Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Fahrradbeleuchtung Test 2023 • Die 5 besten Fahrradbeleuchtungen im Vergleich

Insbesondere in der dunklen Jahreszeit oder bei Abendfahrten spielt die Fahrradbeleuchtung eine wichtige Rolle. Auf dem Markt wird eine Vielzahl an Fahrradlampen angeboten, wobei jedoch nicht alle den straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen entsprechen oder unzuverlässig sind. Ein Fahrradbeleuchtung Test stellt Ihnen aktuelle Beleuchtungs-Sets vor, die von Experten einem Test unterzogen worden sind und die Sie für Ihr Fahrrad flexibel und universell nutzen können. Erfahren Sie hier, welche Modelle ggf. eine Kaufempfehlung darstellen.

Fahrradbeleuchtung Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist eine Fahrradbeleuchtung und wie funktioniert sie?

Die Fahrradbeleuchtungund ihre Funktion im VergleichBevor Sie sich für eine in einem Test ausgezeichnete Fahrradbeleuchtung entscheiden, soll hier kurz dargelegt werden, wie diese funktioniert. Eine Fahrradbeleuchtung besteht aus einem Vorder- und einem Rücklicht. Dabei ist das nach vorne gerichtete Licht Weiß und das Rücklicht entsprechend Rot dargestellt. Fahrradlampen dienen der Verkehrssicherheit und sollen nicht nur den Weg ausreichend ausleuchten, sondern dienen auch dazu, von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden.

Nach der Straßenverkehrszulassungsordnung wird neben einem weißen Frontscheinwerfer zugleich ein weißer Rückstrahler installiert sein. Ebenso wird neben dem roten Rücklicht auch ein roter Rückstrahler benötigt. Niedergelegt ist dies in § 67 StVZO sowie der Anlage mit den technischen Anforderungen der Nummern 4, 6, 14b+c, 18 und 18a, 23 und 24.

In heutiger Zeit müssen die Fahrradlampen mit einem Dynamo mit einer Leistung von mindestens 3 Watt oder einer Batterie bzw. einem Akku mit einer Nennspannung von 6 Volt betrieben werden. Im ersten Fall handelt es sich um die traditionelle Fahrradbeleuchtung. Im Test von Test Instituten wird hierauf eingegangen. Ein Seitenläufer-Dynamo oder ein moderner Nabendynamo erzeugt den elektrischen Strom bei jeder Radumdrehung. Dieser wird über dünne Kabel zu den elektrischen Verbrauchern, als den Lampen geleitet. Die Lampen selbst verfügen in heutiger Zeit über einen integrierten Kondensator, der beim Stillstand des Fahrrades noch eine geraume Zeit die Lampen mit Strom versorgt. Praktisch ist dies zum Beispiel beim Warten an einer Ampelanlage. Bei dieser Beleuchtung handelt es sich um eine feste Installation.

Wesentlich flexibler haben sich in einem Test die akku- oder batteriebetriebenen Leuchten geschlagen.

Diese werden einfach am Fahrradlenker oder an der Sattelstütze angeklemmt und können bei Nichtgebrauch wieder abgenommen werden. Sie müssen zum Betrieb einzeln eingeschaltet werden, bieten dafür aber den Vorteil, dass sie dauerhaft leuchten. Diese Lampen eignen sich vornehmlich für Trekkingräder und Montainbikes, da hier häufig auf eine Lichtanlage verzichtet wird.

Akkubetriebene Leuchten haben den Vorteil, dass Sie mit modernen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet sind und jederzeit wieder nachgeladen werden können. Beachten Sie bitte, dass das Rücklicht in einer Höhe von 25 cm vom Boden und das Frontlicht maximal 60 cm vom Boden montiert sein muss.

AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - mit 50 Lux wirst Du im Straßenverkehr immer sehen und gesehen werden
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – mit 50 Lux wirst Du im Straßenverkehr immer sehen und gesehen werden

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradbeleuchtungen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Fahrradbeleuchtung im Einsatz

Wo kann man die Fahrradbeleuchtung anwenden?Wie bereits eingangs erläutert, benötigen Sie eine Fahrradbeleuchtung vornehmlich bei Dunkelheit oder anderweitiger schlechter Sicht. So muss diese beispielsweise auch eingeschaltet werden, wenn Sie durch einen längeren Tunnel fahren. Der Frontscheinwerfer dient dazu, dass Sie damit den Fahrweg ausreichend ausleuchten können. Zu diesem Zweck muss der Scheinwerfer manuell so ausgerichtet werden, dass dieser in einem entsprechenden Winkel leicht nach unten geneigt ist und einige Meter weit leuchten kann. Keinesfalls sollte er den entgegenkommenden Verkehr blenden.

Die Rückleuchte dient dazu, dass der nachfolgende Verkehr Sie als Fahrradfahrer schon von weitem erkennt. Auffahrunfälle sollen auf diese Weise vermieden werden. Wichtig ist, dass Sie Ihr Fahrrad noch mit weiteren Reflektoren ausstatten, die passiv ebenfalls für eine bessere Erkennung sorgen.

Die in diesem Vergleich der in einem Test vorgestellten Fahrradlampen sind grundsätzlich für jede Art von Fahrrad einsetzbar.

Sie können diese für

  • City-Bikes,
  • Trekkingräder,
  • Montainbikes,
  • Kinderräder,
  • Tandems bis hin zu
  • E-Bikes

verwenden.

Beim Kauf sind einige Fahrradtypen bereits mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet. Jedoch fehlt diese häufig bei Mountainbikes oder Trekkingrädern. Auch bei gebrauchten Fahrrädern müssen Sie unter Umständen eine beschädigte Beleuchtung ersetzen. In diesem Fall lohnt es sich, auf eine aus diesem Vergleich stammende Fahrradbeleuchtung zu verwenden. Testinstitute haben in einem Test diese Modelle miteinander verglichen.

Welche Arten von Fahrradbeleuchtung gibt es?

Welche Arten von Fahrradbeleuchtung gibt es im Vergleich?Bevor Sie sich für eine im Vergleich oder einem Test vorgestellte Fahrradbeleuchtung entscheiden, sollten Sie sich hier über die unterschiedlichen Arten etwas näher informieren.

Die fest installierte Fahrradbeleuchtung

Hersteller von Fahrrädern rüsten ihre Modelle häufig mit einer festen Radbeleuchtung aus. In heutiger Zeit verfügt das Vorderrad meist über einen effizienten Nabendynamo. Von dort wird ein angeschraubtes Vorderlicht und ein fest verschraubtes Rücklicht im Bereich des Gepäckträgers bei Bedarf mit Energie versorgt.

Vorteile:

  • Fahrradlampen sind relative preisgünstig,
  • kein Akku- oder Batteriebetrieb,
  • Strom steht zur Verfügung, wenn er gebraucht wird,
  • relativ diebstahlsicher

Nachteile:

  • mit Dynamo wird das Radfahren etwas anstrengender,
  • bei Defekt aufwändige Wartung,
  • teilweise veraltete Leuchtmittel
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - mit starkem Li-ion Akku
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – mit starkem Li-ion Akku

Die akku- oder batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung

Mit einer ansteckbaren Fahrradbeleuchtung, die über einen Akku oder Batterien mit Strom versorgt wird, sind Sie wesentlich flexibler. Sie können die Beleuchtung bei Bedarf abnehmen und nutzen diese nur, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Die Lampen können bequem in der Fahrradtasche oder im Rucksack mitgeführt werden. Vorteilhaft ist auch, dass diese die Fahreigenschaften im Vergleich zu einem Dynamoeinsatz nicht beeinträchtigen. Leider müssen Sie immer darauf achten, dass der Akku geladen ist und die Batterien volle Leistung erbringen. Ebenso können angesteckte Fahrradlampen schneller gestohlen werden.

Vorteile:

  • hohe Flexibilität in der Anwendung,
  • hohe Leuchtkraft,
  • für nahezu jedes Fahrrad geeignet,
  • kann bei Nichtgebrauch anderweitig mitgeführt werden

Nachteile:

  • nicht diebstahlsicher,
  • Akku muss aufgeladen sein bzw. Batterien müssen voll sein,
  • nicht immer preisgünstig

Die Halogen Fahrradbeleuchtung

Einige Hersteller im Niedrigpreissegment bieten noch Fahrradlampen mit Halogenbirnen an. Auch wenn Halogenbirnen weitaus heller strahlen als die traditionellen Glühbirnen der ersten Generation, verbrauchen diese nahezu ebenso viel Strom. Es handelt sich dennoch um zuverlässige Leuchtmittel, die ebenso in der Autoindustrie anzutreffen ist. Auch diese Modelle wurden von Testinstituten einem Test und Vergleich unterzogen.

Vorteile:

  • bewährte Leuchtentechnik mit angenehmen Licht,
  • preisgünstig erhältlich,
  • für nahezu jedes Fahrrad geeignet,
  • auch mit Batterie- und Akkubetrieb erhältlich

Nachteile:

  • als abnehmbare Variante nicht diebstahlsicher,
  • Akku muss aufgeladen sein bzw. Batterien müssen voll sein,
  • verbrauchen viel Strom
Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test - LED Frontscheinwerfer mit 30 Lux / 70 Lumen
Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test – LED Frontscheinwerfer mit 30 Lux / 70 Lumen

Die LED Fahrradbeleuchtung

Im direkten Vergleich und Test schneiden LEDs wesentlich besser ab als Halogen-Leuchtmittel. Eine LED Fahrradbeleuchtung erreicht eine höhere Helligkeit und längere Lebensdauer. Während die ersten Modelle noch nicht den Vorschriften der StVZO entsprachen, hat der Gesetzgeber die Vorschriften mittlerweile für die neuen Leuchtmittel angepasst. Achten Sie dennoch beim Kauf darauf, ob die Fahrradbeleuchtung zugelassen ist.

Vorteile:

  • helle Lichtausbeute,
  • stromsparend,
  • lange Lebensdauer,
  • für nahezu jedes Fahrrad geeignet,
  • auch mit Batterie- und Akkubetrieb erhältlich

Nachteile:

  • als abnehmbare Variante nicht diebstahlsicher,
  • Akku muss aufgeladen sein bzw. Batterien müssen voll sein,
  • teilweise teuer
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - wird plastikfrei in einem Karton geliefert
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – wird plastikfrei in einem Karton geliefert

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

Für einen Test und Vergleich möchten wir Ihnen die wichtigsten Markenhersteller etwas näher vorstellen. Selbstverständlich erhebt die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da regelmäßig neue Hersteller eine innovative Fahrradbeleuchtung auf dem Markt vorstellen.

  • Sigma
  • Büchel
  • Busch + Müller
  • Cateye
  • Varta
  • Trelock
  • Prophete
Hinter dem Label Sigma Sport verbirgt sich die Sigma-Elektro GmbH mit Sitz in Neustadt. Das Unternehmen wurde im Jahr 1982 gegründet und brachte einen der ersten Bike-Computer auf den Markt. Mit der Serie Ellipsoid hat Sigma die erste abnehmbare Fahrradbeleuchtung mit StVZO-Zulassung auf den Markt vorgestellt. 2014 folgt der erste Activity-Tracker für das Handgelenk. Viele weitere innovative Produkte werden für Radsportler kontinuierlich entwickelt. Diese unterliegen regelmäßig einem Test und Vergleich.

Eine Sigma Fahrradbeleuchtung zeichnet sich durch ein modernes Design und zuverlässige Technik aus. Die wasserdichten Modelle erreichen mit Lithium-Ionen-Akku eine Laufleistung von mindestens 4,5 Stunden. Zu den Besonderheiten gehört, dass Sie die Akkus über ein USB-Kabel aufladen können. Wie bei vielen anderen Herstellern verwendet Sigma Sport als Leuchtmittel hochwertige LEDs vom renommierten Markenhersteller Osram. Sie finden diese im unteren bis gehobenen Preissegment

Hinter dem Markennamen Büchel steht die deutsche Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteile KG mit Stammsitz in Fulda. Im Jahr 1920 wurde das Unternehmen gegründet, wobei zunächst nur Werkzeugbüchsen und Stimmgabeln produziert wurden. Als Fahrradteilehersteller begann Büchel erst im Jahr 1938. Das Unternehmen lässt heute in China und in Deutschland hochwertige Fahrradkomponenten produzieren. Hierzu gehören auch Beleuchtungseinrichtungen. Diese werden von Testinstituten einem Test und Vergleich unterzogen.

Die Büchel Fahrradbeleuchtung gibt es als batteriebetriebene und fest installierbare Lampensysteme. Mittlerweile verwendet Büchel für seine relativ kompakten und wasserfesten Modelle LEDs als Leuchtmittel. Zudem sind viele Modelle mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der über Micro-USB-Kabel geladen wird. Diese Fahrradlampen finden Sie im unteren bis gehobenen Preissegment.

Hinter dem Label Busch + Müller verbirgt sich die deutsche Busch & Müller KG, die in Meinerzhagen ansässig ist. Das Unternehmen wurde im Jahr 1925 gegründet und hat zunächst nur Katzenaugen für Fahrräder produziert. Hieraus entstand eine moderne Produktionsstätte für innovative Fahrradbeleuchtung. Auch in diesem Vergleich können Sie diese hochwertigen Fahrradlampen finden. Sie wurden ebenfalls von Instituten einem Test unterzogen.

Die Busch + Müller Fahrradbeleuchtung gibt es als festinstallierte Dynamo-Version als auch als batteriebetriebene Lösung zum Abnehmen. Die eleganten Lampen sind mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet. Für die akkubetriebenen Ausführungen wird auch gleich ein entsprechendes Ladegerät mitgeliefert. Diese modernen Fahrradlampen finden Sie im gehobenen Preissegment.

Hinter dem Markennamen Cateye steht die japanische Cateye Co. Ltd. mit Sitz in Osaka. Das 1954 gegründete Unternehmen produzierte bereits 1964 die ersten Fahrradlampen mit Flashlight. 2001 folgte die erste LED-Fahrradlampe. Mittlerweile gehört Cateye zu einem der führenden internationalen Hersteller von Fahrradbeleuchtungen. Schon mehrfach wurde in einem Test das eine oder andere Produkt überprüft. Auch in diesem Vergleich können Sie diese Modelle finden.

Die Cateye Fahrradbeleuchtung präsentiert sich mit seinen Frontscheinwerfern in einem eleganten und schlanken Design. Die mit LEDs ausgestatteten Modelle sind vornehmlich für den Akkubetrieb ausgelegt, wobei diese per USB-Port aufgeladen werden können. Wie bei allen anderen Herstellern auch, finden Sie hier Komplettsets als auch einzelne Frontscheinwerfer und Rückleuchten. Die Cateye Fahrradlampen sind im mittleren Preissegment angesiedelt.

Hinter dem Label Varta steht die deutsche Varta AG mit Sitz in Ellwangen. Das 1887 gegründete Unternehmen gehört zu den bedeutendsten Batterieherstellern. Neben den unterschiedlichsten Batterietypen stellt Varta auch moderne Stablampen her. Darüber hinaus finden Sie hier auch spezielle Fahrradlampen als Set. Die Produkte des Batterieherstellers wurden schon mehrfach einem Vergleich und Test unterzogen.

Die Varta Fahrradbeleuchtung haben wir ebenfalls im Vergleich aufgenommen. Diese Lampen erreichen mit ihren LEDs eine lange Lebensdauer und eine optimale Lichtausbeute. Im Vergleich zu den anderen Markenherstellern verzichtet Varta jedoch auf wiederaufladbare Akkus. Stattdessen müssen Sie hier AAA-High-Energy-Batterien verwenden. Dies ist als Batteriehersteller eigentlich auch nicht ungewöhnlich. Die Varta Fahrradlampen sind abnehmbar. Sie finden diese im unteren Preissegment.

Hinter der Marke Trelock steht die deutsche Trelock GmbH mit Sitz in Münster, der deutschen Fahrradstadt. Seit mehr als 160 Jahren produziert das Unternehmen Fahrradkomponenten. Zu den bekanntesten Produkten gehören Fahrradschlösser und Beleuchtungsanlagen. Diese haben in einem Test und Vergleich häufig gute Bewertungen erhalten.

Die Trelock Fahrradbeleuchtung gibt es als Dynamo-Version und mobiler Akku-Ausführung. Selbst für E-Bikes hat Trelock eine eigene Produktlinie herausgebracht. Die modernen Lampen sind mit LESs ausgestattet. Die akkubetriebenen Frontlampen besitzen ein praktisches LCD-Display, über welches Sie sich jederzeit über den Akkuzustand informieren können. Sie finden die Trelock-Modelle im gehobenen bis höheren Preissegment.

Hinter dem Label Prophete steht die deutsche Prophete GmbH & Co. KG mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück. Das Unternehmen ist seit mehr als 100 Jahren als Fahrradhersteller und Fahrradteile-Anbieter international bekannt. Zum Produktsortiment gehören fest installierte Beleuchtungseinrichtungen als auch abnehmbare Fahrradlampen. Renommierte Testinstituten haben diese Produkte ebenfalls einem Vergleich und Test unterzogen.

Die Prophete Fahrradbeleuchtung verwendet hochwertige LED-Leuchtmittel und ist absolut spritzwassergeschützt. Neben einem schlanken Design gibt es hier auch außergewöhnliche Formgebungen, wie zum Beispiel das silikonummantelte Flashlight als Frontscheinwerfer. Diese innovativen Fahrradlampen von Prophete finden Sie im unteren Preissegment.

AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - neben einem wasserdichten Front- und Rücklicht (IPX5 / IPX4) werden außerdem eine Halterung für Lenkrad mit Schnellspanner, ein elastischer Gummispanner für dein Rücklicht, Beilaggummis um die Rutschfestigkeit zu garantieren und ein USB-Ladekabel mitgeliefert
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – neben einem wasserdichten Front- und Rücklicht (IPX5 / IPX4) werden außerdem eine Halterung für Lenkrad mit Schnellspanner, ein elastischer Gummispanner für dein Rücklicht, Beilaggummis um die Rutschfestigkeit zu garantieren und ein USB-Ladekabel mitgeliefert

So werden Fahrradbeleuchtungen getestet

Wie werden Fahrradbeleuchtungen getestet und verglichen?Auch wenn wir selbst einen Test nicht vorgenommen haben, liegen ausreichend Ergebnisse von renommierten Testinstituten hier vor, sodass Sie durch unseren Vergleich die passende Fahrradbeleuchtung für Ihren Einsatzzweck finden können. Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.

 

Stromversorgung

Die größte Flexibilität erhalten Sie mit abnehmbaren Beleuchtungsanlagen, die gerne als Set verkauft werden. Hier können Sie zwischen batterie- und akkubetriebenen Modelle wählen. Beachten Sie, dass akkubetriebene Modelle keine Folgekosten durch Batterien verursachen und zudem eine längere Laufleistung bieten.

Diese können auf bequeme Weise in aller Regel über den USB-Port aufgeladen werden. Dabei werden heute vielfach Modelle mit Lithium-Ionen-Akkus angeboten. Im Einstiegssektor finden Sie aber auch Modelle, bei denen günstige NiMH-Akkus verwendet werden.

Darüber hinaus bieten sich als Alternative die fest installierten Beleuchtungen an, die über einen modernen Nabendynamo mit Strom versorgt werden. Hier ersparen Sie sich das Nachladen von Akkus oder das Ersetzen verbrauchter Batterien. Testinstitute haben in einem Test die abnehmbaren und fest installierten Modelle untersucht.
Dabei können beide Varianten empfohlen werden.

AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - Leuchtdauer: 50 Lux - 10 Std., 30 Lux - 5 Std.
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – Leuchtdauer: 50 Lux – 10 Std., 30 Lux – 5 Std.

Lichtstärke in Lux

Die Qualität der Lichtstärke einer Fahrradbeleuchtung im Test und VergleichDie Lichtstärke einer Fahrradbeleuchtung wird von den Herstellern in Lux angegeben. Diese Angaben finden Sie auch in unserem Vergleich. Achten Sie darauf, dass die Lichtstärke bei wenigstens 20 Lux liegt. Vorteilhaft sind solche Fahrradlampen, bei denen Sie durch einen Umschalter zwischen verschiedenen Helligkeiten wählen können. So bieten einige Anbieter eine Auswahl zwischen 10 und 40 Lux an. Wie in einem Test dargelegt, ist eine stärkere Helligkeit bei schnelleren Fahrten vorteilhaft, da hierbei ein weiterer Lichtkegel erzeugt wird.

Betriebsarten

Je nach Anbieter können Sie nicht nur die Lichtstärke individuell einstellen, sondern auch zwischen Fern- und Abblendlicht. Auch hier erfolgt die Umstellung in Bezug auf die gefahrene Geschwindigkeit. Moderne Fahrradlampen sind teilweise sogar mit einem GPS ausgestattet, welches automatisch nach der Fahrgeschwindigkeit die Lichtstärke einstellt. Dagegen weisen die meisten Anbieter lediglich ein festes Dauerlicht auf. Beide Varianten haben im Test gute Ergebnisse erzielt.

Einzel- oder Set-Kauf

Wenn Sie ein defektes Vorder- oder Rücklicht ersetzen möchten, können Sie durchaus die benötigten Komponenten einzeln kaufen. Jedoch sind Sets wesentlich preisgünstiger. Zudem sind die im Lieferumfang enthaltenen Komponenten genau aufeinander abgestimmt. Durchweg kann hier im Vergleich einer Fahrradbeleuchtung zu einem Set-Kauf angeraten werden.

Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test - Halterungen: Front 22-25mm Ø, Rück 25-32mm Ø
Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test – Halterungen: Front 22-25mm Ø, Rück 25-32mm Ø

Leuchtdauer

Die Fahrradbeleuchtung und ihre Leuchtdauer im VergleichEin wichtiges Kaufkriterium stellt die Leuchtdauer dar. Während bei einer fest installierten Beleuchtungsanlage mit Dynamobetrieb kontinuierlich Energie geliefert wird, müssen Sie batterie- oder akkubetriebene Modelle mit Batterien ausstatten oder aufladen. Wie Testinstitute in einem Test festgestellt haben, gibt es teilweise enorme Unterschiede. Die im Vergleich vorgestellten Modelle erreichen eine Leuchtdauer zwischen 4,5 bis 50 Stunden. Dies ist einer der Vorteile von stromsparenden LED-Leuchtmitteln. Der Kauf sollte abhängig gemacht werden, wie häufig Sie bei Dunkelheit Radfahren.

Halogen oder LED

Sowohl Halogen- als auch LED-Scheinwerfer sind für eine ausreichende Leuchtkraft bekannt. Jedoch verbrauchen Halogenbirnen wesentlich mehr Strom als LEDs. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen zu den energieeffizienten LED-Leuchtmitteln zu greifen, auch wenn diese etwas teurer sind. Auch wenn wir selbst keinen Test durchgeführt haben, wurden diese Leuchtmittel von bekannten Testinstituten einem Test unterzogen. Der Trend geht ganz klar in Richtung LED.

StVZO-Zulassung

Nach wie vor werden auf dem Markt viele Fahrradlampen ohne StVZO-Zulassung angeboten. Diese locken mit extremer Helligkeit oder sind mit einer Blicklichtfunktion für das Rücklicht ausgestattet. Diese Features sind hierzulande jedoch nicht zugelassen. Aus diesem Grund sollten Sie auf das Prüfsiegel mit der Wellenform und der K-Nummer achten. Viele renommierte Markenhersteller weisen extra auf diese Zulassung hin.

AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - die Rückleuchte hält 3,5 Std. durch
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – die Rückleuchte hält 3,5 Std. durch

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Fahrradbeleuchtung achten!

Natürlich haben auch Fahrradbeleuchtungen ihre Schwachstellen. Dabei haben einige Kunden in einem Test auf mögliche Mängel und Schwachstellen hingewiesen.

Mangelhafte Halterungen

Worauf genau muss ich beim Kauf einer Fahrradbeleuchtung achten?

Kunden haben in einem Test festgestellt, dass bei einigen Beleuchtungen die Halterung am Frontscheinwerfer auseinanderbricht. Hierzu gehören beispielsweise die Einsteiger-Modelle von Sigma. Auch nach einer Ersatzbeschaffung konnte dieser Mangel erneut festgestellt werden. Die Kunden haben daher das Produkt wieder zurückgesandt. Dieser Fehler sollte vom Hersteller einer eingehenden Qualitätskontrolle unterzogen werden. Jedoch darf hier auch nicht vergessen werden, dass einige Kunden die Befestigung zu arg angezogen haben und dabei der Kunststoff gebrochen ist.

Wackelkontakt

Einige Kunden haben bei einem Büchel-Modell Test festgestellt, dass die Frontleuchte einen Wackelkontakt besitzt. Diese funktioniert erst, wenn Sie feste auf das Lampengehäuse klopfen. Auch auf unwegsamen Wegen kann die Lampe ausfallen. Interessant ist, dass dieser Fehler in erster Linie bei preisgünstigen Einsteigerversionen auftritt. Hierauf sollten Sie beim Kauf achten.

Schlechte Schalter und anfällig bei Minustemperaturen

Selbst einige hochpreisige Modelle von Busch + Müller scheinen im Test einige Mängel aufzuweisen. Der Schalter ist hier so leichtgängig, dass nicht eindeutig erkennbar ist, ob die Lampe ein- oder ausgeschaltet ist. Darüber hinaus ist der eingebaute Kondensator für das Standlicht so witterungsanfällig, dass bei Minustemperaturen nur ein sehr schwaches Rücklicht zu erkennen ist. Damit erreicht die Standlichtfunktion leider keine ausreichende Sicherheit mehr. Dies haben Kunden im Test ebenfalls bemängelt.

Undicht

Einige Hersteller verwenden kein spritzwassergeschütztes Gehäuse, obwohl dies auf der Verkaufsverpackung angegeben ist. Es bildet sich Kondensat im Inneren, sodass das Licht ausfällt. Ein solcher Mangel kann leider nicht vor dem Kauf einem Test unterzogen werden. Auch hier sollten die Hersteller eine Qualitätskontrolle durchführen.

Schlechte Batterielaufzeit

Bei einigen Herstellern werden die abnehmbaren Beleuchtungs-Sets mit Batterien bestückt. Hier haben Kunden in einem Test herausgefunden, dass trotz neuer Batterien die Lichtleistung schon nach etwa 30 Minuten versagt. Auch dieser Mangel lässt sich leider vor dem Kauf nicht einem Test unterziehen.

Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test - LED Rücklicht rot
Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test – LED Rücklicht rot

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Fahrradbeleuchtung am besten?

Wo kaufe ich meine Fahrradbeleuchtung am besten im Test?Wenn Sie sich eine neue Fahrradbeleuchtung zulegen möchten, dann möchten Sie vielleicht auch wissen, wo Sie diese am besten kaufen können. Fahrradlampen gibt es natürlich in jedem Fahrradgeschäft zu kaufen. Ebenso finden Sie diese auch in den örtlichen Bau- und Gartenfachmärkten, in größeren Kaufhäusern und sogar beim Discounter. Wie unser Vergleich zeigt, werden diese auch über das Internet angeboten. Erfahren Sie hier die Unterschiede.

Kauf einer Fahrradbeleuchtung im örtlichen Handel

Wenn Sie beispielsweise im Baumarkt eine Fahrradlampe kaufen möchten, dann müssen Sie unter Umständen Anfahrtswege in Kauf nehmen. Gerade an den Wochenenden sind die Geschäfte überfüllt, sodass Sie dort kaum einen Verkäufer oder eine Verkäuferin um Rat fragen können. Zudem ist die Auswahl vor Ort eher begrenzt. Einen Testsieger oder ein Modell aus unserem Vergleich werden Sie dort selten antreffen. Dennoch müssen die vorhandenen Fahrradlampen nicht unbedingt schlechter sein.

Wenn Sie sich für eine einzelne Fahrradbeleuchtung oder ein Set entschieden haben, können Sie dieses sich vor Ort in aller Ruhe ansehen. Hilfreiche Auskünfte können Ihnen meist nur Verkäufer aus einem Fahrradgeschäft erteilen. Beachten Sie, dass die angebotenen Fahrradlampen häufig recht teuer angeboten werden.

Falls Sie daheim bei einem Test feststellen, dass die gekaufte Fahrradbeleuchtung doch nicht Ihren Erwartungen entspricht, ist es in vielen Geschäften nicht so einfach möglich, die Ware wieder zurückzugeben. Teilweise wird man Ihnen lediglich einen Einkaufsgutschein anbieten. Damit ist Ihnen jedoch nicht geholfen.

Vorteile beim Kauf im örtlichen Handel:

  • Sie können die Fahrradlampen vor Ort testen,
  • eine sofortige Mitnahme ist möglich,
  • Sie erhalten mitunter eine Verkaufsberatung.

Nachteile beim Kauf im örtlichen Handel:

  • teilweise umständliche Anfahrtswege,
  • geringes Produktangebot,
  • häufig höhere Preise,
  • selten Testsieger oder Modelle aus dem Vergleich erhältlich,
  • überforderte Verkäufer,
  • Schwierigkeiten bei der Warenrückgabe wegen Nichtgefallen.
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - beide Fahrrad Lichter sind nach der StVZO zugelassen und sorgen für eine deutliche erhöhte Sichtbarkeit im Straßenverkehr
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – beide Fahrrad Lichter sind nach der StVZO zugelassen und sorgen für eine deutliche erhöhte Sichtbarkeit im Straßenverkehr

Kauf einer Fahrradbeleuchtung über das Internet

Kann ich Fahrradbeleuchtungen sicher über das Internet kaufen?Natürlich können Sie Ihre neue Fahrradbeleuchtung auch über das Internet bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern finden auch die günstigsten Preise. Grund hierfür ist, dass viele Händler um Ihre Kunden buhlen und damit mit günstigen Preisen locken. Über einen Vergleich können Sie auf einfache Weise die besten Modelle finden und sich gleichzeitig darüber eingehend informieren.

Sie müssen keine Anfahrtswege in Kauf nehmen und bequem vom heimischen Sofa aus Ihre Bestellung aufgeben. Vorteilhaft ist, dass Sie rund um die Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen Ihre Fahrradlampen bestellen können. Sie sind von den Öffnungszeiten der Geschäfte und auch vom schlechten Wetter unabhängig.

Dank einfacher Bestellvorgänge und sicherer Zahlungsmöglichkeiten gehen Sie bei einem Onlinekauf auch keinerlei Risiko ein. Zum Teil erhalten Sie die Fahrradbeleuchtung sogar versandkostenfrei geliefert. Ebenso ist es möglich, dass Sie die Fahrradlampen innerhalb von 24 Stunden zugesandt bekommen.

Wenn Sie feststellen, dass die geleiferte Beleuchtung bei einem Test nicht Ihren Erwartungen entspricht, können Sie von Ihrem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Senden Sie einfach die Fahrradlampen wieder an den Händler zurück und erhalten Ihren Kaufpreis erstattet.

Vorteile beim Kauf im Internet:

  • größte Auswahl,
  • günstigsten Preise,
  • einfacher Bestellvorgang,
  • rund um die Uhr möglich,
  • auch an Sonn- und Feiertagen,
  • Lieferung teilweise versandkostenfrei,
  • Lieferung innerhalb von 24 Stunden möglich,
  • Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.

Nachteile beim Kauf im Internet:

  • keine persönliche Verkaufsberatung,
  • kein Test der Fahrradlampen vor Ort,
  • keine sofortige Mitnahme möglich.

Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile kann der Einkauf einer Fahrradbeleuchtung über das Internet nur empfohlen werden.

AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - Frontlicht kann einfach und werkzeuglos am Fahrradlenker mit Hilfe eines Schnellspanners montiert werden
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – Frontlicht kann einfach und werkzeuglos am Fahrradlenker mit Hilfe eines Schnellspanners montiert werden

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der Fahrradbeleuchtung im Laufe der Zeit

Was gibt es Wissenswertes zur Fahrradbeleuchtung im Vergleich?Eng verbunden mit der Fahrradbeleuchtung ist die Geschichte der Fahrräder. Das erste pedalangetriebene Fahrrad wurde von Philipp Moritz Fischer im Jahr 1853 entwickelt. Da mit diesen Rädern auch in der Dunkelheit gefahren wurde, benutzten die ersten Radfahrer kleine Laternen mit Kerzen zur Beleuchtung. Dabei wurde jedoch nur das Vorderlicht realisiert.

Als Alternative gab es auch frühe Fahrradlampen in Form von kleinen Öllampen. Verständlicherweise war der Lichtschein sehr begrenzt und reichte kaum aus, um den Fahrweg zuverlässig auszuleuchten. Teilweise wurden diese Lampen auch mit Petroleum verwendet.

Grundsätzlich richteten sich die ersten Fahrradlampen an die Scheinwerfer der ersten Autos.

So wurden von dort auch die ersten Karbidlampen übernommen. Hierbei handelt es sich um eine besondere Gaslampe, bei der Calciumcarbid in gebundener Form erst vor der Verbrennung in Gas umgewandelt wurde. Diese Lampen waren an den ersten Fahrrädern weit verbreitet.
Die aus Messing stammenden Lampengehäuse wiesen schon eine gewisse Ähnlichkeit mit den heutigen Lampenformen auf, besaßen jedoch einen wesentlich größeren Reflektor.

Der Dynamo wurde 1831 von Michale Faraday als elektrischer Generator entwickelt. Einige Jahre später wurde auch die erste Glühbirne entwickelt. Es dauerte jedoch noch etliche Jahre, bis eine kompakte Glühbirne gebaut werden konnte, die in einen Fahrradscheinwerfer passte. Um 1900 wurden die Fahrräder mit einer Dynamobeleuchtung ausgestattet. Dabei besaßen diese Modelle kreisrunde und sehr große Lampengehäuse.

In den 30er Jahren kamen die ersten batteriebetriebenen Fahrradlampen auf den Markt. Sie wurden von einer Flachbatterie mit Energie versorgt. Interessant ist, dass um 1935 es sogar kompakte Lampen gab, bei denen zwischen Abblend- und Fernlicht umgeschaltet werden konnte.

Viele Jahre wurden Fahrräder über fest installierte Lampen über einen Dynamo mit Strom versorgt. Erst Mitte der 80er Jahre kamen die ersten batteriebetriebenen Modelle auf den Markt. Sie verbrauchten jedoch sehr viel Strom, sodass die Nutzungsdauer sehr gering war. Ab 2000 wurden immer mehr Fahrräder mit Nabendynamo ausgestattet, die den schwergängigen Seitenläufer-Dynamo ersetzten.
Gleichzeitig wurden auch die abnehmbaren Fahrradlampen durch moderne LED-Lampen ersetzt.

Heute hat der Fahrradfahrer die Wahl zwischen einer fest installierten und dynamobetriebenen Fahrradlampe oder eine abnehmbaren. Dabei werden die Lampen fast ausschließlich nur noch mit LED-Leuchtmittel angeboten.

AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - an der Rückseite wird Licht problemlos an der Sattelstütze mit einem Gummiband festgemacht
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – an der Rückseite wird Licht problemlos an der Sattelstütze mit einem Gummiband festgemacht

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Fahrradbeleuchtung

Wenn Sie sich für eine im Vergleich vorgestellte Fahrradbeleuchtung interessieren, möchten wir Ihnen noch die nachfolgenden Daten und Fakten nahelegen, um sich eingehend zu informieren. Ein Test wurde von uns jedoch selbst nicht durchgeführt. Dafür haben Testinstitute den verschiedenen Modellen einen Test unterzogen.

Was gehört zur richtigen Fahrradbeleuchtung?

Neben einem weißen Frontlicht und einer roten Schlussleuchte, die entweder per Batterie, Akku oder über Dynamo mit Strom versorgt wird, benötigt Ihr Fahrrad noch weitere Sicherheitsvorrichtungen. So werden unterhalb des Frontscheinwerfers ein weißer Reflektor und im Bereich des Rücklichtes ein roter Reflektor benötigt, die bei Anstrahlen durch die Scheinwerfer eines anderen Fahrzeuges aufleuchten.

Nicht unwichtig sind die gelben Reflektoren, die in den drehbaren Pedalen verbaut sind.

An den Speichen müssen reflektierende Klebebänder angebracht werden. Hilfreich können auch die Katzenaugen für die Speichen sein, sodass Sie als Radfahrer gut von der Seite zu erkennen sind.
In vielen Fällen sind die Felgen noch mit einem kreisförmigen, reflektierenden Felgenband versehen. Unabhängig von allen Beleuchtungseinrichtungen ist es wichtig, dass Sie in der Dunkelheit von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen werden.

Vorteile eines Nabendynamos bei einer Fahrradbeleuchtung

Die Vorteile einer Fahrradbeleuchtung im TestDer Seitenläufer-Dynamo erhöhte die Kraftanstrengung beim Radfahren und erreicht wegen seiner hohen Reibung am Reifen nur einen schlechten Wirkungsgrad. Wesentlich effizienter sind die Nabendynamos, die jedoch ein Auswechseln des Vorderrades nötig machen. Den Nabendynamo bemerken Sie im laufenden Betrieb nicht. Dennoch wird ausreichend Energie für eine moderne Radbeleuchtung geliefert.

Eingeschaltet wird die Stromversorgung über einen Schalter am Frontscheinwerfer oder über einen separaten Schalter am Lenker. Ein Verstellen des Dynamos, wie es beim Seitenläufer der Fall ist, muss nicht vorgenommen werden.

Sicherheitshinweise im Umgang mit einer Fahrradbeleuchtung

Der Betrieb einer Fahrradbeleuchtung ist in Deutschland in § 67 der Straßenverkehrszulassungsordnung geregelt. Ebenso sind die Technischen Anforderungen (TA) nach Ziffer 4, für die Lampen nach Ziffer 6, für die Schlussleuchten nach Ziffer 14b, für die Rückstrahler nach Ziffer 18 und 18 a für die Reflektoren zu beachten. In Ziffer 23 und 24 werden die Scheinwerfer für Fahrräder und die Lichtmaschine geregelt.

Interessant ist, dass § 67 StVZO im Juni 2017 grundlegend geändert wurde. Nun können Fahrräder offiziell auch mit einer batterie- oder akkubetriebenen Beleuchtungseinrichtung ausgestattet werden. Batterien und Akkus unterliegen keiner festgelegten Nennspannung mehr. Jedoch müssen Dynamos mindestens 6 Volt / 3 Watt bzw. 12 Volt / 6 Watt an Leistung erreichen.

Blinkende Rückleuchten sind dagegen nicht zulässig. Dagegen können mittlerweile auch helle LEDs als Leuchtmittel verwendet werden. Jeder Frontscheinwerfer muss eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10 Lux erreichen. Häufig erreichen moderne LED-Scheinwerfer jedoch um die 100 Lux. Es dürfen beim Betrieb keine entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer geblendet werden.

Frontscheinwerfer sind in einer Höhe zwischen 40 und 120 cm anzubringen. Rückleuchten sind in einer Höhe zwischen 25 und 120 cm zu montieren. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten für die Beleuchtungsanlage das deutsche Prüfzeichen tragen. Erkennbar ist dies an einer sogenannten K-Nummer und einer Wellenlinie. Die im Vergleich und Test vorgestellten Modelle erfüllen diese Voraussetzungen.

Fahrradbeleuchtung in 5 Schritten richtig montieren

Im Folgenden soll die Montage einer akkubetriebenen Fahrradbeleuchtung aus unserem Vergleich und Test kurz erläutert werden:

Schritt 1 – Lieferumfang kontrollieren

Schritt 1 – Lieferumfang kontrollieren

Zunächst sollten Sie die Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Zu jedem Set wird bei renommierten Herstellern auch eine Bedienungsanleitung mitgeliefert. Hier können Sie ebenfalls nachlesen, welche einzelnen Komponenten dazugehören. Legen Sie alle Teile übersichtlich auf einen Tisch. Dann fallen die Kontrolle und der Test einfacher.

Schritt 2 – Lampen aufladen

Schritt 2 – Lampen aufladen

Moderne Fahrradlampen sind mit einem wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Vor der ersten Verwendung müssen das Vorder- und Rücklicht entweder über ein Ladegerät oder über ein USB-Kabel mit Strom versorgt werden. In aller Regel liegt die Ladezeit bei etwa 4 Stunden.

Schritt 3 – Vorderlicht befestigen

Schritt 3 – Vorderlicht befestigen

Schrauben Sie nun einen Halteclip an Ihren Lenker, sodass später das Vorderlicht nahezu mittig angebracht werden kann. Diese Klemmverbinder besitzen im Inneren meist eine Gummidichtung, sodass die Halterung auch auf unwegsamen Wegen nicht verrutscht. Über eine Rastverbindung kann danach das aufgeladene Vorderlicht aufgeschoben werden. Es rastet meist hörbar von alleine ein.

Schritt 4 – Rücklicht befestigen

Schritt 4 – Rücklicht befestigen

Das meist kleine und kompakte Rücklicht wird über einen Halteclip in aller Regel an der Sattelstütze befestigt. Auch hier müssen Sie die Klemmverbindung mithilfe einer Schraube fixieren. Über eine Raste kann dann das Rücklicht aufgeschoben werden.

Schritt 5 – Test der Funktionen durchführen

Schritt 5 – Test der Funktionen durchführen

Abschließend sollten Sie noch der Fahrradbeleuchtung einen Test unterziehen. Dabei werden beide Fahrradlampen getestet. Diese müssen in aller Regel separat ein- und ausgeschaltet werden.
Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test - einfachste Montage ohne jegliches Werkzeug
Chilitec Fahrrad LED-Beleuchtungsset CFL 30 pro im Test – einfachste Montage ohne jegliches Werkzeug

10 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1 – Kabel gerissen

Tipp 1 – Kabel gerissen

Bei kabelgebundenen bzw. fest installierten Beleuchtungseinrichtungen kann es im Laufe der Zeit zu Beschädigungen am Stromkabel kommen. Diese werden zwar meist innerhalb des Fahrradrahmens verlegt, können jedoch im Bereich der Lampen beschädigt werden. In diesem Fall sollten Sie das komplette Kabel gegen ein neues ersetzen.

Tipp 2 – Birne durchgebrannt

Tipp 2 – Birne durchgebrannt

Ältere Fahrradlampen verwenden noch Glüh- oder Halogenbirnen. Bei Drehen des Vorderrades mit Dynamo können Sie testen, ob das Licht noch geht. Ansonsten müssen Sie ggf. eine Ersatzbirne kaufen und die defekte Birne ersetzen.

Tipp 3 – Akku leer

Tipp 3 – Akku leer

Falls nach kurzer Zeit die akkubetriebene Fahrradbeleuchtung nicht mehr ausreichend leuchtet, kann die Akkuladung zu niedrig sein. In diesem Fall sollten Sie den Akku wieder aufladen. Hilft dies nicht, so ist der Akku defekt. Leider bleibt bei fest eingebauten Akkus nur die Ersatzbeschaffung der kompletten Fahrradlampe übrig.

Tipp 4 – Dynamo reinigen

Tipp 4 – Dynamo reinigen

Um einen einwandfreien Betrieb eines Seitenläufer-Dynamos zu gewährleisten, sollten Sie diesen regelmäßig säubern. Nur so ist sichergestellt, dass dieser ausreichend Strom für die Beleuchtung erzeugt.

Tipp 5 – Seitenläufer-Dynamo richtig einstellen

Tipp 5 – Seitenläufer-Dynamo richtig einstellen

Falls der Seitenläufer-Dynamo mit seinem Laufrad nicht in richtiger Position auf dem Reifen aufliegt, kann dieser keinen ausreichenden Strom für die Beleuchtung erzeugen. In diesem Fall müssen Sie mithilfe eines Schraubenschlüssels die richtige Position einstellen

Tipp 6 – Lampen säubern

Tipp 6 – Lampen säubern

Es versteht sich von selbst, dass Sie in regelmäßigen Abständen die Lampengehäuse vom Schmutz befreien sollten. Nur so erreichen Sie eine ausreichende Leuchtwirkung und werden auch von den übrigen Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit besser gesehen.

Tipp 7 – Dynamolaufrolle ersetzen

Tipp 7 – Dynamolaufrolle ersetzen

Falls trotz richtiger Ausrichtung der Dynamo immer wieder vom Rad rutscht, so ist die Gummierung an der Laufrolle verschlissen. In diesem Fall können Sie im Fahrradhandel eine Aufsteckkappe aus Gummi erwerben und somit wieder den nötigen Gripp erreichen.

Tipp 8 – Beschädigtes Rücklicht ersetzen

Tipp 8 – Beschädigtes Rücklicht ersetzen

Häufig wird durch Gepäck die rote Abdeckung des Fahrrad-Rücklichtes beschädigt. Hier sollten Sie unverzüglich eine neue Abdeckung anbringen. Diese schützt nicht nur die Lampe und die Elektronik vor Feuchtigkeit, sondern stellt auch wieder das richtige Rücklicht in Rot wieder her.

Tipp 9 – Wackelkontakt beseitigen

Tipp 9 – Wackelkontakt beseitigen

Sollte zum Beispiel das Vorderlicht während der Fahrt flackern, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass sich die Birne im Lampengehäuse gelockert hat. In diesem Fall sollten Sie die Birne wieder festdrehen. Bei modernen LED-Lampen ist dagegen nicht mit einem Wackelkontakt zu rechnen.

Tipp 10 – Lampengehäuse überprüfen

Tipp 10 – Lampengehäuse überprüfen

Auch wenn moderne Fahrradlampen sehr robust gebaut sind, sollten Sie regelmäßig das Lampengehäuse nach Beschädigungen absuchen. Durch Gehäusebrüche kann Feuchtigkeit ins Innere gelangen und die Lampe beschädigen.
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - eine Halterung für Lenkrad mit Schnellspanner für einfache Montage
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – eine Halterung für Lenkrad mit Schnellspanner für einfache Montage

Nützliches Zubehör

Wenn Sie sich eine neue Fahrradbeleuchtung zulegen möchten, dann sollten Sie sich auch über das benötigte Zubehör informieren. In diesem Vergleich erhalten Sie teilweise Komplettsets, in denen alle Komponenten einbaufertig mitgeliefert werden. Dennoch können die einen oder anderen Zubehörteile recht nützlich sein.

Batterien

Für eine batteriebetriebene und abnehmbare Fahrradbeleuchtung benötigen Sie die passenden Batterien. Beachten Sie bitte, dass sowohl das Vorderlicht als auch das Rücklicht unter Umständen verschiedene Batterietypen benötigen.

Klemmverbinder

Auch wenn in einem Set viel verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten mitgeliefert werden, gibt es für besonders breite Fahrradrahmen oder Lenker separate Klemmverbinder, mit denen die Lampengehäuse befestigt werden können.

Doppelhalterung

Teilweise möchten einige Biker mit zwei Vorderlichter unterwegs sein. In diesem Fall kann sich ein Lenker-Extender lohnen. Hierbei handelt es sich um eine parallel zum Lenker zu befestigende Stange, an der problemlos zwei Batterie-Fahrradlampen aufgesteckt werden können.

Eindrücke aus unserem Fahrradbeleuchtungen - Test

FAQ

Wo muss der Fahrrad-Dynamo montiert werden?

Für die Stromerzeugung einer fest installierten Fahrradbeleuchtung wird ein Dynamo benötigt. Moderne Nabendynamos befinden sich direkt an der Achse des Vorderrades. Die traditionellen Mitläufer können sowohl am Vorderrad als auch am Hinterrad angebracht werden.

Was ist eine GPS-Fahrradbeleuchtung?

Der bekannte Hersteller Garmin hat eine Fahrradbeleuchtung entwickelt, die per GPS die gefahrene Geschwindigkeit misst. Auf diese Weise kann das Vorderlicht bei schnellerer Fahrt einen weiteren Lichtkegel nach vorne werfen. Bei langsamer Fahrt wird nur der direkte Bereich vor dem Rad ausgeleuchtet.

Wie hell ist die hellste Fahrradbeleuchtung?

Zu den hellsten Fahrradlampen gehört die Dynamolampe Supernova E3 Triple, die jedoch hierzulande nicht zugelassen ist. Die 3 LEDs erzeugen eine Lichtmenge von 640 Lumen.

Welche Fahrradlampe eignet sich für ein Mountainbike?

Grundsätzlich werden die geländegängigen Fahrräder nicht mit einer Beleuchtungsanlage ausgeliefert. Stattdessen können an diese abnehmbare akku- oder batteriebetriebene Fahrradlampen verwendet werden. Diese können Sie bei Nichtgebrauch einfach in die Tasche stecken.

Was ist eine Fahrradbeleuchtung mit USB-Anschluss?

Fahrradlampen mit Lithium-Ionen-Akku können über einen USB-Port jederzeit aufgeladen werden. Somit ist es auch möglich, diese am Laptop oder PC nachzuladen.

Was ist Fahrradlampen-Set?

Ein Set besteht in aller Regel aus einem Vorderlicht und einem Rücklicht. Je nach Ausführung gehören hierzu aber auch der benötigte Dynamo oder bei akkubetriebenen Modellen ein Aufladekabel.

Wie viel Lux sollte eine Fahrradbeleuchtung besitzen?

Nach der StVZO sollte eine Fahrradbeleuchtung mindestens 10 Lux besitzen. Dies ist aber nur der Mindestwert. Ideal wären 15 bis 30 Lux.

Welche Fahrradbeleuchtung gibt es für Kinderfahrräder?

Für Kinderfahrräder sind keine Fahrradlampen vorgeschrieben. Dennoch können auch diese Fahrräder durchaus mit einer batteriebetriebenen Beleuchtungsanlage ausgestattet werden.

Was sind Fahrradlampen für E-Bikes?

E-Bikes sind schneller unterwegs und benötigen einen weiten Lichtkegel. Aus diesem Grund sind die Lampen wesentlich effizienter. Achten Sie beim Kauf auf die StVZO-Zulassung, um mit hellerem Licht nicht den Gegenverkehr zu blenden.

Welchen Strom erzeugt ein Fahrraddynamo?

Der kleine elektrische Generator erzeugt Wechselstrom. Dieser wird durch einen Permanentmagneten infolge der Umdrehungsbewegung des Rades erzeugt. Akkubetriebene Fahrradlampen verwenden dagegen Gleichstrom.

Alternativen zur Fahrradbeleuchtung

Die erhältlichen Alternativen zu einer FahrradbeleuchtungFraglich ist, ob es zur herkömmlichen Fahrradbeleuchtung Alternativen gibt. In unserem Vergleich wurden zahlreiche Modelle vorgestellt, die in einem Test von unabhängigen Testinstituten gut abgeschnitten haben. Eine mögliche Alternative wäre die Montage einer Taschenlampe am Fahrradlenker. Diese Installation ist aber nur schwer zu bewältigen, da es kaum eine passende Befestigungsmöglichkeit hierfür gibt. Auch ist das Problem des Rücklichts damit nicht zu lösen.

In Dänemark gibt es die sogenannten Reelights, bei denen es sich aber um eine besondere Dynamobauweise handelt. An den Fahrradspeichen sind Magnete angebracht und erzeugen in einer Spule, die am Rahmen montiert ist, den Strom. Diese Lösung ist hierzulande jedoch nicht zugelassen.

Echte Alternativen zu einer fest installierten oder abnehmbaren Akku-Fahrradlampe gibt es nicht.

AARON LUX LED Fahrradlicht im Test - 2x Beleuchtungs-Modi (50 & 30 Lux)
AARON LUX LED Fahrradlicht im Test – 2x Beleuchtungs-Modi (50 & 30 Lux)

Weiterführende Links und Quellen

Wenn Sie sich bereits in diesem Vergleich einen Überblick über Fahrradlampen verschafft haben, können Ihnen vielleicht auch die nachfolgenden Webseiten behilflich sein.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.567 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...