Hankook Winterreifen Test 2023 • Die 7 besten Hankook Winterreifen im Vergleich
Die kalte Jahreszeit hat einen großen Einfluss auf die Performance ihres Fahrzeugs im Straßenverkehr. Damit vereiste Straßen und zugeschneite Wege kein Hindernis für Sie darstellen, sollten Sie auf ein entsprechendes Set Winterreifen setzten. Winterreifen der Marke Hankook verfügen über ein angepasstes Profil mit Lamellen-Blöcke & tiefen Rille und bringen Sie so sicher von A nach B. Wir möchten, dass Sie trotz Schnee & Eis sicher auf den Straßen unterwegs sind, deshalb haben wir bei den Eigenschaften der Winterreifen von Hankook genauer hingeschaut und die wichtigsten Merkmale für Sie verglichen.
Hankook Winterreifen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hankook Winterreifen und wodurch zeichnet er sich aus?
Winterreifen der Marke Hankook haben ihren Ursprung in Südkorea. Der Reifenhersteller hat Niederlassungen in 30 Ländern und ist mit seinem globalen Netzwerk einer der führenden Größen auf den Reifenmärkten der Welt.
Hankook ist auf Fahrzeuge der unteren und oberen Mittelklasse, sowie Kompaktklasse ausgerichtet. Durch hohen Sicherheits- und Leistungsanspruch kann der südkoreanische Konzern trotz erschwinglicher Preise durchaus mit Premiumherstellern konkurrieren. Die Reifen werden größtenteils im unteren und mittleren Preissegment angeboten.
Hankook nimmt zudem eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie ein. Viele Autohersteller wie Ford, Volvo oder Renault erkennen die Qualität der südkoreanischen Reifen an und haben den Konzern in den Kreis ihrer Erstausstatter berufen.
Ferner ist Hankook Partner der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM). An diese Aufgabe sind höchste Qualitätsstandards sowie die Entwicklung neuer Technologien geknüpft. Der südkoreanische Konzern genießt als einziger Lieferant das Vertrauen der Rennsportserie.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hankook Winterreifen
Welche Arten von Hankook Winterreifen gibt es?
Die Lauffläche von Hankook Winterreifen ist in kleine Blöcke aufgeteilt. Diese vereinen die positiven Traktionseigenschaften eines Stollenprofils mit der Rutschfestigkeit eines Rippenprofils und überzeugen so mit verlässlichem Fahrkomfort.
Spike-Winterreifen
Winterreifen, die mit Spikes versehen sind, liefern maximalen Halt bei Schnee & Eis. Die kleinen Metallstifte sind gleichmäßig auf der Lauffläche des Reifens verteilt und ragen circa 2 Millimeter heraus. Auf diese Weise sorgen die Metallansätze auch auf eisglatter Fahrbahn für einen guten Grip. Sie sind somit zuverlässiger als herkömmliche Winterreifen.
Die Nutzung von Winterreifen mit Spikes ist streng reguliert. Da das Metall die Straßenoberfläche beschädigt, sind sie in Deutschland seit den 70er Jahren verboten. Alpenländer wie Österreich und Schweiz erlauben die Nutzung der sicheren Spike-Reifen unter bestimmten Auflagen.
Spikelose Winterreifen
Ziel von Winterreifen ohne Spikes ist es die bestmögliche Performance auf schnee- und eisbedeckter Fahrbahn zu liefern, die ohne die rutschfesten Metallstifte möglich ist.
Kaufkriterien im Hankook Winterreifen Test 2021
Wir möchten Sie auf ihrem Weg zu einem zufriedenstellenden Kauferlebnis umfangreich unterstützen. Daher haben wir uns mit den wichtigsten Kriterien der Hankook Winterreifen auseinandergesetzt. Die folgenden Gesichtspunkte sollten Sie vor ihrer Kaufentscheidung unbedingt berücksichtigen:
Reifenmaße
Damit die Winterreifen auch auf ihr Fahrzeug passen, sollten die Maße entsprechend gewählt werden. Sie können die Daten entweder ihren Fahrzeugpapieren entnehmen oder ganz einfach auf den alten Reifen ablesen.
Beispielsweise besitzen Hankook Winterreifen mit dem Schriftzug „205/55 R16 91H“ eine Reifenbreite von 205 mm und ein Seitenverhältnis von 55. Das bedeutet, dass die Höhe des Reifens 55 % der Breite des Reifens entspricht. „R16“ bezieht sich auf die Felgengröße, in diesem Fall 16 Zoll.
Der letzte Abschnitt gibt die maximale Tragfähigkeit und die maximale Höchstgeschwindigkeit des Reifens nach jeweiligem Index an. Ein Wert von „91“ wird im Lastindex mit 615 kg ausgeschrieben. Der Buchstabe „H“ wird mit einer maximalen Geschwindigkeit von 210 km/h gleichgesetzt.
Bremsweg / Nasshaftung
Die Bremsleistung von Reifen auf nassem Untergrund ist ein wichtiger Faktor für sicheres Fahren. Die Nasshaftung wurde daher mit einem EU-Label versehen und in die Klassen A bis F eingeteilt. Klasse D und G werden derzeit nicht genutzt.
Während ein Fahrzeug mit Reifen in Klasse A nach einer Vollbremsung auf nasser Straße bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h nach ungefähr 28 Metern zum Stehen kommt, erreicht ein Automobil der Klasse F bei gleicher Geschwindigkeit einen Bremsweg von circa 46 Metern. Das entspricht einer Verlängerung des Bremsweges von 18 Metern.
Allgemein können Bremsunterschiede von bis zu 30 % zwischen Klasse A und Klasse F auftreten. Auch das Auto selbst übt einen Einfluss auf das Bremsverhalten und den Leistungsunterschied der verwendeten Reifen aus. Wollen Sie sicher unterwegs sein, sollten Sie sich nichtsdestotrotz für einen Autoreifen in den oberen Klassen entscheiden.
Kraftstoffeffizienz
Die Kraftstoffeffizienz der Reifen hängt von dessen Rollwiderstand ab. Sie wird in einer Skala von A bis G angegeben, wobei D ausgespart ist.
Ein Reifen mit der Klasse A soll bis zu 7,5 % weniger Kraftstoff verbrauchen als ein Autoreifen der Klasse G. Bei einem PKW mit einem Verbrauch von 8 l/100 km entspricht das ca. 0,6 l.
Die meisten Reifen sind heutzutage den mittleren Klassen B und C zugeordnet. Deshalb ist eine hohe Kraftstoffersparnis mittels Reifenwahl oftmals schwierig.
Haftung auf Schnee & Eis
Der Winterreifen von Hankook grenzt sich von anderen Reifentypen durch eine spezielle Gummimischung ab. Im Zusammenspiel mit einer verbesserten Laufflächenbreite, sowie Mehrfachlamellen im Reifenprofil, gewährleistet die Winterreifen ein exzellentes Fahrverhalten bei Schnee & Eis. Die Längsrillen im Profil wirken zusätzlich auf die Bodenhaftung ein.
Die unterschiedlichen Winterreifen von Hankook weisen wohldurchdachte Unterschiede auf, es lohnt sich daher sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Fakt ist: Winterreifen haben einen bis zu dreimal kürzeren Bremsweg als Sommerreifen.
Fahrkomfort
Um eine angenehmes Handling zu gewährleisten, sollte ein Winterreifen folgende Eigenschaften mit sich bringen:
- Tragen des Fahrzeuggewichts
- Gute Übertragung von Traktion und Bremskraft auf die Straße
- Absorbieren von Erschütterungen
- Änderungen und Beibehaltung der Fahrrichtung
Im Sortiment von Hankook finden sich viele Winterreifen, die diese Kriterien dank speziellem Design mit Bravour erfüllen. Sollten Sie gerne sportlich unterwegs sein, empfiehlt es sich auf ein Model mit hohem Wert im Geschwindigkeitsindex zu achten. Bei einer sportlichen Fahrweise nutzen sich die Winterreifen allerdings auch schneller ab.
Geräuschpegel
Die Stärke des externen Abrollgeräusches wird im EU-Reifenlabel mit der Anzahl der ausgefüllten Schallwellen gekennzeichnet. Je weniger Viertelringe markiert sind, desto geringer ist das Außengeräusch des Reifens. Der Geräuschpegel wird in Dezibel angegeben und liegt bei Hankook Winterreifen meist um 72 dB.
Bei ähnlicher Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz sollten sie stets den Reifen mit dem niedrigsten Abrollgeräusch wählen.
Sind Ganzjahresreifen von Hankook eine geeignete Alternative zum Winterreifen?
Ganzjahresreifen können, wie der Name verrät, das komplette Jahr gefahren werden. In ihren Eigenschaften schlagen sie eine Brücke zwischen Sommer- und Winterreifen. Im Sommer glänzen sie durch weniger Rollwiderstand als ein Winterreifen und im Winter ermöglichen sie mittels fugenreichem Laufprofil besseren Grip als ein Sommerreifen.
Der Hybrid ist eine gute Wahl in Regionen mit milden Wintern und gemäßigten Sommern. Auch für Gelegenheitsfahrer oder bei kurzem Fahreinsatz beispielsweise im Stadtverkehr ist der Allrounder eine mögliche Alternative. Der Ganzjahreseinsatz spart zudem einiges an Kosten. Es wird kein zweiter Satz saisonaler Reifen benötigt, Montage und Lagerkosten entstehen ebenfalls nicht.
In den Übergangsjahreszeiten hält der Allwetterreifen bei sehr gutem Fahrverhalten mit dem Winterreifen mit. In Gebieten mit viel Schneefall und frostigen Temperaturen hat der Winterreifen dank spezialisiertem Laufprofil mit tiefen Rillen allerdings die Nase vorn.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.hankooktire.com/de/about-hankook-tire/company/global-automotive-partners.html
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifenkauf/reifenlabel/
https://www.dasreifenlabel.de/de/Nasshaftung.html
https://www.hankooktire.com/de/services-tips/safety-driving-tips/winter-driving.html
https://www.reifentrends.de/ganzjahresreifen/
FAQ
Wie gut ist der Hankook Winterreifen?
Im Verhältnis zu anderen Fabrikaten überzeugen Winterreifen von Hankook mit besonders griffigen Lamellen- und Profilmustern. Diese unterstützten den Abtransport von Schnee & Schneematsch und liefern folglich eine sichere Fahr-Performance auch bei Aquaplaning. Bei vereister Fahrbahn sorgt die speziell entwickelte Gummimischung und der hohe Qualitätsanspruch ebenfalls für präzises Handling.
Welcher Hankook Winterreifen für welchen Fahrzeugtyp?
Jedes Auto hat eigene mechanische Eigenschaften wie Größe & Gewicht, die auf das Fahrverhalten einwirken. Zur Bestimmung des passenden Reifenmaßes orientieren Sie sich an dem Zulassungsschein ihres Fahrzeugs. Hankook hat für seine Winterreifen ein eigenes Bewertungssystem etabliert, das verschiedene Merkmale abdeckt: Trockenheit, Nässe, Schnee, Haltbarkeit und Lenkverhalten werden aufgeführt und können Ihnen als Indikatoren dienen. Möchten Sie einer Reifenpanne lieber aus dem Weg gehen? Dann ist es sinnvoll Runflat-Reifen zu nutzen. Diese ermöglichen auch nach Druckverlust ein weiterfahren bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h. Zusätzlich kann ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) installiert werden, welches Druckveränderungen frühzeitig wahrnimmt und ihnen hilft in gefährlichen Situationen schnell zu handeln.
Wie alt sollte ein Winterreifen von Hankook maximal sein?
Grundsätzlich sollten Winterreifen bei hohem Verschleiß oder zu starken Schäden ausgetauscht werden. Die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe beläuft sich auf mindestens 1,6 mm. Laut Hankook sollte ein Reifenwechsel allerdings bei einer Tiefe der Profilrillen von 4 mm stattfinden. Unterschreiten die Laufflächen der Winterreifen diesen Wert kann es zum Leistungsabfall und Sicherheitseinbußen kommen.
Was kostet ein Winterreifen von Hankook?
Hankook Winterreifen können bereits ab einem Preis von circa 35 Euro erworben werden. Modelle für die obere Mittelklasse liegen in höheren Preissegmenten und werden mit bis zu 120 Euro gehandelt.
Was kostet ein Satz Winterreifen von Hankook mit Montage?
Der Preis für einen kompletten Satz neuer Winterreifen von Hankook hängt stark von dem Modell ab und schwankt zwischen 140 und 480 Euro. Für das Aufziehen auf die Felge und das Auswuchten berechnen die Werkstätten zwischen 12 und 18 Euro pro Reifen. Verfügt der Autoreifen über ein Reifendruckkontrollsystem sollte mit einem Zuschlag von 7 bis 11 Euro gerechnet werden. Hierzu kommen Kosten von 5 bis 12 Euro für die Montage der Räder. Bei RDKS-Reifen entstehen abermals Extrakosten von 7 bis 12 Euro pro Montage. Die Komplettmontage setzt sich oftmals aus Radwechsel, Montage, stationärem Auswuchten und Gewichten zusammen. Insgesamt fallen hier Kosten von 80 bis 120 Euro für alle vier Reifen beziehungsweise 152 bis 212 Euro bei Reifen mit RDKS an.
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test