich natürlich erschwert. Wichtig zu wissen ist in diesem Kontext, dass ein falsches Fahrradschloss auch versicherungsrechtliche Konsequenzen haben kann.
Gleichzeitig lassen sich Rezensionen auf Onlinemarktplätzen wie Amazon und eBay vergleichen, denn wenn die Qualität nicht stimmt, schlägt sich das in Kundenbewertungen nieder. Vor allem besteht im Internet eine Kongruenz zwischen Preis und Leistung. Das bedeutet, sehr oft sind auch Schnäppchen möglich. Möglich macht das eine im Vergleich zum Einzelhandel abweichende Kalkulation der Gewinnmargen, die sich im Netz anders zusammensetzen. Dieser Vorteil wird direkt an die Verbraucher weitergegeben.
Wissenswertes und Ratgeber
Was sagt die Sicherheitsstufe beim Fahrradschloss aus?
Die Sicherheitsstufe bei einem Fahrradschloss gibt an, wie gut das jeweilige Modell gegen einen erfolgreichen Aufbrechversuch geschützt ist. Die Klassifizierungen werden von den Herstellern selbst festgelegt, was etwas verwirrend sein kann. So hat sich im Test herausgestellt, dass eine 15 des einen Fabrikanten nicht zwangsläufig besser sein muss als die 10 eines anderen.
Wer einen Fahrradschloss Vergleich unternimmt und sich bereits bestimmte Marken ausgesucht hat, sollte sich daher direkt auf der Homepage des Herstellers über den Maximalwert und die einzelnen Sicherheitsstufen informieren. Fragt sich nur, wie glaubhaft sind diese Sicherheitsstufen?
Hier kommt es vor allem auf die Marke selbst, beziehungsweise die Bekanntheit an. Wird das Fahrradschloss von einem weltbekannten Hersteller wie zum Beispiel Abus hergestellt, können Verbraucher ohne Bedenken vertrauen, dass ihnen die höchste Sicherheitsstufe tatsächlich den maximalen Schutz gewährt. Anders sieht das bei einem Hersteller aus, der in diesem Bereich ein unbeschriebenes Blatt zu sein scheint.
Das bedeutet nicht unbedingt, das Experiment nicht wagen zu können und manchmal ist die Ähnlichkeit zu einem bekannten Markenprodukt geradezu verblüffend.
Hier sind in der Regel keine Auszeichnungsklassen vorhanden. Manchmal finden sich auf der Verpackung Zusätze wie „widersteht Winkelschleifern“, „widersteht Seitenschneidern“ oder „widersteht Bolzenschneidern“, was ebenfalls wertvolle Anhaltspunkte darĂĽber liefert, wie schwer es ein Langfinger mit diesem Fahrradschloss haben könnte.
Prüfsiegel beim Fahrradschloss
Vor allem bei einem sehr teuren Fahrrad ist die Übereinstimmung mit einem hochwertigen Fahrradschloss zu beachten. Das betrifft vor allem die Radler, die ihr gutes Stück versichert haben. Die meisten Versicherungen setzen voraus, dass ein zertifiziertes Modell verwendet wurde und weigern sich im Schadensfall zu zahlen, wenn keine Kongruenz vorlag. Es ist daher beim Abschluss der Versicherung des Fahrrades gegen Diebstahl unabdingbar, vorher zu vergleichen, welche Schlösser die Gesellschaft anerkennt.
In den AGB ist meistens von Zertifizierungen seitens des ADFC oder des VdS die Rede. Daneben haben noch andere Schlösser mit einem guten Ergebnis im Test die Zulassung. Oft handelt es sich dann sogar um einen Vergleichssieger. So wurden in der Vergangenheit zum Beispiel Modelle von Abus in einem Test verglichen und das Testergebnis hat die Versicherer zu großen Teilen überzeugt. Doch was und wer steckt hinter diesen Zertifizierungen?
Mitglieder profitieren von zahlreichen Leistungen wie zum Beispiel einer Pannenhilfe, diversen Versicherungen, beziehungsweise Vergünstigungen bei den im Vergleich manchmal doch recht teuren Policen gegen Fahrraddiebstahl. Des Weiteren ist der ADFC gut darin, für Radfahrer relevante Produkte zu testen und macht sich auch im Verbraucherschutz stark. Hat ein Schloss in einem Test das Prüfsiegel des ADFC erhalten, ist das auf jeden Fall ein gutes Argument für die Kaufentscheidung.
Die Leistungen des VdS umfassen immer wieder den ein oder anderen Test, wozu auch der Vergleich im Bereich Fahrradschlossgehört. Hersteller können dort einen Vergleich und Test ihrer Produkte kostenpflichtig durchführen lassen. Ein gutes Testergebnis führt zu einem Prüfsiegel, das dem Kunden eine gewisse Sicherheit verleiht.
Test der Stiftung Warentest: Alleine eine Position als Testsieger in einem Test der Stiftung Warentest stellt zwar keine Grundlage für eine Zertifizierung dar, eine gute Testnote gibt aber einen guten Anhaltspunkt für den Kauf. Zuletzt hat die Stiftung Warentest Fahrradschlösser im Jahr 2017 getestet. 20 verschiedene Modelle befanden sich damals im Test, wobei es besonders für Bügelschlösser ein gutes Testergebnis gab.
FAQ rund um das Fahrradschloss
Wie lange muss ein Fahrradschloss sein?
Nach Analyse empfiehlt sich, das Schloss mit einer Länge von mindestens 85 cm zu kaufen.
Welches Fahrradschloss ist das sicherste?
Allgemein gelten BĂĽgelschloss, Kettenschloss und Faltschloss als sehr sicher. Ideal ist es, wenn zwei Schlosstypen gemeinsam verwendet werden.
Wo schlieĂźe ich mein Fahrrad am besten ab?
Vom Laufrad aus sollte das Fahrrad an einem festen Objekt wie Laternenpfahl oder Zaun befestigt werden. Von einer Fixierung vom Sattel aus ist abzuraten.
Was kostet ein Fahrradschloss?
Der Preis richtet sich nach den AnsprĂĽchen. Einfache Modelle gibt es schon ab zehn Euro.
Doch wenn eine Diebstahlversicherung mit im Spiel ist, sollte Wert auf ein zertifiziertes Modell gelegt werden. Als Faustregel gilt ein Zehntel des Fahrradpreises fĂĽr das Schloss.
Wie wird ein Fahrradschloss geknackt?
Die meisten Diebe sind mit einem Bolzenschneider unterwegs.
Soll ich ein Fahrradschloss mit Schlüssel oder Zahlencode kaufen?
Das ist natürlich Geschmacksfrage, doch liegt im Test der Zahlencode vorne, da er als sicherer gilt.
Was ist, wenn der Schlüssel im Fahrradschloss klemmt?
Ein Spritzer Ă–l sollte dem Problem Einhalt gebieten.
Kann ich mit einem Fahrradschloss auch andere Dinge sichern?
Ja, das ist sogar optimal. Zum Beispiel eine Leiter bei Renovierungsarbeiten am Haus oder Gartengerät wie eine Schubkarre.
Muss das Fahrradschloss vor Rost geschützt werden?
Die Modelle aus dem Test mit einer guten Note bieten alle Schutz vor Korrosion. Bügelschlösser gelten hier als besonders vorteilhaft.
Brauche ich beim besten Fahrradschloss noch eine Diebstahlversicherung?
Bei einem hochwertigen Fahrrad ist das auf jeden Fall zu empfehlen, da trendige und teure Modelle immer wieder die Begehrlichkeiten von Dieben wecken.
Das Fahrrad sicher abschlieĂźen
Manch einer glaubte schon, es sei alleine mit der Anschaffung des Vergleichsiegers getan. Dabei ist es nicht nur wichtig, womit ein Fahrrad abgeschlossen wird, sondern auch wie. Grundsätzlich gilt, dass zwei Schlösser von verschiedenen Herstellern und unterschiedlichen Macharten am besten sind. Schließlich geht es auch beim Diebstahl um Zeit und im Vergleich brauchen Langfinger für zwei unterschiedliche Schlosstypen zu lange.
Ist das nicht möglich oder muss ein Stellplatz unterwegs gefunden werden, ist es im Vergleich immer besser, das Rad an einem möglichst belebten Ort abzuschließen.Möglichst stabil sollte der Befestigungspunkt sein, der im Idealfall laut Test ein Zaunpfahl, eine Straßenlaterne, ein Baum oder ein fest stehendes Gitter ist. Vorsicht ist am Maschendrahtzaun geboten. Hier muss darauf geachtet werden, dass der Dieb nicht einfach den Draht durchknipsen kann, um an das Fahrrad zu gelangen.
Muss das Fahrrad nachts draußen bleiben, schützt ein Standplatz unter der brennenden Laterne mehr als eine dunkle Ecke. Es empfiehlt sich, besonders hochwertige Einzelteile mitzunehmen, vor allem bei längerer Abwesenheit. Ansonsten helfen Schnellspanner am Vorderrad und an der Sattelstütze, Dieben ihr Handwerk zu erschweren. Markante Teile am Fahrrad können zudem im Vergleich recht sicher mit Kabelschlössern fixiert werden. Wichtig ist, sich für die Sicherung genügend Zeit zu nehmen und zu vergleichen, ob alle Teile wirklich vor Dieben geschützt sind.
Codierung und andere Sicherheitstipps rund ums Fahrrad
Der ADFC wirbt schon seit längerer Zeit für die Fahrradcodierung. Nach Test ist das vor allem in der Großstadt sinnvoll. In Kooperation mit der Polizei erhält das Fahrrad an einer markanten Stelle einen Code. Entweder wird der eingraviert oder mit einem Aufkleber angebracht. Im Vergleich zeigt sich, dass die Gravur die sichere Variante ist, da ein Aufkleber früher oder später abblättert. Mit der aus Kindertagen bekannten Fahrgestellnummer hat diese Codierung übrigens nichts zu tun. Die gut sichtbare Gravur ist zudem nur mit erheblichem Aufwand zu entfernen, was übrigens auch Spuren hinterlässt.
Ein Dieb wird es so schwer haben, das Fahrrad auf legalem Weg zu verkaufen. Ein hochwertiges Fahrradschloss in Verbindung mit der Gravur ist auf jeden Fall empfehlenswert, um das Zweirad vor Diebstahl zu schützen. Übrigens: Wer einen Fahrraddieb beobachtet, sollte nicht den Helden spielen.
Schließlich könnte der Übeltäter bewaffnet sein. Besser in dem Fall ist es, gleich die Polizei zu rufen und mit dem Smartphone Beweisfotos zu machen. Mutige dürfen gemäß § 127 der Strafprozessordnung den Dieb vorläufig festnehmen, müssen dabei aber die Verhältnismäßigkeit wahren. Das bedeutet, Gewalt ist tabu. Trotzdem empfiehlt es sich auch hier, sich nicht unnötig in Gefahr zu begeben. Wer ein Fahrrad günstig angeboten bekommt, sollte sich vom Verkäufer immer eine Quittung ausstellen lassen. Verweigert der, ist das kein gutes Zeichen. Ein gestohlenes Fahrrad gehört immer noch dem Eigentümer und könnte beschlagnahmt werden.
Links
- https://www.welt.de/lifestyle/article3774597/Warum-haengen-ueberall-radlose-Fahrradschloesser.html
- https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung-1/
- https://deutschesmietrecht.de/mietvertrag/ordnungsgemaesser-gebrauch/369-mietwohnung-fahrrad-hausflur-fahrradkeller-hausordnung.html
- https://www.xn--polizeifrdich-3ob.de/deine-themen/diebstahl/fahrraddiebstahl.html
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165154/umfrage/fahrraddiebstaehle-in-deutschland-2009/
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 18 Zoll Schlauch Test
- 27 Zoll Schlauch Test
- BMX-Knieschoner Test
- BMX-Schlauch Test
- Brustprotektor Test
- BĂĽgelschloss Test
- City Handschuh Test
- Cityroller Test
- CO2-Pumpe Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test
- Damenfahrrad Test
- DrehmomentschlĂĽssel Fahrrad Test
- E Bike Klapprad Test
- E-Bike Test
- Fahrrad Kettenöl Test
- Fahrrad Kettenreiniger Test
- Fahrrad Lenkertasche Test
- Fahrrad Montageständer Test
- Fahrrad Regenjacke Test