Federgabel Test 2023 • Die 7 besten Federgabeln im Vergleich
Die Federgabel als wichtige Fahrradkomponente wurde schon von mehreren Mountainbike Magazinen getestet. Verschiedene Modelle mussten dafür rasante Downhill-Fahrten überstehen. Neben diesen externen Praxistests hat unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal auch die Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte aus Bike-Communites ausgewertet, um hier die besten Fahrradgabeln in unserem Vergleich zu präsentieren.
Federgabel Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Federgabel und wie funktioniert sie?
Eine Federgabel ist eine Fahrradgabel, die mit Federn und Stoßdämpfern ausgestattet ist. Ihr Gegenstück ist die Starrgabel, die keine Federung besitzt. Die Gabel verbindet den Vorderreifen eines Fahrrads mit seinem Rahmen. Eine Federgabel soll den Bodenkontakt sowie den Fahrkomfort verbessern.
Dazu absorbieren die Federn der Gabel die Stoßenergie. Diese wird über eine Dämpfung, in den meisten Fällen in Form von Öl, in Wärme umgewandelt. Günstige Modelle im Test besitzen keine Dämpfung, was zu einem Zurückfedern der Federung führt und das Fahrrad unbeabsichtigt springen lässt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Federgabeln
Welche Arten von Federgabeln gibt es?
In jedem Federgabel-Test sind verschiedene Modellarten zu finden. Unterscheiden lassen sich diese Fahrradgabeln anhand ihrer Bauform sowie ihrer Federung.
Teleskopgabeln
Eine Teleskopgabel besteht aus einem feststehenden oberen Rohr, dem sogenannten Standrohr, sowie einem beweglichen unteren Rohr, dem Gleitrohr. Beim Einfedern schieben sich diese beiden Rohre ineinander.
Teleskopgabeln haben eine sehr kompakte Bauweise, neigen aber beim Bremsen zur Verringerung der Fahrstabilität, da sie dabei sehr stark eintauchen. Teleskopgabeln werden wiederum unterschieden in Right Side Up- und Upside Down-Gabeln.
Right Side Up
Bei der Right Side Up-Federgabel tauchen zwei dünne Standrohre, die mit der Fahrradgabel verbunden sind, in zwei dickere Tauchrohre ein. Am unteren Ende der Tauchrohre sitzen die Aufnahmen der Nabenachsen.
Upside Down
Upside Down-Fahrradgabeln sind anders herum konstruiert wie Right Side Up-Gabeln. Die oben sitzenden Standrohre sind dicker, die Tauchrohre dünner. Upside-Down-Gabeln sind stabiler als Right Side Up-Modelle, da die dickeren Standrohre dort sitzen, wo der meiste Druck auf die Gabel entsteht. Diese Form von Federgabeln ist daher für Freeride und Downhill besser geeignet als Right Side Up-Modelle.
Doppelbrücken
Einige Modelle im Test besitzen nicht nur eine Gabelbrücke, sondern zwei. Diese Federgabeln nennt man Doppelbrücken. Es gibt sie sowohl als Right Side Up- als auch als Upside Down-Ausführung. Diese Art von Federgabeln hat eine sehr hohe Stabilität, ist aber nur für spezielle Rahmen geeignet.
Parallelogrammgabeln
Eine Parallelogrammgabel besteht aus einer starren Gabel sowie beidseitig drehbaren Streben, die die Gabel mit dem Gabelschaftrohr verbinden.
Federgabeln mit einer Federung im Gabelschaftrohr
Eine Federgabel mit einer Federung im Gabelschaftrohr ist vom Aufbau her einer Starrgabel sehr ähnlich. Der Federungsmechanismus sitzt im Gabelschaftrohr und wird meist von einem Gummifaltenbalg verborgen. Eine solche Konstruktion bietet im Vergleich die größte Steifigkeit. Die Maße des Gabelschaftrohres entsprechen allerdings nicht der Norm.
Einteilung nach Federung
Stahl- oder Titanfedern
Schraubenfedern aus Stahl sind sehr robust, aber auch recht schwer. Eine Alternative sind Titanfedern, die im Vergleich mit Stahlfedern leichter, jedoch teurer sind.
Luftfederung
Federgabeln mit Luftfederung besitzen zwei Luftkammern, in denen sich beim Ein- und Ausfedern ein Kolben hin und her bewegt. Das System ist zwar leichter als eine Federung mit Stahlfedern, jedoch zeigt sich im Test, dass es weniger robust ist.
Elastomere
Eine Federgabel mit Elastomeren ist im Vergleich verschiedener Modelle eher im unteren Preissegment zu finden. Elastomere sind sehr temperaturabhängig und können sich daher schnell und dauerhaft verformen.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
Schaut man sich einen Test von Federgabeln an, trifft man auf verschiedene Marken. Die ExpertenTesten-Crew möchte Ihnen im Folgenden die wichtigsten Hersteller der Untersuchung kurz vorstellen.
- RockShox
- Manitou
- RST
- SR Suntour
- Fox Racing Shox
- Marzocchi
- DT Swiss
Manitou wurde ebenfalls in Colorado gegründet. Im Jahr 1986 nahm alles in einer Garage in dem Städtchen Manitou seinen Anfang. 2006 wurde das Unternehmen von Hayes Performance Systems übernommen, die sich vor allem auf Bremsen für Mountainbikes spezialisiert haben.
RST steht für Rapid Suspension Technology. Eine Federgabel der Marke RST kommt aus dem Hause Dah Ken Industry Co. Ltd. mit Sitz in Taiwan. Das Unternehmen wurde im Jahr 1972 gegründet. Seit den 1990er Jahren liegt der Fokus auf der Entwicklung und Produktion hochwertiger Federgabeln. Ob eine Federgabel von RST ihren eigenen Ansprüchen gerecht wird, können Sie dem Vergleich von ExpertenTesten entnehmen.
SR Suntour ist ein in Taiwan ansässiger Federgabelhersteller. Neben Federgabeln gehören Schaltwerke und Scheibenbremsen zu dem Sortiment des Unternehmens.
Das 1977 gegründete Unternehmen Fox Racing Shox hat seinen Sitz im US-amerikanischen Watsonville in Kalifornien. Dämpfsysteme und Federungen sowie Federgabeln für Mountainbikes, Motorräder, Quads und Schneemobile gehören zum Produktionsschwerpunkt des Unternehmens.
Marzocchi ist seit 2015 eine Marke des Unternehmens Fox Racing Shox. Die ursprünglich eigenständige italienische Firma wurde im Jahr 1949 gegründet. Zunächst widmete man sich bei Marzocchi der Herstellung von Bauteilen für Motorräder, in den 1980er Jahren kamen Hydraulikpumpen, Zahnradpumpen und Federgabeln für Mountainbikes hinzu.
Auch eine Federgabel von DT Swiss ist in dem ein oder anderen Test im Internet zu finden. Das schweizer Unternehmen mit Sitz in Biel wurde im Jahr 1994 gegründet. Neben Federgabeln produziert der Hersteller von Fahrradkomponenten vor allem rostfreie Velospeichen.
So werden Federgabeln getestet
Eine Federgabel muss sich im Test verschiedenen Kriterien stellen. Jeder Test legt andere Schwerpunkte, doch wird im Vergleich deutlich, dass immer wieder die gleichen Kriterien eine Rolle spielen, um die beste Federgabel zu küren.
Neben Größe, Schaftstärke und Gewicht werden Federgabeln anhand ihrer Bremsaufnahme und ihrem Preis miteinander verglichen. Auch die Art der Federung sowie der maximale Federweg spielen im Test eine Rolle.
Zudem werden die Verarbeitungsqualität sowie die Einstellmöglichkeiten für Negativfederweg, Zug- und Druckstufe sowie Lockout im Test berücksichtigt.
Kriterien
Auf der Suche nach einer neuen Federgabel für Ihr Fahrrad ist der Vergleich von ExpertenTesten eine gute Orientierung für Sie. Doch sollten Sie sich vor dem Kauf eines Modells darüber Gedanken machen, welche speziellen Anforderungen die Federgabel für Sie erfüllen muss.
Das Team von ExpertenTesten hat Ihnen einige Kriterien zusammengetragen, die eine große Rolle bei der Wahl der besten Federgabel für Ihren persönlichen Bedarf spielen.
Art der Federgabel
Unter dem Punkt 3.1 hat Sie die Mannschaft von ExpertenTesten bereits über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauformen von Federgabeln informiert. Sie entscheiden, welche Art für Sie und Ihr Fahrverhalten die Beste ist.
Einsatzgebiet
Art der Federung
Luftdruck, Stahlfedern oder Elastomere? Über die Vor- und Nachteile hat Sie die ExpertenTesten-Crew bereits weiter oben aufgeklärt. Überlegen Sie sich vor der Wahl der passenden Federgabel, welche Federung Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Maximaler Federweg
Der maximale Federweg beeinflusst, für welchen Einsatzgebiet sich die Federgabel am besten eignet. Der Test zeigt, dass Federgabeln mit einem kurzen Bremsweg am besten für Trekkingtouren geeignet sind, während ein langer Bremsweg sich am besten für Cross Country eignet.
 Aufnahme für Scheiben- oder Felgenbremsen
Nicht jede Federgabel im Test ist für jede Bremsenart geeignet. Manche besitzen eine Aufnahme für Scheibenbremsen, andere eine für Felgenbremsen. Bei einigen Modellen ist die Aufnahme beider Bremsentypen möglich.
Qualität
Laufradgröße
Die Federgabel muss zur Laufradgröße passen. Achten Sie daher bei Ihrem persönlichen Vergleich auf die Eignung für die spezifische Laufradgröße Ihres Fahrrads.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Federgabel achten!
Ein unabhängiger Test macht Vor- und Nachteile eines Produkts deutlich und ermittelt das beste Modell. Doch zeigen sich viele Mängel erst im Praxistest. Das Team von ExpertenTesten hat sich daher Kundenrezensionen auf Amazon und eBay angesehen, um zu analysieren, welche Probleme sich in der Praxis ergeben können.
Instabilität
Haben die Rohre zu viel Spiel, wird das System schnell instabil. Stand- und Tauchrohr sollten daher passgenau und hochwertig verarbeitet sein, damit sie im Test gut abschneiden.
Schlechte Federung
Minderwertige Verarbeitung
Die Qualität der Verarbeitung spielt bei Federgabeln eine große Rolle. Die Gabel ist im Einsatz großen Belastungen ausgesetzt und kann diesen nur standhalten, wenn sie hochwertig verarbeitet ist. Also Finger weg von minderwertig verarbeiteten Federgabeln, die ein Risiko darstellen können.
Unschöne Optik
Auch die Optik spielt bei der Wahl der besten Federgabel eine Rolle. Nicht nur eine schlechte Verarbeitung kann die Optik negativ beeinflussen, auch andere optische Merkmale sind entscheidend.
Schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis
Wer einen hohen Preis zahlt, kann dafür auch eine hohe Leistung erwarten.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Federgabel am besten?
Ihre neue Federgabel können Sie im Fachhandel oder im Internet kaufen. Die Auswahl im Fachgeschäft ist groß, wird aber von der im Internet noch übertroffen. Nahezu alle Federgabeln, die Sie in einem unabhängigen Test finden, können Sie im Internet bestellen.
Für den Kauf im Fachhandel spricht zwar die Möglichkeit einer persönlichen Beratung, doch können Sie nicht abschätzen, wie unabhängig und kompetent diese ist. Für viele Verkäufer zählt alleine der Profit. Eine bessere und unabhängige Beratung finden Sie im Internet. Nutzen Sie den Vergleich von ExpertenTesten und schauen Sie sich den ein oder anderen Test im Internet an und erhalten Sie eine ehrliche und unabhängige Meinung zu den verschiedenen Modellen.
Gibt es einen Stiftung Warentest Federgabel Test?
Die gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation Stiftung Warentest unterzieht regelmäßig verschiedene Produkte einem umfangreichen und unabhängigen Test. Verbraucher orientieren sich gerne an dem Urteil der Stiftung Warentest, da es sehr verlässlich ist.
Daher würde Ihnen das Team von ExpertenTesten an dieser Stelle gerne einen Test von Stiftung Warentest präsentieren. Allerdings hat sich die Verbraucherorganisation noch nicht mit dem Test von Federgabeln beschäftigt. Bisher gibt es auch noch keine Ankündigung darüber, ob und wann ein Test durchgeführt werden soll.
FAQ
Welches Öl wird für die Federgabel verwendet?
Für die Dämpfung der Federgabel wird spezielles Federgabelöl verwendet.
Wie wird eine Federgabel gereinigt?
Die Fahrradgabel reinigen Sie am besten mit klarem Wasser und einem Lappen. Besonders im Winter sollte die Gabel regelmäßig vom Streusalz befreit werden. Für hartnäckigere Verschmutzungen gibt es spezielle Reinigungsmittel.
Was ist der Lockout?
Mit der Lockout-Funktion können Sie die Federung der Federgabel blockieren. Dies ist vor allem beim Bergauffahren sinnvoll, da dies das Wippen der Gabel verhindert.
Was ist die Zugstufe?
Die Zugstufe bestimmt die Ausfedergeschwindigkeit der Federgabel. Sie sollte in Abhängigkeit von dem Fahrergewicht und seines Fahrprofils eingestellt werden.
 Was ist die Druckstufe?
Was kostet eine Federgabel?
Die Preisspanne bei Federgabeln ist sehr groß. Besonders günstige Federgabeln gibt es schon ab etwa 70 EUR. Federgabeln im oberen Preissegment kosten mehr als 1.000 EUR.
Welches ist die beste Federgabel?
Der Vergleichstabelle von ExpertenTesten können Sie entnehmen, welche Federgabel in der Gegenüberstellung am besten abschneidet.
Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Federgabel
https://www.dtswiss.com/de/support/how-to-videos/
https://www.bike-magazin.de/service/schrauber_tipps/service-federgabel-perfekt-einstellen/a612.html
https://ratgeber.wigglesport.de/ratgeber-federgabel-warten
https://www.foxracingshox.de/service
FAQ
Welche Federgabel Hersteller sind besonders bekannt?
Diese Frage ist leicht zu beantworten. Bei Mountainbikes wird der Markt von zwei Herstellern beherrscht: Fox und Rockshox.
Was macht eine gute Federgabel aus?
Eine Federgabel hat einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten und ist zudem die teuerste Komponente im Komplett-Bike. Eine gute Federgabel leitet einen feinfühlig durch jedes Gelände und kann einen durch den nötigen Grip am Vorderrad zu mehr Speed verleiten.
Welche Fachmagazine testen Federgabeln?
Die bekanntesten Fachmagazine, die regelmäßig Federgabeln testen, sind Bike Magazin und mtb-news.
Wie viel sollte eine Federgabel wiegen?
Eine Federgabel sollte möglichst leicht sein - allerdings nicht auf Kosten der Performance. Laut dem ADFC wiegt eine handelsübliche Federgabel 2 kg. Die von uns gesichteten Hersteller-Angaben bezüglich des Gewichts liegen zwischen 1.900 Gramm und 3.100 Gramm.
Weitere Kategorien im Freizeit-Bereich
Ähnliche Themen
- 18 Zoll Schlauch Test
- 27 Zoll Schlauch Test
- BMX-Knieschoner Test
- BMX-Schlauch Test
- Brustprotektor Test
- Bügelschloss Test
- City Handschuh Test
- Cityroller Test
- CO2-Pumpe Test
- Crossbike Test
- Crossrad Test
- Damenfahrrad Test
- Drehmomentschlüssel Fahrrad Test
- E Bike Klapprad Test
- E-Bike Test
- Fahrrad Kettenöl Test
- Fahrrad Kettenreiniger Test
- Fahrrad Lenkertasche Test
- Fahrrad Montageständer Test
- Fahrrad Regenjacke Test