Skoda Octavia Test 2023 • Die besten Skoda Octavia Modellvarianten im Vergleich
Die Reihe der Skoda Octavia geht in eine neue Generation. Mit seinem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert der tschechische Autobauer einen praktischen Kombi mit cleverer technischer Ausstattung. Neues Design und verbesserte Technik klingt zunächst einmal gut, aber hält der neue Octavia im Test, was er verspricht?
Grundlegende Informationen zum Skoda Octavia
Mit dem Octavia bringt Skoda 2022 bereits die vierte Generation seiner beliebten Baureihe auf den Markt. Dabei stehen sowohl der familienfreundliche Kombi als auch die sportliche Limousine zum Kauf. Im Vergleich zu seinen Vorgängern bietet die etwas längere Versionen des Kombis nun mehr Platz für seine bis zu fünf Mitfahrer. Das Volumen des reinen Kofferraums konnte ebenfalls auf 640 Liter zulegen.
Die neuesten Versionen des Octavias bieten zudem eine große Motorenvarietät. Neben den klassischen Benzinern und Dieselmotoren werden neuerdings auch Plug-in-Hybrids und Modelle mit Erdgasantrieb produziert. Eine ganz besondere Neuerung ist, dass nun auch der sportliche Octavia RS als Plug-in-Hybrid verkauft wird. Seine 13 kWh-Batterie sorgt für eine zusätzliche Reichweite von bis zu 60 Kilometer. Dabei schneiden sogar die neuen Dieselfahrzeuge des Octavias im Test richtig gut ab. Bis zu 80% weniger Emissionen wurden im Test bei den Verbrennern gemessen und auch der Ausstoß von CO2 wurde zur Vorgängerversion verringert.
Im Verbrauch kommt der Diesel auf einen Wert von 4,9 Liter pro 100 Kilometer, während der Benziner im Test 6,1 Liter pro 100 Kilometer benötigte. Von innen präsentiert Skoda ein neues edles Design, welches durch schön geschwungene Chromelemente und hochwertig aussehende Materialien einen tollen Eindruck vermittelt.
Serienausstattung: Diese Ausstattung ist im Grundpreis enthalten
In der neuen Octavia Generation bietet Skoda drei grundlegende Ausstattungslinien an. Diese findet man unter dem Namen „Active“,“Ambition“ und „Style“. Die Active-Reihe ist dabei die Produktlinie mit den wenigsten Sonderausstattungen. Die Versionen Ambition und Style bieten wiederum einzelne Ausstattungsfunktionen, welche das Fahrverhalten, aber auch die Optik des Wagens verbessern.
Octavia Active
Die Active-Reihe beinhaltet die standardmäßige Ausstattung eines jeden Octavias. Neben den klassischen Funktionen, die heutzutage fast überall eingebaut sind, darunter ABS oder Ausweichassistenten, können mit einem Active-Paket zusätzlich LED-Nebelscheinwerfer, hintere Parksensoren und ein Tempomat eingebaut werden. Optisch verfügt das Active-Paket über ein schickes modernes Design mit Leichtmetallfelgen.
Octavia Ambition
Mit integrierten Park- und Regensensoren bietet die Ambition Linie von Skoda einige zusätzliche Funktionen gegenüber der Active-Ausstattung. Mit dem Ambition SIMPLY CLEVER Paket können zum einen funktionale Elemente wie eine Rückfahrkamera oder Sitzheizung in den vorderen Sitzen ergänzt werden. Zum anderen können mit dem Zusatzpaket optische Veränderungen vorgenommen werden, wie LED-Beleuchtung für den Innenraum und Einstiegsbeleuchtung für die vorderen Türen.
Octavia Style
Das Style-Paket bietet im Vergleich die bestmögliche Ausstattung, die es für den Octavia gibt. Alle verfügbaren Funktionen sind über das Style-Komfort-Paket hinzubuchbar. Neben LED-Beleuchtung für den Innenraum, an den Türen und den Fußraum können Handys induktiv auf einer Ablagefläche geladen werden. Weitere Assistenzsysteme wie Auspark- und Ausstiegshilfe sind ebenfalls in dem Style-Paket enthalten.
Skoda Octavia Sicherheit
Das Modell der neusten Generation verfügt über eine Vielzahl von verschiedenen Assistenzsystemen, welche den Fahrer unterstützen und vor potenziellen Gefahren schützen sollen. So erkennt der Sicherheitsassistent des Octavia eigenständig Kollisionsgefahren und kann entsprechend den Wagen bremsen. Bei hohen Geschwindigkeiten wird der Fahrer zunächst gewarnt und auf die Gefahr aufmerksam gemacht.
Die Müdigkeitserkennung registriert Anzeichen von mangelndem Konzentrationsvermögen beim Fahrer und rät diesem eine Pause einzulegen. Ist dies nicht möglich, unterstützen weitere Assistenten den Fahrenden beim Spurhalten oder Überholen. Über das Skoda Care Connect, welches in allen Octaviamodellen integriert ist, können Unfälle und Pannen direkt registriert werden. Damit können in schlimmen Situationen sogar Notrufe abgesetzt werden.
In diversen Tests wurde der Octavia zudem mit einem hohen Sicherheitsniveau ausgezeichnet. Dabei wurden nicht nur die Sicherheitsbedingungen für erwachsene Insassen getestet, sondern auch für Kinder und Jugendliche.
So wird der Skoda Ocavia getestet
In diversen hochrangigen Testmagazinen wurde der neue Skoda Octavia bereits auf seine Leistungsfähigkeit getestet. Dazu wurden anhand mehrere Vergleichskriterien, die Unterschiede zwischen der dritten und vierten Generation des Octavias ermittelt.
CO2 Ausstoß
In Sachen Umweltfreundlichkeit konnte die neue Skoda Generation deutlich zulegen. Bis zu 80% weniger Stickoxide werden von dem neuen Octavia ausgestoßen. Nach NEFZ Index stößt das Modell 108 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer aus und gehört somit zur Effizienzklasse A. Nach dem weltweiten Index WLTP wird ein CO2-Ausstoß von 130 Gramm pro Kilometer für die 150 PS Version des Octavias errechnet.
Verbrauch
Laut einem Test des ADACs konnte die Dieselversion des Octavias den Kraftstoffverbrauch auf 4,9 Liter pro 100 Kilometer senken. Damit steht der neue Octavia im Vergleich zu ähnlichen Modellen sehr gut dar. Die Benzinerversion hat dabei einen leicht höheren Verbrauch. Rund 6,1 Liter pro 100 Kilometer verbrauchte der 150-PS-Kombi der neuesten Generation. Die Elektrohybridversionen bieten zusätzlich eine reine Elektroreichweite von 60 bis 70 Kilometer an.
Sicherheit
Die neue Octavia-Reihe kommt mit vielen unterschiedlichen Assistenzsystemen, welche den Fahrenden während der Fahrt unterstützen können. Im Test schneiden die Skodamodelle im Punkt Sicherheit extrem gut ab. Neben automatischen Bremsassistenten behält eine Müdigkeitserkennung den Zustand des Piloten im Blick. Überholassistenten und weitere technische Systeme unterstützen den Fahrer zudem in unübersichtlichen Situationen. Sollte es doch einmal zu einer Kollision kommen, schützen die Airbags innerhalb des Wagens sowohl die vorderen als auch hinteren Passagiere.
Konnektivität
Das eingebaute MIB 3 Infotainmentsystem erlaubt eine unkomplizierte Verbindung zwischen eigenem Smartphone und dem Octavia. Über Bluetooth können sowohl Anrufe beantwortet oder getätigt werden, als auch Musik oder Radio vom Handy abgespielt werden. Das integrierte Radio und Navi können über das große Touchpad an der Mittelkonsole relativ einfach bedient werden.
Zusätzlich kann ein Virtual Cockpit eingebaut werden, welches wichtige Anzeigen, sowie das Navi auf die Frontscheibe projizieren kann.
Garantie
Beim Kauf eines Skoda Octavias können zusätzliche Garantien abgeschlossen werden, welche vor dem Verschleiß oder einem frühzeitigen Schaden am Wagen schützen sollen. Standardmäßig wird eine 2-Jahres-Garantie für den gesamten Wagen angeboten.
Wer sein Auto besonders vor Lackschäden (3 Jahre Garantie) oder Durchrostung (10 oder 12 Jahre Garantie) versichern möchte, kann entsprechende Garantien bei seinem Skoda Partner abschließen. Zusätzlich kann die Batterie mit einer Einzelgarantie von 8 Jahren vor Schäden beschützt werden.
Platzangebot
Der neue Octavia kommt im Vergleich mit etwas mehr Platz als seine früheren Versionen. Der Kombi misst eine Länge von 4,69 Metern. Auch Personen mit einer Körpergröße von 2 Metern finden auf den vorderen Sitzen genügen Platz und Beinfreiheit.
Auf den hinteren drei Sitzen ist die Bewegungsfreiheit zugegebenermaßen etwas eingeschränkt. Zusätzlich wurden die Volumen des Kofferraums des Octavias etwas vergrößert. Der Kombi fasst nun 640 Liter (bei umgelegter Rückbank sogar 1700 Liter) und die Limousinenversion 600 Liter.
Servicekosten
Abhängig von der Fahrleistung können bei Skoda Wartung und Inspektion in Jahresabos gezahlt werden. Dabei entfällt die einmalige Servicegebühr bei der Inspektion. Je nach Länge der Vertragslaufzeit und angegebener Kilometeranzahl belaufen sich die monatlichen Beiträge zwischen 35€ und 70€. Am hauseigenen Konfigurator können Sie ganz einfach Ihren persönlichen Abschlag berechnen.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Skoda Octavias achten
Auch die neuste Version des Octavias bleibt leider nicht ohne ein paar Mängel. Im Vergleich zu seinen Vorgängern konnten jedoch schon einige Probleme behoben werden. Durch die Zunahme an Assistenzsystemen und technischer Verbesserungen kommt es jedoch immer wieder zu einzelnen Fehlern bei der Elektronik. Eines der Hauptprobleme ist dabei das integrierte Navigationssystem „Columbus„, welches immer wieder mit Updates versorgt werden muss.
Im Test von einzelnen Personen wurden zudem Probleme mit den Parksensoren geschildert. Ein weiteres Problem des Octavias ist sein DSG-Getriebe. Dieses lässt zwar einen sportlicheren Fahrstil zu, dennoch ist der Verschleiß der Kupplung bei diesem Getriebe höher als bei klassischen Drehmomentumwandlern.
Skoda Octavia Tests und Fahrberichte – die Ergebnisse
Der neuste Skoda der Octavia Reihe, wurde bereits von vielen renommierten Automobilclubs auf Herz und Niere geprüft. Im Test des Schweizer TCS wurde vor allem das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis in den Fokus gerückt. Durch den hohen technischen Fortschritt in Form von Assistenzsystemen bekomme man nun mehr Auto für den gleichen Preis. Der TCS empfiehlt den Octavia Kombi vor allem Familien, die ihr eigenes Auto für Urlaube nutzen. Durch den erweiterten Innenraum und vergrößerten Kofferraum bietet sich die Kombiversion perfekt für Urlaubsreisen an.
Auch der Test des ADACs fiel extrem positiv aus. Der neue Octavia ließ sich ohne Probleme bedienen, lediglich das Virtual Cockpit ist zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig. Das Fahrwerk und die zielgenaue Lenkung wurden im Vergleich zum Vorgänger weiter verbessert. Zudem wurde der Sicherheitsaspekt des neuen Modells durch intelligente Assistenzsysteme hervorgehoben. Auch die neue Platzaufteilung wurde von den Testern des Automobilclubs sehr begrüßt. Insgesamt bekam die Dieselversion des Octavia im Test die Note 1,8. Der Benziner schnitt mit 1,9 ebenfalls sehr stark im ADAC Test ab, womit der Octavia zu den besten jemals getesteten Fahrzeugen beim ADAC gehört.
Des Weiteren veröffentlichte der Autoclub Europa (ACE) seinen Testbericht zu der neu aufgesetzten Modellreihe. In diesem wurde die breite Motorenaufstellung der Octavia Flotte gelobt. Mit der Einführung des Plug-in-Hybrids geht Skoda einen weiteren Schritt zur Elektro Mobilität und alternativen Motorentechniken. Ebenfalls hervorgehoben wurde das moderne Infotainmentsystem, welches zwar sehr gut ausgestattet ist, dennoch ab und an für technische Probleme sorgen kann.
Auffällig beim Skoda Octavia sind nicht nur viele positive Bewertungen von den Automobilclubs und bekannten Magazinen, sondern auch von Privatpersonen. Diese beschreiben den Octavia als Allrounder, welcher für den Preis von rund 23.000€ für den Kombi eine Menge Ausstattung beinhaltet. Für alle die, welche auf technische Extras stehen, bietet Skoda eine große Auswahl an verschiedenen Assistenzsystemen, die je nach Modelllinie jedoch optional dazu gebucht werden müssen. Auch der Verbrauch von 4,8 Liter pro 100 Kilometer kommt vielen Autofahrern in Zeiten von hohen Spritpreisen klar entgegen. Der Skoda Octavia ist damit also ein klarer Alleskönner seiner Klasse.
Alternativen zum Skoda Octavia
Durch die herausragenden Bewertungen des Skoda Octavias ist es kaum denkbar, dass es ähnliche Modelle gibt, welche noch besser im Vergleich performen als das tschechische Modell. Der Seat Leon ST ist die Kombivariante des beliebten Stadtautos. Technisch gesehen bietet der Leon ST eine ähnliche Konfiguration wie der Octavia. Beide Fahrzeuge sind als 110 und 150 PS Versionen verfügbar und verbrauchen sogar fast gleich viel auf 100 Kilometer.
Im Kaufpreis unterscheiden sich beide nur minimal, obwohl es die günstige 90 PS Version des Seats bereits ab rund 22.000€ gibt. Unter dem Strich fallen jedoch beim spanischen Konkurrenten einige technische Finessen weg, die im Grundmodell des Octavias enthalten sind.
Des Weiteren zählt der Opel Astra Sports Tourer zu den engsten Konkurrenten des Octavias. Mit einem sehr guten Fahrwerk überzeugt der Opel zwar viele Fahrer, dennoch bleibt er in puncto Ausstattung weit hinter dem Octavia und Leon. Auch der Komfort des Astras ist im Vergleich mit seinen Rivalen gewöhnungsbedürftig und bietet weniger Platz im Kofferraum. Für einen Neupreis von 23.000€ bis 24.000€ fährt man mit dem Seat Leon ST oder dem Skoda Octavia deutlich besser.
FAQ
Steuerkette oder Zahnriemen im Skoda Octavia RS?
Das RS Modell des Skoda Octavias verfügt über eine Steuerkette.
Wie viel PS hat der Skoda Octavia RS?
Die Modelle des Skoda Octavia RS verfügen über 245 PS.
Hat der Škoda Octavia einen Turbo?
Der Skoda Octavia besitzt einen Turbo, welcher sich in der Auspuffanlage befindet.
Was kostet der Wechsel des Zahnriemens am Škoda Octavia?
Ein Zahnriemenwechsel kostet in der Regel um die 650€ bis 1.000€.
Für was steht das RS bei Škoda?
Das RS in den Skoda Modellen steht für Rally Sport.
Wann ist der Zahnriemen zu wechseln?
Der Zahnriemen sollte nach etwa 80.000 Kilometer bis 120.000 Kilometer gewechselt werden.
Wieviel Liter Kofferraumvolumen hat der Skoda Octavia Kombi?
Der Skoda Octavia Kombi hat ein Kofferraumvolumen von 640 Litern.
Weiterführende Links
- https://www.rv24.de/magazin/fahrberichte/2020-skoda-octavia-combi-fahrbericht-test-review
- https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/skoda/skoda-octavia/
- https://www.autohaus.de/amp/fahrbericht-skoda-octavia-iii-facelift-einfach-mehr-auto-2726010
- https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/45-Skoda/399-Octavia.html?fueltype=2
- https://de.motor1.com/reviews/442973/tatsachlicher-verbrauch-skoda-superb-combi-pluginhybrid-test/
Weitere Kategorien im Heimwerken-Bereich
Ähnliche Themen
- AdBlue Test
- Allwetterreifen Test
- Audi A1 Test
- Audi A3 Test
- Audi A4 Test
- Audi A6 Test
- Audi R8 Test
- Autobatterie Ladegerät Test
- Autobatterie Test
- Autopolitur Test
- Autostaubsauger Test
- Autowachs Test
- BMW M4 Test
- BMW X1 Test
- BMW X3 Test
- Bremsflüssigkeit Test
- Cupra Born Test
- Cupra Formentor Test
- Dachbox Test
- Dacia Duster Test