Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Fahrradreifen Test 2023 • Die 6 besten Fahrradreifen im Vergleich

Fahrradreifen sind eine absolute Notwendigkeit, wenn Sie Fahrrad fahren wollen. Auch wenn Fahrradreifen an sich trivial sind, gibt es dabei große Unterschiede. Zudem sorgt der richtige Umgang mit Fahrradreifen nicht nur ein besseres Fahrgefühl, sondern erhöht auch die Sicherheit bei Ihrer nächsten Fahrt. In unserem Test und Vergleich haben wir uns Fahrradreifen näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Fahrradreifen Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Was ist ein Fahrradreifen und wie funktioniert er?

Der Fahrradreifen ist Bestandteil des Laufrades für ein Fahrrad. Gemeinsam mit einem Schlauch bildet der Reifen, auch Mantel oder Decke genannt, die heute verbreitete Luftbereifung.

Der Fahrradreifen ist dabei der äussere robuste Teil der Luftbereifung. Er schützt schützt den innenliegenden Schlauch, hält den Innendruck stabil und überträgt Beschleunigungs-, Brems- und Seitenführungskräfte auf den Boden. Typischerweise besitzen Fahrradreifen ein Profil.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradreifen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Fahrradreifen gibt es?

Je nach Gelände und Verwendung müssen Fahrradreifen andere Eigenschaften mitbringen. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Arten von Fahrradreifen, welche für spezifische Gegebenheiten geeignet sind.

In diesem Abschnitt stellen wir vier Arten von Fahrradreifen vor und zeigen auf, wodurch sie sich jeweils auszeichnen. Damit wollen wir Sie bei Ihrer Reifenwahl unterstützen.

Fahrradreifen für die Straße

Fahrradreifen für die Straße zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie über einen tiefen Rollwiderstand haben. Dies unterstützt Sie dabei möglichst Kräfte schonend voranzukommen.

Je breiter ein Reifen ist und je mehr Profil er hat, desto größer ist sein Rollwiderstand. Aus diesem Grund sind Fahrradreifen für die Straße eher schmal und verfügen über wenig Profil. Darüber hinaus sind Straßenreifen sehr robust und verfügen über einen Pannenschutz, um weniger häufig durch scharfe, spitze Gegenstände beschädigt zu werden.

Fahrradreifen für das Mountainbike

Mountainbikes sind dafür geeignet, um im Gelände beispielsweise im Wald auf unbefestigten Wegen zu fahren. Um sicher über Steine, Wurzeln und feuchte, rutschige Stellen fahren zu können, sind Mountainbike-Reifen gemacht.

Mountainbike-Reifen verfügen über ein tiefes Profil und sind breiter als Fahrradreifen für die Straße. Damit können Sie auch durch matschige Stellen und Pfützen fahren. Typischerweise sind Mountainbike-Reifen größer wie Straßenreifen, um besser über Hindernisse wie beispielsweise grosse Steine fahren zu können.

Fahrradreifen für den Winter

Das Profil des Fahrradreifens ist ausschlaggebend.

Der Winter ist für Fahrradfahrer eine besondere Herausforderung und nicht ungefährlich. Schnee und eisige Stellen machen die Straßen rutschig und tückisch. Wenn Sie auch im Winter bei tiefen Temperaturen sicher Fahrrad fahren wollen, sollten Sie sich Winterreifen besorgen.

Winterreifen verfügen über Spikes, welche bei eisigen Verhältnissen den nötigen Halt geben. Ansonsten ähneln die Winterreifen hinsichtlich Größe und Breite den typischen Fahrradreifen für die Straße. Die Spikes am Fahrradreifen führen allerdings dazu, dass sich der Rollwiderstand erhöht und das Fahrradfahren strenger wird. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, den Reifen wieder zu wechseln, sobald es die Straßenverhältnisse zulassen.

Fahrradreifen für das E-Bike

Dank der elektrischen Unterstützung können Sie mit einem E-Bike ohne große Anstrengung meist bis zu 50 km/h schnell fahren (bevor die Unterstützung aufhört). Diese hohen Geschwindigkeiten sind für die Fahrradreifen eine besondere Herausforderung. Kommt hinzu, dass das Gesamtgewicht des E-Bikes aufgrund des Motors und Akkus deutlich höher ist, als bei einem gewöhnlichen Fahrrad. Aus diesem Grund eignen sich gewisse Fahrradreifen für die Verwendung mit dem E-Bike mehr wie andere.

Damit Sie auch bei höherer Geschwindigkeit mit dem E-Bike sicher unterwegs sind, ist es sinnvoll etwas breitere Reifen, mit mehr Pannenschutz zu fahren. So haben Sie mehr Komfort und mehr Grip auf der Straße. Und da Sie ja Motorunterstützung haben, spielt der etwas höhere Rollwiderstand eine sekundäre Rolle.

Kaufkriterien im Fahrradreifen Test 2021

In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen die Kriterien für unseren Fahrradreifen Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen, um so den geeigneten Fahrradreifen für Sie zu finden.

Größe

Fahrradreifen gibt es in verschiedenen Größen. Am häufigsten werden 26 Zoll, 27 Zoll oder 28 Zoll große Reifen gefahren.

Für Trekking- & Citybikes gibt es typischerweise Fahrradreifen mit Durchmesser zwischen 12 und 29 Zoll. Mountainbike-Reifen sind zwischen 20 und 29 Zoll groß.

  • 26 Zoll – 66 Zentimeter Durchmesser
  • 27 Zoll – 69 Zentimeter Durchmesser
  • 28 Zoll – 71 Zentimeter Durchmesser
  • 29 Zoll – 74 Zentimeter Durchmesser

Der Vorteil größerer Fahrradreifen ist, dass sie besser über Unebenheiten hinweg rollen. Zudem sorgen sie für ein sehr stabiles Fahrgefühl. Allerdings bringen größere Räder auch Nachteile mit sich. Zum einen sind sie träger und Sie können damit weniger schnell beschleunigen. Zudem sind Sie damit weniger agil und können im verwinkelten Gelände weniger gut um die Kurven zirkeln.

Breite

Die Breite des Fahrradreifen hat einen Einfluss auf den Rollwiderstand. Je schmaler der Reifen, desto tiefer der Rollwiderstand. Zudem können Sie mit schmaleren Fahrradreifen agiler lenken. Auf der anderen Seite sorgen breitere Fahrradreifen für mehr Komfort und Pannenschutz. Bereits geringe Unterschiede können sich stark bemerkbar machen.

Die schmalsten Fahrradreifen gibt es für Rennräder. Sie reichen von 23 Millimeter bis zu 28 Millimeter. Für Mountainbikes sind die Reifen je nach Typ zwischen 51 Millimeter und 64 Millimeter breit. Die Fahrradreifen der Citybikes sind breiter als Rennrad-Reifen aber schmaler als jene der Mountainbikes. Fahrradreifen mit einer Breite von 37 Millimeter bis 52 Millimeter gelten dabei als Referenz.

Profil

Tiefe Stollen sorgen beim Mountainbike für Halt. So können auch rasante Fahrten im Gelände gemacht werden.

Betreffend Profil eines Fahrradreifens gibt es große Unterschiede. Während Straßenreifen mit wenig Profil gefahren werden, haben Fahrradreifen für das Mountainbike richtige Stollen.

Das Profil des Fahrradreifens dient unterschiedlichen Zwecken. Bei Straßenreifen, die mit einem hohen Reifendruck gefahren werden, „verkrallt“ sich der Reifengummi beim Fahren mit sehr kleinen Unebenheiten und sorgt so für guten Halt auf der Straße.

Je breiter ein Reifen ist, desto mehr Profil benötigt er. Weil breitere Fahrradreifen mit geringerem Luftdruck gefahren werden, entsteht zwischen Reifen und Straße eine größere Aufstandsfläche. Dank dem Profil wird die Kontaktfläche verkleinert, was dann wiederum zu mehr Halt mit dem breiteren Reifen führt.

Pannenschutz

Platte Reifen verursacht durch spitze Gegenstände auf der Fahrbahn wie Glasscherben sind ärgerlich. Um Fahrradreifen robuster zu machen, wurde der Pannenschutz entwickelt. Dabei handelt es sich um eine besonders dicke Schutzschicht an der Lauffläche des Reifenmantels.

Die Schutzschicht besteht typischerweise aus dickem, widerstandsfähigem Kunststoff oder einer dünnen Metallschicht. Dies bietet den Fahrradreifen einen gewissen Schutz. Auf der anderen Seite sind Fahrradreifen mit Pannenschutz schwerer, haben mehr Rollwiderstand und teurer im Preis.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.elektrobike-online.com/e-bike-equipment/e-bike-reifen-marktuebersicht/

https://www.fahrrad.de/fahrradreifen-formate.html

https://www.fahrrad.de/info/reifendruck-fahrrad-ratgeber/

https://www.kurbelix.de/blog/ratgeber/reifen-schlaeuche/das-richtige-profil-beim-fahrradreifen-finden

FAQ

Welche Fahrradreifengröße ist für welche Körpergröße geeignet?

Für Erwachsene Personen eignen sich die Radgrößen 26 bis 29 Zoll, je nach Art des Fahrrads und der Rahmengröße. Kinder durchwachsen verschiedene Radgrößen. Kleinkinder im Alter von zwei bis drei Jahren fahren 12 bis 14 Zoll Räder. Sechs bis acht jähriger Kinder können bereits 24 Zoll Räder fahren, bevor sie dann mit ca. 10 Jahren auf 26 Zoll umsteigen können.

Welche Fahrradreifen soll ich für welches Gelände nehmen?

Für das Gelände eignen sich Mountainbike-Reifen mit ausreichend Profil. Damit haben Sie einen guten und sicheren Halt. Wie viel Profil Sie benötigen hängt von der Untergrundbeschaffenheit ab. Allenfalls ist es zudem sinnvoll einen etwas größeren Fahrradreifen beispielsweise 29 Zoll zu fahren. Damit kommen Sie auch über etwas größere Hindernisse wie beispielsweise große Steine und Wurzeln.

Welchen Reifendruck sollen die Fahrradreifen haben?

Der Reifendruck beeinflusst den Fahrkomfort wie auch die Langlebigkeit eines Fahrradreifens. Bei zu niedrigem Druck können Risse in der Reifenaußenseite entstehen. Grundsätzlich gibt es nicht den optimalen Reifendruck. Vielmehr ist dieser von vom Gewicht des Radfahrers und Belastung der Reifen abhängig. Sie können sich dabei grob anhand der Reifenbreite orientieren. Zudem finden Sie auf jedem Reifen eine Angabe zum zulässigen Druckbereich. Die Angabe sehen Sie auf der Mantelseite des Fahrradreifens.

Gibt es Fahrradreifen, die man nicht pumpen muss?

Ja, die gibt es. Fahrradreifen-Hersteller haben mit sogenannten Airless Systemen Alternativen zum klassischen Luftschlauch entwickelt. Statt einem mit Luft gefülltem Schlauch befindet sich im Innern des Schlauchs Schaumstoff. Wer jetzt denkt, dass er damit den perfekten Reifen gefunden hat, den er nicht pumpen braucht, muss etwas enttäuscht werden. Zwar handelt es sich beim Schaumstoff um ein ausgeklügeltes Material, dass nach dem Zusammendrücken rasch wieder in die Ausgangsposition gelangt. Jedoch kommen diese Fahrradreifen nicht an das Fahrgefühl der klassischen Fahrradreifen heran.

Was ist ein Vollgummi?

Vollgummi bedeutet, dass der Reifen vollständig aus Gummi besteht und keine Luft enthält. Dies führt dazu, dass Vollgummi-Reifen sehr pannensicher sind und eine hohe Tragfähigkeit besitzen. Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie heute bei fast allen Flurförderfahrzeugen, Gabelstapler und Hubwagen eingesetzt. Nachteile des Vollgummi-Reifens sind der schlechte Dämpfungsgrad, die geringe Traktion und das hohe Gewicht. Aus diesem Grund eignen sich Vollgummi-Reifen nicht als Fahrradreifen geeignet. Kommt hinzu, dass die Reifen aufgrund der Menge an Gummi teurer sind als mit Luft gefüllte Reifen.

Wann sollte ich die Fahrradreifen auswechseln?

Mit Ausnahme des Mountainbike-Reifens können Fahrradreifen grundsätzlich noch mit abgefahrenem Profil weiter verwendet werden. Wenn Sie auf Ihrem Fahrradreifen bereits die Pannenschutzeinlage oder Karkassenfäden sehen können, sollten Sie diesen dringend austauschen. Ein häufiges Problem ist, dass die Seitenwände der Fahrradreifen kaputtgehen, bevor die Lauffläche abgefahren ist. Grund dafür ist in den allermeisten Fällen dauerhafter Betrieb bei zu tiefem Luftdruck. Wenn Sie jedoch mindestens einmal pro Monat den Luftdruck mit einem Manometer überprüfen, können Sie diesem Problem vorbeugen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.455 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...