Opel Insignia Test 2022 • Die besten Opel Insignia Modellvarianten im Vergleich
Der Opel Insignia ist das Aushängeschild des Rüsselsheimer Autoherstellers. Das Modell ist sowohl als Limousine als auch als Kombi erhältlich und überzeugt durch eine äußerst ansprechende Optik und eine absolut konkurrenzfähige technische Ausstattung. Da die Modelle dieser Automarke in ihrem Preis deutlich unter dem der Konkurrenz aus der Premium - Klasse rangieren und dabei in der Sache ein hervorragendes Preis – Leistungs – Verhältnis vorweisen können, das ihnen sowohl von den Kunden als auch vom Team von ExpertenTesten.de bescheinigt wird, sind diese Autos besonders als Dienst- oder Firmenwagen sehr beliebt, denn sie halten dem Vergleich mit den zum Teil wesentlich teureren Top - Marken in vielen Punkten und natürlich in ihrer Optik absolut stand. Dennoch ist bei dem Flaggschiff der hessischen Autobauer nicht alles eitel Sonnenschein und so gibt es neben vielen hervorragenden und bisweilen einzigartigen Vorzügen sowie einem - für ein Auto dieser Ausstattung - relativ moderaten Preis natürlich auch einzelne Schwachstellen, an denen sich das Auto in verschiedenen Tests messen lassen muss und woran die Ingenieure weiter feilen werden.
Grundlegende Information zu Opel Insignia
Opel ist seit jeher ein Name, der für Qualität und Tradition steht.
Viele Kunden verbinden mit diesem Namen auch die Vertrautheit in eine altbekannte Markenfirma. Das sieht auch das zuverlässige Verbraucherportal von ExpertenTesten.de so.
In diese Gewissheit reihen sich die neuen Modelle lückenlos mit ein, obgleich sie alles andere als bieder, traditionell oder gar unscheinbar sind.
Bereits mit seiner Länge von knapp fünf Metern erregt dieses Auto Aufsehen und macht natürlich etwas her, weshalb sich auch Geschäftsreisende gerne mit diesen neuen Modellen schmücken. Dazu kommt seine windschnittige, elegante und sportliche Form.
Wer so viel Aufsehen erregt, muss sich natürlich auch von vielen Seiten begutachten lassen und so bescheinigt auch ein Test von „Handelsblatt“, dass man an diesem Wagen auch nach zweiwöchiger kritischer Analyse nur wenig zu kritisieren hat. Und dennoch gibt es sie – die Kritikpunkte und Schwachstellen.
Als der so genannte Dieselskandal die gesamte Autowelt erschütterte und man sich logischerweise überall um Schadensbegrenzung bemühte, haben sich die Rüsselsheimer Autobauer tatkräftig und mit neuer Technik ans Werk gemacht und wirklich die Ärmel hochgekrempelt, um sich den Kriterien der WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure), einem weltweit einheitlichen Testverfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen, mit gutem Gewissen stellen zu können.
Akribisch wurde und wird an der Verbesserung der Schadstoff – Werte gearbeitet und diese immer weiter den neuen Richtlinien angepasst.
Diesel oder Benzin – was darf es denn sein?
Den Opel Insignia gibt es, wie gewohnt, als schickes Diesel – Auto, aber auch als eleganten 200 – PS – Turbo – Benziner.
Jedes dieser Fahrzeuge überzeugt sowohl als geräumiges Familienauto als auch als repräsentativer Firmenwagen.
Für beide Varianten hat der Autobauer vollständig neu konzipierte Motorentypen entwickelt, die besonders effizient sind.
Die neuen Verbrauchswerte gehen auch auf die deutlich verbesserten, reibungsarmen Getriebe zurück, die zudem ein noch komfortableres Fahrgefühl erlauben. Als Fahrzeug, das gern auch als Dienstfahrzeug genutzt wird und mit dem z. B. Vertreter lange Strecken zurück legen, wurde besonders der Diesel nachgefragt. Insgesamt aber gelten sowohl der Diesel als auch der Benziner – schon im Vergleich zu seiner Größe und des dahingehend relativ geringen Verbrauches, als sparsame Autos.
Zurück zum neuen, alten Namenszusatz
Stand vor einigen Jahren noch das Motto der immer höheren Leistungen der Fahrzeuge an oberster Stelle, zählen heute andere Werte zumindest gleichwertig in die Kaufentscheidung mit hinein. Diesem Ziel stellt sich auch die sportlich geschnittenen Fahrzeug – Variante mit dem kleinen Namenszusatz GSi, also der Insignia Grand Sport und der Insignia Sports Tourer. Beide Fahrzeuge sind Benziner mit einer 9 – Stufen – Automatik und 4 x 4 Allradantrieb.
Statt mehr und mehr PS und dadurch auch einen höheren Verbrauch und einen höheren CO2 – Ausstoß, wurden bei diesen Modellen die Leistungen von vorher 260 PS auf nunmehr 230 PS reduziert.
Zwar ist diese dadurch entstandene, leichte Leistungseinbuße für die Liebhaber schneller Autos ein Manko, das der Hersteller anderweitig zu kompensieren sucht, doch die Reduzierung des Verbrauches auf 6,9 Liter und 161 g/km als die neuen Normwerte nach den NEFZ – Richtlinien zugunsten einer gesünderen Umwelt können sich schon jetzt absolut sehen lassen und werden sukzessive weiter verbessert.
Das Ziel der Ingenieure besteht nun darin, die Leistungseinbußen durch die abgespeckte PS – Zahl wieder zu kompensieren, ohne das Klima zu schädigen.
Die weiteren Grunddaten und Leistungsmerkmale, die die Insignia – Modelle zu bieten haben, finden sich weiter unten im Text.
Wie steht es um den Spritverbrauch von Opel Insignia?
Die Insignia – Modelle warten mit deutlich verbesserten, neu entwickelten Getrieben auf, was nicht nur einen verbesserten Fahrkomfort sichert, sondern sich auch an der Zapfsäule deutlich bemerkbar macht.
Mit dieser neuen Getriebe – Generation sank der Spritverbrauch bereits um 18 Prozent.
Wer sich für ein Insignia – Modell entscheidet, hat die Wahl zwischen einer stufenlosen Automatik, die besonders sparsam im Verbrauch ist, sowie zwischen einem Sechsgang – Schaltgetriebe oder einem Acht – bzw. Neungang – Automatikgetriebe.
Auch über die gesamte Fläche verteilte Aero – Shutter (Kühler – Jalousien) sowie die moderne, windschnittige Form des Wagens wirken sich positiv auf die Werte hinsichtlich ihres Verbrauches aus.
Diese neuen Entwicklungen erlauben nunmehr eine Einsparung der CO2 – Emissionen, die dadurch bis auf ungefähr 100 Gramm/km sinken.
Mit diesen Werten gehören die Modelle der neuen Opelgeneration bereits jetzt zu den sparsamsten und effizientesten Autos ihrer Klasse.
Der Spritverbrauch beim Opel Insignia in der Benziner – Variante wird bei einem Wert zwischen 4 – 7 l/100 km kombiniert.
Andere Erfahrungswerte haben berechnet, dass das Auto bei einem normalen Fahrstil, aber entsprechend der zulässigen Geschwindigkeit im Stadtverkehr zwischen 4,8 und 8,9 Liter pro 100 km liegt und zwischen 3,5 und 5,9 Liter pro 100 km auf der Autobahn – ebenfalls abhängig von der durchschnittlich gefahrenen Geschwindigkeit.
Wegen der so genannten Diesel – Affäre waren entsprechend v. a. die Dieselfahrzeuge in Verruf geraten – und zwar nicht nur die der Opel – Fahrzeuge, sondern generell.
Seither hat sich jedoch viel getan – und auch, wenn dieser Imageschaden vermutlich noch längere Zeit anhaften wird – von Vielfahrern – v. a. wer beruflich darauf angewiesen ist – wird der Diesel von dieser Traditionsmarke noch immer sehr gerne gekauft.
Thema: Serienausstattung – welche Ausstattung ist bei Opel Insignia bereits im Grundpreis enthalten
Den Opel Insignia gibt es in verschiedenen Ausstattungen.
Diese unterschiedlichen Modelle sind entsprechend zu unterschiedlichen Listenpreisen zu haben.
Die günstigsten Modelle von Opel Insignia sind seine sportlichen Ausführungen – der Opel Insignia Sports Tourer und der Opel Insignia Sports Tourer.
Doch was ist alles in der Grundausstattung serienmäßig enthalten?
Das günstigste Modell ist zum Einstiegspreis zu haben und bietet die Grundausstattung, die sich aber dennoch sehen lassen kann.
Für den Grundpreis erhält der Kunde oder die Kundin einen neuen 1,5 – Liter – Turbo – Benziner mit Sechsgang – Handschaltung. Der Wagen wartet mit einer Leistung von 140 PS auf.
Im Einstiegspreis mit enthalten sind
- ein Radio R 4.0 mit 7-Zoll-Screen,
- eine Klimaanlage in der Basisversion,
- ein Tempomat,
- die Möglichkeit für ein schlüsselloses Starten,
- Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen,
- eine Frontkamera mit City – Notbremse sowie
- 8 Airbags(Frontairbags und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Seitenairbags hinten außen, Front- und Seitenairbag für Beifahrer, deaktivierbar sowie Kopfairbags, vorn und hinten außen).
In der Regel können Sie als Kundin oder als Kunde quasi Ihr Wunschauto „zusammenstellen“ und die zusätzlichen Teile oder Ausstattungen hinzu buchen.
Für die Basis – Version der Automarke sind viele Ausstattungen und Pakete jedoch nicht bestellbar.
Zu den hinzu bestellbaren Extras ab den höheren Ausstattungslinien zählen z. B.
- ein Verkehrsschild – Assistent,
- adaptives Bremslicht,
- eine Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik,
- Solar Protect®-Wärmeschutzverglasung,
- automatische Aktivierung des Warnblinkers,
- elektrische Parkbremse,
- Reifendruck-Warnung,
- Ergonomischer Aktiv-Sitz für Fahrer und Beifahrer, zertifiziert von der AGR,
Den Konnektivitätsdienst Onstar z. B. kann man auch für das Einstiegsmodell hinzu kaufen, aber beheizbare Windschutzscheiben, Matrix-Licht, ACC oder ein adaptives Fahrwerk beispielsweise, kann man erst ab der Variante „Edition“ hinzubestellen.
Je hochpreisiger das Fahrzeug, desto mehr „Extras“ können den Wagen für den Kunden nach dessen Wünschen individuell anpassen.
Durch welche Ausstattungsmerkmale unterscheidet sich Opel Insignia von anderen vergleichbaren Fahrzeugen und was sind die besonderen Merkmale dieses Autos?
Im Werbeauftritt des Fahrzeugbauers heißt es z. B., es sei das beste Auto, das sie je gebaut haben. Es ist die Rede von Ingenieurskunst in ihrer schönsten Form. Natürlich sind das Werbeslogans. Und dennoch trifft es den Kern der Tatsache. Und das auch trotz noch vorhandener Fehler, die das Fahrzeug zweifellos hat. Nobody is perfect – kann man da nur sagen.
Platz ist also genug da, auch wenn das Auto trotz einem Plus von 8 cm in der Länge im Innenraum etwas an Raum eingebüßt hat.
Die neuen Modelle von Opel Insignia punkten – je nach Ausstattung und Modell in sehr innovativen Technologien, die ihresgleichen am Markt suchen. Dazu zählen z. B.:
- das neue, adaptive IntelliLux LED® Pixel Licht,
- ein innovatives Head-up Display,
- einen Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung,
- die Rückfahrkamera mit integriertem Rückfahr-Assistent,
- einen Verkehrsschild-Assistenten,
- einen adaptive Geschwindigkeitsregler oder
- den Spurhalte-Assistenten.
Das sind so sinnvolle, wunderbare, sicherheitsrelevante Möglichkeiten, die die Opel – Modelle zu wirklich sehr guten Autos machen, selbst wenn es in einigen anderen Punkten etwas hapert – denn was kommt über die Sicherheit im Straßenverkehr.
Aktion Gesunder Rücken
Das Modell Insignia bietet sich in allen Varianten als Dienstfahrzeug an.
Es ist so konzipiert, dass es im Prinzip recht wartungsarm ist und weitere komfortable Extras bereit hält für die Dame oder den Herrn hinter dem Steuer.
Gemeinsam mit dem Rückenspezialisten aus dem Verein Gesunder Rücken (Aktion Gesunder Rücken AGR) hat der Autobauer hier ein ganz neues Konzept entwickelt, bei der eine bestimmte Mechanik unter einer aus Leder bestehenden Hülle den Rücken in eine besonders angenehme und schonende Sitzposition rückt.
Die Statur des Fahrers bzw. der Fahrerin spielt dabei keine Rolle.
Diese neue Sitzposition entspannt bei längeren Autofahrten dahingehend, dass zumindest eine stressfreie Sitzhaltung nicht zu einer eingeschränkteren Konzentration im Straßenverkehr führt.
Park Go-Paket
Ein weiteres, sinnvolles Extra ist das „Park & Go-Paket“. Es enthält eine 360-Grad-Kamera, einen Park-, Rückfahr- und Spurwechsel- Assistent sowie eine Rückfahr – Kamera mit Lenkleitlinien.
Wie steht es um die Sicherheit von Opel Insignia?
Die Ingenieure setzten aber auf einen weiteren wichtigen Punkt – und der liegt in der Sicherheit. Im Euro NCAP – Test konnte das Modell mit satten 5 Sternen punkten. Hiermit wurde dem Fahrzeug eine sehr vorbildliche Crash – Sicherheit mit 35 von 37 möglichen Punkten bestätigt und der hervorragende Insassen – Schutz gelobt.
Neben seinem schicken Design, bietet das Fahrzeug aber auch weitere wichtige Neuerungen, in Sachen Sicherheit, denn das Auto konnte mit seinen vielen innovativen Technologien sein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept überzeugend beweisen. Nicht zuletzt das neue adaptive IntelliLux LED® Pixel Licht, das für einen Aufpreis hinzubestellt werden kann, konnte hier ebenfalls punkten.
Opel hat in Sachen Sicherheit kräftig aufgerüstet. Mit den unter Punkt 5 genannten Möglichkeiten sorgt das Auto nicht nur für die Sicherheit seiner Insassen sondern auch für die der anderen Verkehrsteilnehmer.
Neben den 5 Sternen für die Auswertung der Crash – Tests bekamen die Rüsselsheimer auch 4 Sterne für die Kindersicherheit und 2 Sterne für die Fußgängersicherheit.
Insgesamt gehört der Markenhersteller somit zur europäischen Spitzengruppe in diesem Segment.
So wird der Opel Insignia getestet
Die verschiedenen Modelle von Opel Insignia kamen v. a. optisch mit einem Paukenschlag auf den Automarkt. Viele rieben sich verwundert die Augen, dass diese Schmuckstücke und mit diesen vielen Innovationen Opel sein sollen.
Allein seine stattliche Länge von knapp 5 Metern setzte einen Kontrapunkt. Nicht nur die dafür zuständigen Fachleute stürzten sich auf die Autos, deren Vorgänger auf den Automessen eher ein Nischendasein fristen mussten.
Auf einmal war alles anders – und das in einer Zeit, in der die Autowelt schon wegen der Diesel – Affäre bebte. Experten von allen möglichen Stellen und natürlich von Fachzeitschriften und Magazinen – und die von regulären Tageszeitungen oder Handelsplattformen nahmen sich die Insignia – Modelle vor, um sie eingängig zu prüfen.
Dass die Autos von Sicherheitsexperten von innen nach außen gekrempelt werden, ist völlig normal. So konnten die Rüsselsheimer nicht nur beim Euro NCAP-Test satte 5 Sterne für ein sehr sicheres Auto abräumen – auch viele andere Experten und Prüfer machten sich ans Werk, das Fahrzeug quasi auf Herz und Nieren zu testen.
Auch das totale Zerlegen des gefahrenen Wagens nach dieser intensiven Nutzung zeigte, dass das Fahrzeug aus sehr guten Materialien hergestellt wurde und man ihm die absolvierte Fahrleistung nicht anmerkte. Auch Rost war kein Thema. Lediglich die Batterie machte völlig ohne Vorwarnung Probleme und musste erst wieder zum Laufen gebracht werden. Vermutlich schafft diese Batterie auch nur ca. 50.000 km Fahrleistung, was bei einem Fahrzeug dieser Größe und dem entsprechenden Gewicht sicherlich verständlich ist.
In den weiteren, regulären Tests werden von den Prüfern oder den Mitarbeitern von Verbraucherportalen, wie ExpertenTesten.de, die von den Autobauern angegebenen Werte, die in den Entwicklungslaboren festgestellt wurden, mit denen aus der Praxisprüfung verglichen. Bis auf einige sehr kleine Differenzen lagen die in der Realität geprüften Werte erstaunlich nahe an denen aus dem Labor.
Das sind die wichtigsten Prüfkriterien beim Test von Opel Insignia
CO2 – Ausstoß
Seit den neuen Umweltauflagen und dem großen Ärger um die ehemaligen Abgaswerte, hat Opel kräftig an der Wiederherstellung seines Rufes gearbeitet.
Noch immer sind die Abgaswerte zwar nicht ganz nach Wunsch und bei allem Ehrgeiz etwas schlechter als bei den Konkurrenten aus der Premium – Klasse, doch auch bei Opel haben sich die Werte deutlich verbessert. Es wird das Ziel der nächsten Zeit sein, hier weiter an der Technik zu feilen oder neue, innovative Technologien zu entwickeln, die dieses Ziel erleichtern.
Verbrauch
Beim Kraftstoff – Verbrauch konnte Opel einen gewaltigen Schritt nach vorne machen. Mit diesen neuen Modellen und einer ausgefeilten Technik gelang bereits jetzt eine Einsparung des Verbrauches um gute 18 Prozent. Im Schnitt liegt der Verbrauch eines Insignias – je nach der gefahrenen Geschwindigkeit und der allgemeinen Fahrweise – innerorts zwischen 4,8 und 8,9 Liter pro 100 km und zwischen 3,5 und 5,9 Liter pro 100 km auf der Autobahn. Die Fahrzeuge gelten bei einer normalen Fahrweise und angepasster Geschwindigkeit zu den sparsamen Vertretern im Straßenverkehr.
Sicherheit
Weitere sehr gute Aspekte in Sachen Sicherheit fanden sich bei dem neuen, wegweisenden, adaptiven IntelliLux LED® Pixel Licht, das bei Dunkelheit die Straße besser ausleuchtet und dabei die Fahrer der entgegenkommenden Fahrzeuge nicht blendet.
Auch der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung dient hervorragend der Sicherheit und verhindert Unfälle.
Es gibt viele weitere, fortschrittliche Technik, die gegen einen Aufpreis hinzugekauft werden kann und die Sicherheit dieses Fahrzeuges sehr verbessert. Eine davon ist der adaptive Geschwindigkeitsregler, der automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug misst und die Geschwindigkeit entsprechend anpasst.
Konnektivität
Auch in punkto Konnektivität hat diese Fahrzeugflotte kräftig zugelegt.
Heute gehören ein integriertes Navigationssystem, ein großer Farb-Touchscreen, die digitale Konnektivität, die Möglichkeit zum kabellosen Laden sowie eine hochwertige Soundqualität zumindest als zusätzliche Option für einen Aufpreis zum regulären Standard.
Garantie
Der Fahrzeughersteller bietet folgende Garantieleistungen:
- 2 Jahre Neuwagen – Garantie;
- 1 Jahr Telegarantie auf alle Originalteile;
- 1 Jahr Garantie gegen Durchrosten.
Darüber hinaus bietet der Hersteller eine
- FlexCare,
- den Mobilservice sowie die Möglichkeit
- einer Garantieverlängerung.
Platzangebot
Die Insignia – Modelle bieten den Mitfahrenden auf allen Plätzen viel Raum und viel Kopf- und Beinfreiheit. Darüber hinaus steht auch sehr viel Platz für die Mitnahme von Gepäck zur Verfügung sowie für die Zuladung. Das Platzangebot gehört gemeinsam mit dem Sicherheitsaspekt zu den großen Stärken dieser Fahrzeuge.
Servicekosten
Die Servicekosten für einen Opel Insignia betragen im Mittel ca. 392€.
Inklusive der Mehrwertsteuer sind das ca. 466,50€.
Zu den Posten für die Inspektion zählen folgende Einzelleistungen:
- Inspektionsservice bei 60.000 km/24 Monaten mit Ölwechsel = 71,50 €
- Zusatzarbeit zum Standardservice = 13,00 €
- Kraftstoffadditiv erneuern = 6,50 €
- Bremsflüssigkeit erneuern = 19,50 €
- Zündkerzen erneuern = 19,50 €
- Luftfilter reinigen = 28,20 €
- Ölfilter wechseln = 17,50 €
- Ölablassschraube, Dichtring = 2,10 €
- 4,0 l Öl (Ölwechsel) = 64,00 €
- Innenraumfilter reinigen = 37,05 €
- Zündkerzensatz wechseln = 97,20 €
- Bremsflüssigkeit austauschen = 15,99 €
Was sind die häufigsten Mängel und Schwachstellen beim Opel Insignia? – Worauf Sie beim Kauf dieses Fahrzeugs achten sollten
In einem Traditionsunternehmen, wie es Opel ist, erlebt nicht nur das Unternehmen so manchen Wechsel und viele Neuerungen, sondern auch die Produkte, die dort hergestellt werden. Dazu gehört auch, dass – wie hier bei den Fahrzeugen – ein Modell ein anderes ablöst. Manchmal erhält es dann auch gleich noch einen neuen Namen und ein anderes Mal ist das Nachfolgemodell so verändert, dass es einen neuen Namen nicht nur rechtfertigt, sondern geradezu herausfordert.
Und dennoch muss man ehrlich zugeben, dass nicht alles gelungen ist und dass es natürlich, wie bei jedem Produkt, auch Mängel und Schwachstellen gibt. Manche davon kommen häufiger vor als andere. Immer wieder erwähnt wird die Mängelanfälligkeit bei den TÜV-Prüfungen. Das robust wirkende Auto ist vermutlich doch nicht ganz so immun gegen eine vernachlässigte Pflege, die es als Dienstwagen oft hat. Auch die Batterie scheint ein Schwachpunkt zu sein. In der Kritik steht bisweilen auch die Elektrik im Cockpit.
Das sagen Kunden zum Opel Insignia – ein Erfahrungsbericht
Eingefleischte Fans dieses Fahrzeugtyps sind ohnehin von keinem anderen Auto zu überzeugen. Tatsächlich haben die neuen Insignia – Modelle aber auf Grund ihres guten Preis – Leistungs – Verhältnisses viele neue Fans hinzugewonnen.
Genervt sind einige Besitzer von den gefühlt häufigen Pannen und den Mängellisten vom TÜV. Wie überall, sind die Meinungen hierzu, ob man überaus begeistert ist oder doch das Haar in der Suppe sucht, sehr unterschiedlich.
In Foren zeigen sich viele Kunden aber begeistert von den hochwertigen Neuerungen, der großen Sicherheit, dem guten Fahrgefühl, dem Komfort – auch hinsichtlich der einzigartigen, rückenschonenden Sitze – und der großen Bein- und Kopffreiheit durch viel Platz begeistert.
Die Ergebnisse ausführlicher Tests und Fahrberichte zum Opel Insignia
Die Modelle von Opel Insignia eignen sich hervorragend als Firmenwagen und werden deshalb auch überdurchschnittlich häufig als Dienstwagen genutzt.
Insgesamt hat man mit diesen Fahrzeugmodellen allerding sehr leistungsfähige, moderne und zuverlässige Begleiter mit einer soliden Ausstattung und viel Sicherheit im Straßenverkehr.
FAQs – die wichtigsten Fragen rund um den Opel Insignia
Seit wann gibt es dieses Fahrzeug am Markt?
Insignia – Modelle der Marke Opel gibt es seit dem Jahr 2008. Zunächst wurden Kombis sowie die Vier- und Fünftürer als Opel Insignia A gebaut. Neun Jahre später kamen die Modelle der B – Variante hinzu. Das Auto wurde in den beiden Ausführungen als Coupé – Limousine und als Kombi Sports Tourer im März 2017 auf dem Genfer Auto-Salon. Gut drei Monate später – im Juni 2017 – standen sie dann bei den Händlern. Als Nachfolger des Insignia A hat dieser die Stufenheck-Limousine abgelöst.
Wie groß sind die neuen Modelle?
Die neuen Autos sind gut 8 cm länger als ihre Vorgänger und können mit fast fünf Meter (4,99 Meter) Gesamtlänge aufwarten. Mit dieser Länge sind sie einzigartig bei den Wagen ihrer Klasse.
Von Außenspiegel zu Außenspiegel ist das Auto 1,94 Meter breit sowie 1,50 Meter hoch.
Zu welcher Klasse gehören die neuen Opelmodelle?
Schon allein seine Länge macht dieses Auto zu etwas Besonderem.
Optisch – aber auch ausstattungstechnisch – ist es kaum zu glauben, dass es zur so genanntenoberen Mittelklasse gehört.
Was zeichnet dieses Auto besonders aus?
Für wer lohnt sich der Kauf dieses Autos?
Grundsätzlich kann sich natürlich jeder Interessent dieses Auto zulegen, doch besonders beliebt ist es als Dienstwagen und ist deshalb überdurchschnittlich häufig auf Firmenparkplätzen zu finden.
Auf Grund des üppigen Platzangebotes im Innenraum sowie im Kofferraum dient das Auto auch hervorragend als Familienwagen.
Was sind die überzeugendsten Kauffaktoren?
- die große Sicherheit im Straßenverkehr;
- die altbewährte Robustheit dieser Traditionsmarke;
- das guten Preis – Leistungsverhältnis.
Wie wird dieses Fahrzeug im Ausland gesehen?
Autos deutscher Markenhersteller haben generell einen guten Ruf. Mit der hier vorhandenen, besonders hochwertigen Optik kann das Auto überall punkten. Es wird deshalb auch gerne im Ausland gekauft.
Welches Fahrzeug kann es mit dem Opel Insignia aufnehmen? Alternativen zu Opel Insignia
Obgleich Opel Insignia zu den Mittelklassewagen zählt, kann er durchaus mit dem 5er BMW oder dem Audi A4 konkurrieren – und das zu einem deutlich günstigeren Preis. Die kleinen Qualitätsunterschiede zwischen – beispielsweise – einem BMW und diesen Opel – Modellen, die sich vorwiegend auf einige Materialien in der Innenausstattung und v. a. auf das Fahrgefühl beziehen, machen dafür aber auch einen Preisunterschied von rund 20.000 Euro aus. Eine weitere vergleichbare Konkurrenz stellt das Flaggschiff von Skoda dar – der Skoda Superb.
Eine baugleiche Variante dagegen gibt es von einem chinesischen Autobauer unter dem Namen Buick Regal, der direkt für den chinesischen Markt hergestellt wird, während das Original unter dem Namen Vauxhall Insignia in Großbritannien verkauft wird.
Das chinesische Äquivalent kam im Jahr 2009 – also nur ein Jahr nach der Einführung von Opel Insignia (2008) auf dem Automarkt.
Weiterführende Links und Quellen
Wenn Sie sich noch intensiver mit diesem Auto beschäftigen oder einige Fakten explizit nachlesen möchten, sind folgende Links dabei vielleicht hilfreich:
- https://www.opel.de/fahrzeuge/insignia-modelle/
- https://www.nachrichten.at/panorama/motormarkt/auto_tests/opel-insignia-st-alles-schoen-und-gut;art113,3073864
- https://www.kleinezeitung.at/auto/gebrauchtwagencheck/5389131/GebrauchtwagenCheck_Wie-gut-ist-der-Opel-Insignia-A
- https://www.tagesspiegel.de/mobil/opel-insignia-kombi-im-test-der-weisse-riese/23981922.html
- https://www.adac.de/infotestrat/fahrzeugkauf-und-verkauf/gebrauchtfahrzeuge/gebrauchtwagentest/detail.aspx?gwid=193&info=opel_193
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test
- Dacia Logan Test
- Dacia Sandero Test